Die D&D 1404 bzw. 203 221-7 (92 80 1203 221-7 D-DUD) der D&D Eisenbahngesellschaft mbH (Hagenow), ex DB 202 735-7, ex DR 112 735-6, ex DR 110 736-8, steht am 31.05.2022 beim Bahnhof Hamm (Westf.). Aufnahme aus dem Zug heraus.
Die Diesellok eine DR V 100.1 wurde 1973 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 14436 gebaut und als DR 110 735-8 an die Deutsche Reichsbahn ausgeliefert. 1986 erfolgte bereits eine Remotorisierung/Umbau im Bw Dresden und die Umzeichnung in DR 112 735-6. Zum 01.01.1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 202 735-8 und zum 01.01.1994 dann DB AG. Die Ausmusterung bei der DB erfolgte 2001und sie ging sie die SFZ - Schienenfahrzeugzentrum (später ALS) Stendal. Von der ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal erfolgte dann der Umbau (teilmodernisiert) in die heutige 203 221-7. Im Jahr 2006 wurde sie an die D&D Eisenbahngesellschaft mbH (Hagenow) verkauft und hat seit 2007 die UIC-Nummer 92 80 1203 221-7 D-DUD.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: B'B'
Länge über Puffer: 14.240mm
Radsatzabstand im Drehgestell: 2.300mm
Drehzapfenabstand: 7.000mm
Höhe über SO: 4.255mm
Dienstgewicht: 68 t
Motor: 12-Zylinder CATERPILLAR-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, Abgasturbolader und Ladeluftkühlung, vom Typ CAT 3512 DI-TA
Motorleistung: 1.082 kW (1.472 PS)
Nenndrehzahl: 1.800 U/min
Hubraum: 51,8 Liter (Bohrung-Ø 170 x Hub 190 mm)
Motorgewicht: 6.537 kg
Getriebe: Voith Strömungsgetriebe GSR 30/5,7
Leistungsübertragung: dieselhydraulisch
Anfahrzugkraft: 207 kN
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit: 11,1 km/h
Kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: 80m Armin Schwarz
Die D&D 1702 bzw. 203 130-0 (92 80 1203 130-0 D-DUD) der D&D Eisenbahngesellschaft mbH (Hagenow), ex DB 202 602-9, ex DR 112 602-8, ex DR 110 602-0, steht am 30.04.2022 beim Bahnhof Hamm (Westf.). Aufnahme aus dem Zug heraus.
Die Diesellok eine DR V 100.1 wurde 1973 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 13920 gebaut und als DR 110 602-0 an die Deutsche Reichsbahn ausgeliefert. 1984 erfolgte bereits eine Remotorisierung/Umbau im Bw Meiningen und die Umzeichnung in DR 112 602-8. Zum 01.01.1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 202 602-9 und zum 01.01.1994 dann DB AG. Die Ausmusterung bei der DB erfolgte 1999. Im Jahre 1998 ging sie an die SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal. Von der ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal erfolgte dann 2002 der Umbau gemäß Umbaukonzept "BR 203.1" in die heutige 203 130-0. Im Jahr 2007 wurde sie an die D&D Eisenbahngesellschaft mbH (Hagenow) verkauft. Armin Schwarz
Die D&D 1702 bzw. 203 130-0 (92 80 1203 130-0 D-DUD) der D&D Eisenbahngesellschaft mbH (Hagenow), ex DB 202 602-9, ex DR 112 602-8, ex DR 110 602-0, steht am 30.04.2022 beim Bahnhof Hamm (Westf.). Aufnahme aus dem Zug heraus.
Die Diesellok eine DR V 100.1 wurde 1973 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 13920 gebaut und als DR 110 602-0 an die Deutsche Reichsbahn ausgeliefert. 1984 erfolgte bereits eine Remotorisierung/Umbau im Bw Meiningen und die Umzeichnung in DR 112 602-8. Zum 01.01.1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 202 602-9 und zum 01.01.1994 dann DB AG. Die Ausmusterung bei der DB erfolgte 1999. Im Jahre 1998 ging sie an die SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal. Von der ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal erfolgte dann 2002 der Umbau gemäß Umbaukonzept "BR 203.1" in die heutige 203 130-0. Im Jahr 2007 wurde sie an die D&D Eisenbahngesellschaft mbH (Hagenow) verkauft.
Armin Schwarz
Der nette und freundliche tschechische rangiert seine „weiße Lok“ die 203 915-4 (92 80 1203 915-4 D-RTTS) der Tschechien RailTransport-Stift s.r.o. aus Šluknov (deutsch Schluckenau) ist am 20.03.2022 in Betzdorf (Sieg) an die Dieseltankstelle. Firmenintern wird sie als 745 703-9 geführt, wobei die Einstellung in Tschechien vorgesehen ist. Armin Schwarz
Der nette und freundliche tschechische rangiert seine „weiße Lok“ die 203 915-4 (92 80 1203 915-4 D-RTTS) der Tschechien RailTransport-Stift s.r.o. aus Šluknov (deutsch Schluckenau) ist am 20.03.2022 in Betzdorf (Sieg) an die Dieseltankstelle. Firmenintern wird sie als 745 703-9 geführt, wobei die Einstellung in Tschechien vorgesehen ist. Armin Schwarz
Die 203 915-4 (92 80 1203 915-4 D-RTTS) der Tschechien RailTransport-Stift s.r.o. aus ¦luknov (deutsch Schluckenau) ist am 19.03.2022 in Betzdorf (Sieg) abgestellt. Firmenintern wird sie als 745 703-9 geführt, wobei die Einstellung in Tschechien vorgesehen ist.
Die Lok hat eine umfangreiche Geschichte, die DR V 100.1 wurde 1970 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 12774 gebaut und als DR 110 310-0 an die Deutschen Reichsbahn geliefert. 1985 Umbau und die Umzeichnung in DR 112 310-8. Bedingt durch die Wiedervereinigung erhielt die Lok zum 01.01.1992 die Umzeichnung in DR 202 310-9, nach dem Zusammenschluss der beiden deutschen Bahnen wurde die Lok zur DB 202 310-9, als diese lief sie bis zur Ausmusterung im Jahre 2001 und sie ging ans
Schienenfahrzeugzentrum Stendal der DB Regio AG.
2003 ging sie an RAR - Rent-a-Rail Eisenbahn-Service AG (Ellwangen) als V 1200.02 "Brunhilde", Im Jahr 2006 erfolgte ein Umbau und sie wurde mit einem neuen Caterpillar- V12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung vom Typ CAT 3512 DI-TA mit einer Leistung 1.082 kW (1.472 PS), remotorisiert. Nach diesem Umbau wurde sie zur V 1405.02 bzw. zur 203 915-4. Im Jahr 2015 wurde sie an die N1 Rail Services Deutschland GmbH (München) verkauft, und wiederum 2020 an die RailTransport-Stift s.r.o..
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B'B'
Länge über Puffer: 14.320 mm
Drehzapfenabstand: 7.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.300 mm
Raddurchmesser: 1.000 mm (neu)
Breite: 3.140 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Dienstgewicht: 64 t
Nennleistung: 1.082 kW (1.472 PS)
Hubraum: 51,7 Liter (Bohrung-Ø 170 x Hub 190 mm)
Leistungsübertragung: dieselhydraulisch
Anfahrzugkraft: 207 kN
Kleinste befahrbarer Gleisbogen: R 80 mm
Armin Schwarz
Die 203 915-4 (92 80 1203 915-4 D-RTTS) der Tschechien RailTransport-Stift s.r.o. aus ¦luknov (deutsch Schluckenau) ist am 19.03.2022 in Betzdorf (Sieg) abgestellt. Firmenintern wird sie als 745 703-9 geführt, wobei die Einstellung in Tschechien vorgesehen ist.
Die Lok hat eine umfangreiche Geschichte, die DR V 100.1 wurde 1970 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 12774 gebaut und als DR 110 310-0 an die Deutschen Reichsbahn geliefert. 1985 Umbau und die Umzeichnung in DR 112 310-8. Bedingt durch die Wiedervereinigung erhielt die Lok zum 01.01.1992 die Umzeichnung in DR 202 310-9, nach dem Zusammenschluss der beiden deutschen Bahnen wurde die Lok zur DB 202 310-9, als diese lief sie bis zur Ausmusterung im Jahre 2001 und sie ging ans
Schienenfahrzeugzentrum Stendal der DB Regio AG.
2003 ging sie an RAR - Rent-a-Rail Eisenbahn-Service AG (Ellwangen) als V 1200.02 "Brunhilde", Im Jahr 2006 erfolgte ein Umbau und sie wurde mit einem neuen Caterpillar- V12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung vom Typ CAT 3512 DI-TA mit einer Leistung 1.082 kW (1.472 PS), remotorisiert. Nach diesem Umbau wurde sie zur V 1405.02 bzw. zur 203 915-4. Im Jahr 2015 wurde sie an die N1 Rail Services Deutschland GmbH (München) verkauft, und wiederum 2020 an die RailTransport-Stift s.r.o..
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B'B'
Länge über Puffer: 14.320 mm
Drehzapfenabstand: 7.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.300 mm
Raddurchmesser: 1.000 mm (neu)
Breite: 3.140 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Dienstgewicht: 64 t
Nennleistung: 1.082 kW (1.472 PS)
Hubraum: 51,7 Liter (Bohrung-Ø 170 x Hub 190 mm)
Leistungsübertragung: dieselhydraulisch
Anfahrzugkraft: 207 kN
Kleinste befahrbarer Gleisbogen: R 80 mm
Armin Schwarz
Die 203 147-4 (92 80 1203 147-4 D-EGOO) der e.g.o.o. Eisenbahngesellschaft Ostfriesland-Oldenburg mbH, ex DB 202 357-0, ex DR 112 357-9, ex DR 110 357-1, ist am 22.02.2022 (noch) im Rbf Betzdorf (Sieg) abgestellt.
Die e.g.o.o. Eisenbahngesellschaft Ostfriesland-Oldenburg mbH, war ein ehemaliges Tochterunternehmen des deutschen Windenergieanlagen Herstellers ENERCON GmbH. Zum 1. Dezember 2020 hat die Hermann Bettels GmbH & Co. KG das Auricher Eisenbahnverkehrsunternehmen übernommen.
Die Diesellok ein DR V 100.1 wurde 1971 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 12866 gebaut und als DR 110 357-1an die Deutsche Reichsbahn ausgeliefert. 1984 erfolgte bereits eine Remotorisierung und 1987 die Umzeichnung in DR 112 357-9. Zum 01.01.1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 202 357-0 und zum 01.01.1994 dann DB AG. Die Ausmusterung bei der DB erfolgte 1999. Im Jahre 1999 ging sie an die SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal. Von der ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal erfolgte dann 2002 der Umbau gemäß Umbaukonzept "BR 203.1" in die heutige 203 147-4. Im Jahr 2008 wurde sie an die e.g.o.o. Eisenbahngesellschaft Ostfriesland-Oldenburg mbH in Aurich verkauft, wo sie erst als V 100 e.g.o.o. 001"Freya Fresena“ (92 80 1203 147-4 D-ECAU) geführt wurde. Nach der Umlackierung 2011 durch die ALS in Stendal erfolgte die Umzeichnung in 203 147-4 (92 80 1203 147-4 D-EGOO).
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: B'B'
Länge über Puffer: 14.240mm
Radsatzabstand im Drehgestell: 2.300mm
Drehzapfenabstand: 7.000mm
Höhe über SO: 4.255mm
Dienstgewicht: 69 t
Motor: 12-Zylinder CATERPILLAR-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, Abgasturbolader und Ladeluftkühlung, vom Typ CAT 3512 DI-TA
Motorleistung: 1.305 kW (1.774 PS)
Nenndrehzahl: 1.800 U/min
Hubraum: 51,8 Liter (Bohrung-Ø 170 x Hub 190 mm)
Motorgewicht: 6.537 kg
Getriebe: Voith Strömungsgetriebe GSR 30/5,7
Leistungsübertragung: dieselhydraulisch
Anfahrzugkraft: 207 kN
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit: 11,1 km/h
Kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: 80m Armin Schwarz
Die 203 147-4 (92 80 1203 147-4 D-EGOO) der e.g.o.o. Eisenbahngesellschaft Ostfriesland-Oldenburg mbH, ex DB 202 357-0, ex DR 112 357-9, ex DR 110 357-1, ist am 22.02.2022 (noch) im Rbf Betzdorf (Sieg) abgestellt.
Die e.g.o.o. Eisenbahngesellschaft Ostfriesland-Oldenburg mbH, war ein ehemaliges Tochterunternehmen des deutschen Windenergieanlagen Herstellers ENERCON GmbH. Zum 1. Dezember 2020 hat die Hermann Bettels GmbH & Co. KG das Auricher Eisenbahnverkehrsunternehmen übernommen.
Die Diesellok ein DR V 100.1 wurde 1971 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 12866 gebaut und als DR 110 357-1an die Deutsche Reichsbahn ausgeliefert. 1984 erfolgte bereits eine Remotorisierung und 1987 die Umzeichnung in DR 112 357-9. Zum 01.01.1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 202 357-0 und zum 01.01.1994 dann DB AG. Die Ausmusterung bei der DB erfolgte 1999. Im Jahre 1999 ging sie an die SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal. Von der ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal erfolgte dann 2002 der Umbau gemäß Umbaukonzept "BR 203.1" in die heutige 203 147-4. Im Jahr 2008 wurde sie an die e.g.o.o. Eisenbahngesellschaft Ostfriesland-Oldenburg mbH in Aurich verkauft, wo sie erst als V 100 e.g.o.o. 001"Freya Fresena“ (92 80 1203 147-4 D-ECAU) geführt wurde. Nach der Umlackierung 2011 durch die ALS in Stendal erfolgte die Umzeichnung in 203 147-4 (92 80 1203 147-4 D-EGOO).
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: B'B'
Länge über Puffer: 14.240mm
Radsatzabstand im Drehgestell: 2.300mm
Drehzapfenabstand: 7.000mm
Höhe über SO: 4.255mm
Dienstgewicht: 69 t
Motor: 12-Zylinder CATERPILLAR-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, Abgasturbolader und Ladeluftkühlung, vom Typ CAT 3512 DI-TA
Motorleistung: 1.305 kW (1.774 PS)
Nenndrehzahl: 1.800 U/min
Hubraum: 51,8 Liter (Bohrung-Ø 170 x Hub 190 mm)
Motorgewicht: 6.537 kg
Getriebe: Voith Strömungsgetriebe GSR 30/5,7
Leistungsübertragung: dieselhydraulisch
Anfahrzugkraft: 207 kN
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit: 11,1 km/h
Kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: 80m Armin Schwarz
In Zeiten der Mobiltelefone und Smartphone haben sie ausgedient.....
Eine der noch vorhandenen Rufsäule / Wetterfeste Sprechstellen (Wechselsprechanlage) im Rangierbahnhof Betzdorf (Sieg) am 22.02.2022. Man muss nur wissen wen man sprechen will, jeder Knebelschalter hat einen anderen Empfänger, wir z.B. FDL für Fahrdienstleiter. Die Sprechstellen sind von der Firma Neumann Elektronik GmbH aus Mülheim an der Ruhr, die heute noch solche herstellt.
Hinten ist die 203 147-4 (92 80 1203 147-4 D-EGOO) der e.g.o.o. Eisenbahngesellschaft Ostfriesland-Oldenburg mbH, ex DB 202 357-0, ex DR 112 357-9, ex DR 110 357-1, abgestellt. Armin Schwarz
Die 203 147-4 (92 80 1203 147-4 D-EGOO) der e.g.o.o. Eisenbahngesellschaft Ostfriesland-Oldenburg mbH, ex DB 202 357-0, ex DR 112 357-9, ex DR 110 357-1, fährt am 22.02.2022 auf Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) vom Rbf Betzdorf (Sieg) auf die Hellertalbahn in Richtung Haiger. Nochmals einen lieben Gruß an netten Lokführer zurück.
Die e.g.o.o. Eisenbahngesellschaft Ostfriesland-Oldenburg mbH, war ein ehemaliges Tochterunternehmen des deutschen Windenergieanlagen Herstellers ENERCON GmbH. Zum 1. Dezember 2020 hat die Hermann Bettels GmbH & Co. KG das Auricher Eisenbahnverkehrsunternehmen übernommen.
Die Diesellok ein DR V 100.1 wurde 1971 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 12866 gebaut und als DR 110 357-1an die Deutsche Reichsbahn ausgeliefert. 1984 erfolgte bereits eine Remotorisierung und 1987 die Umzeichnung in DR 112 357-9. Zum 01.01.1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 202 357-0 und zum 01.01.1994 dann DB AG. Die Ausmusterung bei der DB erfolgte 1999. Im Jahre 1999 ging sie an die SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal. Von der ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal erfolgte dann 2002 der Umbau gemäß Umbaukonzept "BR 203.1" in die heutige 203 147-4. Im Jahr 2008 wurde sie an die e.g.o.o. Eisenbahngesellschaft Ostfriesland-Oldenburg mbH in Aurich verkauft, wo sie erst als V 100 e.g.o.o. 001"Freya Fresena“ (92 80 1203 147-4 D-ECAU) geführt wurde. Nach der Umlackierung 2011 durch die ALS in Stendal erfolgte die Umzeichnung in 203 147-4 (92 80 1203 147-4 D-EGOO).
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: B'B'
Länge über Puffer: 14.240mm
Radsatzabstand im Drehgestell: 2.300mm
Drehzapfenabstand: 7.000mm
Höhe über SO: 4.255mm
Dienstgewicht: 69 t
Motor: 12-Zylinder CATERPILLAR-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, Abgasturbolader und Ladeluftkühlung, vom Typ CAT 3512 DI-TA
Motorleistung: 1.305 kW (1.774 PS)
Nenndrehzahl: 1.800 U/min
Hubraum: 51,8 Liter (Bohrung-Ø 170 x Hub 190 mm)
Motorgewicht: 6.537 kg
Getriebe: Voith Strömungsgetriebe GSR 30/5,7
Leistungsübertragung: dieselhydraulisch
Anfahrzugkraft: 207 kN
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit: 11,1 km/h
Kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: 80m
Armin Schwarz
Nun haben sie Hp 1 und die 203 302-5 (92 80 1203 302-5 D-DB), ex DR 202 555-9, ex DR 112 555-8, ex DR 110 555-0 zieht das Tunnelinstandhaltungsfahrzeug (TIF) 705 001-6, beide der DB Netz AG, am 21.08.2014 vom Bf Herdorf weiter in Richtung Betzdorf(Sieg).
Das Tunnelinstandhaltungsfahrzeug, übrigens das einzige Fahrzeug dieser Baureihe, wurde 1992 von der Deutsche Plasser unter der Fabriknummer 2 454 gebaut.
Das Fahrzeug hat ein begehbares Dach, Arbeits- bzw. Begutachtungsplattformen an den Wagenenden, Hubdrehbühne, Kran und entsprechende Lampen zur Ausleuchtung der Tunnel. Der Hubsteiger erreicht eine Ausladung von ca. 8,5 m bei einem Schwenkbereich von 400°. Es kann so jeder Punkt der Tunnelleibung erreicht werden. Der Kran hat eine Hubkraft von 51 kNm
Die Raumaufteilung ist wie folgt: Mehrzweckraum und Führerstand 2 mit Sozialraum für Begleitpersonal zum Wohnen, Kochen, Schlafen, Büroraum zur Auswertung der Befunde, Aufenthaltsraum für den Untersuchungstrupp, Naßzelle mit Dusche und WC und dem Führerstand 1.
Zum Antrieb hat es zwei unterschiedliche Dieselmotoren:
Der Fahrmotor für die Eigenfahrt (Hg max. 120 km/h) ist ein luftgekühlter KHD V12-Zylinder-Dieselmotor mit Abgasturbolader vom Typ BF 12L513C mit 383 kW Leistung.
Der Arbeitsmotor (für Energieversorgung in Arbeitsstellung und Geschwindigkeiten von v= 5-7 km/h) ist ein langsam laufender luftgekühlter KHD V4-Zylinder-Dieselmotor mit Abgasturbolader vom Typ BF 4L1011T mit 44 kW Leistung. Er ist schadstoffarm und hat Rußfilter, was bei Tunnelarbeiten wohl von Vorteil ist.
Das Fahrzeug besitzt ein Trieb- und ein Laufdrehgestell mit hydromechanischem Fahrantrieb. Ein Drehstromgenerator 220/380 V wird hydrostatisch vom jeweils genutzten Motor angetrieben.
Weitere Technische Daten:
Länge über Puffer: 15.920 mm
Gesamtgewicht: 52 t
Höchstgeschwindigkeit (Hg): 120 km/h (geschleppt 140 km/h)
Höhe über SO: 4.485 mm
max. Breite: 3.100 mm
Drehzapfenabstand: 9.500 mm
Achsstand Drehgestell: 1.800 mm
Raddurchmesser: 840 mm Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.