hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Schotterzüge und sonstige Schüttgut- Fotos

14 Bilder
Die „Ludmilla“ 233 527-2 (92 80 1233 527-2 D-WFL) der WFL - Wedler Franz Logistik GmbH & Co. KG (Potsdam) fährt am 03.12.2021 mit einem Schotterzug durch den Bahnhof Kirchen/Sieg in Richtung Siegen.

Die Ludmilla bzw. V 300 wurde 1977 von LTS (Luhanskyj Teplowosobudiwnyj Sawod , auch bekannt als Lokomotivfabrik Lugansk (ehemals Woroschilowgrad) unter der Fabriknummer 0762 gebaut und als DR 132 527-3 an die Deutsche Reichsbahn (DR) geliefert. Zum 01.01.1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 233 527-2 und zum 01.01.1994 dann in DB 233 527-2. Im Jahre 2015 wurde sie bei der DB Cargo ausgemustert und 2018 an die WFL verkauft.

Die Lokomotiven dieser Baureihe sind für den mittleren und schweren Streckendienst geeignet. Die Leistung vom wird von einem Kolomna 5D49 direkteinspritzenden 16-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung, 4 Ventile pro Zylinder, sowie mit Zylindergruppenabschaltung vom bereitgestellt. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h. 

Weitere TECHNISCHE DATEN der BR 234:
Hersteller: Lokomotivfabrik „Oktoberrevolution“Lugansk
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Achsformel: Co’Co’
Länge über Puffer: 20.820 mm
Drehzapfenabstand: 11.980 mm
Achsstand im Drehgestell: 2 x 1.850 mm (3.700 mm)
Breite des Lokkastens: 2.950 mm
Höhe über Schienenoberkannte: 4.590 über SOK
Dienstgewicht: 124 t
Radsatzfahrmasse: 20,6 t
Anfahrzugkraft: 294 kN
Dauerzugkraft: 194 kN
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Treibraddurchmesser: 1.050 mm (neu) / 952 mm (abgefahren)

Motorart: direkteinspritzenden V-16-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung, 4 Ventile pro Zylinder, mit Zylindergruppenabschaltung
Motorentyp: Kolomna 5D49
Motorhubraum: 220,9 l
Ladeluftdruck: 1,3 bar
Einspritzbeginndruck: 320 bar
Max. Verbrennungsdruck: 115 bar
Motorleistung: 2.230 kW (3.000 PS)

Leistungsübertragung: elektrisch
Traktionsgeneratortyp: GS-501A
Traktionsgeneratorleistung: 2.190kW
Traktionsleistung: 1.830 kW (6 x 305 kW)
Anzahl der Fahrmotoren: 6 vom Typ ED 118
Tankinhalt: max. 6.000 l (Grenzwertüberwacht bei 5.400 l)
Bremse: KE-GPR + E mZ
Die „Ludmilla“ 233 527-2 (92 80 1233 527-2 D-WFL) der WFL - Wedler Franz Logistik GmbH & Co. KG (Potsdam) fährt am 03.12.2021 mit einem Schotterzug durch den Bahnhof Kirchen/Sieg in Richtung Siegen. Die Ludmilla bzw. V 300 wurde 1977 von LTS (Luhanskyj Teplowosobudiwnyj Sawod , auch bekannt als Lokomotivfabrik Lugansk (ehemals Woroschilowgrad) unter der Fabriknummer 0762 gebaut und als DR 132 527-3 an die Deutsche Reichsbahn (DR) geliefert. Zum 01.01.1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 233 527-2 und zum 01.01.1994 dann in DB 233 527-2. Im Jahre 2015 wurde sie bei der DB Cargo ausgemustert und 2018 an die WFL verkauft. Die Lokomotiven dieser Baureihe sind für den mittleren und schweren Streckendienst geeignet. Die Leistung vom wird von einem Kolomna 5D49 direkteinspritzenden 16-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung, 4 Ventile pro Zylinder, sowie mit Zylindergruppenabschaltung vom bereitgestellt. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h. Weitere TECHNISCHE DATEN der BR 234: Hersteller: Lokomotivfabrik „Oktoberrevolution“Lugansk Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Achsformel: Co’Co’ Länge über Puffer: 20.820 mm Drehzapfenabstand: 11.980 mm Achsstand im Drehgestell: 2 x 1.850 mm (3.700 mm) Breite des Lokkastens: 2.950 mm Höhe über Schienenoberkannte: 4.590 über SOK Dienstgewicht: 124 t Radsatzfahrmasse: 20,6 t Anfahrzugkraft: 294 kN Dauerzugkraft: 194 kN Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Treibraddurchmesser: 1.050 mm (neu) / 952 mm (abgefahren) Motorart: direkteinspritzenden V-16-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung, 4 Ventile pro Zylinder, mit Zylindergruppenabschaltung Motorentyp: Kolomna 5D49 Motorhubraum: 220,9 l Ladeluftdruck: 1,3 bar Einspritzbeginndruck: 320 bar Max. Verbrennungsdruck: 115 bar Motorleistung: 2.230 kW (3.000 PS) Leistungsübertragung: elektrisch Traktionsgeneratortyp: GS-501A Traktionsgeneratorleistung: 2.190kW Traktionsleistung: 1.830 kW (6 x 305 kW) Anzahl der Fahrmotoren: 6 vom Typ ED 118 Tankinhalt: max. 6.000 l (Grenzwertüberwacht bei 5.400 l) Bremse: KE-GPR + E mZ
Armin Schwarz

Die „Ludmilla“ 233 527-2 (92 80 1233 527-2 D-WFL) der WFL - Wedler Franz Logistik GmbH & Co. KG (Potsdam) fährt am 03.12.2021 mit einem Schotterzug durch den Bahnhof Kirchen/Sieg in Richtung Siegen.

Die Ludmilla bzw. V 300 wurde 1977 von LTS (Luhanskyj Teplowosobudiwnyj Sawod , auch bekannt als Lokomotivfabrik Lugansk (ehemals Woroschilowgrad) unter der Fabriknummer 0762 gebaut und als DR 132 527-3 an die Deutsche Reichsbahn (DR) geliefert. Zum 01.01.1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 233 527-2 und zum 01.01.1994 dann in DB 233 527-2. Im Jahre 2015 wurde sie bei der DB Cargo ausgemustert und 2018 an die WFL verkauft.
Die „Ludmilla“ 233 527-2 (92 80 1233 527-2 D-WFL) der WFL - Wedler Franz Logistik GmbH & Co. KG (Potsdam) fährt am 03.12.2021 mit einem Schotterzug durch den Bahnhof Kirchen/Sieg in Richtung Siegen. Die Ludmilla bzw. V 300 wurde 1977 von LTS (Luhanskyj Teplowosobudiwnyj Sawod , auch bekannt als Lokomotivfabrik Lugansk (ehemals Woroschilowgrad) unter der Fabriknummer 0762 gebaut und als DR 132 527-3 an die Deutsche Reichsbahn (DR) geliefert. Zum 01.01.1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 233 527-2 und zum 01.01.1994 dann in DB 233 527-2. Im Jahre 2015 wurde sie bei der DB Cargo ausgemustert und 2018 an die WFL verkauft.
Armin Schwarz

218 191-5 ist am 03.07.2021 mit einem Schotterzug auf dem Weg von Limburg(Lahn) nach Wallmerod und erreicht in Kürze Staffel.
218 191-5 ist am 03.07.2021 mit einem Schotterzug auf dem Weg von Limburg(Lahn) nach Wallmerod und erreicht in Kürze Staffel.
Fabian Laßmann

218 191-5 steht am 03.07.2021 mit einem Schotterzug in Wallmerod und wartet auf die Rückfahrt nach Limburg(Lahn) über Montabaur.
218 191-5 steht am 03.07.2021 mit einem Schotterzug in Wallmerod und wartet auf die Rückfahrt nach Limburg(Lahn) über Montabaur.
Fabian Laßmann

Die Vossloh G 12 – 4120 001-7 „Karl August“ (92 80 4120 001-7 D-KAF) der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) fährt am 22.10.2021 mit einem leeren Schotterzug durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen
Die Vossloh G 12 – 4120 001-7 „Karl August“ (92 80 4120 001-7 D-KAF) der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) fährt am 22.10.2021 mit einem leeren Schotterzug durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen
Armin Schwarz

Der Bahnhof Hachenburg am 17.10.2021, links steht ein abgestellter Schotterzug.
Der Bahnhof Hachenburg liegt an der ca. 65 km langen Eisenbahnstrecke Limburg–Altenkirchen „Oberwesterwaldbahn“ (KBS 461).
Der Bahnhof Hachenburg am 17.10.2021, links steht ein abgestellter Schotterzug. Der Bahnhof Hachenburg liegt an der ca. 65 km langen Eisenbahnstrecke Limburg–Altenkirchen „Oberwesterwaldbahn“ (KBS 461).
Armin Schwarz

Die 187 162 (91 80 6187 162-3 D-DB) der DB Cargo AG erreicht am 04.10.2021 mit einem Schotterzug (Schüttgutkippwagen der Gattung Fans) Betzdorf (Sieg) und stellt den Zug im Rbf ab.

Die TRAXX F140 AC3 (ohne LM) wurde 2018 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer KAS 35480 gebaut.
Die 187 162 (91 80 6187 162-3 D-DB) der DB Cargo AG erreicht am 04.10.2021 mit einem Schotterzug (Schüttgutkippwagen der Gattung Fans) Betzdorf (Sieg) und stellt den Zug im Rbf ab. Die TRAXX F140 AC3 (ohne LM) wurde 2018 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer KAS 35480 gebaut.
Armin Schwarz

Die 187 162 (91 80 6187 162-3 D-DB) der DB Cargo AG zieht nun (am 04.10.2021) den Schotterzug (Schüttgutkippwagen der Gattung Fans) in den Rangierbahnhof Betzdorf (Sieg), wo sie den Zug abstellt.
Die 187 162 (91 80 6187 162-3 D-DB) der DB Cargo AG zieht nun (am 04.10.2021) den Schotterzug (Schüttgutkippwagen der Gattung Fans) in den Rangierbahnhof Betzdorf (Sieg), wo sie den Zug abstellt.
Armin Schwarz

155 271-0 mit Schotterwagen in Ulm am 12.05.2012.
155 271-0 mit Schotterwagen in Ulm am 12.05.2012.
Karl Sauerbrey

Im Doppelpack, ob man von einer Doppeltraktion sprechen ist mit nicht ganz klar, glaube aber nicht...
Die Vossloh G 12 – 4120 001-7 „Karl August“ (92 80 4120 001-7 D-KAF) und die Vossloh G 1000 BB - 271 022-6 „Charlotte“  (92 80 1271 022-6 D-KAF), ex HGK DH 49, beide von der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) fahren am 11.03.2021, mit einem sehr langen Güterzug durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in nördlicher Richtung, vermutlich Richtung Heimat Bf Kreuztal. Im Zugverband waren vorne einige mit Kies beladene KAF Kippwagen MK 45 DH „LW-Kipper“ der Gattung Rlps, dann etliche leere 2-achsiger Flachwagen für Schotter und Sand der Gattung NS Klmos 702 von Railpro und am Zugende noch vier 2-achsige Schüttgutwagen für Schotter der Gattung NS Fccpps von Railpro.

Von der Vossloh G 12 – 4120 001-7 „Karl August“ sind hier schon Daten und der Lebenslauf vorhanden, daher nur den Lebenslauf der Vossloh G 1000 BB - 271 022-6 „Charlotte“:
Die G 1000 BB wurde 2005 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001568 gebaut. Im Jahr 2006 wurde sie an die MRCE - Mitsui Rail Capital Europe B.V. verkauft, die die Lok an die HGK - Häfen und Güterverkehr Köln AG in Köln (HGK DH 49) vermietete, wo sie bis unter der NVR-Nummer 92 80 1271 022-6 D-DISPO fuhr. Danach hatte sie bis zum Verkauf im Jahr 2017 an die northrail GmbH in Hamburg, mehrere Mietstation. Von 2017 fuhr sie unter der NVR-Nummer 92 80 1271 022-6 D-NRAIL bis sie 2020 an die Michael Bugdoll Bau- und Sicherungsarbeiten e. K. in Dorsten ging und als 92 80 1271 022-6 D-MBBAU fuhr. 

Zum 01.01.2021 wurde sie an die KAF Falkenhahn Bau AG in Kreuztal verkauft und hört nun auf den Namen „Charlotte“ (92 80 1271 022-6 D-KAF).
Im Doppelpack, ob man von einer Doppeltraktion sprechen ist mit nicht ganz klar, glaube aber nicht... Die Vossloh G 12 – 4120 001-7 „Karl August“ (92 80 4120 001-7 D-KAF) und die Vossloh G 1000 BB - 271 022-6 „Charlotte“ (92 80 1271 022-6 D-KAF), ex HGK DH 49, beide von der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) fahren am 11.03.2021, mit einem sehr langen Güterzug durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in nördlicher Richtung, vermutlich Richtung Heimat Bf Kreuztal. Im Zugverband waren vorne einige mit Kies beladene KAF Kippwagen MK 45 DH „LW-Kipper“ der Gattung Rlps, dann etliche leere 2-achsiger Flachwagen für Schotter und Sand der Gattung NS Klmos 702 von Railpro und am Zugende noch vier 2-achsige Schüttgutwagen für Schotter der Gattung NS Fccpps von Railpro. Von der Vossloh G 12 – 4120 001-7 „Karl August“ sind hier schon Daten und der Lebenslauf vorhanden, daher nur den Lebenslauf der Vossloh G 1000 BB - 271 022-6 „Charlotte“: Die G 1000 BB wurde 2005 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001568 gebaut. Im Jahr 2006 wurde sie an die MRCE - Mitsui Rail Capital Europe B.V. verkauft, die die Lok an die HGK - Häfen und Güterverkehr Köln AG in Köln (HGK DH 49) vermietete, wo sie bis unter der NVR-Nummer 92 80 1271 022-6 D-DISPO fuhr. Danach hatte sie bis zum Verkauf im Jahr 2017 an die northrail GmbH in Hamburg, mehrere Mietstation. Von 2017 fuhr sie unter der NVR-Nummer 92 80 1271 022-6 D-NRAIL bis sie 2020 an die Michael Bugdoll Bau- und Sicherungsarbeiten e. K. in Dorsten ging und als 92 80 1271 022-6 D-MBBAU fuhr. Zum 01.01.2021 wurde sie an die KAF Falkenhahn Bau AG in Kreuztal verkauft und hört nun auf den Namen „Charlotte“ (92 80 1271 022-6 D-KAF).
Armin Schwarz

Im Doppelpack, ob man von einer Doppeltraktion sprechen ist mit nicht ganz klar, glaube aber nicht...
Die Vossloh G 12 – 4120 001-7 „Karl August“ (92 80 4120 001-7 D-KAF) und die Vossloh G 1000 BB - 271 022-6 „Charlotte“  (92 80 1271 022-6 D-KAF), ex HGK DH 49, beide von der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) fahren am 11.03.2021, mit einem sehr langen Güterzug durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in nördlicher Richtung, vermutlich Richtung Heimat Bf Kreuztal. Im Zugverband waren vorne einige mit Kies beladene KAF Kippwagen MK 45 DH „LW-Kipper“ der Gattung Rlps, dann etliche leere 2-achsiger Flachwagen für Schotter und Sand der Gattung NS Klmos 702 von Railpro und am Zugende noch vier 2-achsige Schüttgutwagen für Schotter der Gattung NS Fccpps von Railpro.

Von der Vossloh G 12 – 4120 001-7 „Karl August“ sind hier schon Daten und der Lebenslauf vorhanden, daher nur den Lebenslauf der Vossloh G 1000 BB - 271 022-6 „Charlotte“:
Die G 1000 BB wurde 2005 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001568 gebaut. Im Jahr 2006 wurde sie an die MRCE - Mitsui Rail Capital Europe B.V. verkauft, die die Lok an die HGK - Häfen und Güterverkehr Köln AG in Köln (HGK DH 49) vermietete, wo sie bis unter der NVR-Nummer 92 80 1271 022-6 D-DISPO fuhr. Danach hatte sie bis zum Verkauf im Jahr 2017 an die northrail GmbH in Hamburg, mehrere Mietstation. Von 2017 fuhr sie unter der NVR-Nummer 92 80 1271 022-6 D-NRAIL bis sie 2020 an die Michael Bugdoll Bau- und Sicherungsarbeiten e. K. in Dorsten ging und als 92 80 1271 022-6 D-MBBAU fuhr. 

Zum 01.01.2021 wurde sie an die KAF Falkenhahn Bau AG in Kreuztal verkauft und hört nun auf den Namen „Charlotte“ (92 80 1271 022-6 D-KAF).
Im Doppelpack, ob man von einer Doppeltraktion sprechen ist mit nicht ganz klar, glaube aber nicht... Die Vossloh G 12 – 4120 001-7 „Karl August“ (92 80 4120 001-7 D-KAF) und die Vossloh G 1000 BB - 271 022-6 „Charlotte“ (92 80 1271 022-6 D-KAF), ex HGK DH 49, beide von der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) fahren am 11.03.2021, mit einem sehr langen Güterzug durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in nördlicher Richtung, vermutlich Richtung Heimat Bf Kreuztal. Im Zugverband waren vorne einige mit Kies beladene KAF Kippwagen MK 45 DH „LW-Kipper“ der Gattung Rlps, dann etliche leere 2-achsiger Flachwagen für Schotter und Sand der Gattung NS Klmos 702 von Railpro und am Zugende noch vier 2-achsige Schüttgutwagen für Schotter der Gattung NS Fccpps von Railpro. Von der Vossloh G 12 – 4120 001-7 „Karl August“ sind hier schon Daten und der Lebenslauf vorhanden, daher nur den Lebenslauf der Vossloh G 1000 BB - 271 022-6 „Charlotte“: Die G 1000 BB wurde 2005 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001568 gebaut. Im Jahr 2006 wurde sie an die MRCE - Mitsui Rail Capital Europe B.V. verkauft, die die Lok an die HGK - Häfen und Güterverkehr Köln AG in Köln (HGK DH 49) vermietete, wo sie bis unter der NVR-Nummer 92 80 1271 022-6 D-DISPO fuhr. Danach hatte sie bis zum Verkauf im Jahr 2017 an die northrail GmbH in Hamburg, mehrere Mietstation. Von 2017 fuhr sie unter der NVR-Nummer 92 80 1271 022-6 D-NRAIL bis sie 2020 an die Michael Bugdoll Bau- und Sicherungsarbeiten e. K. in Dorsten ging und als 92 80 1271 022-6 D-MBBAU fuhr. Zum 01.01.2021 wurde sie an die KAF Falkenhahn Bau AG in Kreuztal verkauft und hört nun auf den Namen „Charlotte“ (92 80 1271 022-6 D-KAF).
Armin Schwarz

Im Doppelpack, ob man von einer Doppeltraktion sprechen ist mit nicht ganz klar, glaube aber nicht...
Die Vossloh G 12 – 4120 001-7 „Karl August“ (92 80 4120 001-7 D-KAF) und die Vossloh G 1000 BB - 271 022-6 „Charlotte“  (92 80 1271 022-6 D-KAF), ex HGK DH 49, beide von der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) fahren am 11.03.2021, mit einem sehr langen Güterzug durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in nördlicher Richtung, vermutlich Richtung Heimat Bf Kreuztal. Im Zugverband waren vorne einige mit Kies beladene KAF Kippwagen MK 45 DH „LW-Kipper“ der Gattung Rlps, dann etliche leere 2-achsiger Flachwagen für Schotter und Sand der Gattung NS Klmos 702 von Railpro und am Zugende noch vier 2-achsige Schüttgutwagen für Schotter der Gattung NS Fccpps von Railpro.

Von der Vossloh G 12 – 4120 001-7 „Karl August“ sind hier schon Daten und der Lebenslauf vorhanden, daher nur den Lebenslauf der Vossloh G 1000 BB - 271 022-6 „Charlotte“:
Die G 1000 BB wurde 2005 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001568 gebaut. Im Jahr 2006 wurde sie an die MRCE - Mitsui Rail Capital Europe B.V. verkauft, die die Lok an die HGK - Häfen und Güterverkehr Köln AG in Köln (HGK DH 49) vermietete, wo sie bis unter der NVR-Nummer 92 80 1271 022-6 D-DISPO fuhr. Danach hatte sie bis zum Verkauf im Jahr 2017 an die northrail GmbH in Hamburg, mehrere Mietstation. Von 2017 fuhr sie unter der NVR-Nummer 92 80 1271 022-6 D-NRAIL bis sie 2020 an die Michael Bugdoll Bau- und Sicherungsarbeiten e. K. in Dorsten ging und als 92 80 1271 022-6 D-MBBAU fuhr. 

Zum 01.01.2021 wurde sie an die KAF Falkenhahn Bau AG in Kreuztal verkauft und hört nun auf den Namen „Charlotte“ (92 80 1271 022-6 D-KAF).
Im Doppelpack, ob man von einer Doppeltraktion sprechen ist mit nicht ganz klar, glaube aber nicht... Die Vossloh G 12 – 4120 001-7 „Karl August“ (92 80 4120 001-7 D-KAF) und die Vossloh G 1000 BB - 271 022-6 „Charlotte“ (92 80 1271 022-6 D-KAF), ex HGK DH 49, beide von der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) fahren am 11.03.2021, mit einem sehr langen Güterzug durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in nördlicher Richtung, vermutlich Richtung Heimat Bf Kreuztal. Im Zugverband waren vorne einige mit Kies beladene KAF Kippwagen MK 45 DH „LW-Kipper“ der Gattung Rlps, dann etliche leere 2-achsiger Flachwagen für Schotter und Sand der Gattung NS Klmos 702 von Railpro und am Zugende noch vier 2-achsige Schüttgutwagen für Schotter der Gattung NS Fccpps von Railpro. Von der Vossloh G 12 – 4120 001-7 „Karl August“ sind hier schon Daten und der Lebenslauf vorhanden, daher nur den Lebenslauf der Vossloh G 1000 BB - 271 022-6 „Charlotte“: Die G 1000 BB wurde 2005 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001568 gebaut. Im Jahr 2006 wurde sie an die MRCE - Mitsui Rail Capital Europe B.V. verkauft, die die Lok an die HGK - Häfen und Güterverkehr Köln AG in Köln (HGK DH 49) vermietete, wo sie bis unter der NVR-Nummer 92 80 1271 022-6 D-DISPO fuhr. Danach hatte sie bis zum Verkauf im Jahr 2017 an die northrail GmbH in Hamburg, mehrere Mietstation. Von 2017 fuhr sie unter der NVR-Nummer 92 80 1271 022-6 D-NRAIL bis sie 2020 an die Michael Bugdoll Bau- und Sicherungsarbeiten e. K. in Dorsten ging und als 92 80 1271 022-6 D-MBBAU fuhr. Zum 01.01.2021 wurde sie an die KAF Falkenhahn Bau AG in Kreuztal verkauft und hört nun auf den Namen „Charlotte“ (92 80 1271 022-6 D-KAF).
Armin Schwarz

Die Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB, kommt am 10.02.2017 mit einem gedeckten Schüttgutwagen  (Tds 937) aus Burbach-Wügerdorf kommend in Herdorf an.
Die Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB, kommt am 10.02.2017 mit einem gedeckten Schüttgutwagen (Tds 937) aus Burbach-Wügerdorf kommend in Herdorf an.
Armin Schwarz

Die Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB, drück am 10.02.2017 einem zweiachsigen gedeckten Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung der Gattung Tds 937 für Ammoniumnitrat, auf den KSW Rbf Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447).
Die Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB, drück am 10.02.2017 einem zweiachsigen gedeckten Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung der Gattung Tds 937 für Ammoniumnitrat, auf den KSW Rbf Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447).
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.