hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Personenwagen Fotos

48 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Der Speise- und Barwagen der Bauart UIC-X (DB) D-EURO 56 80 89-90 010-0 [P] der Gattung WGm 038 der Euro-Express Sonderzüge GmbH & Co. KG, hier am 30 Mai 2022 vermietet an die Fa. LIEBHERR für die Bewirtung auf der 28. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2022 (iaf) in Münster. 

Der Großraumwagen der Bauart UIC-X (DB) wurde 1968 von O&K in Berlin als 2. Klasse Schnellzugwagen DB 51 80 50-80 043-3 Bcm 243 für die Deutsche Bundesbahn geliefert. Im Jahr 1984 erfolgte beim PFA Weiden (Partner für Fahrzeugausstattung GmbH) der Umbau zum WGm 038.8 (DB 61 80 09-90 010-0), 1996 ging er an die Euro-Express.
Der Speise- und Barwagen der Bauart UIC-X (DB) D-EURO 56 80 89-90 010-0 [P] der Gattung WGm 038 der Euro-Express Sonderzüge GmbH & Co. KG, hier am 30 Mai 2022 vermietet an die Fa. LIEBHERR für die Bewirtung auf der 28. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2022 (iaf) in Münster. Der Großraumwagen der Bauart UIC-X (DB) wurde 1968 von O&K in Berlin als 2. Klasse Schnellzugwagen DB 51 80 50-80 043-3 Bcm 243 für die Deutsche Bundesbahn geliefert. Im Jahr 1984 erfolgte beim PFA Weiden (Partner für Fahrzeugausstattung GmbH) der Umbau zum WGm 038.8 (DB 61 80 09-90 010-0), 1996 ging er an die Euro-Express.
Armin Schwarz

Innenansicht des Speise- und Barwagen der Bauart UIC-X (DB) D-EURO 56 80 89-90 010-0 [P] der Gattung WGm 038 der Euro-Express Sonderzüge GmbH & Co. KG, hier am 30 Mai 2022 vermietet an die Fa. LIEBHERR für die Bewirtung auf der 28. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2022 (iaf) in Münster. 

Der Großraumwagen der Bauart UIC-X (DB) wurde 1968 von O&K in Berlin als 2. Klasse Schnellzugwagen DB 51 80 50-80 043-3 Bcm 243 für die Deutsche Bundesbahn geliefert. Im Jahr 1984 erfolgte beim PFA Weiden (Partner für Fahrzeugausstattung GmbH) der Umbau zum WGm 038.8 (DB 61 80 09-90 010-0), 1996 ging er an die Euro-Express.
Innenansicht des Speise- und Barwagen der Bauart UIC-X (DB) D-EURO 56 80 89-90 010-0 [P] der Gattung WGm 038 der Euro-Express Sonderzüge GmbH & Co. KG, hier am 30 Mai 2022 vermietet an die Fa. LIEBHERR für die Bewirtung auf der 28. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2022 (iaf) in Münster. Der Großraumwagen der Bauart UIC-X (DB) wurde 1968 von O&K in Berlin als 2. Klasse Schnellzugwagen DB 51 80 50-80 043-3 Bcm 243 für die Deutsche Bundesbahn geliefert. Im Jahr 1984 erfolgte beim PFA Weiden (Partner für Fahrzeugausstattung GmbH) der Umbau zum WGm 038.8 (DB 61 80 09-90 010-0), 1996 ging er an die Euro-Express.
Armin Schwarz

Innenansicht des Speise- und Barwagen der Bauart UIC-X (DB) D-EURO 56 80 89-90 010-0 [P] der Gattung WGm 038 der Euro-Express Sonderzüge GmbH & Co. KG, hier am 30 Mai 2022 vermietet an die Fa. LIEBHERR für die Bewirtung auf der 28. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2022 (iaf) in Münster. 

Der Großraumwagen der Bauart UIC-X (DB) wurde 1968 von O&K in Berlin als 2. Klasse Schnellzugwagen DB 51 80 50-80 043-3 Bcm 243 für die Deutsche Bundesbahn geliefert. Im Jahr 1984 erfolgte beim PFA Weiden (Partner für Fahrzeugausstattung GmbH) der Umbau zum WGm 038.8 (DB 61 80 09-90 010-0), 1996 ging er an die Euro-Express.
Innenansicht des Speise- und Barwagen der Bauart UIC-X (DB) D-EURO 56 80 89-90 010-0 [P] der Gattung WGm 038 der Euro-Express Sonderzüge GmbH & Co. KG, hier am 30 Mai 2022 vermietet an die Fa. LIEBHERR für die Bewirtung auf der 28. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2022 (iaf) in Münster. Der Großraumwagen der Bauart UIC-X (DB) wurde 1968 von O&K in Berlin als 2. Klasse Schnellzugwagen DB 51 80 50-80 043-3 Bcm 243 für die Deutsche Bundesbahn geliefert. Im Jahr 1984 erfolgte beim PFA Weiden (Partner für Fahrzeugausstattung GmbH) der Umbau zum WGm 038.8 (DB 61 80 09-90 010-0), 1996 ging er an die Euro-Express.
Armin Schwarz

Der 2. Klasse Schnellzugwagen D-TAL 51 80 22-94 076-2 Bmmz 264.4F der Firma Talbot-Services GmbH vermietet an FlixTrain am 16 Mai 2022 im Hauptbahnhof Hamburg. im Zugverbund eingereiht in dem FlixTrain FLX 20. 

Der Wagen ist ein UIC-X-Wagen und ein ehemaliger IC-Wagen der Bauart Büm 234 der DB Fernverkehr AG. 2020 wurde er an die Talbot-Services GmbH verkauft und durch diese sehr umfangreich Modernisiert.

Die Reisezugwagen werden von Firma Talbot-Services GmbH an FlixTrain (einschl. Full Service) vermietet. Der älteste deutsche Hersteller von Schienenfahrzeugen, die Waggonfabrik Talbot in Aachen, gehörte von 1995 bis zum 30. Juni 2013 zu Bombardier Transportation und sollte geschlossen werden. Die neue Talbot Services GmbH hat den Standort übernommen und die Weiterbeschäftigung für ca. 240 Mitarbeiter ermöglicht. Bei FlixTrain hatte man sich in der Corona-Zwangspause zu einer radikalen Modernisierung entschlossen. 135 Waggons wurden von Grund auf saniert. Den Auftrag erhielt Talbot Services, außerdem übernehmen die Aachener für mindestens 15 Jahre die gesamte Betreuung und Wartung der grünen FlixTrain-fFotte. Das ist somit die Basisabsicherung des gesamten Unternehmens über lange Zeit.

TECHNISCHE DATEN:
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite: 2.825 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Drehgestellbauart: Minden-Deutz 366
Leergewicht: 41 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Sitzplätze: 100
Toiletten: 1, geschlossenes System
Zulassungen: RIC (D und S)
Der 2. Klasse Schnellzugwagen D-TAL 51 80 22-94 076-2 Bmmz 264.4F der Firma Talbot-Services GmbH vermietet an FlixTrain am 16 Mai 2022 im Hauptbahnhof Hamburg. im Zugverbund eingereiht in dem FlixTrain FLX 20. Der Wagen ist ein UIC-X-Wagen und ein ehemaliger IC-Wagen der Bauart Büm 234 der DB Fernverkehr AG. 2020 wurde er an die Talbot-Services GmbH verkauft und durch diese sehr umfangreich Modernisiert. Die Reisezugwagen werden von Firma Talbot-Services GmbH an FlixTrain (einschl. Full Service) vermietet. Der älteste deutsche Hersteller von Schienenfahrzeugen, die Waggonfabrik Talbot in Aachen, gehörte von 1995 bis zum 30. Juni 2013 zu Bombardier Transportation und sollte geschlossen werden. Die neue Talbot Services GmbH hat den Standort übernommen und die Weiterbeschäftigung für ca. 240 Mitarbeiter ermöglicht. Bei FlixTrain hatte man sich in der Corona-Zwangspause zu einer radikalen Modernisierung entschlossen. 135 Waggons wurden von Grund auf saniert. Den Auftrag erhielt Talbot Services, außerdem übernehmen die Aachener für mindestens 15 Jahre die gesamte Betreuung und Wartung der grünen FlixTrain-fFotte. Das ist somit die Basisabsicherung des gesamten Unternehmens über lange Zeit. TECHNISCHE DATEN: Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Wagenkastenbreite: 2.825 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Drehgestellbauart: Minden-Deutz 366 Leergewicht: 41 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Sitzplätze: 100 Toiletten: 1, geschlossenes System Zulassungen: RIC (D und S)
Armin Schwarz

Der „alex“ Reisezugwagen der ersten/zweiten Wagenklasse 56 80 39-90 504-3 D-DLB der Gattung ABvmz (ex DB 51 80 10-90 504-1) des alex der DBL - Die Länderbahn GmbH ist am 13 September 2022, eingereiht in einem Zug, beim Hauptbahnhof München abgestellt.

Die Wagen der ehemaligen Gattung Amz 210 und (und wie hier) Amz 210.1 sind die jüngsten Fahrzeuge im Bestand des ALEX. Die Wagenserie entstand 1991 beim Waggonbau Bautzen (ehemals LOWA, später Deutsche Waggonbau AG (DWA), jetzt Bombardier) im Auftrag der Deutschen Reichsbahn. Sie entstanden nach dem Vorbild der Ame-Wagen des RAW Halberstadt (spätere Am 201) und den UIC-Z-Normen. Es wurden insgesamt 40 Wagen gebaut, die ab Werk im blauen Interregio-Farbschema lackiert waren, innen jedoch noch klassische Schnellzugwagen waren. Eingesetzt wurden sie bis 2002 im Interregioverkehr. Zum Schluss liefen sie teilweise noch in Regionalexpresszügen, im Jahr 2003 wurde diese Wagenserie (gerade einmal 12 Jahre alt!) komplett ausgemustert. 22 Wagen dieses Typs konnte die Regentalbahn von der DB kaufen, 2 Wagen wurden als Ersatzteilspender verwendet, so dass sich aktuell 20 Wagen im Bestand des ALEX befinden. 

Die Wagen besaßen ursprünglich 10 Abteile mit je 6 Sitzplätzen, beim ALEX wurden vier Abteile zur 1.Klasse mit je 5 Sitzplätzen, vier Abteile zur 2.Klasse mit je 6 Sitzplätzen, das zehnte Abteil entfiel zugunsten eines kleinen Mehrzweckbereichs. Einige Wagen laufen als rein zweitklassige Wagen.

Zur Einsetzbarkeit: Die Wagen mit den Ziffern 90 an 
der 7. und 8. Stelle der Wagennummer (wie dieser hier) sind mehrspannungsfähige RIC-Wagen, die Wagen mit den Ziffern 95 an dieser Stelle sind nur einspannungsfähig - die Versorgung der Zugsammelschiene ist nur mit der in Deutschland üblichen Spannung von 1000V und 16 2/3 Hz möglich.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller:  Waggonbau Bautzen (Umbau VIS Halberstadt)
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.600 mm
Drehgestellbauart: GP 200-S-Mg
Leergewicht: 41 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Zulassungen: RIC (mehrspannungsfähig)
Sitzplätze: 20 in der 1. und 29 in der 2. Klasse, 2 Rollstuhlplätze
Abteile: 4 Abteile 1. Klasse; 4 Abteile 2. Klasse; 1 Mehrzweckabteil
Toiletten: 2, davon 1 behindertengerecht
Bremsbauart: KE-GPR-Mg
Der „alex“ Reisezugwagen der ersten/zweiten Wagenklasse 56 80 39-90 504-3 D-DLB der Gattung ABvmz (ex DB 51 80 10-90 504-1) des alex der DBL - Die Länderbahn GmbH ist am 13 September 2022, eingereiht in einem Zug, beim Hauptbahnhof München abgestellt. Die Wagen der ehemaligen Gattung Amz 210 und (und wie hier) Amz 210.1 sind die jüngsten Fahrzeuge im Bestand des ALEX. Die Wagenserie entstand 1991 beim Waggonbau Bautzen (ehemals LOWA, später Deutsche Waggonbau AG (DWA), jetzt Bombardier) im Auftrag der Deutschen Reichsbahn. Sie entstanden nach dem Vorbild der Ame-Wagen des RAW Halberstadt (spätere Am 201) und den UIC-Z-Normen. Es wurden insgesamt 40 Wagen gebaut, die ab Werk im blauen Interregio-Farbschema lackiert waren, innen jedoch noch klassische Schnellzugwagen waren. Eingesetzt wurden sie bis 2002 im Interregioverkehr. Zum Schluss liefen sie teilweise noch in Regionalexpresszügen, im Jahr 2003 wurde diese Wagenserie (gerade einmal 12 Jahre alt!) komplett ausgemustert. 22 Wagen dieses Typs konnte die Regentalbahn von der DB kaufen, 2 Wagen wurden als Ersatzteilspender verwendet, so dass sich aktuell 20 Wagen im Bestand des ALEX befinden. Die Wagen besaßen ursprünglich 10 Abteile mit je 6 Sitzplätzen, beim ALEX wurden vier Abteile zur 1.Klasse mit je 5 Sitzplätzen, vier Abteile zur 2.Klasse mit je 6 Sitzplätzen, das zehnte Abteil entfiel zugunsten eines kleinen Mehrzweckbereichs. Einige Wagen laufen als rein zweitklassige Wagen. Zur Einsetzbarkeit: Die Wagen mit den Ziffern 90 an der 7. und 8. Stelle der Wagennummer (wie dieser hier) sind mehrspannungsfähige RIC-Wagen, die Wagen mit den Ziffern 95 an dieser Stelle sind nur einspannungsfähig - die Versorgung der Zugsammelschiene ist nur mit der in Deutschland üblichen Spannung von 1000V und 16 2/3 Hz möglich. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Waggonbau Bautzen (Umbau VIS Halberstadt) Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.600 mm Drehgestellbauart: GP 200-S-Mg Leergewicht: 41 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Zulassungen: RIC (mehrspannungsfähig) Sitzplätze: 20 in der 1. und 29 in der 2. Klasse, 2 Rollstuhlplätze Abteile: 4 Abteile 1. Klasse; 4 Abteile 2. Klasse; 1 Mehrzweckabteil Toiletten: 2, davon 1 behindertengerecht Bremsbauart: KE-GPR-Mg
Armin Schwarz

2. Klasse alex-Schnellzugwagen I-DBL 61 83 21-90 788-2 der Gattung Bmz der Die Länderbahn GmbH, eingereiht als Wagen 262 in den alex RE 25 (Schwandorf – Regensburg – München), am 24.11.2022 im Bahnhof Schwandorf. Der Wagen ist vermutlich ein ehemaliger FS Eurofima- Reisezugwagen (UIC-Typ Z) und daher weiter in Italien registriert. 

Davor die Die D 03 alias 270 010-8 (98 80 0270 010-8 D-DLB) eine MaK G 1202 BB der DLB, sie hat den Wagenzug rangiert und bereitgestellt.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 26.400 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.560 mm
Leergewicht: 47 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Zulassungen: RIC (AC mehrspannungsfähig)
Sitzplätze: 66 in der 2. Klasse in 
Abteile: 11 Abteilen mit je 6 Plätzen, 1 Dienstabteil
Toiletten: 1
Bremsbauart: WU-R
2. Klasse alex-Schnellzugwagen I-DBL 61 83 21-90 788-2 der Gattung Bmz der Die Länderbahn GmbH, eingereiht als Wagen 262 in den alex RE 25 (Schwandorf – Regensburg – München), am 24.11.2022 im Bahnhof Schwandorf. Der Wagen ist vermutlich ein ehemaliger FS Eurofima- Reisezugwagen (UIC-Typ Z) und daher weiter in Italien registriert. Davor die Die D 03 alias 270 010-8 (98 80 0270 010-8 D-DLB) eine MaK G 1202 BB der DLB, sie hat den Wagenzug rangiert und bereitgestellt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 26.400 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.560 mm Leergewicht: 47 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Zulassungen: RIC (AC mehrspannungsfähig) Sitzplätze: 66 in der 2. Klasse in Abteile: 11 Abteilen mit je 6 Plätzen, 1 Dienstabteil Toiletten: 1 Bremsbauart: WU-R
Armin Schwarz

Hier nun in am 24.11.2022 im Bf Regensburg....
Der 2. Klasse alex-Schnellzugwagen I-DBL 61 83 21-90 788-2 der Gattung Bmz der Die Länderbahn GmbH, eingereiht als Wagen 262 in den alex RE 25 (Schwandorf – Regensburg – München). Der Wagen ist vermutlich ein ehemaliger FS Eurofima- Reisezugwagen (UIC-Typ Z) und daher weiter in Italien registriert. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 26.400 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.560 mm
Leergewicht: 47 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Zulassungen: RIC (AC mehrspannungsfähig)
Sitzplätze: 66 in der 2. Klasse in 
Abteile: 11 Abteilen mit je 6 Plätzen, 1 Dienstabteil
Toiletten: 1
Bremsbauart: WU-R
Hier nun in am 24.11.2022 im Bf Regensburg.... Der 2. Klasse alex-Schnellzugwagen I-DBL 61 83 21-90 788-2 der Gattung Bmz der Die Länderbahn GmbH, eingereiht als Wagen 262 in den alex RE 25 (Schwandorf – Regensburg – München). Der Wagen ist vermutlich ein ehemaliger FS Eurofima- Reisezugwagen (UIC-Typ Z) und daher weiter in Italien registriert. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 26.400 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.560 mm Leergewicht: 47 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Zulassungen: RIC (AC mehrspannungsfähig) Sitzplätze: 66 in der 2. Klasse in Abteile: 11 Abteilen mit je 6 Plätzen, 1 Dienstabteil Toiletten: 1 Bremsbauart: WU-R
Armin Schwarz

Ist das der neue alex-FLIRT 3.....Nein, ein FLIRT 3 steht nur hinter dem abgestellten alex-Zug.  Der 1./2. Reisezugwagen D-DLB 56 80 39-95 515-4, der Gattung ABvmz, der Die Länderbahn GmbH (alex) abgestellt am 13.09.2022 beim Hbf München. Der Wagen ist der ex DR 51 80 20-95 515 (Amz), ex 51 80 20-95 515-0 D-DB (Bomz 210.2). Aufnahme aus einem einfahrenden IC heraus.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller:  Waggonbau Bautzen (Umbau VIS Halberstadt)
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.600 mm
Drehgestellbauart: GP 200-S-Mg
Leergewicht: 41 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Zulassungen für: RIC / D, A und CH (einspannungsfähig)
Sitzplätze: 20 in der 1. und 29 in der 2. Klasse, 2 Rollstuhlplätze
Abteile: 4 Abteile 1. Klasse; 4 Abteile 2. Klasse; 1 Mehrzweckabteil
Toiletten: 2, davon 1 behindertengerecht
Bremsbauart: KE-GPR-Mg

Die Wagen der ehemaligen Gattung Amz 210 und Amz 210.1 sind die jüngsten Fahrzeuge im Bestand des ALEX. Die Wagenserie entstand 1991 beim Waggonbau Bautzen (ehemals LOWA, später Deutsche Waggonbau AG (DWA), jetzt Bombardier) im Auftrag der Deutschen Reichsbahn. Sie entstanden nach dem Vorbild der Ame-Wagen des RAW Halberstadt (spätere Am 201) und den UIC-Z-Normen. Es wurden insgesamt 40 Wagen gebaut, die ab Werk im blauen Interregio-Farbschema lackiert waren, innen jedoch noch klassische Schnellzugwagen waren. Eingesetzt wurden sie bis 2002 im Interregioverkehr. Zum Schluss liefen sie teilweise noch in Regionalexpresszügen, im Jahr 2003 wurde diese Wagenserie (gerade einmal 12 Jahre alt!) komplett ausgemustert. 22 Wagen dieses Typs konnte die Regentalbahn von der DB kaufen, 2 Wagen wurden als Ersatzteilspender verwendet, so dass sich aktuell 20 Wagen im Bestand des ALEX befinden. 

Die Wagen besaßen ursprünglich 10 Abteile mit je 6 Sitzplätzen, beim ALEX wurden vier Abteile zur 1.Klasse mit je 5 Sitzplätzen, vier Abteile zur 2.Klasse mit je 6 Sitzplätzen, das zehnte Abteil entfiel zugunsten eines kleinen Mehrzweckbereichs. Einige Wagen laufen als rein zweitklassige Wagen.

Zur Einsetzbarkeit: Die Wagen mit den Ziffern 90 an 
der 7. und 8. Stelle der Wagennummer sind mehrspannungsfähig, die Wagen mit den Ziffern 95 an dieser Stelle (wie dieser hier) sind nur einspannungsfähig - die Versorgung der Zugsammelschiene ist nur mit der in Deutschland üblichen Spannung von 1000V und 16 2/3 Hz möglich
Ist das der neue alex-FLIRT 3.....Nein, ein FLIRT 3 steht nur hinter dem abgestellten alex-Zug. Der 1./2. Reisezugwagen D-DLB 56 80 39-95 515-4, der Gattung ABvmz, der Die Länderbahn GmbH (alex) abgestellt am 13.09.2022 beim Hbf München. Der Wagen ist der ex DR 51 80 20-95 515 (Amz), ex 51 80 20-95 515-0 D-DB (Bomz 210.2). Aufnahme aus einem einfahrenden IC heraus. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Waggonbau Bautzen (Umbau VIS Halberstadt) Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.600 mm Drehgestellbauart: GP 200-S-Mg Leergewicht: 41 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Zulassungen für: RIC / D, A und CH (einspannungsfähig) Sitzplätze: 20 in der 1. und 29 in der 2. Klasse, 2 Rollstuhlplätze Abteile: 4 Abteile 1. Klasse; 4 Abteile 2. Klasse; 1 Mehrzweckabteil Toiletten: 2, davon 1 behindertengerecht Bremsbauart: KE-GPR-Mg Die Wagen der ehemaligen Gattung Amz 210 und Amz 210.1 sind die jüngsten Fahrzeuge im Bestand des ALEX. Die Wagenserie entstand 1991 beim Waggonbau Bautzen (ehemals LOWA, später Deutsche Waggonbau AG (DWA), jetzt Bombardier) im Auftrag der Deutschen Reichsbahn. Sie entstanden nach dem Vorbild der Ame-Wagen des RAW Halberstadt (spätere Am 201) und den UIC-Z-Normen. Es wurden insgesamt 40 Wagen gebaut, die ab Werk im blauen Interregio-Farbschema lackiert waren, innen jedoch noch klassische Schnellzugwagen waren. Eingesetzt wurden sie bis 2002 im Interregioverkehr. Zum Schluss liefen sie teilweise noch in Regionalexpresszügen, im Jahr 2003 wurde diese Wagenserie (gerade einmal 12 Jahre alt!) komplett ausgemustert. 22 Wagen dieses Typs konnte die Regentalbahn von der DB kaufen, 2 Wagen wurden als Ersatzteilspender verwendet, so dass sich aktuell 20 Wagen im Bestand des ALEX befinden. Die Wagen besaßen ursprünglich 10 Abteile mit je 6 Sitzplätzen, beim ALEX wurden vier Abteile zur 1.Klasse mit je 5 Sitzplätzen, vier Abteile zur 2.Klasse mit je 6 Sitzplätzen, das zehnte Abteil entfiel zugunsten eines kleinen Mehrzweckbereichs. Einige Wagen laufen als rein zweitklassige Wagen. Zur Einsetzbarkeit: Die Wagen mit den Ziffern 90 an der 7. und 8. Stelle der Wagennummer sind mehrspannungsfähig, die Wagen mit den Ziffern 95 an dieser Stelle (wie dieser hier) sind nur einspannungsfähig - die Versorgung der Zugsammelschiene ist nur mit der in Deutschland üblichen Spannung von 1000V und 16 2/3 Hz möglich
Armin Schwarz

Bonusbild:  Reisezugwagen des IRE 200   7380 20-95 615-2 Bpmz 295.4 in Ulm am 20.12.2022.
Bonusbild: Reisezugwagen des IRE 200 7380 20-95 615-2 Bpmz 295.4 in Ulm am 20.12.2022.
Karl Sauerbrey

Bonusbild: Reisezugwagen des IRE 200  D-DB 7380 20-95 616-9 Bprz in Ulm am 20.12.2022.
Bonusbild: Reisezugwagen des IRE 200 D-DB 7380 20-95 616-9 Bprz in Ulm am 20.12.2022.
Karl Sauerbrey

Domcarwagen Luxon Rail Adventure Nr. 10 553 SRmz 61  85 8990 003-3 in München am 09.06.2019.
Domcarwagen Luxon Rail Adventure Nr. 10 553 SRmz 61 85 8990 003-3 in München am 09.06.2019.
Karl Sauerbrey

115 346-9 mit Rückführung  reparierter IC Wagen; der letzte Wagen, ein Schlafwagen in Neu-Ulm Pfuhl am 03.11.2009.
115 346-9 mit Rückführung reparierter IC Wagen; der letzte Wagen, ein Schlafwagen in Neu-Ulm Pfuhl am 03.11.2009.
Karl Sauerbrey

Der 2. Klasse Schnellzugwagen D-TAL 51 80 84-95 808-2 Bmmdz der Firma Talbot-Services GmbH vermietet an FlixTrain am 14.05.2022 in Köln (Hbf) im Zugverbund vom FlixTrain FLX 1233.
Der 2. Klasse Schnellzugwagen D-TAL 51 80 84-95 808-2 Bmmdz der Firma Talbot-Services GmbH vermietet an FlixTrain am 14.05.2022 in Köln (Hbf) im Zugverbund vom FlixTrain FLX 1233.
Armin Schwarz

120 149-0 mit der Rückführung reparierter Schadfahrzeuge; eine weitere 120, 115 350-1 und IC-Wagen auf der Geislinger Steige am 06.05.2011.
120 149-0 mit der Rückführung reparierter Schadfahrzeuge; eine weitere 120, 115 350-1 und IC-Wagen auf der Geislinger Steige am 06.05.2011.
Karl Sauerbrey

Partywagen  WGmz 820 in Ulm am 09.10.2010.
Partywagen WGmz 820 in Ulm am 09.10.2010.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Wagen / Personenwagen

62 1200x570 Px, 25.10.2022

Partywagen D-BTEX  WGmh 938-8 in Ulm am 09.10.2010.
Partywagen D-BTEX WGmh 938-8 in Ulm am 09.10.2010.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Wagen / Personenwagen

60 1200x551 Px, 25.10.2022

103 128-5 mit einem Interregiowagen warten in Karlsruhe auf den Einsatz am 16.02.1999.
103 128-5 mit einem Interregiowagen warten in Karlsruhe auf den Einsatz am 16.02.1999.
Karl Sauerbrey

365 683-2 Cargo Lok mit Silberling beim Rangieren in Ulm am 11.05.1998.
365 683-2 Cargo Lok mit Silberling beim Rangieren in Ulm am 11.05.1998.
Karl Sauerbrey

AEG Ausstellungswagen D-DB 61 80 89-90 670-4 WGmz in Ulm am 15.10.2010.
AEG Ausstellungswagen D-DB 61 80 89-90 670-4 WGmz in Ulm am 15.10.2010.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Wagen / Personenwagen

82 1200x537 Px, 08.10.2022

364 930-8 holt 1.Klasse D-Zugwagen aus der Abstellgruppe in Ulm am 30.04.2002.
364 930-8 holt 1.Klasse D-Zugwagen aus der Abstellgruppe in Ulm am 30.04.2002.
Karl Sauerbrey

141 mit Nahverkehrszug (Silberlingen) und Formsignalen in Neustadt/Weinstrasse im Juni 1984.
141 mit Nahverkehrszug (Silberlingen) und Formsignalen in Neustadt/Weinstrasse im Juni 1984.
Karl Sauerbrey

Reisezugwagen des Ferienexpress Stuttgart - Singen D-SVG 50 80 84-33 278-4 Bduu in Ulm am 20.08.2022.
Reisezugwagen des Ferienexpress Stuttgart - Singen D-SVG 50 80 84-33 278-4 Bduu in Ulm am 20.08.2022.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Wagen / Personenwagen

137 1200x797 Px, 22.08.2022

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.