hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Armin Schwarz

736 Bilder
<<  vorherige Seite  17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 nächste Seite  >>

Die 151 046-0 (91 80 6151 046-0 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 12.09.2015 mit einem Kesselwagenzug, mit Ethylendichlorid (gehört zu den Chlorkohlenwasserstoffen), durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen.

Die Lok wurde 1974 bei Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 19665 gebaut.
Die 151 046-0 (91 80 6151 046-0 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 12.09.2015 mit einem Kesselwagenzug, mit Ethylendichlorid (gehört zu den Chlorkohlenwasserstoffen), durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. Die Lok wurde 1974 bei Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 19665 gebaut.
Armin Schwarz


Die 265 011-7 (92 80 1265 011-7 D-DB), eine Voith Gravita 15L BB der DB Schenker Rail Deutschland AG, abgestellt am 23.08.2015 im Güterbahnhof Kreuztal. Aufgenommen vom Gehweg aus.

Die Lok wurde 2013 von Voith in Kiel unter der Fabriknummer L04-18028 gebaut und an die DB Schenker geliefert.

Die Loks vom Typ Gravita 15L BB (BR 265) haben einen Leistung von 1.800 kW und habe somit 800 kW mehr Leistung als eine Gravita 10 BB (BR 261). Zudem sind sie über 1m länger als die kleine Schwester.
Die 265 011-7 (92 80 1265 011-7 D-DB), eine Voith Gravita 15L BB der DB Schenker Rail Deutschland AG, abgestellt am 23.08.2015 im Güterbahnhof Kreuztal. Aufgenommen vom Gehweg aus. Die Lok wurde 2013 von Voith in Kiel unter der Fabriknummer L04-18028 gebaut und an die DB Schenker geliefert. Die Loks vom Typ Gravita 15L BB (BR 265) haben einen Leistung von 1.800 kW und habe somit 800 kW mehr Leistung als eine Gravita 10 BB (BR 261). Zudem sind sie über 1m länger als die kleine Schwester.
Armin Schwarz


Die 152 057-6 (91 80 6152 057-6 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 22.08.2015 mit einem Kesselwagenzug, mit Ethylendichlorid (gehört zu den Chlorkohlenwasserstoffen), durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen.

Die Siemens ES 64 F wurde 1999 bei Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 20184 gebaut.
Die 152 057-6 (91 80 6152 057-6 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 22.08.2015 mit einem Kesselwagenzug, mit Ethylendichlorid (gehört zu den Chlorkohlenwasserstoffen), durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. Die Siemens ES 64 F wurde 1999 bei Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 20184 gebaut.
Armin Schwarz


Die 185 150-0 (91 80 6185 150-0 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, abgestellt am 23.08.2015 in Kreuztal. 

Die TRAXX F140 AC wurde 2003 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33545 gebaut.
Die 185 150-0 (91 80 6185 150-0 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, abgestellt am 23.08.2015 in Kreuztal. Die TRAXX F140 AC wurde 2003 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33545 gebaut.
Armin Schwarz


Die 155 086-2 (91 80 6155 086-2 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DR 250 086-6, abgestellt am 23.08.2015 in Kreuztal. 

Der  Strom-Container  wurde 1979 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 16346 gebaut und als 250 086-6 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert. Die Umzeichnung in DR 155 086-2 erfolgte 1992 und zum 01.01.1994 dann in DB 155 086-2.
Die 155 086-2 (91 80 6155 086-2 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DR 250 086-6, abgestellt am 23.08.2015 in Kreuztal. Der "Strom-Container" wurde 1979 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 16346 gebaut und als 250 086-6 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert. Die Umzeichnung in DR 155 086-2 erfolgte 1992 und zum 01.01.1994 dann in DB 155 086-2.
Armin Schwarz


Die 185 208-6 (91 80 6185 208-6 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 08.08.2015 als Lz (solo) von Kreuztal in Richtung Hagen.
Die 185 208-6 (91 80 6185 208-6 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 08.08.2015 als Lz (solo) von Kreuztal in Richtung Hagen.
Armin Schwarz


Die 265 027-3  (92 80 1265 027-3 D-DB), eine Voith Gravita 15L BB der DB Schenker Rail AG, abgestellt am 08.08.2015 in Kreuztal unter der Langenauer Brücke. 

Die Lok wurde 2013 von Voith in Kiel unter der Fabriknummer L04-18028 gebaut und an die DB Schenker geliefert. 

Die Loks vom Typ Gravita 15L BB (BR 265) haben einen Leistung von 1.800 kW und habe somit 800 kW mehr Leistung als eine Gravita 10 BB (BR 261). Zudem sind sie über 1m länger als die kleine Schwester.

Technische Daten:
Spurweite:  1.435 mm
Länge über Puffer: 16.860 mm
Drehzapfenabstand: 8.200 mm
Drehgestell-Mittenabstand: 2.400 mm
größte Breite: 3.075 mm
größte Höhe über SOK: 4.273 mm
Raddurchmesser neu: 1.000 mm
kleinster bef. Gleisbogen: 80 m
Dienstgewicht: 84 t
Kraftstoffvorrat: 5.000 l
Motor: V-12-Zylinder-Dieselmotor  MTU 12V 4000 R43
Leistung: 1.800 kW
Drehzahl: 1.800 1/min
Getriebe: Voith L 5r4 zseU2
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Gebaute Stückzahl:  36
Die 265 027-3 (92 80 1265 027-3 D-DB), eine Voith Gravita 15L BB der DB Schenker Rail AG, abgestellt am 08.08.2015 in Kreuztal unter der Langenauer Brücke. Die Lok wurde 2013 von Voith in Kiel unter der Fabriknummer L04-18028 gebaut und an die DB Schenker geliefert. Die Loks vom Typ Gravita 15L BB (BR 265) haben einen Leistung von 1.800 kW und habe somit 800 kW mehr Leistung als eine Gravita 10 BB (BR 261). Zudem sind sie über 1m länger als die kleine Schwester. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 16.860 mm Drehzapfenabstand: 8.200 mm Drehgestell-Mittenabstand: 2.400 mm größte Breite: 3.075 mm größte Höhe über SOK: 4.273 mm Raddurchmesser neu: 1.000 mm kleinster bef. Gleisbogen: 80 m Dienstgewicht: 84 t Kraftstoffvorrat: 5.000 l Motor: V-12-Zylinder-Dieselmotor MTU 12V 4000 R43 Leistung: 1.800 kW Drehzahl: 1.800 1/min Getriebe: Voith L 5r4 zseU2 Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Gebaute Stückzahl: 36
Armin Schwarz


Die 151 001-5 (91 80 6151 001-5 D-DB) mit der 145 075-8  (91 80 6145 075-8 D-DB) im Schlepp fahren als Lz am 26.07.2015 von Kreuztal in Richtung Hagen. Hier haben sie gerade noch Hp 0. Beide Loks sind von der DB Schenker Rail Deutschland AG. 

Die 151 001-5 wurde 1972 von Krupp in Essen unter der Fabriknummer 5173 gebaut, wobei der elektrische Teil von AEG unter der Fabriknummer 8819 geliefert wurde.

Die TRAXX F140 AC wurde  2000 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (Adtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33820 gebaut.
Die 151 001-5 (91 80 6151 001-5 D-DB) mit der 145 075-8 (91 80 6145 075-8 D-DB) im Schlepp fahren als Lz am 26.07.2015 von Kreuztal in Richtung Hagen. Hier haben sie gerade noch Hp 0. Beide Loks sind von der DB Schenker Rail Deutschland AG. Die 151 001-5 wurde 1972 von Krupp in Essen unter der Fabriknummer 5173 gebaut, wobei der elektrische Teil von AEG unter der Fabriknummer 8819 geliefert wurde. Die TRAXX F140 AC wurde 2000 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (Adtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33820 gebaut.
Armin Schwarz


Etwas hinter einem Mast versteckt..........
Die 265 023-2 (92 80 1265 023-2 D-DB), eine Voith Gravita 15L BB der DB Schenker Rail AG, abgestellt am 26.07.2015 in Kreuztal. 

Die Lok wurde 2013 von Voith in Kiel unter der Fabriknummer L04-18024 gebaut und an die DB Schenker geliefert. 

Die Loks vom Typ Gravita 15L BB haben einen Leistung von 1.800 kW und habe somit 800 kW mehr Leistung als eine Gravita 10 BB. Zudem sind sie über 1m länger als die kleine Schwester.
Etwas hinter einem Mast versteckt.......... Die 265 023-2 (92 80 1265 023-2 D-DB), eine Voith Gravita 15L BB der DB Schenker Rail AG, abgestellt am 26.07.2015 in Kreuztal. Die Lok wurde 2013 von Voith in Kiel unter der Fabriknummer L04-18024 gebaut und an die DB Schenker geliefert. Die Loks vom Typ Gravita 15L BB haben einen Leistung von 1.800 kW und habe somit 800 kW mehr Leistung als eine Gravita 10 BB. Zudem sind sie über 1m länger als die kleine Schwester.
Armin Schwarz


Die 185 347-2 (91 80 6185 347-2 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 03.07.2015 mit einem leer Zug von Flachwagen der Gattung Laadkks  durch Koblenz-Ehrenbreitstein in Richtung Süden.

Die TRAXX F140 AC 2 wurde 2008 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34243 gebaut. Sie hat die EBA-Nummer EBA 03J15A 130.
Die 185 347-2 (91 80 6185 347-2 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 03.07.2015 mit einem leer Zug von Flachwagen der Gattung Laadkks durch Koblenz-Ehrenbreitstein in Richtung Süden. Die TRAXX F140 AC 2 wurde 2008 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34243 gebaut. Sie hat die EBA-Nummer EBA 03J15A 130.
Armin Schwarz


Bevor ich in meinen Zug einsteige muss ich erst noch auf der anderen Bahnsteigseite ein Bild machen....

Die V60 - 363 116-5 (98 80 3363 116-5 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland fährt am 01.07.2015 in den Hbf Frankfurt am Main ein, um IC-Wagen zu rangieren. 


Die V 60 der schweren Bauart wurde 1963 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 600431 gebaut und als DB V 60 1116 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. In Jahr 1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 261 116-8, eine weitere Umzeichnung in DB 361 116-7 erfolgte 1987. Nach dem Umbau mit dem Einbau einer Funkfernsteuerung erfolgte 1988 eine weitere Umzeichnung in DB 365 116-3. Im Jahr 2003 erfolgte eine Modernisierung durch die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Chemnitz dabei bekam sie einen Caterpillar 12-Zylinder V-Motor CAT 3412E DI-TTA mit elektronischer Drehzahlregelung sowie u.a. eine neue Lichtmaschinen und Luftpresser, zudem erfolgte die Umzeichnung in die heutige 363 116-5. Ab 1999 gehörte sie zur DB Cargo AG, später Railion Deutschland AG bzw. der heutigen DB Schenker Rail Deutschland AG.


Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung:  C
Höchstgeschwindigkeit im Streckengang: 60 km/h
Höchstgeschwindigkeit im Rangiergang: 30 km/h
Nennleistung: 465 kW (632 PS)
Drehzahl: 1.800 U/min
Anfahrzugkraft:   117,6 kN
Länge über Puffer: 10.450 mm
Höhe: 4.540 mm
Breite: 3.100 mm
Gesamtradstand: 4.400 mm
Kleinster bef. Halbmesser: R 100 m
Gewicht:   53,0 t
Radsatzlast max:   16,7 t
Kraftübertragung:  hydraulisch
Antriebsart:  Blindwelle-Stangen
Bevor ich in meinen Zug einsteige muss ich erst noch auf der anderen Bahnsteigseite ein Bild machen.... Die V60 - 363 116-5 (98 80 3363 116-5 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland fährt am 01.07.2015 in den Hbf Frankfurt am Main ein, um IC-Wagen zu rangieren. Die V 60 der schweren Bauart wurde 1963 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 600431 gebaut und als DB V 60 1116 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. In Jahr 1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 261 116-8, eine weitere Umzeichnung in DB 361 116-7 erfolgte 1987. Nach dem Umbau mit dem Einbau einer Funkfernsteuerung erfolgte 1988 eine weitere Umzeichnung in DB 365 116-3. Im Jahr 2003 erfolgte eine Modernisierung durch die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Chemnitz dabei bekam sie einen Caterpillar 12-Zylinder V-Motor CAT 3412E DI-TTA mit elektronischer Drehzahlregelung sowie u.a. eine neue Lichtmaschinen und Luftpresser, zudem erfolgte die Umzeichnung in die heutige 363 116-5. Ab 1999 gehörte sie zur DB Cargo AG, später Railion Deutschland AG bzw. der heutigen DB Schenker Rail Deutschland AG. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: C Höchstgeschwindigkeit im Streckengang: 60 km/h Höchstgeschwindigkeit im Rangiergang: 30 km/h Nennleistung: 465 kW (632 PS) Drehzahl: 1.800 U/min Anfahrzugkraft: 117,6 kN Länge über Puffer: 10.450 mm Höhe: 4.540 mm Breite: 3.100 mm Gesamtradstand: 4.400 mm Kleinster bef. Halbmesser: R 100 m Gewicht: 53,0 t Radsatzlast max: 16,7 t Kraftübertragung: hydraulisch Antriebsart: Blindwelle-Stangen
Armin Schwarz


Nun noch von der anderen Seite....
Die 363 116-5 (98 80 3363 116-5 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland (ex DB 365 116-3, DB 361 116-7, DB 261 116-8 sowie DB V 60 1116) rangiert am 01.07.2015 IC-Wagen aus dem Hbf Frankfurt am Main.
Nun noch von der anderen Seite.... Die 363 116-5 (98 80 3363 116-5 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland (ex DB 365 116-3, DB 361 116-7, DB 261 116-8 sowie DB V 60 1116) rangiert am 01.07.2015 IC-Wagen aus dem Hbf Frankfurt am Main.
Armin Schwarz


Die 145 027-9 (91 80 6145 027-9 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, fährt am  28.06.2015 als Lz solo durch den Bahnhof Altemhunden in Richtung Kreuztal.

Die TRAXX F140 AC wurde 1999 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (Adtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33344 gebaut.
Die 145 027-9 (91 80 6145 027-9 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, fährt am 28.06.2015 als Lz solo durch den Bahnhof Altemhunden in Richtung Kreuztal. Die TRAXX F140 AC wurde 1999 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (Adtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33344 gebaut.
Armin Schwarz


Früh morgens fahren schon viele Güterzüge......
Die 185 226-8 (91 80 6185 226-8 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, fährt am frühen Morgen (5:13 Uhr) des 01.07.2015, mit einem gemischtem Güterzug durch den Bahnhof Dillenburg in Richtung Gießen.

Die TRAXX F140 AC 2 wurde 2005 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33750 gebaut.
Früh morgens fahren schon viele Güterzüge...... Die 185 226-8 (91 80 6185 226-8 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, fährt am frühen Morgen (5:13 Uhr) des 01.07.2015, mit einem gemischtem Güterzug durch den Bahnhof Dillenburg in Richtung Gießen. Die TRAXX F140 AC 2 wurde 2005 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33750 gebaut.
Armin Schwarz


Die 145 027-9 (91 80 6145 027-9 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, fährt am frühen Morgen (5:18 Uhr) des 01.07.2015 als Lz solo durch den Bahnhof Dillenburg in Richtung Gießen.

Die TRAXX F140 AC wurde 1999 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (Adtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33344 gebaut.
Die 145 027-9 (91 80 6145 027-9 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, fährt am frühen Morgen (5:18 Uhr) des 01.07.2015 als Lz solo durch den Bahnhof Dillenburg in Richtung Gießen. Die TRAXX F140 AC wurde 1999 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (Adtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33344 gebaut.
Armin Schwarz


Mit über 17.000 PS und bis zu 6.000t durchs Rheintal...
189 037-5 und 189 032-6 der DB Schenker Rail Deutschland AG ziehen in doppeltraktion einem Erzzug (mit Falrrs 153 Wagen) am 03.07.2015 bei Leutesdorf auf der rechten Rheinseite in Richtung Koblenz.  Später geht es wohl entlang von Mosel und Saar nach Dillingen,

Diese schweren Züge werden mit der Automatischen UIC-Kupplung (AK) gefahren, die Wagen haben keine Seitenpuffer.

Beide Siemens ES 64 F4 haben die Zugsicherungssystem-Komponenten für Deutschland und Niederlande installiert (Class 189-VJ) und wurden 2004 von Siemens in München gebaut. Die 189 037-5 (91 80 6189 037-5 D-DB) unter der Fabriknummer 20715, die 189 032-6 (91 80 6189 032-6 D-DB) unter der Fabriknummer 20710.
Mit über 17.000 PS und bis zu 6.000t durchs Rheintal... 189 037-5 und 189 032-6 der DB Schenker Rail Deutschland AG ziehen in doppeltraktion einem Erzzug (mit Falrrs 153 Wagen) am 03.07.2015 bei Leutesdorf auf der rechten Rheinseite in Richtung Koblenz. Später geht es wohl entlang von Mosel und Saar nach Dillingen, Diese schweren Züge werden mit der Automatischen UIC-Kupplung (AK) gefahren, die Wagen haben keine Seitenpuffer. Beide Siemens ES 64 F4 haben die Zugsicherungssystem-Komponenten für Deutschland und Niederlande installiert (Class 189-VJ) und wurden 2004 von Siemens in München gebaut. Die 189 037-5 (91 80 6189 037-5 D-DB) unter der Fabriknummer 20715, die 189 032-6 (91 80 6189 032-6 D-DB) unter der Fabriknummer 20710.
Armin Schwarz


Für dieses erste brauchbares Bild von einer Ludmilla bin ich einmal, das bei über 30 Grad Hitze,  um das ganze Bahnhofareal gelaufen ..........
Die 232 359-0 (92 80 1232 359-0 D-DB), ex DR 132 359-1, ist am 01.07.2015 in Marktredwitz (Fichtelgebirge / Oberfranken) abgestellt.

Die Ludmilla wurde 1976 von Lokomotivfabrik Oktober-Revolution, Woroschilowgrad  (Sowjetunion) unter der Fabriknummer 0594 und als 132 359-1 an die DR geliefert. 

Die Diesellokomotiven der DR Baureihe 130 (DB 230), 131 (DB 231), 132 (DB 232, 233, 234, 241 und 754) und 142 (DB 242) wurden ab 1970 aus der damaligen Sowjetunion in die DDR importiert und bei der Deutschen Reichsbahn für den Personen- und Güterverkehr in Dienst gestellt. Die Baumuster wurden noch als V 300 auf der Leipziger Messe vorgestellt.

Von der Baureihenfamilie wurden zwischen 1970 und 1982 insgesamt 873 Stück in Dienst gestellt. Nach 1990 kam die unter Eisenbahnern ungebräuchliche Bezeichnung Ludmilla auf. 

Ab 1973 war der Hersteller endlich in der Lage, Lokomotiven mit elektrischer Zugheizung zu liefern. Die ersten beiden Probemaschinen (Baujahr 1972) waren noch für eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h zugelassen und wurden daher als 130 101 / 102 bezeichnet. Sie wurden bei der DB AG zuletzt sogar noch als Bahndienstfahrzeuge der Reihe 754 zugeteilt.

Da überhaupt nicht absehbar war, wann die zulässigen Streckenhöchstgeschwindigkeiten erhöht werden könnten, entschied man sich bei allen folgenden Exemplaren für eine reduzierte Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h. Diese wurden ab 1974 als Baureihe 132 in Dienst gestellt. Insgesamt wurden 709 Stück dieser Baureihe gebaut.

Die Baureihe 132 war universell einsetzbar, sowohl im hochwertigen Schnellverkehr als auch im schweren Güterzugdienst. Nebenstrecken mit weniger als 20 t Achslast konnte die BR 132 nicht befahren.

Die Leistung wird von einem direkteinspritzenden 16-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor vom Typ Kolomna 5D49 bereitgestellt. Der Motor liefert mit Turbolader und Ladeluftkühler 2.200 kW (3.000 PS). Der Dieselmotor treibt außer der Licht- und Erregermaschine vor allem einen Drehstromhauptgenerator und einen Drehstromheizgenerator an.

Die Kraftübertragung erfolgt elektrisch. Der Traktionsstrom wird über eine Sechs-Wege-Gleichrichtung von 240 Dioden in Gleichstrom gewandelt. Die Leistungsregelung erfolgt über die Dieselmotordrehzahl und einen Thyristorfeldregler der Erregermaschine.

Technische Daten der BR 232:
Hersteller: 	Lokomotivfabrik Woroschilowgrad (heute Luhansk)
Spurweite: 	1435 mm (Normalspur)
Achsformel: Co’Co’
Länge über Puffer: 20.820 mm
Drehgestellachsstand: 1850 mm
Dienstgewicht: 124,7 t
Radsatzfahrmasse:  20,4 t 
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Stundenleistung: 2200 kW
Treibraddurchmesser: 	1050 mm
Motorentyp: Kolomna 5 D 49 /16 Tsch N 26/26
Leistungsübertragung: elektrisch
Tankinhalt: max. 6000 l
Anzahl der Fahrmotoren: 6
Für dieses erste brauchbares Bild von einer Ludmilla bin ich einmal, das bei über 30 Grad Hitze, um das ganze Bahnhofareal gelaufen .......... Die 232 359-0 (92 80 1232 359-0 D-DB), ex DR 132 359-1, ist am 01.07.2015 in Marktredwitz (Fichtelgebirge / Oberfranken) abgestellt. Die Ludmilla wurde 1976 von Lokomotivfabrik Oktober-Revolution, Woroschilowgrad (Sowjetunion) unter der Fabriknummer 0594 und als 132 359-1 an die DR geliefert. Die Diesellokomotiven der DR Baureihe 130 (DB 230), 131 (DB 231), 132 (DB 232, 233, 234, 241 und 754) und 142 (DB 242) wurden ab 1970 aus der damaligen Sowjetunion in die DDR importiert und bei der Deutschen Reichsbahn für den Personen- und Güterverkehr in Dienst gestellt. Die Baumuster wurden noch als V 300 auf der Leipziger Messe vorgestellt. Von der Baureihenfamilie wurden zwischen 1970 und 1982 insgesamt 873 Stück in Dienst gestellt. Nach 1990 kam die unter Eisenbahnern ungebräuchliche Bezeichnung Ludmilla auf. Ab 1973 war der Hersteller endlich in der Lage, Lokomotiven mit elektrischer Zugheizung zu liefern. Die ersten beiden Probemaschinen (Baujahr 1972) waren noch für eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h zugelassen und wurden daher als 130 101 / 102 bezeichnet. Sie wurden bei der DB AG zuletzt sogar noch als Bahndienstfahrzeuge der Reihe 754 zugeteilt. Da überhaupt nicht absehbar war, wann die zulässigen Streckenhöchstgeschwindigkeiten erhöht werden könnten, entschied man sich bei allen folgenden Exemplaren für eine reduzierte Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h. Diese wurden ab 1974 als Baureihe 132 in Dienst gestellt. Insgesamt wurden 709 Stück dieser Baureihe gebaut. Die Baureihe 132 war universell einsetzbar, sowohl im hochwertigen Schnellverkehr als auch im schweren Güterzugdienst. Nebenstrecken mit weniger als 20 t Achslast konnte die BR 132 nicht befahren. Die Leistung wird von einem direkteinspritzenden 16-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor vom Typ Kolomna 5D49 bereitgestellt. Der Motor liefert mit Turbolader und Ladeluftkühler 2.200 kW (3.000 PS). Der Dieselmotor treibt außer der Licht- und Erregermaschine vor allem einen Drehstromhauptgenerator und einen Drehstromheizgenerator an. Die Kraftübertragung erfolgt elektrisch. Der Traktionsstrom wird über eine Sechs-Wege-Gleichrichtung von 240 Dioden in Gleichstrom gewandelt. Die Leistungsregelung erfolgt über die Dieselmotordrehzahl und einen Thyristorfeldregler der Erregermaschine. Technische Daten der BR 232: Hersteller: Lokomotivfabrik Woroschilowgrad (heute Luhansk) Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Achsformel: Co’Co’ Länge über Puffer: 20.820 mm Drehgestellachsstand: 1850 mm Dienstgewicht: 124,7 t Radsatzfahrmasse: 20,4 t Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Stundenleistung: 2200 kW Treibraddurchmesser: 1050 mm Motorentyp: Kolomna 5 D 49 /16 Tsch N 26/26 Leistungsübertragung: elektrisch Tankinhalt: max. 6000 l Anzahl der Fahrmotoren: 6
Armin Schwarz


Die 261 098-8 (92 80 1261 098-8 D-DB) der DB Schenker Rail fährt am 11.06.2015 solo durch dem Hbf Lübeck.

Die Voith Gravita 10 BB wurde 2012 unter der L04-10149 gebaut und ausgeliefert.
Die 261 098-8 (92 80 1261 098-8 D-DB) der DB Schenker Rail fährt am 11.06.2015 solo durch dem Hbf Lübeck. Die Voith Gravita 10 BB wurde 2012 unter der L04-10149 gebaut und ausgeliefert.
Armin Schwarz


Die 151 099-9  (91 80 6151 099-9 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG am 18.06.2015 beim rangieren in Kreuztal. 

Die Lok wurde 1976 von Krupp unter der Fabriknummer 5349 gebaut.
Die 151 099-9 (91 80 6151 099-9 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG am 18.06.2015 beim rangieren in Kreuztal. Die Lok wurde 1976 von Krupp unter der Fabriknummer 5349 gebaut.
Armin Schwarz


Die 294 696-0 (98 80 3294 696-0 D-DB) eine remotorisierte V90 der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DB 294 196-1, ex DB 290 196-5, fährt am 18.06.2015 von Kreuztal nach Ferndorf, die Weiche ist auf die KBS 443 (Rothaarbahn) gestellt. 

Die V90 wurde 1969 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000498 gebaut und als 290 196-5 an die DB geliefert, 2003 erfolgte der Umbau mit Funkfernsteuerung und die Umzeichnung in 294 196-1.

Die Remotorisierung der V 90 mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, der Einbau einer neuen Lüfteranlage, neuen Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2007 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 696-0.
Die 294 696-0 (98 80 3294 696-0 D-DB) eine remotorisierte V90 der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DB 294 196-1, ex DB 290 196-5, fährt am 18.06.2015 von Kreuztal nach Ferndorf, die Weiche ist auf die KBS 443 (Rothaarbahn) gestellt. Die V90 wurde 1969 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000498 gebaut und als 290 196-5 an die DB geliefert, 2003 erfolgte der Umbau mit Funkfernsteuerung und die Umzeichnung in 294 196-1. Die Remotorisierung der V 90 mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, der Einbau einer neuen Lüfteranlage, neuen Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2007 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 696-0.
Armin Schwarz


Ein Lokzug der DB Schenker Rail Deutschland AG am 18.06.2015 beim rangieren in Kreuztal, es waren die 151 002-3, 152 026-1 und 155 216-1. 

Der Zug kam aus dem Abstellbereich und fuhr gleich drauf, nach einem Fahrtrichtungswechsel, in Richtung Hagen los.
Ein Lokzug der DB Schenker Rail Deutschland AG am 18.06.2015 beim rangieren in Kreuztal, es waren die 151 002-3, 152 026-1 und 155 216-1. Der Zug kam aus dem Abstellbereich und fuhr gleich drauf, nach einem Fahrtrichtungswechsel, in Richtung Hagen los.
Armin Schwarz


Die 185 064-3 (91 80 6185 064-3 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 22.05.2015 mit einem langen gemischten Güterzug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. 

Die TRAXX F140 AC1 (BR 185.1) wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33479 gebaut. Sie hat die EBA-Nummer EBA 99A22A 064. 

Obwohl die Güterzug-E-Loks der BR 185 vom Grunde her Zweisystemfähig (15 kV 16,7 Hz AC und 25 kV 50 Hz AC) sind, ist diese wie so viele andere nur für Deutschland zugelassen.
Die 185 064-3 (91 80 6185 064-3 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 22.05.2015 mit einem langen gemischten Güterzug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. Die TRAXX F140 AC1 (BR 185.1) wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33479 gebaut. Sie hat die EBA-Nummer EBA 99A22A 064. Obwohl die Güterzug-E-Loks der BR 185 vom Grunde her Zweisystemfähig (15 kV 16,7 Hz AC und 25 kV 50 Hz AC) sind, ist diese wie so viele andere nur für Deutschland zugelassen.
Armin Schwarz

Die 185 176-6 (91 80 6185 176-5 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 16.05.2015 solo (als Lz) durch Siegen-Geisweid in Richtung Kreuztal.

Die TRAXX F140 AC wurde 2004 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33658 gebaut.

Die ursprüngliche Entwicklung der Lokomotivbaureihe 185 geht auf die von AEG in Hennigsdorf (ehemalige LEW-Werk Hennigsdorf und vor dem 2. Weltkrieg AEG) entwickelte 12X, später DB Baureihe 128, zurück. Die dabei gemachten Erfahrungen flossen in die Baureihe 145 ein. Kurz nach der Bestellung der Baureihe 145 wurde die AEG Schienenfahrzeugtechnik GmbH mit ABB-Henschel zur Adtranz fusioniert. Von der BR 145 entstanden die ersten zehn Lokomotiven noch im Adtranz-Werk Hennigsdorf, bei den weiteren Einheiten erfolgte die Endmontage der Lokomotiven  im Werk Kassel, einem Teil des ehemaligen Henschel-Werkes. Im Jahr 2001 wurde Adtranz an Bombardier verkauft, nun entstand auch der Markenname TRAXX. 

Aus der BR 145 erfolgte dann die Zweisystemvariante Baureihe 185.1 (TRAXX F140 AC1), welche ab 1999 (noch unter Adtranz) gebaut wurden.

Technische Daten der BR 185.1 (TRAXX F140 AC1):
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel:  Bo’Bo’
Länge über Puffer:  18.900 mm
Höhe:  4.385 mm
Breite:  2.978 mm
Drehzapfenabstand:  10.400 mm
Dienstgewicht: 85 t
Radsatzfahrmasse:  21,3 t
Höchstgeschwindigkeit:  140 km/h
Anzahl der Fahrmotoren:  4
Stundenleistung:  5.600 kW (Leistungssteigerung durch Software-Update)
Dauerleistung:  4.200 kW
Anfahrzugkraft:  300 kN
Stromsystem:  15 kV 16,7 Hz~ und 25 kV 50 Hz~
Antrieb:  Tatzlager
Die 185 176-6 (91 80 6185 176-5 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 16.05.2015 solo (als Lz) durch Siegen-Geisweid in Richtung Kreuztal. Die TRAXX F140 AC wurde 2004 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33658 gebaut. Die ursprüngliche Entwicklung der Lokomotivbaureihe 185 geht auf die von AEG in Hennigsdorf (ehemalige LEW-Werk Hennigsdorf und vor dem 2. Weltkrieg AEG) entwickelte 12X, später DB Baureihe 128, zurück. Die dabei gemachten Erfahrungen flossen in die Baureihe 145 ein. Kurz nach der Bestellung der Baureihe 145 wurde die AEG Schienenfahrzeugtechnik GmbH mit ABB-Henschel zur Adtranz fusioniert. Von der BR 145 entstanden die ersten zehn Lokomotiven noch im Adtranz-Werk Hennigsdorf, bei den weiteren Einheiten erfolgte die Endmontage der Lokomotiven im Werk Kassel, einem Teil des ehemaligen Henschel-Werkes. Im Jahr 2001 wurde Adtranz an Bombardier verkauft, nun entstand auch der Markenname TRAXX. Aus der BR 145 erfolgte dann die Zweisystemvariante Baureihe 185.1 (TRAXX F140 AC1), welche ab 1999 (noch unter Adtranz) gebaut wurden. Technische Daten der BR 185.1 (TRAXX F140 AC1): Spurweite: 1.435 mm Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 18.900 mm Höhe: 4.385 mm Breite: 2.978 mm Drehzapfenabstand: 10.400 mm Dienstgewicht: 85 t Radsatzfahrmasse: 21,3 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Anzahl der Fahrmotoren: 4 Stundenleistung: 5.600 kW (Leistungssteigerung durch Software-Update) Dauerleistung: 4.200 kW Anfahrzugkraft: 300 kN Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz~ und 25 kV 50 Hz~ Antrieb: Tatzlager
Armin Schwarz


Die 152 038-6 der DB Schenker Rail Deutschland AG ist am 25.04.2015 in Kreuztal abgestellt.

Die Siemens ES 64 F wurde 1999 bei Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 20165 gebaut, der elektrische Teil ist von DUEWAG (Fabriknummer 91934). 

Sie hat die NVR-Nummer 91 80 6152 101-2 D-DB und die EBA-Nummer EBA 96Q15A 038.
Die 152 038-6 der DB Schenker Rail Deutschland AG ist am 25.04.2015 in Kreuztal abgestellt. Die Siemens ES 64 F wurde 1999 bei Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 20165 gebaut, der elektrische Teil ist von DUEWAG (Fabriknummer 91934). Sie hat die NVR-Nummer 91 80 6152 101-2 D-DB und die EBA-Nummer EBA 96Q15A 038.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.