hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

KBS 462 (Hellertalbahn) Fotos

379 Bilder
  vorherige Seite  7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 nächste Seite  >>
Während ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn aus Betzdorf kommend den am 08.09.2014 den Bahnhof Herdorf erreicht hat, macht sich die Lok 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine  MaK G 1000 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) nun mit ihrem Übergabe-Güterzug auf die Reise nach Betzdorf/Sieg. In Betzdorf setzt die Lok um und hängt ggf. weitere Wagen an, dann fährt sie über Siegen nach Kreuztal.
Während ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn aus Betzdorf kommend den am 08.09.2014 den Bahnhof Herdorf erreicht hat, macht sich die Lok 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine MaK G 1000 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) nun mit ihrem Übergabe-Güterzug auf die Reise nach Betzdorf/Sieg. In Betzdorf setzt die Lok um und hängt ggf. weitere Wagen an, dann fährt sie über Siegen nach Kreuztal.
Armin Schwarz


Morgens um zehn nach sieben am 20.06.2014 Hochbetrieb am Bahnhof Herdorf. Lok 44 und 46 der KSW jeweils mit einem Güterzug und ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn.
Morgens um zehn nach sieben am 20.06.2014 Hochbetrieb am Bahnhof Herdorf. Lok 44 und 46 der KSW jeweils mit einem Güterzug und ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn.
Armin Schwarz

Die Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine MaK G 1700 BB, kommt mit einem Coil-Güterzug am 15.05.2014 aus Betzdorf über KBS 462 (Hellertalbahn) in Herdorf an. Sie erreicht gleich den KSW-Rangierbahnhof, welcher hinter der (offenen) Gleissperre beginnt.
Die Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine MaK G 1700 BB, kommt mit einem Coil-Güterzug am 15.05.2014 aus Betzdorf über KBS 462 (Hellertalbahn) in Herdorf an. Sie erreicht gleich den KSW-Rangierbahnhof, welcher hinter der (offenen) Gleissperre beginnt.
Armin Schwarz

Die Lok 42 (277 902-3) der KSW  (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) eine MaK 1700 BB rauscht am 06.03.2014 mit ihrem Übergabezug bei Herdorf-Sassenroth in Richtung Betzdorf.
Die Lok 42 (277 902-3) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) eine MaK 1700 BB rauscht am 06.03.2014 mit ihrem Übergabezug bei Herdorf-Sassenroth in Richtung Betzdorf.
Armin Schwarz

Und später konnte ich sie nachmal ablichten...

Die Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine MaK 1700 BB, am 17.02.2014 mit einem Güterzug (leere Wagen) auf Übergabefahrt auf der KBS 462 (Hellertalbahn) in Richtung Betzdorf, hier bei Sassenroth
Und später konnte ich sie nachmal ablichten... Die Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine MaK 1700 BB, am 17.02.2014 mit einem Güterzug (leere Wagen) auf Übergabefahrt auf der KBS 462 (Hellertalbahn) in Richtung Betzdorf, hier bei Sassenroth
Armin Schwarz


Ein Stadler GTW 2/6 der HellertalBahn als RB 96 Betzdorf-Herdorf-Neunkirchen, verläßt gerade den 131 m langen Alsdorfer Tunnel, hier am 13.03.2013.

Rechts das Gleis der Hellertalbahn KBS 462 DB-Streckennummer 2651 und links das Gleis der Daadetalbahn KBS 463 DB Streckennummer 9288.
Ein Stadler GTW 2/6 der HellertalBahn als RB 96 Betzdorf-Herdorf-Neunkirchen, verläßt gerade den 131 m langen Alsdorfer Tunnel, hier am 13.03.2013. Rechts das Gleis der Hellertalbahn KBS 462 DB-Streckennummer 2651 und links das Gleis der Daadetalbahn KBS 463 DB Streckennummer 9288.
Armin Schwarz


Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn kommt von Herdorf und erreicht gleich den Haltepunkt Grünebach Ort.
Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn kommt von Herdorf und erreicht gleich den Haltepunkt Grünebach Ort.
Armin Schwarz

Die Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine MaK 1700 BB, am 05.03.2013 mit einem Güterzug auf Übergabefahrt auf der KBS 462 (Hellertalbahn) in Richtung Betzdorf, hier kurz hinter dem Hedorfertunel bzw. beim Haltepunkt Königsstollen.
Die Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine MaK 1700 BB, am 05.03.2013 mit einem Güterzug auf Übergabefahrt auf der KBS 462 (Hellertalbahn) in Richtung Betzdorf, hier kurz hinter dem Hedorfertunel bzw. beim Haltepunkt Königsstollen.
Armin Schwarz

Das Sturmtief Xaver hat Schnee gebracht....

Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn als RB 96 - Hellertal-Bahn (Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf) am 06.12.2013 im Bahnhof Herdorf.
Das Sturmtief Xaver hat Schnee gebracht.... Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn als RB 96 - Hellertal-Bahn (Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf) am 06.12.2013 im Bahnhof Herdorf.
Armin Schwarz

Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn als RB 96 Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf erreicht gleich (11.11.2013) dem Bahnhof Herdorf.
Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn als RB 96 Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf erreicht gleich (11.11.2013) dem Bahnhof Herdorf.
Armin Schwarz

Bei untergehender Sonne....
Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 22.10.2013 vom Bahnhof Herdorf weiter in Richtung Neunkirchen.
Bei untergehender Sonne.... Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 22.10.2013 vom Bahnhof Herdorf weiter in Richtung Neunkirchen.
Armin Schwarz

Und nun als Nachschuß, mit dem Licht der untergehender Sonne....
Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 22.10.2013 vom Bahnhof Herdorf weiter in Richtung Neunkirchen.
Und nun als Nachschuß, mit dem Licht der untergehender Sonne.... Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 22.10.2013 vom Bahnhof Herdorf weiter in Richtung Neunkirchen.
Armin Schwarz


Ein von drei Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn als RB 96 (Hellertalbahn) Dillenburg-Haiger-Burbach-Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf/Sieg, fährt über die gleichnamentliche Strecke Hellertalbahn (KBS 462), hier bei Km 83,6 kurz vor der Endstation Betzdorf/Sieg. 

Die  36,4 km lange Strecke Hellertalbahn (KBS 462) zwischen Betzdorf/Sieg und Haiger verläuft durch drei Bundesländer Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Hessen, heute ist sie nur noch eine eingleisige Hauptbahn. Die Streckenkilometer werden von Köln-Deutz aus gerechnet, da die Hellertalbahn als Teil der Deutz-Gießener Eisenbahn gebaut wurde, die in den Jahren 1859 bis 1862 als zweigleisige Hauptbahn von Köln-Deutz nach Gießen in mehreren Etappen durch die Cöln-Mindener Eisenbahn errichtet wurde. 

Im Jahre 1965 erfolgte die Stilllegung des zweiten Gleises im Bereich Herdorf-Haiger, weil der Eisenerzbergbau und die Eisenverhüttung in der Region zum erliegen kam. Zuvor war sogar über eine Elektrisierung nachgedacht worden. Im Jahre 1987 wurde dann das zweite Gleis auf dem Abschnitt Betzdorf–Herdorf auch stillgelegt.
Ein von drei Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn als RB 96 (Hellertalbahn) Dillenburg-Haiger-Burbach-Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf/Sieg, fährt über die gleichnamentliche Strecke Hellertalbahn (KBS 462), hier bei Km 83,6 kurz vor der Endstation Betzdorf/Sieg. Die 36,4 km lange Strecke Hellertalbahn (KBS 462) zwischen Betzdorf/Sieg und Haiger verläuft durch drei Bundesländer Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Hessen, heute ist sie nur noch eine eingleisige Hauptbahn. Die Streckenkilometer werden von Köln-Deutz aus gerechnet, da die Hellertalbahn als Teil der Deutz-Gießener Eisenbahn gebaut wurde, die in den Jahren 1859 bis 1862 als zweigleisige Hauptbahn von Köln-Deutz nach Gießen in mehreren Etappen durch die Cöln-Mindener Eisenbahn errichtet wurde. Im Jahre 1965 erfolgte die Stilllegung des zweiten Gleises im Bereich Herdorf-Haiger, weil der Eisenerzbergbau und die Eisenverhüttung in der Region zum erliegen kam. Zuvor war sogar über eine Elektrisierung nachgedacht worden. Im Jahre 1987 wurde dann das zweite Gleis auf dem Abschnitt Betzdorf–Herdorf auch stillgelegt.
Armin Schwarz

Wenn die Sonne mal durchkommt, so  gibt es ein kleinwenig goldenen Oktober...

Der Stadler GTW 2/6 VT 118 der Hellertalbahn als RB 96 Betzdorf-Herdorf-Neunkirchen, hier am 13.10.2013 kurz vor dem Bahnhof Herdorf.

Er fährt als RB 96 (Hellertalbahn) die Verbindung Dillenburg-Haiger-Burbach-Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf/Sieg (Umlauf HTB90426), über die gleichnamentliche Strecke Hellertalbahn (KBS 462).

Im Vordergrund der Rangierbahnhof der KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (ehem. Freien Grunder Eisenbahn AG), hier ist Sonntagsruhe, es sind nur einige Wagen für Coiltransporte der Gattung Shimmns abgestellt.
Wenn die Sonne mal durchkommt, so gibt es ein kleinwenig goldenen Oktober... Der Stadler GTW 2/6 VT 118 der Hellertalbahn als RB 96 Betzdorf-Herdorf-Neunkirchen, hier am 13.10.2013 kurz vor dem Bahnhof Herdorf. Er fährt als RB 96 (Hellertalbahn) die Verbindung Dillenburg-Haiger-Burbach-Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf/Sieg (Umlauf HTB90426), über die gleichnamentliche Strecke Hellertalbahn (KBS 462). Im Vordergrund der Rangierbahnhof der KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (ehem. Freien Grunder Eisenbahn AG), hier ist Sonntagsruhe, es sind nur einige Wagen für Coiltransporte der Gattung Shimmns abgestellt.
Armin Schwarz

Die Lok 44 - MaK G 1000 BB (271 004-4) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) fährt nun mit einen kurzen Güterzug (3 Wagen) nach Herdorf, hier am 08.08.2013 beim Bü km 105,6 in Würgendorf.

Die Lok wurde 2003 bei Vossloh unter der Fabriknummer 1001462 gebaut und am 05.01.2004 an die KSW ausgeliefert. Sie hat die NVR-Nummer  92 80 1271 004-4 D-KSW und EBA 02G23K 004.
Die Lok 44 - MaK G 1000 BB (271 004-4) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) fährt nun mit einen kurzen Güterzug (3 Wagen) nach Herdorf, hier am 08.08.2013 beim Bü km 105,6 in Würgendorf. Die Lok wurde 2003 bei Vossloh unter der Fabriknummer 1001462 gebaut und am 05.01.2004 an die KSW ausgeliefert. Sie hat die NVR-Nummer 92 80 1271 004-4 D-KSW und EBA 02G23K 004.
Armin Schwarz

Der Bahnhof Würgendorf an der KBS 462 (Hellertalbahn) bei km 106,0 am 18.07.2013
Der Bahnhof Würgendorf an der KBS 462 (Hellertalbahn) bei km 106,0 am 18.07.2013
Armin Schwarz

Morgens um kurz nach Fünf am 16.07.2013 im Bahnhof Burbach, an der KBS 462 (Hellertalbahn). hier sind abgestellt: Deutsche Plasser Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 100 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 37 539 17-4) der Schweerbau. Der Schotterpflug wurde 1994 unter der Masch.-Nr. 531 bei der Deutschen Plasser gebaut. und dahinter: Plasser & Theurer Universalstopfmaschine 08 - 475 Unimat 4S (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 42 528 17 - 7) der Schweerbau. Die Stopfmaschine wurde 1996 unter der Masch.-Nr. 1074 bei Plasser & Theurer (Österreich) gebaut. 

Übrigens: Die Aufnahme ist aus der Hand gemacht.
Morgens um kurz nach Fünf am 16.07.2013 im Bahnhof Burbach, an der KBS 462 (Hellertalbahn). hier sind abgestellt: Deutsche Plasser Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 100 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 37 539 17-4) der Schweerbau. Der Schotterpflug wurde 1994 unter der Masch.-Nr. 531 bei der Deutschen Plasser gebaut. und dahinter: Plasser & Theurer Universalstopfmaschine 08 - 475 Unimat 4S (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 42 528 17 - 7) der Schweerbau. Die Stopfmaschine wurde 1996 unter der Masch.-Nr. 1074 bei Plasser & Theurer (Österreich) gebaut. Übrigens: Die Aufnahme ist aus der Hand gemacht.
Armin Schwarz

Der Bahnhof Würgendorf an der KBS 462 (Hellertalbahn) bei km 106,0 am 11.07.2013. Links steht die Lok 41 (eine MaK DE 1002) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) mit zwei Gedeckte Schüttgutwagen zur Übergabefahrt nach Kreuztal via Haiger und Siegen bereit. 
Normalerweise würde die Übergabefahrt erst nach Herdorf gehen, aber zwischen Würgendorf und Burbach ist das Gleis wegen Gleiserneuerung gesperrt.
Der Bahnhof Würgendorf an der KBS 462 (Hellertalbahn) bei km 106,0 am 11.07.2013. Links steht die Lok 41 (eine MaK DE 1002) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) mit zwei Gedeckte Schüttgutwagen zur Übergabefahrt nach Kreuztal via Haiger und Siegen bereit. Normalerweise würde die Übergabefahrt erst nach Herdorf gehen, aber zwischen Würgendorf und Burbach ist das Gleis wegen Gleiserneuerung gesperrt.
Armin Schwarz

Eine neue Baustelle –  an der KBS 462 (Hellertalbahn),
Streckensperrung zwischen Burbach und Haiger vom 6.7. – einschl. 21.7.2013, das Gleis wird komplett erneuert.

Am 30.06.2013 hier bei Burbach steht schon das Signal Lf 1 – Langsamfahrscheibe. Es folgt eine vorübergehende Langsamfahrstelle. Die gezeigte Kennziffer bedeutet, dass der 10 fache Wert in km/h nicht überschritten werden darf (hier 3 x 10 = 30 km/h)

Grund hierfür ist, die Strecke ist schon zum Baugleis erklärt worden, weil für die Vorbereitung der eigentlichen Baumaßnahmen die INDUSI schon ausgebaut wurden. 

Ich hoffe von hier einiges zeigen zu können, da auch Großmaschinen zum Einsatz kommen sollen.
Eine neue Baustelle – an der KBS 462 (Hellertalbahn), Streckensperrung zwischen Burbach und Haiger vom 6.7. – einschl. 21.7.2013, das Gleis wird komplett erneuert. Am 30.06.2013 hier bei Burbach steht schon das Signal Lf 1 – Langsamfahrscheibe. Es folgt eine vorübergehende Langsamfahrstelle. Die gezeigte Kennziffer bedeutet, dass der 10 fache Wert in km/h nicht überschritten werden darf (hier 3 x 10 = 30 km/h) Grund hierfür ist, die Strecke ist schon zum Baugleis erklärt worden, weil für die Vorbereitung der eigentlichen Baumaßnahmen die INDUSI schon ausgebaut wurden. Ich hoffe von hier einiges zeigen zu können, da auch Großmaschinen zum Einsatz kommen sollen.
Armin Schwarz

Durch die grüne Hölle an der Heller fährt am 01.07.2013 ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn als RB 96 (Hellertalbahn) Dillenburg-Haiger-Burbach-Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf/Sieg, über die gleichnamentliche Strecke Hellertalbahn (KBS 462), hier bei Km 104,0 zwischen Würgendorf und Burbach. 
Die  36,4 km lange Strecke Hellertalbahn (KBS 462) zwischen Betzdorf/Sieg und Haiger gehört zu den schönen Strecken in Deutschland und verläuft durch drei Bundesländer Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Hessen, heute ist sie nur noch eine eingleisige Hauptbahn. 
Im Jahre 1965 erfolgte die Stilllegung des zweiten Gleises im Bereich Herdorf-Haiger und 1987 wurde das zweite Gleis auf dem Abschnitt Betzdorf–Herdorf stillgelegt.
Die Streckenkilometer werden von Köln-Deutz aus gerechnet, da die Hellertalbahn als Teil der Deutz-Gießener Eisenbahn gebaut wurde, die in den Jahren 1859 bis 1862 als zweigleisige Hauptbahn von Köln-Deutz nach Gießen in mehreren Etappen durch die Cöln-Mindener Eisenbahn errichtet wurde.
Durch die grüne Hölle an der Heller fährt am 01.07.2013 ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn als RB 96 (Hellertalbahn) Dillenburg-Haiger-Burbach-Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf/Sieg, über die gleichnamentliche Strecke Hellertalbahn (KBS 462), hier bei Km 104,0 zwischen Würgendorf und Burbach. Die 36,4 km lange Strecke Hellertalbahn (KBS 462) zwischen Betzdorf/Sieg und Haiger gehört zu den schönen Strecken in Deutschland und verläuft durch drei Bundesländer Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Hessen, heute ist sie nur noch eine eingleisige Hauptbahn. Im Jahre 1965 erfolgte die Stilllegung des zweiten Gleises im Bereich Herdorf-Haiger und 1987 wurde das zweite Gleis auf dem Abschnitt Betzdorf–Herdorf stillgelegt. Die Streckenkilometer werden von Köln-Deutz aus gerechnet, da die Hellertalbahn als Teil der Deutz-Gießener Eisenbahn gebaut wurde, die in den Jahren 1859 bis 1862 als zweigleisige Hauptbahn von Köln-Deutz nach Gießen in mehreren Etappen durch die Cöln-Mindener Eisenbahn errichtet wurde.
Armin Schwarz

 HellertalBahn – Die sympathische Verbindung  ist der Werbeslogan der Bahn, das trifft auch voll zu, zudem sind die Triebwagenführer immer sehr freundlich...
Wobei es diese Bahngesellschaft (Eigentümer sind je zu einem Drittel die KSW, die WEBA und die HLB) so nicht mehr lange geben wird. Für Dezember 2014 ist die Betriebsaufnahme von dem Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg vorgesehen. Aber positiv ist die Zugfolge wird dann wohl etwas dichter werden.

Aber auch die 36,4 km lange gleichnamentliche Strecke Hellertalbahn (KBS 462) zwischen Betzdorf/Sieg und Haiger gehört zu den schönen in Deutschland und verläuft durch drei Bundesländer Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Hessen

Hier ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn als RB 96 (innerhalb Hessens als RB 41) Dillenburg-Haiger-Burbach-Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf/Sieg kurz vor der Einfahrt in den Hp Niederdresselndorf, bei km 111,5.

Nochmal einen freundlichen Gruß an den Tf zurück.
"HellertalBahn – Die sympathische Verbindung" ist der Werbeslogan der Bahn, das trifft auch voll zu, zudem sind die Triebwagenführer immer sehr freundlich... Wobei es diese Bahngesellschaft (Eigentümer sind je zu einem Drittel die KSW, die WEBA und die HLB) so nicht mehr lange geben wird. Für Dezember 2014 ist die Betriebsaufnahme von dem Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg vorgesehen. Aber positiv ist die Zugfolge wird dann wohl etwas dichter werden. Aber auch die 36,4 km lange gleichnamentliche Strecke Hellertalbahn (KBS 462) zwischen Betzdorf/Sieg und Haiger gehört zu den schönen in Deutschland und verläuft durch drei Bundesländer Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Hessen Hier ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn als RB 96 (innerhalb Hessens als RB 41) Dillenburg-Haiger-Burbach-Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf/Sieg kurz vor der Einfahrt in den Hp Niederdresselndorf, bei km 111,5. Nochmal einen freundlichen Gruß an den Tf zurück.
Armin Schwarz


Tunnelblick....
Nachdem der GTW 2/6 der Hellertalbahn am 11.05.2013 den Herdorfer Tunnel (137 m lang) durchfahren hat, hält er an dem dahinter liegenden Hp Königsstollen.
Tunnelblick.... Nachdem der GTW 2/6 der Hellertalbahn am 11.05.2013 den Herdorfer Tunnel (137 m lang) durchfahren hat, hält er an dem dahinter liegenden Hp Königsstollen.
Armin Schwarz

Der Bahnhof Burbach (Kreis Siegen) an der Hellertalbahn (KBS 462) bei km 101,0 am 18.03.2013, an diesem Bf. Ist auch ein Fahrdienstleiter Stellwerk (der Vorbau am Bahnhofsgebäude). 

Auf Gleis 2 steht die  Lok 42 (eine MaK 1700 BB) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) mir einem leeren Res-Wagen zur Weiterfahrt nach Herdorf bereit.
Der Bahnhof Burbach (Kreis Siegen) an der Hellertalbahn (KBS 462) bei km 101,0 am 18.03.2013, an diesem Bf. Ist auch ein Fahrdienstleiter Stellwerk (der Vorbau am Bahnhofsgebäude). Auf Gleis 2 steht die Lok 42 (eine MaK 1700 BB) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) mir einem leeren Res-Wagen zur Weiterfahrt nach Herdorf bereit.
Armin Schwarz


Nun aber schnell runter von meinem Gleis...ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn verfolgt die 111 160-8 mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen vom Gleis 102. 

Grund war hier für, das für den sehr stark verspäteten RE 9 (Umlauf RE 10903) hier am 15.03.2013 in Betzdorf/Sieg Endstation war (normalerweise bis Siegen), dieser wurde auf Gleis 102 geleitet. Die Reisenden Richtung Siegen mussten in die Regionalbahn (RB 95) umsteigen und weiter fahren.

Nach einem kurzen Aufenthalt, schiebt nun die 111 160-8 den RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) wieder fast planmäßig als (Umlauf RE 10910) in Richtung Köln, und die Hellertalbahn kann auf ihren angestammten Haltepunkt am Gleis 102 fahren, wo auch dann der Ausganspunkt für die Hellertalbahn (KBS 462) ist.
Nun aber schnell runter von meinem Gleis...ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn verfolgt die 111 160-8 mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen vom Gleis 102. Grund war hier für, das für den sehr stark verspäteten RE 9 (Umlauf RE 10903) hier am 15.03.2013 in Betzdorf/Sieg Endstation war (normalerweise bis Siegen), dieser wurde auf Gleis 102 geleitet. Die Reisenden Richtung Siegen mussten in die Regionalbahn (RB 95) umsteigen und weiter fahren. Nach einem kurzen Aufenthalt, schiebt nun die 111 160-8 den RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) wieder fast planmäßig als (Umlauf RE 10910) in Richtung Köln, und die Hellertalbahn kann auf ihren angestammten Haltepunkt am Gleis 102 fahren, wo auch dann der Ausganspunkt für die Hellertalbahn (KBS 462) ist.
Armin Schwarz

GALERIE 3
  vorherige Seite  7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.