hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baden-Württemberg Fotos

18 Bilder
Der SWEG ET 150 (Hamster) verlässt an deine Wintermorgen Freiburg in Richtung Staufen.

30. Nov 2016
Der SWEG ET 150 (Hamster) verlässt an deine Wintermorgen Freiburg in Richtung Staufen. 30. Nov 2016
Stefan Wohlfahrt

Ein IRE von Stuttgart nach Lindau bei Kressbronn. Zur Zeit ist die Strecke Friedrichshafen - Lindau umbaubedingt gesperrt und wird danach elektrifiziert und mit zeigemässen Sicherungstechnik ausgerüstet wohl kaum wieder zu erkennen sein. 

9. Sept 2016
Ein IRE von Stuttgart nach Lindau bei Kressbronn. Zur Zeit ist die Strecke Friedrichshafen - Lindau umbaubedingt gesperrt und wird danach elektrifiziert und mit zeigemässen Sicherungstechnik ausgerüstet wohl kaum wieder zu erkennen sein. 9. Sept 2016
Stefan Wohlfahrt

Ein IRE Richutung Friedrichshafen beim Halt in Meckenbeuren.
16. Juli 2016
Ein IRE Richutung Friedrichshafen beim Halt in Meckenbeuren. 16. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Ein Nachschuss auf eine IRE Richutung Friedrichshafen bei der Weiterfahrt in Meckenbeuren. 16. Juli 2016
Ein Nachschuss auf eine IRE Richutung Friedrichshafen bei der Weiterfahrt in Meckenbeuren. 16. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Die DB 143 332-5 wartet mit einer RB nach Seebrugg in Freiburg i.B auf die Abfahrt.
29. Nov. 2016
Die DB 143 332-5 wartet mit einer RB nach Seebrugg in Freiburg i.B auf die Abfahrt. 29. Nov. 2016
Stefan Wohlfahrt

Nachdem die Regionalbahn von Freiburg nach Seebrugg in Schluchsee mit der 143 332-5 gehalten hat, reicht es gerade noch für ein Bild der Lok in dieser schönen Umgebung.
29. Nov. 2016
Nachdem die Regionalbahn von Freiburg nach Seebrugg in Schluchsee mit der 143 332-5 gehalten hat, reicht es gerade noch für ein Bild der Lok in dieser schönen Umgebung. 29. Nov. 2016
Stefan Wohlfahrt

Ein letzter Nachschuss auf die 143 312-7 als Abschiedsbild dieser Lok-Baureihe auf der Höllen- und Dreiseen-Bahn.
Tittisee, den 29. Nov. 2016
Ein letzter Nachschuss auf die 143 312-7 als Abschiedsbild dieser Lok-Baureihe auf der Höllen- und Dreiseen-Bahn. Tittisee, den 29. Nov. 2016
Stefan Wohlfahrt

Die DB 143 312-7 zwischen Aha und Schluchsee auf der Dreiseebahn. Zwischenzeitlich sind die Loks durch durch 146 ersetzt worden. Zum Zeitpunkt der Aufnahme wusste ich um die bevorstehende Änderung nicht Beschied, ansonsten hätte ich sicher das eine oder andere zusätzliche Bild gemacht.
29. Nov. 2016
Die DB 143 312-7 zwischen Aha und Schluchsee auf der Dreiseebahn. Zwischenzeitlich sind die Loks durch durch 146 ersetzt worden. Zum Zeitpunkt der Aufnahme wusste ich um die bevorstehende Änderung nicht Beschied, ansonsten hätte ich sicher das eine oder andere zusätzliche Bild gemacht. 29. Nov. 2016
Stefan Wohlfahrt

DB: Impressionen des Bahnhofs Stuttgart Hbf vom 3. Dezember 2016.
Foto: Walter Ruetsch
DB: Impressionen des Bahnhofs Stuttgart Hbf vom 3. Dezember 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Mit der Schublok 143 332-5 fährt die Regionalbahn 17266 von Seebrugg kurz nach der Station Schluchsee Richtung Freiburg.
29. Nov. 2016
Mit der Schublok 143 332-5 fährt die Regionalbahn 17266 von Seebrugg kurz nach der Station Schluchsee Richtung Freiburg. 29. Nov. 2016
Stefan Wohlfahrt

DB: Nun ist es leider so weit. Das Aus für die N-Wagenzüge mit der BR 111 auf der Strecke Badischer Bahnhof Basel-Offenburg ist gekommen. Am 4. November 2016 konnten in Haltingen nur noch Doppelstockzüge beobachtet werden mit verschiedenen Steuerwagen. Diese Aufnahme dokumentiert ein ehemaliger Dienst der BR 111.
Foto: Walter Ruetsch
DB: Nun ist es leider so weit. Das Aus für die N-Wagenzüge mit der BR 111 auf der Strecke Badischer Bahnhof Basel-Offenburg ist gekommen. Am 4. November 2016 konnten in Haltingen nur noch Doppelstockzüge beobachtet werden mit verschiedenen Steuerwagen. Diese Aufnahme dokumentiert ein ehemaliger Dienst der BR 111. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch


Zwei gekuppelte Dieseltriebzüge mit Neigetechnik DB VT 611 043 / 543 und 611 536 / 036 fahren am 17.06.2016, als IRE 3048 (Singen - Schaffhausen - Basel Bad Bf), durch den Hp Bietingen in Richtung Schaffhausen.

Die DB-Baureihe 611 sind zweiteilige Neigetechnik-Triebzüge für den schnellen Schienenpersonennahverkehr. Die Fahrzeuge sind die weiter- und teilweise neuentwickelten Nachfolger der Baureihe 610. Im Unterschied zu diesen wurden die Triebzüge nicht mit der hydraulischen Fiat-Neigetechnik, sondern aus wirtschaftspolitischen Gründen mit aus der deutschen Militärtechnik abgeleiteter elektrischer Neigetechnik (Neicontrol-e) ausgestattet.

Das Neigetechnik-System von Adtranz (heute Bombardier) baut auf einem System auf, das beim Leopard-Panzer dazu dient auch bei schneller Fahrt über Geländeunebenheiten gezielt schießen zu können. Dazu wird das Rohr der Hauptwaffe durch eine Art Neigetechnik in der waagerechten gehalten.

Natürlich hat das endgültige Neigesystem nicht mehr viel mit dem des Panzers gemeinsam. Die Neigung erfolgt aber nicht, wie bei FIAT, mit Hilfe einer Hydraulik sondern stattdessen elektrisch mit Hilfe von Servomotoren. Bei diesem System beträgt der mögliche Neigewinkel ebenfalls 8°.

Die Elektromotoren treiben eine Gewindespindel an, dadurch wird die Drehbewegung des Motors in eine Linearbewegung umgewandelt. Der an einer Wippe gelagerte Wagenkasten kann durch diese Bewegung in beide Richtungen geneigt werden, ohne Neigung befindet sich die Spindel genau in der Mittelposition. Für ein Drehgestell wird jeweils nur ein Motor benötigt.

Vorteil der Technik ist, dass sie wesentlich weniger Platz und Energie verbraucht als eine hydraulische Variante. Deshalb konnte sie im Gegensatz zu den frühen Pendolino-Varianten komplett unterflur untergebracht werden.
Zwei gekuppelte Dieseltriebzüge mit Neigetechnik DB VT 611 043 / 543 und 611 536 / 036 fahren am 17.06.2016, als IRE 3048 (Singen - Schaffhausen - Basel Bad Bf), durch den Hp Bietingen in Richtung Schaffhausen. Die DB-Baureihe 611 sind zweiteilige Neigetechnik-Triebzüge für den schnellen Schienenpersonennahverkehr. Die Fahrzeuge sind die weiter- und teilweise neuentwickelten Nachfolger der Baureihe 610. Im Unterschied zu diesen wurden die Triebzüge nicht mit der hydraulischen Fiat-Neigetechnik, sondern aus wirtschaftspolitischen Gründen mit aus der deutschen Militärtechnik abgeleiteter elektrischer Neigetechnik (Neicontrol-e) ausgestattet. Das Neigetechnik-System von Adtranz (heute Bombardier) baut auf einem System auf, das beim Leopard-Panzer dazu dient auch bei schneller Fahrt über Geländeunebenheiten gezielt schießen zu können. Dazu wird das Rohr der Hauptwaffe durch eine Art Neigetechnik in der waagerechten gehalten. Natürlich hat das endgültige Neigesystem nicht mehr viel mit dem des Panzers gemeinsam. Die Neigung erfolgt aber nicht, wie bei FIAT, mit Hilfe einer Hydraulik sondern stattdessen elektrisch mit Hilfe von Servomotoren. Bei diesem System beträgt der mögliche Neigewinkel ebenfalls 8°. Die Elektromotoren treiben eine Gewindespindel an, dadurch wird die Drehbewegung des Motors in eine Linearbewegung umgewandelt. Der an einer Wippe gelagerte Wagenkasten kann durch diese Bewegung in beide Richtungen geneigt werden, ohne Neigung befindet sich die Spindel genau in der Mittelposition. Für ein Drehgestell wird jeweils nur ein Motor benötigt. Vorteil der Technik ist, dass sie wesentlich weniger Platz und Energie verbraucht als eine hydraulische Variante. Deshalb konnte sie im Gegensatz zu den frühen Pendolino-Varianten komplett unterflur untergebracht werden.
Armin Schwarz

Noch vor dem aufziehenden Gewitter verlässt der Babyquietschie 426 512-0 Bietingen Richtung Singen.
17. Juni 2016
Noch vor dem aufziehenden Gewitter verlässt der Babyquietschie 426 512-0 Bietingen Richtung Singen. 17. Juni 2016
Stefan Wohlfahrt

Zwei VT 611 eilen in Bietingen durch den Gewitterregen Richutng Basel Bad. Bf.
17. Juni 2016
Zwei VT 611 eilen in Bietingen durch den Gewitterregen Richutng Basel Bad. Bf. 17. Juni 2016
Stefan Wohlfahrt

Der Babyquietschie 426 013-9 auf dem Weg nach Singen beim kurzen Halt in Bietingen.
17. Juni 2016
Der Babyquietschie 426 013-9 auf dem Weg nach Singen beim kurzen Halt in Bietingen. 17. Juni 2016
Stefan Wohlfahrt

DB: Trotz schlechtem Fotostandort wurde am 1. April 2016 die 11 060-0 kurz vor der Abfahrt nach Offenburg fotografiert, weil sie mit dem Wappen  100 JAHRE GUNDELFINGE  geschmückt ist.
Foto: Walter Ruetsch
DB: Trotz schlechtem Fotostandort wurde am 1. April 2016 die 11 060-0 kurz vor der Abfahrt nach Offenburg fotografiert, weil sie mit dem Wappen "100 JAHRE GUNDELFINGE" geschmückt ist. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.