hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) Fotos

689 Bilder
  vorherige Seite  20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 nächste Seite  >>
 BERNE EN FETE  bei der Blonay Chamby Museumsbahn - da gehört natürlich auch der MOB ABDe 8/8 dazu, auch, wenn er noch (hoffentlich lange) bei der MOB im Planeinsatz stehen wird.
13. Sept. 2014
"BERNE EN FETE" bei der Blonay Chamby Museumsbahn - da gehört natürlich auch der MOB ABDe 8/8 dazu, auch, wenn er noch (hoffentlich lange) bei der MOB im Planeinsatz stehen wird. 13. Sept. 2014
Stefan Wohlfahrt

Der ex MOB Schienentraktor Tm 2/2 Nr. 1, der Museumsbahn Blonay-Chamby, hier am 27.05.2012 auf dem Museums-Areal der (BC) in Chaulin.

Die kleine Diesellok, vom Typ O&K RL 2a wurde 1931 von Orenstein & Koppel im Werk Babelsberg unter der Fabriknummer 20200 gebaut und für Staumauer-Baustelle Grande Dixence geliefert, wo sie bis 1940 im Einsatz war. 1941 wurde sie von der Firma Mauerhofer & Zuber., für den Einsatz von Bauzügen beim Fahrleitungsumbau der MOB, übernommen bis sie 1950 an das Holzwerk Rieder in St. Stephan verkauft wurde. Die MOB kaufte sie dann 1979 wieder zurück und bezeichnete sie als Tm 2/2 – 1. Die MOB setzte sie für Rangierarbeiten, von Zementwagen auf Rollböcken in St. Stephan ein. Die Lok wurde 1995 von der MOB ausrangiert verbleib aber erst noch im Depot Montbovon. 2006 ging sie dann an die Museumsbahn Blonay-Chamby.

Die Lok hat einen 2-Zylinder-Orenstein & Koppel-Dieselmotor mit 22 PS (16 kW) Leistung, die Leistungsübertragung erfolgt über ein Zweigang-Konuskupplungs-Wendegetriebe mit stufenloser Geschwindigkeit Regulierung, über zwei Rollenketten auf die vordere Achse und von dieser über eine Rollenkette auf die hintere Achse. Das Zweigang-Konuskupplungsgetriebe ermöglicht zwei verschiedene Geschwindigkeitsstufen für beide Fahrtrichtungen. Dabei laufen immer beide Gänge im Eingriff, jeweils einer wird eingekuppelt. Eine einfache Wendeschaltung im Getriebe ermöglicht den Fahrtrichtungswechsel bei Stillstand der Lokomotive. Die einfache Bauart des Getriebes hat sich schon bei den Benzinloks bewährt und wurde bei fast allen O&K-Loks der unteren Leistungsklassen angewendet. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 4.490 mm
Kastenlänge: 3.450 mm
Höhe: 2.270 mm
Breite: 1.240 mm
Achsabstand: 1.170 mm
Raddurchmesser : 550 mm
Eigengewicht: 7.000 kg
Leistung: 16 kW (22 PS)
Höchstgeschwindigkeit: 7 km/h 
Achslager: 	Gleitlager

Die O&K Typenbezeichnung  RL  stand für  Rohöl  (= Diesel).

Anfang des 20. Jahrhunderts war es noch üblich bei und auf Großbaustellen Feld- oder Schmalspurbahnen zu bauen und zu betreiben. Heute durch Entwicklung von moderner und oft sehr schweren Baumaschinen und Muldenkipper  eigentlich undenkbar.
Der ex MOB Schienentraktor Tm 2/2 Nr. 1, der Museumsbahn Blonay-Chamby, hier am 27.05.2012 auf dem Museums-Areal der (BC) in Chaulin. Die kleine Diesellok, vom Typ O&K RL 2a wurde 1931 von Orenstein & Koppel im Werk Babelsberg unter der Fabriknummer 20200 gebaut und für Staumauer-Baustelle Grande Dixence geliefert, wo sie bis 1940 im Einsatz war. 1941 wurde sie von der Firma Mauerhofer & Zuber., für den Einsatz von Bauzügen beim Fahrleitungsumbau der MOB, übernommen bis sie 1950 an das Holzwerk Rieder in St. Stephan verkauft wurde. Die MOB kaufte sie dann 1979 wieder zurück und bezeichnete sie als Tm 2/2 – 1. Die MOB setzte sie für Rangierarbeiten, von Zementwagen auf Rollböcken in St. Stephan ein. Die Lok wurde 1995 von der MOB ausrangiert verbleib aber erst noch im Depot Montbovon. 2006 ging sie dann an die Museumsbahn Blonay-Chamby. Die Lok hat einen 2-Zylinder-Orenstein & Koppel-Dieselmotor mit 22 PS (16 kW) Leistung, die Leistungsübertragung erfolgt über ein Zweigang-Konuskupplungs-Wendegetriebe mit stufenloser Geschwindigkeit Regulierung, über zwei Rollenketten auf die vordere Achse und von dieser über eine Rollenkette auf die hintere Achse. Das Zweigang-Konuskupplungsgetriebe ermöglicht zwei verschiedene Geschwindigkeitsstufen für beide Fahrtrichtungen. Dabei laufen immer beide Gänge im Eingriff, jeweils einer wird eingekuppelt. Eine einfache Wendeschaltung im Getriebe ermöglicht den Fahrtrichtungswechsel bei Stillstand der Lokomotive. Die einfache Bauart des Getriebes hat sich schon bei den Benzinloks bewährt und wurde bei fast allen O&K-Loks der unteren Leistungsklassen angewendet. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsfolge: B Länge über Puffer: 4.490 mm Kastenlänge: 3.450 mm Höhe: 2.270 mm Breite: 1.240 mm Achsabstand: 1.170 mm Raddurchmesser : 550 mm Eigengewicht: 7.000 kg Leistung: 16 kW (22 PS) Höchstgeschwindigkeit: 7 km/h Achslager: Gleitlager Die O&K Typenbezeichnung "RL" stand für "Rohöl" (= Diesel). Anfang des 20. Jahrhunderts war es noch üblich bei und auf Großbaustellen Feld- oder Schmalspurbahnen zu bauen und zu betreiben. Heute durch Entwicklung von moderner und oft sehr schweren Baumaschinen und Muldenkipper eigentlich undenkbar.
Armin Schwarz

Doppelttraktion bei der MOB ist eher selten. Leider hatte ich Fotoapparat erst zur Hand, als der Zug mit der Ge 4/4 (Serie 8000) und der Ge 4/4 (Serie 6000) schon am Prolbock in Montreux stand.
4. Sept. 2014
Doppelttraktion bei der MOB ist eher selten. Leider hatte ich Fotoapparat erst zur Hand, als der Zug mit der Ge 4/4 (Serie 8000) und der Ge 4/4 (Serie 6000) schon am Prolbock in Montreux stand. 4. Sept. 2014
Stefan Wohlfahrt

MOB: Stilreiner Regionalzug mit dem ABDe 8/8 4002  VAUD  beim Passieren des Viaduktes bei Gstaad im Juli 1991.
Foto: Walter Ruetsch
MOB: Stilreiner Regionalzug mit dem ABDe 8/8 4002 "VAUD" beim Passieren des Viaduktes bei Gstaad im Juli 1991. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der Tm 5 der MOB in Chernex.
3. Feb. 2014
Der Tm 5 der MOB in Chernex. 3. Feb. 2014
Stefan Wohlfahrt

Blick zur MOB Werkstätte in Chernx mit einem Tm vor den Toren.
17. Feb 2014
Blick zur MOB Werkstätte in Chernx mit einem Tm vor den Toren. 17. Feb 2014
Stefan Wohlfahrt

Bunte MOB: GoldenPass Ge 4/4 Serie 8000 vor dem Hintergrund der Be 4/4 1001 (ex LCD) und 1007 (ex SNB) sowie einigen Panoramawagen.
18. April 2014
Bunte MOB: GoldenPass Ge 4/4 Serie 8000 vor dem Hintergrund der Be 4/4 1001 (ex LCD) und 1007 (ex SNB) sowie einigen Panoramawagen. 18. April 2014
Stefan Wohlfahrt

Signale, ein Stationsschild, ja sogar eine funktionieren Infotafel - aber wo ist in Sendy-Sollard der Bahnsteig?
16. April 2014
Signale, ein Stationsschild, ja sogar eine funktionieren Infotafel - aber wo ist in Sendy-Sollard der Bahnsteig? 16. April 2014
Stefan Wohlfahrt

Nochmals die MOB LogIn - GDe 4/4 Serie 6000. Hier in Montreux mit dem Golden Pass Classic. 
18. April 2014
Nochmals die MOB LogIn - GDe 4/4 Serie 6000. Hier in Montreux mit dem Golden Pass Classic. 18. April 2014
Stefan Wohlfahrt

Der GoldenPass Panoramic nach Montreux kurz nach Les Avants. 
16. April 2014
Der GoldenPass Panoramic nach Montreux kurz nach Les Avants. 16. April 2014
Stefan Wohlfahrt

Nicht viel besser als die Ae 3/6 III in Aigle stand am 10. April 2014 ein MOB Schotter mit der GDe 4/4 6004  Interlaken  in Blonay.
Nicht viel besser als die Ae 3/6 III in Aigle stand am 10. April 2014 ein MOB Schotter mit der GDe 4/4 6004 "Interlaken" in Blonay.
Stefan Wohlfahrt

So von hinten fand ich, hat der MOB Schotterzug auch seine Reize.
10. April 2014
So von hinten fand ich, hat der MOB Schotterzug auch seine Reize. 10. April 2014
Stefan Wohlfahrt

Der ABDe 8/8 2002 mit seinem Regionalzug 2222 obserhalb von Montreux, bei  Le Châtelard .
4. April 2014
Der ABDe 8/8 2002 mit seinem Regionalzug 2222 obserhalb von Montreux, bei "Le Châtelard". 4. April 2014
Stefan Wohlfahrt

Da der Vier-Wagenzug zu lang war für meine Kamera (!) musste ich mehr oder weiger geschickt  abschneiden ...
GDe 4/4 mit dem MOB Regionalzug 2213 bei Le Châtelard. 
4. April 2014
Da der Vier-Wagenzug zu lang war für meine Kamera (!) musste ich mehr oder weiger geschickt "abschneiden"... GDe 4/4 mit dem MOB Regionalzug 2213 bei Le Châtelard. 4. April 2014
Stefan Wohlfahrt

Der MOB ABDe 8/8 4004  Fribourg  wartet in Montreux auf die Abfahrt nach Zweisimmen.
9. März 2014
Der MOB ABDe 8/8 4004 "Fribourg" wartet in Montreux auf die Abfahrt nach Zweisimmen. 9. März 2014
Stefan Wohlfahrt

 Bipperlisi  im Doppelpack: Der MOB Be 1007 (ex SNB/OJB) wartet auf seinen nächsten Einsatz in Montreux. 
9. März 2014
"Bipperlisi" im Doppelpack: Der MOB Be 1007 (ex SNB/OJB) wartet auf seinen nächsten Einsatz in Montreux. 9. März 2014
Stefan Wohlfahrt

Noch einmal der allerseits beliebte MOB ABDe 8/8 4002  Vaud , welcher gerade Fontanivent Richtung Chernex verlässt.
3. Feb. 2014
Noch einmal der allerseits beliebte MOB ABDe 8/8 4002 "Vaud", welcher gerade Fontanivent Richtung Chernex verlässt. 3. Feb. 2014
Stefan Wohlfahrt

. Zugbegegnung in Flendruz - Ein schöner MOB ABDe 8/8 fährt am 25.05.2012 an der Kreuzungsstelle in Flendruz am Golden Pass Panoramic Zug vorbei. (Jeanny)
. Zugbegegnung in Flendruz - Ein schöner MOB ABDe 8/8 fährt am 25.05.2012 an der Kreuzungsstelle in Flendruz am Golden Pass Panoramic Zug vorbei. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Am 25.05.2012 standen die alten Fahrleitungsmasten noch zwischen Château d'Oex und Rossinière, als die MOB Ge 4/4 8003 den Golden Pass Classic Zug von Zweisimmen nach Montreux zog. (Jeanny)
. Am 25.05.2012 standen die alten Fahrleitungsmasten noch zwischen Château d'Oex und Rossinière, als die MOB Ge 4/4 8003 den Golden Pass Classic Zug von Zweisimmen nach Montreux zog. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Der Golden Pass Panoramic begegnet dem Golden Pass Classic Zug in Saanenmöser. 25.05.2012 (Hans)
. Der Golden Pass Panoramic begegnet dem Golden Pass Classic Zug in Saanenmöser. 25.05.2012 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Die MOB Ge 4/4 erreicht mit dem  Schnellzug 3123 Zweisimmen - Montreux Saanen.
2. Feb. 2014
Die MOB Ge 4/4 erreicht mit dem Schnellzug 3123 Zweisimmen - Montreux Saanen. 2. Feb. 2014
Stefan Wohlfahrt

Der MOB Be 4/4 1007 (ex SNB/OJB  Bipperlisi ) als Regionalzug 2352 Montreux Les Avants Kurz nach der kleinen Haltestelle Le Châtelard (VD). 
17. Feb. 2014
Der MOB Be 4/4 1007 (ex SNB/OJB "Bipperlisi") als Regionalzug 2352 Montreux Les Avants Kurz nach der kleinen Haltestelle Le Châtelard (VD). 17. Feb. 2014
Stefan Wohlfahrt

Der MOB Be 4/4 1007 (ex SNB/OJB  Bipperlisi ) als Regionalzug 2347 Chernex - Montreux kurz nach Planchamp. 17. Feb. 2014
Der MOB Be 4/4 1007 (ex SNB/OJB "Bipperlisi") als Regionalzug 2347 Chernex - Montreux kurz nach Planchamp. 17. Feb. 2014
Stefan Wohlfahrt

Eine GDe 4/4 Serie 6000 mit einem GoldenPassPanoramic Expresss kurz vor Rossinière. 
16. April 2011
Eine GDe 4/4 Serie 6000 mit einem GoldenPassPanoramic Expresss kurz vor Rossinière. 16. April 2011
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
  vorherige Seite  20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.