hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Gepäckwagen / Bahnpostwagen Fotos

16 Bilder
Wohnschlafwagen 60 80 9925 397-3 D-PRESS der Gattung Wohnschlafwagen 420, der Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH, am 24.11.2022 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Hbf Regensburg. 

Der Wagen ist der ehem. Wagen D-DB 60 80 99-25 397-3 der DB Netz AG (Notfalltechnik Fulda), ex Bahnpostwagen DBP 50 80 00-12 323-4, ex DBP 5953, ex Post-aI/21,6 (1-955). Er wurde 1952 von O&K als Bahnpostwagen Post-aI/21,6 für die Deutsche Bundes Post gebaut, 1976/1977 wurde er an die DB - Deutsche Bundesbahn verkauft und zum Wohnschlafwagen 420 umgebaut.

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 4
Länge über Puffer: 22.000 mm 
Drehzapfenabstand: 13.500 mm
Achsabstand im Drehgestell:: 2.500 mm  
Eigengewicht: 32.400 kg 
Max. Zuladung: 15.500 kg
Zul. Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Bremse: Hik-GP (Hildebrand-Knorr-Bremse)
Wohnschlafwagen 60 80 9925 397-3 D-PRESS der Gattung Wohnschlafwagen 420, der Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH, am 24.11.2022 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Hbf Regensburg. Der Wagen ist der ehem. Wagen D-DB 60 80 99-25 397-3 der DB Netz AG (Notfalltechnik Fulda), ex Bahnpostwagen DBP 50 80 00-12 323-4, ex DBP 5953, ex Post-aI/21,6 (1-955). Er wurde 1952 von O&K als Bahnpostwagen Post-aI/21,6 für die Deutsche Bundes Post gebaut, 1976/1977 wurde er an die DB - Deutsche Bundesbahn verkauft und zum Wohnschlafwagen 420 umgebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 4 Länge über Puffer: 22.000 mm Drehzapfenabstand: 13.500 mm Achsabstand im Drehgestell:: 2.500 mm Eigengewicht: 32.400 kg Max. Zuladung: 15.500 kg Zul. Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Bremse: Hik-GP (Hildebrand-Knorr-Bremse)
Armin Schwarz

Wohnschlafwagen 60 80 9925 397-3 D-PRESS der Gattung Wohnschlafwagen 420, der Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH, am 24.11.2022 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Hbf Regensburg. 

Der Wagen ist der ehem. Wagen D-DB 60 80 99-25 397-3 der DB Netz AG (Notfalltechnik Fulda), ex Bahnpostwagen DBP 50 80 00-12 323-4, ex DBP 5953, ex Post-aI/21,6 (1-955). Er wurde 1952 von O&K als Bahnpostwagen Post-aI/21,6 für die Deutsche Bundes Post gebaut, 1976/1977 wurde er an die DB - Deutsche Bundesbahn verkauft und zum Wohnschlafwagen 420 umgebaut.

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 4
Länge über Puffer: 22.000 mm 
Drehzapfenabstand: 13.500 mm
Achsabstand im Drehgestell:: 2.500 mm  
Eigengewicht: 32.400 kg 
Max. Zuladung: 15.500 kg
Zul. Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Bremse: Hik-GP (Hildebrand-Knorr-Bremse)
Wohnschlafwagen 60 80 9925 397-3 D-PRESS der Gattung Wohnschlafwagen 420, der Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH, am 24.11.2022 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Hbf Regensburg. Der Wagen ist der ehem. Wagen D-DB 60 80 99-25 397-3 der DB Netz AG (Notfalltechnik Fulda), ex Bahnpostwagen DBP 50 80 00-12 323-4, ex DBP 5953, ex Post-aI/21,6 (1-955). Er wurde 1952 von O&K als Bahnpostwagen Post-aI/21,6 für die Deutsche Bundes Post gebaut, 1976/1977 wurde er an die DB - Deutsche Bundesbahn verkauft und zum Wohnschlafwagen 420 umgebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 4 Länge über Puffer: 22.000 mm Drehzapfenabstand: 13.500 mm Achsabstand im Drehgestell:: 2.500 mm Eigengewicht: 32.400 kg Max. Zuladung: 15.500 kg Zul. Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Bremse: Hik-GP (Hildebrand-Knorr-Bremse)
Armin Schwarz

Im Nachschuss....
Die PRESS 204 016-0 alias 204 314-9 (92 80 1204 314-9 D-PRESS) der Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH fährt am 24.11.2022, dahinter mit dem Energieversorgungswagen 40 80 D-PRESS 9400 957-3 der Gattung Ux x 361, dem Wohnschlafwagen 60 80 9925 397-3 D-PRESS der Gattung Wohnschlafwagen 420 und zwei Res-Wagen, durch den Hauptbahnhof Regensburg.
Im Nachschuss.... Die PRESS 204 016-0 alias 204 314-9 (92 80 1204 314-9 D-PRESS) der Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH fährt am 24.11.2022, dahinter mit dem Energieversorgungswagen 40 80 D-PRESS 9400 957-3 der Gattung Ux x 361, dem Wohnschlafwagen 60 80 9925 397-3 D-PRESS der Gattung Wohnschlafwagen 420 und zwei Res-Wagen, durch den Hauptbahnhof Regensburg.
Armin Schwarz

110 112-0 mit Packwagen Dms 905 in Ulm am 30.11.1980.
110 112-0 mit Packwagen Dms 905 in Ulm am 30.11.1980.
Karl Sauerbrey

Historischer Postwagen im Bahnpark Augsburg Innenansicht am 25.10.2009.
Historischer Postwagen im Bahnpark Augsburg Innenansicht am 25.10.2009.
Karl Sauerbrey

Historischer Postwagen im Bahnpark Augsburg Innenansicht am 25.10.2009.
Historischer Postwagen im Bahnpark Augsburg Innenansicht am 25.10.2009.
Karl Sauerbrey

Güterzugbegleitwagen Pwg 14 Nr.121 252 im Eisenbahnmuseum Vienenburg am 18.06.2014.
Güterzugbegleitwagen Pwg 14 Nr.121 252 im Eisenbahnmuseum Vienenburg am 18.06.2014.
Karl Sauerbrey

Gepäck- und Fahrradwagen des Ferienexpress Stuttgart - Singen D-SVG 50 80 89-35 701-8 Dm ex Gepäckwagen in Ulm am 20.08.2022.
Gepäck- und Fahrradwagen des Ferienexpress Stuttgart - Singen D-SVG 50 80 89-35 701-8 Dm ex Gepäckwagen in Ulm am 20.08.2022.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Wagen / Gepäckwagen / Bahnpostwagen

109 1200x769 Px, 22.08.2022

Packwagen Nr. 112 258 Dresden im Bw Schöneweide Berlin am 09.09.2018.
Packwagen Nr. 112 258 Dresden im Bw Schöneweide Berlin am 09.09.2018.
Karl Sauerbrey

Packwagen Düe 90 80 92-41 189-9 in Ulm am 25.04.1982.
Packwagen Düe 90 80 92-41 189-9 in Ulm am 25.04.1982.
Karl Sauerbrey

Behelfspackwagen/Begleitwagen Pwghs 654 im Eisenbahnmuseum Vienenburg am 03.05.2005.
Behelfspackwagen/Begleitwagen Pwghs 654 im Eisenbahnmuseum Vienenburg am 03.05.2005.
Karl Sauerbrey

Behelfspackwagen/Begleitwagen Pwghs 654 im Eisenbahnmuseum Vienenburg am 03.05.2005.
Behelfspackwagen/Begleitwagen Pwghs 654 im Eisenbahnmuseum Vienenburg am 03.05.2005.
Karl Sauerbrey

Behelfspackwagen/Begleitwagen Pwghs 654 im Eisenbahnmuseum Vienenburg am 03.05.2005.
Behelfspackwagen/Begleitwagen Pwghs 654 im Eisenbahnmuseum Vienenburg am 03.05.2005.
Karl Sauerbrey

215 mit Nahverkehrszug aus Reisezugwagen Bm und Umbauwagen mit Gepäckabteil BDyg bei Illertissen im Februar 1990.
215 mit Nahverkehrszug aus Reisezugwagen Bm und Umbauwagen mit Gepäckabteil BDyg bei Illertissen im Februar 1990.
Karl Sauerbrey

215 mit Personenzug in Ulm im Juli 1984. Der Zug besteht aus Behelfspackwagen und Umbauwagen der Allgäu-Zollern-Bahn, zu erkennen am grünen Streifen und dem Wappen auf dem Packwagen.
215 mit Personenzug in Ulm im Juli 1984. Der Zug besteht aus Behelfspackwagen und Umbauwagen der Allgäu-Zollern-Bahn, zu erkennen am grünen Streifen und dem Wappen auf dem Packwagen.
Karl Sauerbrey

Historischer Packwagen der Württembergischen Länderbahn bei einer Ausstellung in Stuttgart am 22.10.1995.
Historischer Packwagen der Württembergischen Länderbahn bei einer Ausstellung in Stuttgart am 22.10.1995.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Wagen / Gepäckwagen / Bahnpostwagen

139 1200x783 Px, 05.02.2022

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.