hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baureihe 218 (V 164) Fotos

617 Bilder
  vorherige Seite  17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 nächste Seite  >>
. Vom Bahnsteig im Bahnhof von Ulm gelang es mir diese 3 Loks vor den Werkstätten im Bild festzuhalten.  218 417 -4  /  218 837 – 3  /  218 496 – 9.  05.09.2017  (Hans)
. Vom Bahnsteig im Bahnhof von Ulm gelang es mir diese 3 Loks vor den Werkstätten im Bild festzuhalten. 218 417 -4 / 218 837 – 3 / 218 496 – 9. 05.09.2017 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Diesellok 218 105-5 hat mit dem Pilgerzug nach Lourdes ihr Endziel den Bahnhof von Singen erreicht, hier wird eine SBB Lok vor den Zug gespannt.  04.09.2017   (Hans)
. Diesellok 218 105-5 hat mit dem Pilgerzug nach Lourdes ihr Endziel den Bahnhof von Singen erreicht, hier wird eine SBB Lok vor den Zug gespannt. 04.09.2017 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Ein IRE Richutung Friedrichshafen beim Halt in Meckenbeuren.
16. Juli 2016
Ein IRE Richutung Friedrichshafen beim Halt in Meckenbeuren. 16. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Ein Nachschuss auf eine IRE Richutung Friedrichshafen bei der Weiterfahrt in Meckenbeuren. 16. Juli 2016
Ein Nachschuss auf eine IRE Richutung Friedrichshafen bei der Weiterfahrt in Meckenbeuren. 16. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

218 432 fährt mit ihrem IRE Richtung Lindau Hbf aus während 612 088 und ein weiter 612 noch auf ihre Ausfahrt nach Kempten (Allg) Hbf warten müssen.

Ulm, Juli 2017
218 432 fährt mit ihrem IRE Richtung Lindau Hbf aus während 612 088 und ein weiter 612 noch auf ihre Ausfahrt nach Kempten (Allg) Hbf warten müssen. Ulm, Juli 2017
J.L.

218 409 mit einem Ire nach Ulm Hbf 

2 Regio Shuttle der DB als Rb nach Sigmaringen


Herbertingen, Juli 2017
218 409 mit einem Ire nach Ulm Hbf 2 Regio Shuttle der DB als Rb nach Sigmaringen Herbertingen, Juli 2017
J.L.

218 487 nach der Ankunft mit dem Ire aus Neustadt (Schwarzw) mit den n Wagen im Rücken.

Juli 2017
218 487 nach der Ankunft mit dem Ire aus Neustadt (Schwarzw) mit den n Wagen im Rücken. Juli 2017
J.L.

Deutschland / Dieselloks / BR 218 (V 164)

369 1200x900 Px, 01.08.2017

Ein Vt 650 und zweei V 218 warteten in Lindau auf ihre nächsten Einsätze.
10. Juli 2017
Ein Vt 650 und zweei V 218 warteten in Lindau auf ihre nächsten Einsätze. 10. Juli 2017
Stefan Wohlfahrt

Zwei DB 218 sind mit ihrem EC von München in Lindau eingetroffen, wo eine SBB Re 4/4 II den Zug zur Weiterfahrt nach Zürich (-Basel) übernehmen wird.
10. Juli 2017
Zwei DB 218 sind mit ihrem EC von München in Lindau eingetroffen, wo eine SBB Re 4/4 II den Zug zur Weiterfahrt nach Zürich (-Basel) übernehmen wird. 10. Juli 2017
Stefan Wohlfahrt


Die 218 329-1 (92 80 1218 329-1 D-DB) der DB Regio AG mit dem RE 85 Hamburg - Lübeck – Oldenburg in Holstein  – Puttgarden (Umlauf RE 21448) fährt am 13.06.2015 von Großenbrode weiter in Richtung Fehmarnsundbrücke. Die hier befahrene Bahnstrecke Lübeck–Puttgarten (KBS 141) ist auch bekannt als  Vogelfluglinie“. 

Die V 164 wurde 1975 von Krupp unter der Fabriknummer 5322 gebaut. Diese vierachsige Diesellokomotive der Baureihe 218  ist eine der erfolgreichsten und zuverlässigsten Diesellokomotiven in der Geschichte der Deutschen Bundesbahn. Die Lokomotiven der Baureihe 218 sind das zuletzt entwickelte Mitglied der V-160-Lokfamilie. In ihr wurden die viele Gemeinsamkeiten aufweisenden Entwicklungen der Baureihen 215 bis 219 (V 160 bis V 169) zusammengefasst. Bei der 218 wurden von der Baureihe 217 die elektrische Zugheizung übernommen, von den Prototypen der Baureihe 215 übernahm man den 1840-kW-Motor (2500 PS), der einen Hilfsdieselmotor zum Betrieb des Heizgenerators überflüssig machte.

Von 1968 bis 1979 lieferten Krupp, Henschel, Krauss-Maffei und MaK in Kiel) insgesamt 411 Maschinen. 

Die 2500 bis 2800 PS starken B’B’-Loks erreichen 140 km/h und werden sowohl im Reise- als auch im Güterzugdienst eingesetzt. Die 218 bewährten sich im Betriebsdienst und galten bis zum Jahr 2000 noch als die wichtigsten Streckendieselloks der DB. 

Die Nachfolgebaureihe 245 wird in deutlich kleineren Stückzahlen gebaut werden, da die meisten bisher von der Baureihe 218 gezogenen Züge auf Dieseltriebwagen umgestellt werden oder die Einsatzstrecken elektrifiziert werden. Die elektrische Zugheizung und die Wendezugsteuerung machen die Baureihe 218 zu einer universell verwendbaren Lok.

Die hier gezeigte 218 329-1 hatte bis 2001 einen V-16-Zylinder Dieselmotor vom Typ S.E.M.T. Pielstick 16 PA 4 V 20016 PA 4 V 200 mit einer Leistung von 1968 kW / 2700 PS bei 1500 U/min. Im November 2001 wurde sie remotoriesiert und bekam wie nur zwei weitere 218er einen V16-Zylinder Caterpillar-Motor 3516B HD mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung mit einer Leistung von 2060 kW (2800 PS).

Technische Daten:
Achsformel:  B'B'
Spurweite:  1.435 mm
Länge: 16.400 mm
Drehzapfenabstand: 8.600 mm
Drehgestellachsstand: 2.800 mm
Gewicht:  80 Tonnen
Radsatzfahrmasse:  20,0 Tonnen
Höchstgeschwindigkeit:  140 km/h
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 100 m
Motor: Wassergekühlter V-16-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung  vom Typ Caterpillar 3516B HD 
Motorleistung: 2.800 PS (2.060 kW) bei 1500 U/min
Getriebe: MTU-Getriebe K 252 SUBB (mit 2 hydraulische Drehmomentwandler)
Leistungsübertragung: hydraulisch
Tankinhalt:  3.150 l
Die 218 329-1 (92 80 1218 329-1 D-DB) der DB Regio AG mit dem RE 85 Hamburg - Lübeck – Oldenburg in Holstein – Puttgarden (Umlauf RE 21448) fährt am 13.06.2015 von Großenbrode weiter in Richtung Fehmarnsundbrücke. Die hier befahrene Bahnstrecke Lübeck–Puttgarten (KBS 141) ist auch bekannt als "Vogelfluglinie“. Die V 164 wurde 1975 von Krupp unter der Fabriknummer 5322 gebaut. Diese vierachsige Diesellokomotive der Baureihe 218 ist eine der erfolgreichsten und zuverlässigsten Diesellokomotiven in der Geschichte der Deutschen Bundesbahn. Die Lokomotiven der Baureihe 218 sind das zuletzt entwickelte Mitglied der V-160-Lokfamilie. In ihr wurden die viele Gemeinsamkeiten aufweisenden Entwicklungen der Baureihen 215 bis 219 (V 160 bis V 169) zusammengefasst. Bei der 218 wurden von der Baureihe 217 die elektrische Zugheizung übernommen, von den Prototypen der Baureihe 215 übernahm man den 1840-kW-Motor (2500 PS), der einen Hilfsdieselmotor zum Betrieb des Heizgenerators überflüssig machte. Von 1968 bis 1979 lieferten Krupp, Henschel, Krauss-Maffei und MaK in Kiel) insgesamt 411 Maschinen. Die 2500 bis 2800 PS starken B’B’-Loks erreichen 140 km/h und werden sowohl im Reise- als auch im Güterzugdienst eingesetzt. Die 218 bewährten sich im Betriebsdienst und galten bis zum Jahr 2000 noch als die wichtigsten Streckendieselloks der DB. Die Nachfolgebaureihe 245 wird in deutlich kleineren Stückzahlen gebaut werden, da die meisten bisher von der Baureihe 218 gezogenen Züge auf Dieseltriebwagen umgestellt werden oder die Einsatzstrecken elektrifiziert werden. Die elektrische Zugheizung und die Wendezugsteuerung machen die Baureihe 218 zu einer universell verwendbaren Lok. Die hier gezeigte 218 329-1 hatte bis 2001 einen V-16-Zylinder Dieselmotor vom Typ S.E.M.T. Pielstick 16 PA 4 V 20016 PA 4 V 200 mit einer Leistung von 1968 kW / 2700 PS bei 1500 U/min. Im November 2001 wurde sie remotoriesiert und bekam wie nur zwei weitere 218er einen V16-Zylinder Caterpillar-Motor 3516B HD mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung mit einer Leistung von 2060 kW (2800 PS). Technische Daten: Achsformel: B'B' Spurweite: 1.435 mm Länge: 16.400 mm Drehzapfenabstand: 8.600 mm Drehgestellachsstand: 2.800 mm Gewicht: 80 Tonnen Radsatzfahrmasse: 20,0 Tonnen Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 100 m Motor: Wassergekühlter V-16-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ Caterpillar 3516B HD Motorleistung: 2.800 PS (2.060 kW) bei 1500 U/min Getriebe: MTU-Getriebe K 252 SUBB (mit 2 hydraulische Drehmomentwandler) Leistungsübertragung: hydraulisch Tankinhalt: 3.150 l
Armin Schwarz

DB: Der abgestelle Fanzug bestehend aus der 218 484-4 mit N-Wagen und die Reservelok 181 201-5 in Karlsruhe Hbf abgestellt am 29. April 2017.
Foto: Walter Ruetsch
DB: Der abgestelle Fanzug bestehend aus der 218 484-4 mit N-Wagen und die Reservelok 181 201-5 in Karlsruhe Hbf abgestellt am 29. April 2017. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Nun ist der Tag wieder gekommen...
... der offiziell letzte Einsatztag der Br 218 mit n Wagen im Donautal (28.04.17)

Seit Februar war die Br 218 mit 3 n Wagen wieder im Donautal unterwegs bis heute den 28.04.17 durfte sie uns wieder beehren.

Hier zu sehen als Re 22336 bei der Bereitstellung in Ulm am 28.04.17

Wir nehmen Abschied und hoffen auf baldiges Wiedersehen.
Nun ist der Tag wieder gekommen... ... der offiziell letzte Einsatztag der Br 218 mit n Wagen im Donautal (28.04.17) Seit Februar war die Br 218 mit 3 n Wagen wieder im Donautal unterwegs bis heute den 28.04.17 durfte sie uns wieder beehren. Hier zu sehen als Re 22336 bei der Bereitstellung in Ulm am 28.04.17 Wir nehmen Abschied und hoffen auf baldiges Wiedersehen.
J.L.

Deutschland / Dieselloks / BR 218 (V 164)

382 1200x900 Px, 28.04.2017

Wie in alten Zeiten:

Seit Ende Februar verkehren wieder planmäßig Re Züge mit 218 und 3 n Wagen im Donautal(Mo -Sa) und einmal am Tag auf der Brenzbahn(Mo -Fr).

Am Samstag 01.04.17 hatte die 218 456 die Ehre den ganzen Tag zwischen Ulm und Sigmaringen zu pendeln.

Hier abfahrbereit als Re 22340 Ulm - Sigmaringen in Ulm Hbf.
Wie in alten Zeiten: Seit Ende Februar verkehren wieder planmäßig Re Züge mit 218 und 3 n Wagen im Donautal(Mo -Sa) und einmal am Tag auf der Brenzbahn(Mo -Fr). Am Samstag 01.04.17 hatte die 218 456 die Ehre den ganzen Tag zwischen Ulm und Sigmaringen zu pendeln. Hier abfahrbereit als Re 22340 Ulm - Sigmaringen in Ulm Hbf.
J.L.

Deutschland / Dieselloks / BR 218 (V 164)

391 1200x900 Px, 06.04.2017

Bis 28.04.17 sind die 218 mit N Wagen noch im Donautal unterwegs.

Hier am 25.03.17 als Re 22341.
Bis 28.04.17 sind die 218 mit N Wagen noch im Donautal unterwegs. Hier am 25.03.17 als Re 22341.
J.L.

Deutschland / Dieselloks / BR 218 (V 164)

382 1200x900 Px, 25.03.2017

Von München kommend, erreicht diese beiden DB 218 mit der Spitzenlok 218 416-6 Lindau, wo eine SBB Re 421 den Eurocity zur Weiterfahrt nach München übernimmt.
9. Sept. 2016
Von München kommend, erreicht diese beiden DB 218 mit der Spitzenlok 218 416-6 Lindau, wo eine SBB Re 421 den Eurocity zur Weiterfahrt nach München übernimmt. 9. Sept. 2016
Stefan Wohlfahrt

DB: Impressionen des Bahnhofs Stuttgart Hbf vom 3. Dezember 2016.
Foto: Walter Ruetsch
DB: Impressionen des Bahnhofs Stuttgart Hbf vom 3. Dezember 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DB: Impressionen des Bahnhofs Stuttgart Hbf vom 3. Dezember 2016.
Foto: Walter Ruetsch
DB: Impressionen des Bahnhofs Stuttgart Hbf vom 3. Dezember 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DB: Impressionen des Bahnhofs Stuttgart Hbf vom 3. Dezember 2016.
Foto: Walter Ruetsch
DB: Impressionen des Bahnhofs Stuttgart Hbf vom 3. Dezember 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch


Die 218 261-6 (92 80 1 218 261-6-D-DBG) der Bahnbau Gruppe (DB Gleisbau) hal am 27.10.2016 als Lz in Betzdorf/Sieg, auf ihrer Fahrt in Richtung Siegen, gerade Hp 0.

Die V 164 wurde 1973 bei Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31738 gebaut und an die DB geliefert, seither wird sie auch als 218 261-6 bezeichnet. Im November 2008 wurde sie z-gestellt und dann an die Deutsche Bahn Gleisbau GmbH verkauft.

Technische Daten:
Achsformel: B'B'
Spurweite: 1.435 mm
Länge: 16.400 mm
Gewicht: 79 Tonnen
Radsatzfahrmasse: 20,0 Tonnen
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Motor: Wassergekühlter V 12 Zylinder Viertakt MTU - Dieselmotor vom Typ MA 12 V 956 TB 11 (abgasoptimiert) mit Direkteinspritzung und Abgasturboaufladung mit Ladeluftkühlung
Motorleistung: 2.800 PS (2.060 kW) bei 1500 U/min
Motorhubraum: 114,67 Liter (insgesamt)
Getriebe: MTU-Getriebe K 252 SUBB (mit 2 hydraulische Drehmomentwandler)
Leistungsübertragung: hydraulisch
Tankinhalt: 3.150 l
Bremse: hydrodynamische Bremse KE-GPR2R-H mZ
Die 218 261-6 (92 80 1 218 261-6-D-DBG) der Bahnbau Gruppe (DB Gleisbau) hal am 27.10.2016 als Lz in Betzdorf/Sieg, auf ihrer Fahrt in Richtung Siegen, gerade Hp 0. Die V 164 wurde 1973 bei Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31738 gebaut und an die DB geliefert, seither wird sie auch als 218 261-6 bezeichnet. Im November 2008 wurde sie z-gestellt und dann an die Deutsche Bahn Gleisbau GmbH verkauft. Technische Daten: Achsformel: B'B' Spurweite: 1.435 mm Länge: 16.400 mm Gewicht: 79 Tonnen Radsatzfahrmasse: 20,0 Tonnen Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Motor: Wassergekühlter V 12 Zylinder Viertakt MTU - Dieselmotor vom Typ MA 12 V 956 TB 11 (abgasoptimiert) mit Direkteinspritzung und Abgasturboaufladung mit Ladeluftkühlung Motorleistung: 2.800 PS (2.060 kW) bei 1500 U/min Motorhubraum: 114,67 Liter (insgesamt) Getriebe: MTU-Getriebe K 252 SUBB (mit 2 hydraulische Drehmomentwandler) Leistungsübertragung: hydraulisch Tankinhalt: 3.150 l Bremse: hydrodynamische Bremse KE-GPR2R-H mZ
Armin Schwarz

Die DB V 218 436-4 erreicht mit ihrem IRE 4225 von Stuttgart nach Lindau den Halt Meckenbeuren. Neben dem recht vielfälltigen Betrieb gefielen mir in Meckenbeuren besonders die Bahnsteiglampen.
16. Juli 2016
Die DB V 218 436-4 erreicht mit ihrem IRE 4225 von Stuttgart nach Lindau den Halt Meckenbeuren. Neben dem recht vielfälltigen Betrieb gefielen mir in Meckenbeuren besonders die Bahnsteiglampen. 16. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Deutschland / Dieselloks / BR 218 (V 164)

643 1200x822 Px, 24.07.2016

. Notschuss. Gerade aus dem Zug ausgestiegen brüllt Lok 218 436-4 auch schon loss und schiebt ihren Zug aus dem Bahnhof Friedrichshafen in Richtung Lindau. (Sandwidchbetrieb). 19.06.2016
. Notschuss. Gerade aus dem Zug ausgestiegen brüllt Lok 218 436-4 auch schon loss und schiebt ihren Zug aus dem Bahnhof Friedrichshafen in Richtung Lindau. (Sandwidchbetrieb). 19.06.2016
Hans und Jeanny De Rond


Die 218 261-6 (92 80 1 218 261-6-D-DBG) der Bahnbau Gruppe (DB Gleisbau) fährt am 09.03.2014 mit einem Langschienenzug durch Koblenz-Ehrenbreitstein in Richtung Süden (Rheinaufwärts).
Die 218 261-6 (92 80 1 218 261-6-D-DBG) der Bahnbau Gruppe (DB Gleisbau) fährt am 09.03.2014 mit einem Langschienenzug durch Koblenz-Ehrenbreitstein in Richtung Süden (Rheinaufwärts).
Armin Schwarz

218 362-2 und 218 307-7 in der Nähe von Flensburg; Juli 2014
218 362-2 und 218 307-7 in der Nähe von Flensburg; Juli 2014
Felix B.

Deutschland / Dieselloks / BR 218 (V 164)

408 1200x899 Px, 12.03.2016

218 376-2 in Hamburg Hauptbahnhof am 23.07.2015
218 376-2 in Hamburg Hauptbahnhof am 23.07.2015
Felix B.

Deutschland / Dieselloks / BR 218 (V 164)

400 1200x900 Px, 20.02.2016

GALERIE 3
  vorherige Seite  17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.