hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Re 6/6 (Re 620) Fotos

185 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 nächste Seite  >>
Die SBB Re 6/6 11688 (Re 620 088-5)  Linthal  hat den  Spaghetti -Zug von Domodossola II nach Vallorbe gebracht und rangiert nun für die Übernahme des Gegenzugs.

16. Juni 2022
Die SBB Re 6/6 11688 (Re 620 088-5) "Linthal" hat den "Spaghetti"-Zug von Domodossola II nach Vallorbe gebracht und rangiert nun für die Übernahme des Gegenzugs. 16. Juni 2022
Stefan Wohlfahrt

SBB RBe 2/4 Nr.1002 und Ae 6/6 und Re 6/6 in Erstfeld beim Jubiläum 100 Jahre Gotthard Bahn am 22.09.1981.
SBB RBe 2/4 Nr.1002 und Ae 6/6 und Re 6/6 in Erstfeld beim Jubiläum 100 Jahre Gotthard Bahn am 22.09.1981.
Karl Sauerbrey

Die SBB Re 6/6 11610 (Re 620 010-9)  Spreitenbach hat den aus Fans-u Wagen bestehenden Güterzug 69701 von Lausanne-Triage nach Le Brassus gebracht und wartet und im Bahnhof von le Brassus auf die Rückleistung am Nachmittag. 

24. März 2022
Die SBB Re 6/6 11610 (Re 620 010-9) "Spreitenbach hat den aus Fans-u Wagen bestehenden Güterzug 69701 von Lausanne-Triage nach Le Brassus gebracht und wartet und im Bahnhof von le Brassus auf die Rückleistung am Nachmittag. 24. März 2022
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 6/6 11610 (Re 620 010-9)  Spreitenbach  bringt etliche leere Fans-u Wagen als Güterzug 69701 von Lausanne-Triage nach Le Brassus und konnte hier bei Les Charbonnières mit dem Hintergrund des Lac de Brenet fotografiert werden. 

24. März 2022
Die SBB Re 6/6 11610 (Re 620 010-9) "Spreitenbach" bringt etliche leere Fans-u Wagen als Güterzug 69701 von Lausanne-Triage nach Le Brassus und konnte hier bei Les Charbonnières mit dem Hintergrund des Lac de Brenet fotografiert werden. 24. März 2022
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 6/6 11610 (Re 620 010-9)  Spreitenbach  war an diesem Tage nicht die einzige Re 6/6 (Re 620) die den Weg in abgelegen Tal der Orbe fand: mit dem  Spaghetti -Zug erreicht die SBB Re 6/6 11615 (Re 620 015-8  Kloten  den Grenzbahnhof Vallorbe. In Vallorbe wird die SBB Re 6/6 11615 (Re 620 015-8) durch eine SNCF Lok ersetzt, wobei der Fahrplan so gestalltet ist, dass der Gegenzug etwa zur gleichen Zeit in Vallorbe eintrifft und die Re 6/6 die Gengenleistung nach Domo II übernehmen kann. Doch zuvor gibt es noch ein kleines Kaisermanöver zu bewundern. 

24. März 2022
Die SBB Re 6/6 11610 (Re 620 010-9) "Spreitenbach" war an diesem Tage nicht die einzige Re 6/6 (Re 620) die den Weg in abgelegen Tal der Orbe fand: mit dem "Spaghetti"-Zug erreicht die SBB Re 6/6 11615 (Re 620 015-8 "Kloten" den Grenzbahnhof Vallorbe. In Vallorbe wird die SBB Re 6/6 11615 (Re 620 015-8) durch eine SNCF Lok ersetzt, wobei der Fahrplan so gestalltet ist, dass der Gegenzug etwa zur gleichen Zeit in Vallorbe eintrifft und die Re 6/6 die Gengenleistung nach Domo II übernehmen kann. Doch zuvor gibt es noch ein kleines Kaisermanöver zu bewundern. 24. März 2022
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 6/6 (Re 620)

170 1200x806 Px, 05.05.2022

Der  Spaghetti -Zug der Gegenzug ist in Vallorbe angekommen und die abgebügelte SNCF Sybic BB 26061 wird von der SBB Re 6/6 11615 (Re 620 015-8) rangiert.

24. März 2022
Der "Spaghetti"-Zug der Gegenzug ist in Vallorbe angekommen und die abgebügelte SNCF Sybic BB 26061 wird von der SBB Re 6/6 11615 (Re 620 015-8) rangiert. 24. März 2022
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 6/6 11641  Moutier  wartet mit dem IC  Mont-Blanc  in Biel/Bienne auf die baldige Weiterfahrt in Richtung Basel. Der IC Mont Blanc verkehrte von Genève nach Hamburg und führte Kurswagen von Port Bou nach Basel SBB (zeitweise bis Dortmund)  Hispaia-Express  mit. 

30. Mai 1984
Die SBB Re 6/6 11641 "Moutier" wartet mit dem IC "Mont-Blanc" in Biel/Bienne auf die baldige Weiterfahrt in Richtung Basel. Der IC Mont Blanc verkehrte von Genève nach Hamburg und führte Kurswagen von Port Bou nach Basel SBB (zeitweise bis Dortmund) "Hispaia-Express" mit. 30. Mai 1984
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 6/6  11623 (Re 620 023-2)  Rupperswil  ist kurz nach Villeneuve mit dem leeren Spaghetti Zug auf dem Weg nach Vallorbe.

7. Sept. 2021
Die SBB Re 6/6 11623 (Re 620 023-2) "Rupperswil" ist kurz nach Villeneuve mit dem leeren Spaghetti Zug auf dem Weg nach Vallorbe. 7. Sept. 2021
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 6/6 11610 (Re 620 010-9)  Spreitenbach  bringt etliche leere Fans-u Wagen als Güterzug 69701 von Lausanne-Triage nach Le Brassus und konnte hier bei Les Charbonnières mit dem Hintergrund des Lac de Brenet fotografiert werden. 

24. März 2022
Die SBB Re 6/6 11610 (Re 620 010-9) "Spreitenbach" bringt etliche leere Fans-u Wagen als Güterzug 69701 von Lausanne-Triage nach Le Brassus und konnte hier bei Les Charbonnières mit dem Hintergrund des Lac de Brenet fotografiert werden. 24. März 2022
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 6/6 11615 (Re 620 015-8)  Kloten  ist mit dem (leeren)  Spaghetti -Zug aus Domo II in Vallorbe angekommen und wird nun von einer SNCF Lok abgelöst, die mit dem Gegenzug ankommen wird.

24. März 2022
Die SBB Re 6/6 11615 (Re 620 015-8) "Kloten" ist mit dem (leeren) "Spaghetti"-Zug aus Domo II in Vallorbe angekommen und wird nun von einer SNCF Lok abgelöst, die mit dem Gegenzug ankommen wird. 24. März 2022
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 6/6 (Re 620)

155 1200x741 Px, 24.03.2022

Im Rangierbahnhof warten drei SBB Re 6/6 auf ihren nächsten Einsatz: die SBB Re 6/6 11614 (Re 620 014-1)  Meilen, die SBB Re 6/6 11671 (Re 620 071-1)  Othmarsingen  und die SBB Re 6/6 11662 (Re 620 062-9)  Reuchenette-Péry , als eine etwas abgeänderte Variante.

4. Feb. 2022
Im Rangierbahnhof warten drei SBB Re 6/6 auf ihren nächsten Einsatz: die SBB Re 6/6 11614 (Re 620 014-1) "Meilen, die SBB Re 6/6 11671 (Re 620 071-1) "Othmarsingen" und die SBB Re 6/6 11662 (Re 620 062-9) "Reuchenette-Péry", als eine etwas abgeänderte Variante. 4. Feb. 2022
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 6/6 (Re 620)

155 923x1200 Px, 14.02.2022

Eine SBB Cargo Re 10/10, bestehend aus der Re 6/6 11666 „Stein am Rhein“ (Re 620 066-1 / 91 85 4620 066-1 CH-SBBC) und der Re 4/4 II 11335 (Re 420 335-2 / 91 85 420 332 CH-SBBC) fahren am 02.08.2019 aus dem Bahnhof Bellinzona In Richtung Chiasso.
Eine SBB Cargo Re 10/10, bestehend aus der Re 6/6 11666 „Stein am Rhein“ (Re 620 066-1 / 91 85 4620 066-1 CH-SBBC) und der Re 4/4 II 11335 (Re 420 335-2 / 91 85 420 332 CH-SBBC) fahren am 02.08.2019 aus dem Bahnhof Bellinzona In Richtung Chiasso.
Armin Schwarz

Eine SBB Cargo Re 10/10, bestehend aus der Re 6/6 11666 „Stein am Rhein“ (Re 620 066-1 / 91 85 4620 066-1 CH-SBBC) und der Re 4/4 II 11335 (Re 420 335-2 / 91 85 420 332 CH-SBBC) fahren am 02.08.2019 aus dem Bahnhof Bellinzona In Richtung Chiasso.
Eine SBB Cargo Re 10/10, bestehend aus der Re 6/6 11666 „Stein am Rhein“ (Re 620 066-1 / 91 85 4620 066-1 CH-SBBC) und der Re 4/4 II 11335 (Re 420 335-2 / 91 85 420 332 CH-SBBC) fahren am 02.08.2019 aus dem Bahnhof Bellinzona In Richtung Chiasso.
Armin Schwarz

Im Rangierbahnhof warten drei SBB Re 6/6 auf ihren nächsten Einsatz: die SBB Re 6/6 11614 (Re 620 014-1)  Meilen, die SBB Re 6/6 11671 (Re 620 071-1)  Othmarsingen  und die SBB Re 6/6 11662 (Re 620 062-9)  Reuchenette-Péry . 

4. Februar 2022
Im Rangierbahnhof warten drei SBB Re 6/6 auf ihren nächsten Einsatz: die SBB Re 6/6 11614 (Re 620 014-1) "Meilen, die SBB Re 6/6 11671 (Re 620 071-1) "Othmarsingen" und die SBB Re 6/6 11662 (Re 620 062-9) "Reuchenette-Péry". 4. Februar 2022
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 6/6 (Re 620)

150 1200x768 Px, 04.02.2022

Die SBB Re 6/6 11689 (Re 620 089-3)  Amsteg-Silenen  mit einem Güterzug in Richtung St-Triphon bei der Durchfahrt in Aigle. 

5. November 2021
Die SBB Re 6/6 11689 (Re 620 089-3) "Amsteg-Silenen" mit einem Güterzug in Richtung St-Triphon bei der Durchfahrt in Aigle. 5. November 2021
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 6/6 (Re 620)

152 1200x771 Px, 11.01.2022

Die SBB Re 6/6 11665 (Re 620 065-3)  Ziegelbrücke  mit einem Güterzug kurz vor Villeneuve; im Hintergrund das Château de Chillon. 

16. April 2020
Die SBB Re 6/6 11665 (Re 620 065-3) "Ziegelbrücke" mit einem Güterzug kurz vor Villeneuve; im Hintergrund das Château de Chillon. 16. April 2020
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 6/6 11685 (Re 620 085-1)  Sulgen  ist mit einem Güterzug bei St-Saphorin auf der Fahrt Richtung Villeneuve. 

11. Mai 2020
Die SBB Re 6/6 11685 (Re 620 085-1) "Sulgen" ist mit einem Güterzug bei St-Saphorin auf der Fahrt Richtung Villeneuve. 11. Mai 2020
Stefan Wohlfahrt

Flankschüss von 11656 in Erstfeld am 23 September 2014.
Flankschüss von 11656 in Erstfeld am 23 September 2014.
Leon schrijvers

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 6/6 (Re 620)

145 1200x800 Px, 16.11.2021

Am 19 Juni 2001 steht 11671 in Lugano.
Am 19 Juni 2001 steht 11671 in Lugano.
Leon schrijvers

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 6/6 (Re 620)

139 1200x804 Px, 16.11.2021

Leider der Beschilderung beraubt...
Die ehemalige SBB Re  6/6 11601  WOLHUSEN , später Re 620 001, eine der beiden Prototypen mit zweiteiligen Kasten, ist am 09.09.2021 abgestellt in Sissach. Aufgenommen aus dem Zug durch die Scheibe. 

Die SBB Re 6/6 Prototypen wurde 1972 von SLM in Winterthur (Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik) gebaut. Im Herbst 2019 wurde bekannt, dass die zweiteiligen Prototypen 11601 und 11602 an eine Privatperson im Umfeld des Vereins Swisstrain verkauft wurden. Es ist geplant, dass die 11601 revidiert und wieder fahrtüchtig gemacht werden soll, die 11602 sollals Ersatzteilspender genutzt werden. Im Oktober 2019 wurde die 11601 deshalb von Bellinzona nach Sissach überführt.

Die Re 6/6, nach neuem Bezeichnungsschema Re 620, sind sechsachsige, elektrische Lokomotiven der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), die als Ersatz für die Ae 6/6 im schweren Dienst am Gotthard angeschafft wurden. Aus den Anforderungen an die Baureihe ergab sich für die Traktion die Notwendigkeit von sechs Triebachsen. Um dennoch gute Kurvenlaufeigenschaften mit niedrigem Verschleiß zu erreichen, wurden im Gegensatz zur Ae 6/6 drei zweiachsige Drehgestelle eingebaut, wobei sich das mittlere stark seitlich bewegen kann. Für einen besseren Kurveneinlauf der nachlaufenden zwei Drehgestelle wurden zusätzlich zwischen den drei Drehgestellen elastische Querkupplungen angeordnet. Dabei basiert die Querkupplung auf dem Prinzip, welches ursprünglich für die Ge 6/6II der Rhätischen Bahn (RhB) entwickelt wurde. Zwei der vier Prototypen (11601 und 11602) erhielten wie die Ge 6/6II der RhB einen geteilten Lokkasten, wobei sich das Gelenk analog zur RhB Ge 6/6II nur vertikal bewegen kann, um sich Gefälleänderungen anzupassen.

Die bei den beiden anderen Prototypen gewählte weichere Sekundärabfederung des mittleren Drehgestells bewährte sich im Versuchsbetrieb, so dass bei der Serienproduktion der einteilige Kasten zur Ausführung kam. Die zwei Prototypen mit geteiltem Kasten wurden aber weiterhin im Regelbetrieb eingesetzt.

Das Design ist der Form der Re 4/4II angelehnt, ebenso die Bedienung und die herkömmliche Trafotechnik, welche bei der Re 6/6 zuletzt eingesetzt wurde. Bei der Re 6/6 sind allerdings zwei Transformatoren (Leistungstransformator und Regeltransformator) vorhanden, die sich im Lokomotivkasten zwischen den Drehgestellen befinden.

TECHNISCHE DATEN (Serie):
Gebaute Stückzahl:  4 Prototypen und 85 Serienmaschinen
Hersteller: 	SLM, BBC, SAAS
Baujahre: 	1972 (Prototypen), 1975–1980 (Serie)
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge:  Bo'Bo'Bo'
Länge über Puffer: 19.310 mm
Drehzapfenabstände: 5.700 / 5.700 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 2.900 mm
Treibraddurchmesser: 	1.260 mm (neu)
Höhe: 3.932 mm
Breite: 2.950 mm
Dienstgewicht: 120 t
Anzahl der Fahrmotoren: 6
Stundenleistung an der Welle: 6 x 1.338 kW = 8.028 kW
Stundenleistung am Rad: 7.802 KW
Dauerleistung am Rad: 7.244 kW
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Getriebeübersetzung: 1: 2,636
Anfahrzugkraft: 395 kN
Stundenzugkraft: 267 kN
Dauerzugkraft: 235 kN
Elektrische Bremse: Nutzstrom
Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz ~
Leider der Beschilderung beraubt... Die ehemalige SBB Re 6/6 11601 "WOLHUSEN", später Re 620 001, eine der beiden Prototypen mit zweiteiligen Kasten, ist am 09.09.2021 abgestellt in Sissach. Aufgenommen aus dem Zug durch die Scheibe. Die SBB Re 6/6 Prototypen wurde 1972 von SLM in Winterthur (Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik) gebaut. Im Herbst 2019 wurde bekannt, dass die zweiteiligen Prototypen 11601 und 11602 an eine Privatperson im Umfeld des Vereins Swisstrain verkauft wurden. Es ist geplant, dass die 11601 revidiert und wieder fahrtüchtig gemacht werden soll, die 11602 sollals Ersatzteilspender genutzt werden. Im Oktober 2019 wurde die 11601 deshalb von Bellinzona nach Sissach überführt. Die Re 6/6, nach neuem Bezeichnungsschema Re 620, sind sechsachsige, elektrische Lokomotiven der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), die als Ersatz für die Ae 6/6 im schweren Dienst am Gotthard angeschafft wurden. Aus den Anforderungen an die Baureihe ergab sich für die Traktion die Notwendigkeit von sechs Triebachsen. Um dennoch gute Kurvenlaufeigenschaften mit niedrigem Verschleiß zu erreichen, wurden im Gegensatz zur Ae 6/6 drei zweiachsige Drehgestelle eingebaut, wobei sich das mittlere stark seitlich bewegen kann. Für einen besseren Kurveneinlauf der nachlaufenden zwei Drehgestelle wurden zusätzlich zwischen den drei Drehgestellen elastische Querkupplungen angeordnet. Dabei basiert die Querkupplung auf dem Prinzip, welches ursprünglich für die Ge 6/6II der Rhätischen Bahn (RhB) entwickelt wurde. Zwei der vier Prototypen (11601 und 11602) erhielten wie die Ge 6/6II der RhB einen geteilten Lokkasten, wobei sich das Gelenk analog zur RhB Ge 6/6II nur vertikal bewegen kann, um sich Gefälleänderungen anzupassen. Die bei den beiden anderen Prototypen gewählte weichere Sekundärabfederung des mittleren Drehgestells bewährte sich im Versuchsbetrieb, so dass bei der Serienproduktion der einteilige Kasten zur Ausführung kam. Die zwei Prototypen mit geteiltem Kasten wurden aber weiterhin im Regelbetrieb eingesetzt. Das Design ist der Form der Re 4/4II angelehnt, ebenso die Bedienung und die herkömmliche Trafotechnik, welche bei der Re 6/6 zuletzt eingesetzt wurde. Bei der Re 6/6 sind allerdings zwei Transformatoren (Leistungstransformator und Regeltransformator) vorhanden, die sich im Lokomotivkasten zwischen den Drehgestellen befinden. TECHNISCHE DATEN (Serie): Gebaute Stückzahl: 4 Prototypen und 85 Serienmaschinen Hersteller: SLM, BBC, SAAS Baujahre: 1972 (Prototypen), 1975–1980 (Serie) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo'Bo'Bo' Länge über Puffer: 19.310 mm Drehzapfenabstände: 5.700 / 5.700 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 2.900 mm Treibraddurchmesser: 1.260 mm (neu) Höhe: 3.932 mm Breite: 2.950 mm Dienstgewicht: 120 t Anzahl der Fahrmotoren: 6 Stundenleistung an der Welle: 6 x 1.338 kW = 8.028 kW Stundenleistung am Rad: 7.802 KW Dauerleistung am Rad: 7.244 kW Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Getriebeübersetzung: 1: 2,636 Anfahrzugkraft: 395 kN Stundenzugkraft: 267 kN Dauerzugkraft: 235 kN Elektrische Bremse: Nutzstrom Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz ~
Armin Schwarz

Scanbild von 11675 in Schiebeeinsatz in Erstfeld am 24 Mai 2004.
Scanbild von 11675 in Schiebeeinsatz in Erstfeld am 24 Mai 2004.
Leon schrijvers

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 6/6 (Re 620)

157 1200x793 Px, 29.10.2021

SBB Re 6/6 Nr.11 602 und 11 632 in Erstfeld am 14.06.1980. Die Re 6/6 Nr.11 602 ist der zweite gebaute Prototyp. In Serie wurden die Re 6/6 mit ungeteiltem Kasten, wie die Nr.11 632 daneben, gebaut.
SBB Re 6/6 Nr.11 602 und 11 632 in Erstfeld am 14.06.1980. Die Re 6/6 Nr.11 602 ist der zweite gebaute Prototyp. In Serie wurden die Re 6/6 mit ungeteiltem Kasten, wie die Nr.11 632 daneben, gebaut.
Karl Sauerbrey

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 6/6 (Re 620)

186 1200x792 Px, 05.10.2021

SBB Re 6/6 Nr. 11 601 mit Güterzug in Erstfeld am 17.06.1980. Die Re 6/6 Nr.11 601 ist der erste Prototyp mit geteiltem Lokkasten.
SBB Re 6/6 Nr. 11 601 mit Güterzug in Erstfeld am 17.06.1980. Die Re 6/6 Nr.11 601 ist der erste Prototyp mit geteiltem Lokkasten.
Karl Sauerbrey

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 6/6 (Re 620)

136 1200x765 Px, 05.10.2021

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.