Benachrichtigung per e-Mail bei neuen Bildern in dieser Kategorie
Die 151 167-7 und 151 031-2 fahren am 08.10.2018 in Doppeltraktion mit einem Güterzug durch Kirchen an der Sieg (hier beim Bü Km 120,915) in Richtung Betzdorf.
Armin Schwarz
Die von der DB Cargo AG gemietete nunmehrige 151 032-0 (91 80 6151 032-0 D-Rpool) der Railpool GmbH, am 01.09.2018 beim Manöver in Kreuztal. Gerade unterfährt sie das ehemalige Reiterstellwerk Kreuztal Nord (Kn). Armin Schwarz
Die an die DB Cargo AG vermietete Railpool 155 013-6 (91 80 6155 013-6 D-Rpool) und die DB Cargo 145 068-3 (91 80 6145 068-3 D-DB) fahren am 12.05.2018 in Kreuztal vom Gbf in den Abstellbereich.
Die 155 013-6 wurde 1977 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 14773 gebaut und als 250 013-0 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert. 1992 wurde sie umgezeichnet in DR 155 013-6 und 1994 in DB 155 013-6. Zum 01.01.2017 ging sie, wie 99 weitere 155er, wie auch 100 Loks der BR 151, an die Railpool GmbH in München.
Armin Schwarz
Die beiden 151er RBH 274 (151 127-8) und RBH 272 (151 081-7) fahrren am 20.04.2018 mit einem Kohlezug durch den Bahnhof Bonn-Beul in Richtung Süden. Armin Schwarz
Die 151 064-3 (91 80 6151 064-3 D-Rpool) durchfährt am 21.04.22018 mit einer weitern 151, beide ex DB, heute bei Railpool, mit ihrem Coil-Ganzzug den Haltepunkt Eiserfeld (Sieg) in Richtung Betzdorf (Sieg).
Lieben Gruß an den Tf zurück. Tristan Dienst
. Am morgen des 14.04.2018 stand die HSL Lok 151 138-5 in Bremerhaven bei einer leichten Regenschauer nahe dem Bahnsteig abgestellt. Hans und Jeanny De Rond
Wie auch weitere 99 Schwestern ist sie nun eine Railpool Lok und der DB-Kekse beraubt, die 151 043-7 (91 80 6151 043-7 D- Rpool), ex DB 151 043-7 abgestellt am 24.02.2018 in Kreuztal. Die Lok ist aber wieder angemietet von der DB Cargo AG.
Je 100 sechsachsiger elektrische Altbau-Lokomotiven der Baureihen 151 und 155 wurden an ein Konsortium aus Railpool und dem japanischen Industriekonzern Toshiba verkauft. Die Mehrheit wird Railpool halten. DB Cargo beabsichtigt, 100 Loks von Railpool wieder zu mieten. Die anderen Maschinen werden dem freien Markt angeboten.
Armin Schwarz
Das verstehe wer will....
Man hat eigentlich zu wenige Loks, verkauft 200 Lok und mietet oder least sie wieder.
Hier ist am 18.02.2018 die an die DB Cargo AG vermietete Railpool 151 155-9 (91 80 6151 155-9 D-Rpool), ex DB Cargo 151 155-9, in Kreuztal abgestellt.
HINTERGRUND (Wie Fachmagazinen in der Branche zu lesen):
Danach wurden je 100 sechsachsige elektrische Altbau-Lokomotiven der Baureihen 151 und 155 an ein Konsortium aus dem Lokvermieter Railpool (Tochter des US-Investors Oaktree) und dem japanischen Industriekonzern Toshiba verkauft. Die Mehrheit wird Railpool halten. DB Cargo beabsichtigt, 100 Loks von Railpool wieder zu mieten. Die anderen Maschinen werden dem freien Markt angeboten.
Der Verkauf der alten Fahrzeuge soll die Verschuldung der DB-Güterbahntochter kurzfristig verringern. Die Höhe des Verkaufspreises ist nicht bekannt. Früheren Medienberichten zufolge, sollte dieser jedoch bei ca. 70 Millionen Euro liegen.
Zudem haben die DB Cargo und Toshiba eine Technologiepartnerschaft abgeschlossen:
DB Cargo hat mit Toshiba, einem der führenden asiatischen Lieferanten im Bereich der Schienenfahrzeugtechnik, eine Technologiekooperation geschlossen. Diese beinhaltet eine Machbarkeitsstudie für die gemeinsame Entwicklung und den anschließenden Erwerb von zunächst 100 neuen Hybrid-Lokomotiven durch DB Cargo. Die Hybridfahrzeuge werden als Nahbereichs-Lokomotiven eingesetzt und ermöglichen neben einem deutlich geringeren Dieselverbrauch und niedrigeren Instandhaltungskosten eine höhere durchschnittliche Flottenverfügbarkeit. Erste Testfahrzeuge werden voraussichtlich Ende 2019 zur Verfügung stehen. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Gleichzeitig ist Toshiba Mitglied eines Partnerkonsortiums unter Führung des Münchner Lokvermieters Railpool (Tochter der Investunternehmen OAKTREE und GIC), welches ältere Güterlokomotiven der Baureihen 151 und 155 der DB Cargo AG in einen Fuhrpark übernimmt und anschließend im Rahmen eines Kapazitätsmietmodells anbietet. Dieser 200 Lokomotiven umfassende Fuhrpark gibt DB Cargo die Chance, je nach Auftragslage effizient Lokomotivkapazitäten zu mieten.
„Ziel ist es, gemeinsam mit Toshiba den Lieferantenmarkt für Güterlokomotiven und Komponenten weiterzuentwickeln. DB Cargo erhält Zugang zu Zukunftstechnologien, die auf dem hiesigen Markt derzeit in der Form nicht verfügbar sind. Im Gegenzug unterstützen wir als größte europäische Güterbahn Toshiba beim Markteintritt – eine klassische Win-Win-Situation“, so Jürgen Wilder, Vorstandsvorsitzender von DB Cargo (Quelle Handelsblatt).
Damit hat die Güterbahn auch erstmalig im Feld des Fahrzeugmanagements einen Markt für Gebrauchsloks geschaffen, der es ermöglicht, kurzfristig und flexibel Lokkapazitäten anzumieten. Die Instandhaltung dieser Fahrzeuge liegt weiterhin bei der Deutschen Bahn.
Mit einem Durchschnittsalter von 40 Jahren hat die Rangierlokflotte von DB Cargo ihre maximale Nutzungsdauer bald erreicht. DB Cargo setzte daher schon frühzeitig auf innovative Hybridtechnologien, um den Ersatzbedarf zu decken und zudem frühzeitig eigene Kompetenzen in Instandhaltung und Wartung aufzubauen. Wobei es diese Entwicklungen ja bereits auf dem deutschen Markt, mit der BR 1001 und BR 1002 (Alstom H3 - Hybrid) gibt.
Durch den Rückzug vieler europäischer Hersteller ist die Innovationskraft im Schienengüterverkehr rückläufig und der Wettbewerb gering. Bisher ist es den asiatischen Technologieführern jedoch noch nicht gelungen, sich im europäischen Markt zu etablieren. Das liegt vor allem an der fehlenden Erfahrung im Betrieb in Europa, den komplizierten Zulassungsverfahren und fehlenden Partnern. Diese Hürden will DB Cargo in Kooperation mit Toshiba überwinden, um den europäischen Markt für Schienenfahrzeugtechnik zukunftsfähiger zu machen.
Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.