hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

SBB Cargo (SBBC) Fotos

146 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>
Die SBB Re 430 362-4  (91 85 4430 362-4 CH-SBBC), ex Re 4/4 III - 11362, abgestellt beim Bahnhof Luzern an 25.09.2016, aufgenommen aus dem Zug heraus.

Die SBB Re 4/4 III (Re 430 als private auch Re 436) ist eine vierachsige, viermotorige Lokomotive auf zwei Drehgestellen, sie sind bis auf das Getriebe identisch mit der Universallokomotive Re 4/4 II (Re 420), haben jedoch auf Grund der anderen mechanischen Übersetzung die verlangte Zugkraftspitze für die Rampenstrecken am Gotthard (und Lötschberg) im verlangten Geschwindigkeitsbereich von 80 km/h. Sie haben aber deshalb auch eine geringere Höchstgeschwindigkeit von 125 km/h und wurden speziell für den Gotthardverkehr im Personen- wie auch im Güterverkehr eingesetzt. Seit der Zuteilung zur Flotte von SBB Cargo sind sie vermehrt auch im Flachland in Güterverkehr eingesetzt.

Die Radsätze sind über Schraubenfedern am Drehgestellrahmen abgestützt. Das Drehgestell ist sekundär mit Schraubenfedern (ursprünglich Gummifedern) tief angehängt am Lokomotivkasten abgestützt.
Die Zugkraftübertragung erfolgt über Tiefzugstangen von den Drehgestellen an den Lokomotivkasten.

Um einen besseren Kurveneinlauf des nachlaufenden Drehgestells zu ermöglichen, wurde zwischen den zwei Drehgestellen eine elastische Querkupplung eingebaut.

Technische Daten:
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge:  Bo'Bo'
Gebaute Stückzahl:  21
Hersteller: SLM / BBC / MFO / SAAS 
Dienstgewicht: 80 t
Länge über Puffer: 15.410 mm
Drehzapfenabstand:  7.900 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.800 mm
Treibraddurchmesser: 	1.235 mm
Breite:  2.970 mm
Höhe:  4.415 mm
Leistung: 4.700 kW (6.320 PS)
Stundenzugkraft: 197 kN
Anfahrzugkraft: 280 kN
Höchstgeschwindigkeit: 125 km/h
Getriebeübersetzung:  28:87
Bergleistung : 580-Tonnen-Zug auf 26 ‰ Steigung bei 80 km/h
Stromsystem:  15 kV, 16,7 Hz AC
Die SBB Re 430 362-4 (91 85 4430 362-4 CH-SBBC), ex Re 4/4 III - 11362, abgestellt beim Bahnhof Luzern an 25.09.2016, aufgenommen aus dem Zug heraus. Die SBB Re 4/4 III (Re 430 als private auch Re 436) ist eine vierachsige, viermotorige Lokomotive auf zwei Drehgestellen, sie sind bis auf das Getriebe identisch mit der Universallokomotive Re 4/4 II (Re 420), haben jedoch auf Grund der anderen mechanischen Übersetzung die verlangte Zugkraftspitze für die Rampenstrecken am Gotthard (und Lötschberg) im verlangten Geschwindigkeitsbereich von 80 km/h. Sie haben aber deshalb auch eine geringere Höchstgeschwindigkeit von 125 km/h und wurden speziell für den Gotthardverkehr im Personen- wie auch im Güterverkehr eingesetzt. Seit der Zuteilung zur Flotte von SBB Cargo sind sie vermehrt auch im Flachland in Güterverkehr eingesetzt. Die Radsätze sind über Schraubenfedern am Drehgestellrahmen abgestützt. Das Drehgestell ist sekundär mit Schraubenfedern (ursprünglich Gummifedern) tief angehängt am Lokomotivkasten abgestützt. Die Zugkraftübertragung erfolgt über Tiefzugstangen von den Drehgestellen an den Lokomotivkasten. Um einen besseren Kurveneinlauf des nachlaufenden Drehgestells zu ermöglichen, wurde zwischen den zwei Drehgestellen eine elastische Querkupplung eingebaut. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo'Bo' Gebaute Stückzahl: 21 Hersteller: SLM / BBC / MFO / SAAS Dienstgewicht: 80 t Länge über Puffer: 15.410 mm Drehzapfenabstand: 7.900 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.800 mm Treibraddurchmesser: 1.235 mm Breite: 2.970 mm Höhe: 4.415 mm Leistung: 4.700 kW (6.320 PS) Stundenzugkraft: 197 kN Anfahrzugkraft: 280 kN Höchstgeschwindigkeit: 125 km/h Getriebeübersetzung: 28:87 Bergleistung : 580-Tonnen-Zug auf 26 ‰ Steigung bei 80 km/h Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz AC
Armin Schwarz


Die SBB Re 430 353-3 (91 85 4430 353-3 CH-SBBC), ex Re 4/4 III - 11353, abgestellt beim Bahnhof Luzern an 25.09.2016, aufgenommen aus dem Zug heraus.

Die SBB Re 4/4 III (Re 430 als private auch Re 436) ist eine vierachsige, viermotorige Lokomotive auf zwei Drehgestellen, sie sind bis auf das Getriebe identisch mit der Universallokomotive Re 4/4 II (Re 420), haben jedoch auf Grund der anderen mechanischen Übersetzung die verlangte Zugkraftspitze für die Rampenstrecken am Gotthard (und Lötschberg) im verlangten Geschwindigkeitsbereich von 80 km/h. Sie haben aber deshalb auch eine geringere Höchstgeschwindigkeit von 125 km/h und wurden speziell für den Gotthardverkehr im Personen- wie auch im Güterverkehr eingesetzt. Seit der Zuteilung zur Flotte von SBB Cargo sind sie vermehrt auch im Flachland in Güterverkehr eingesetzt.

Die Radsätze sind über Schraubenfedern am Drehgestellrahmen abgestützt. Das Drehgestell ist sekundär mit Schraubenfedern (ursprünglich Gummifedern) tief angehängt am Lokomotivkasten abgestützt.
Die Zugkraftübertragung erfolgt über Tiefzugstangen von den Drehgestellen an den Lokomotivkasten.

Um einen besseren Kurveneinlauf des nachlaufenden Drehgestells zu ermöglichen, wurde zwischen den zwei Drehgestellen eine elastische Querkupplung eingebaut.

Technische Daten:
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge:  Bo'Bo'
Gebaute Stückzahl:  21
Hersteller: SLM / BBC / MFO / SAAS 
Dienstgewicht: 80 t
Länge über Puffer: 15.410 mm
Drehzapfenabstand:  7.900 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.800 mm
Treibraddurchmesser: 	1.235 mm
Breite:  2.970 mm
Höhe:  4.415 mm
Leistung: 4.700 kW (6.320 PS)
Stundenzugkraft: 197 kN
Anfahrzugkraft: 280 kN
Höchstgeschwindigkeit: 125 km/h
Getriebeübersetzung:  28:87
Bergleistung : 580-Tonnen-Zug auf 26 ‰ Steigung bei 80 km/h
Stromsystem:  15 kV, 16,7 Hz AC
Die SBB Re 430 353-3 (91 85 4430 353-3 CH-SBBC), ex Re 4/4 III - 11353, abgestellt beim Bahnhof Luzern an 25.09.2016, aufgenommen aus dem Zug heraus. Die SBB Re 4/4 III (Re 430 als private auch Re 436) ist eine vierachsige, viermotorige Lokomotive auf zwei Drehgestellen, sie sind bis auf das Getriebe identisch mit der Universallokomotive Re 4/4 II (Re 420), haben jedoch auf Grund der anderen mechanischen Übersetzung die verlangte Zugkraftspitze für die Rampenstrecken am Gotthard (und Lötschberg) im verlangten Geschwindigkeitsbereich von 80 km/h. Sie haben aber deshalb auch eine geringere Höchstgeschwindigkeit von 125 km/h und wurden speziell für den Gotthardverkehr im Personen- wie auch im Güterverkehr eingesetzt. Seit der Zuteilung zur Flotte von SBB Cargo sind sie vermehrt auch im Flachland in Güterverkehr eingesetzt. Die Radsätze sind über Schraubenfedern am Drehgestellrahmen abgestützt. Das Drehgestell ist sekundär mit Schraubenfedern (ursprünglich Gummifedern) tief angehängt am Lokomotivkasten abgestützt. Die Zugkraftübertragung erfolgt über Tiefzugstangen von den Drehgestellen an den Lokomotivkasten. Um einen besseren Kurveneinlauf des nachlaufenden Drehgestells zu ermöglichen, wurde zwischen den zwei Drehgestellen eine elastische Querkupplung eingebaut. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo'Bo' Gebaute Stückzahl: 21 Hersteller: SLM / BBC / MFO / SAAS Dienstgewicht: 80 t Länge über Puffer: 15.410 mm Drehzapfenabstand: 7.900 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.800 mm Treibraddurchmesser: 1.235 mm Breite: 2.970 mm Höhe: 4.415 mm Leistung: 4.700 kW (6.320 PS) Stundenzugkraft: 197 kN Anfahrzugkraft: 280 kN Höchstgeschwindigkeit: 125 km/h Getriebeübersetzung: 28:87 Bergleistung : 580-Tonnen-Zug auf 26 ‰ Steigung bei 80 km/h Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz AC
Armin Schwarz

SBB: Güterzug mit der Re 6/6 620 010-9  Spreitenbach  anlässlich der Ausfahrt Reuchenette-Péry am 22. September 2016.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Güterzug mit der Re 6/6 620 010-9 "Spreitenbach" anlässlich der Ausfahrt Reuchenette-Péry am 22. September 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch


Die SBB Cargo Am 843 092-8 (eine modifizierte Vossloh MaK 1700) fährt am 17.06.2016 mit einem kurzen Güterzug durch Bietingen in Richtung Schaffhausen. 

Einen lieben Gruß an den freundlichen Lokführer zurück.

Die Lok wurde 2005 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 1001440 gebaut und an die SBB Cargo AG in Basel geliefert. Sie gehört zu den letzten fünf Loks der Serie an die SBB Cargo, diese fünf Maschinen (Am 843 091 bis 095) sind zusätzlich mit der deutschen Zugsicherung Indusi ausgerüstet worden und haben einen zweiten Führerstand auf der rechten Seite. 

Die SBB Am 843 ist eine moderne Rangier- und Güterzugslokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Sie ersetzt ältere Rangierlokomotiven wie die SBB Bm 4/4 und SBB Bm 6/6. Eingesetzt wird die Am 843 von der Division Infrastruktur (843 001ff), der Division Personenverkehr (041ff) und von SBB Cargo (050ff). Die Division Infrastruktur verwendet die Am 843 vor allem in den grossen Rangierbahnhöfen, Personenverkehr in Basel und Chiasso und bei SBB Cargo dient sie vor allem für Zustellfahrten im Nahgüterverkehr.

Die Am 843 verfügt über einen Mikropartikelfilter und gilt als eine der saubersten Diesellokomotiven. Die Filteranlage verhindert, dass 95 % der Russpartikel in die Umwelt abgegeben werden. Die Am 843 basiert auf den dieselhydraulischen Standardlokomotiven des Typs G 1700-2 BB des Kieler Schienenfahrzeugherstellers Vossloh, ist aber im Gegensatz zur Standard-Version auf den in der Schweiz üblichen Linksverkehr ausgelegt.

Anfang der 2000ter musste eine neue Lokomotive angeschafft werden, welche allen Anforderungen gerecht wurde. So musste die Lok über hervorragende Langsam Fahreigenschaften verfügen um im Verschubdienst eingesetzt werden zu können. Die SBB-Cargo wollte aber auch im Nahbereich Zustellfahrten machen, was eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h erfordernde und gute Leistung. Schließlich fiel die Wahl auf die MaK 1700 BB, welches bei Vossloh in Kiel entstehen sollte. Vossloh entstand aus der ehemaligen und bekannten Unternehmen Maschinenfabrik Kiel (MaK). Dies war die erste größere Serie die der Kieler Lokomotivbau in die Schweiz verkaufen konnte. Noch bei der letzten Ausschreibung haben die Kieler gegen das Konsortium um Alstom verloren. Ebenfalls eine Neuheit war, dass die SBB erstmals eine größere Anzahl dieselhydraulischer Lokomotiven anschafften, nachdem bei der Am 841 noch einer dieselelektrischen Lokomotive der Vorzug gewährt wurde.

Der Lokrahmen besteht aus Walzträgern und massiven Blechen, welche in Schweißkonstruktion miteinander verbunden wurden. Dadurch entsteht ein stabiler und robuster Grundaufbau, welcher der Lok die notwendigen Festigkeiten verleiht. Im Lokrahmen wurde eine so genannte Umweltwanne montiert, welche aus dem Fahrmotor austretenden Flüssigkeiten (Mineralölen und Wasseremulsionen) auffängt, diese können mit Hilfe eines Ablasshahnes entleert und fachmännisch entsorgt werden.

Der vordere längere Vorbau beinhaltet neben dem Dieselmotor auch die notwendige Kühlanlage und das Antriebsgetriebe. Der kürzere hintere Vorbau enthält neben der Druckluftanlage auch die elektrischen Komponenten wie die Batterieladung.

Zwischen den beiden Vorbauten befindet sich das Mittelführerhaus, welches über die zwei diagonal gegenüberliegenden Eingangstüren betreten werden kann. In ihm sind alle für den Lokführer notwendigen Einbauten vorhanden. Ein Führersitz je Fahrpult und Fahrrichtung, welcher mit Arm- und Rückenlehnen ausgerüstet ist, erlaubt die sitzende Bedienung der Lokomotive. Dieser Führersitz ist drehbar gelagert und kann zusammengeklappt und unter den Führertisch verschoben werden. Dadurch ist auch die stehende Bedienung der Lokomotive ohne Behinderung möglich. Zur Entlastung der Füße sind auch verstellbare Fußstützen montiert. Der Fußboden ist mit einem Profilgummibelag belegt worden, der eine einfache Reinigung und dennoch einen guten Stand erlaubt.

Angetrieben wird die Lokomotive von einem 12-Zylinder-4Takt-Dieselmotor vom Typ Caterpillar 3512 B DI-TA-SCAC, dieser erbringt mit Hilfe der beiden Abgasturbolader und der Ladeluftkühlung eine maximale Leistung von 1.500 KW (2.040 PS). Seine höchste Drehzahl beträgt 1.800 U/min. Er wird mit Hilfe eines elektrischen Anlassers gestartet und ist elektronisch geregelt. Dadurch ist es möglich, den Motor bestmöglich im optimalen Leistungsbereich zu betreiben. Sein Gewicht beträgt mit 322 Liter Schmieröl und 134 Liter Kühlwasser 7.700 kg.

Die vom Dieselmotor erzeugte Leistung wird mittels einer Gelenkwelle auf das hydrodynamische Getriebe (Turbowendegetriebe), vom Typ Voith L5r4zseU2, übertragen. Das Getriebe hat eine maximale Leistung von 1.400 kW. Es beschränkt somit die Leistung der Lokomotive und verhindert zugleich, dass der Fahrmotor überlastet werden kann. Seine maximale Drehzahl ist gleich groß, wie jene des Fahrmotors. 

Das Turbowendegetriebe besitzt für jede Fahrrichtung zwei Drehmomentwandler. Dem eigentlichen Wandlergetriebe ist eine mechanische Getriebe nachgeschaltet, das eine niedrige für den Rangierbetrieb bestimmte Schaltung und eine höhere für den Streckenbetrieb bestimmte Schaltung zur Verfügung zu stellen. Diese Umschaltung darf jedoch erst im Stillstand erfolgen.

Die Achsen in den Drehgestellen werden über Gelenkwellen vom Turbowendegetriebe angetrieben. Die Übertragung auf die Achsen erfolgt mit Hilfe von Stirnradgetrieben mit Kegelradvorgelege.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B'B'
Länge über Puffer: 15.200 mm
Höhe: 4.220 mm
Breite: 3.080 mm
Drehzapfenabstand: 7.700 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.400 mm
Dienstgewicht:  80 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (40 km im Rangiergang)
Installierte Leistung: 1.500 kW (2.040 PS)
Anfahrzugkraft:  249 kN
Treibraddurchmesser:  1.000 mm
Motorentyp:  Caterpillar 3512B DI-TA-SCAC
Nenndrehzahl: 1.800/min
Kleinster bef. Halbmesser:  60 m
Tankinhalt: 3.500 l
Die SBB Cargo Am 843 092-8 (eine modifizierte Vossloh MaK 1700) fährt am 17.06.2016 mit einem kurzen Güterzug durch Bietingen in Richtung Schaffhausen. Einen lieben Gruß an den freundlichen Lokführer zurück. Die Lok wurde 2005 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 1001440 gebaut und an die SBB Cargo AG in Basel geliefert. Sie gehört zu den letzten fünf Loks der Serie an die SBB Cargo, diese fünf Maschinen (Am 843 091 bis 095) sind zusätzlich mit der deutschen Zugsicherung Indusi ausgerüstet worden und haben einen zweiten Führerstand auf der rechten Seite. Die SBB Am 843 ist eine moderne Rangier- und Güterzugslokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Sie ersetzt ältere Rangierlokomotiven wie die SBB Bm 4/4 und SBB Bm 6/6. Eingesetzt wird die Am 843 von der Division Infrastruktur (843 001ff), der Division Personenverkehr (041ff) und von SBB Cargo (050ff). Die Division Infrastruktur verwendet die Am 843 vor allem in den grossen Rangierbahnhöfen, Personenverkehr in Basel und Chiasso und bei SBB Cargo dient sie vor allem für Zustellfahrten im Nahgüterverkehr. Die Am 843 verfügt über einen Mikropartikelfilter und gilt als eine der saubersten Diesellokomotiven. Die Filteranlage verhindert, dass 95 % der Russpartikel in die Umwelt abgegeben werden. Die Am 843 basiert auf den dieselhydraulischen Standardlokomotiven des Typs G 1700-2 BB des Kieler Schienenfahrzeugherstellers Vossloh, ist aber im Gegensatz zur Standard-Version auf den in der Schweiz üblichen Linksverkehr ausgelegt. Anfang der 2000ter musste eine neue Lokomotive angeschafft werden, welche allen Anforderungen gerecht wurde. So musste die Lok über hervorragende Langsam Fahreigenschaften verfügen um im Verschubdienst eingesetzt werden zu können. Die SBB-Cargo wollte aber auch im Nahbereich Zustellfahrten machen, was eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h erfordernde und gute Leistung. Schließlich fiel die Wahl auf die MaK 1700 BB, welches bei Vossloh in Kiel entstehen sollte. Vossloh entstand aus der ehemaligen und bekannten Unternehmen Maschinenfabrik Kiel (MaK). Dies war die erste größere Serie die der Kieler Lokomotivbau in die Schweiz verkaufen konnte. Noch bei der letzten Ausschreibung haben die Kieler gegen das Konsortium um Alstom verloren. Ebenfalls eine Neuheit war, dass die SBB erstmals eine größere Anzahl dieselhydraulischer Lokomotiven anschafften, nachdem bei der Am 841 noch einer dieselelektrischen Lokomotive der Vorzug gewährt wurde. Der Lokrahmen besteht aus Walzträgern und massiven Blechen, welche in Schweißkonstruktion miteinander verbunden wurden. Dadurch entsteht ein stabiler und robuster Grundaufbau, welcher der Lok die notwendigen Festigkeiten verleiht. Im Lokrahmen wurde eine so genannte Umweltwanne montiert, welche aus dem Fahrmotor austretenden Flüssigkeiten (Mineralölen und Wasseremulsionen) auffängt, diese können mit Hilfe eines Ablasshahnes entleert und fachmännisch entsorgt werden. Der vordere längere Vorbau beinhaltet neben dem Dieselmotor auch die notwendige Kühlanlage und das Antriebsgetriebe. Der kürzere hintere Vorbau enthält neben der Druckluftanlage auch die elektrischen Komponenten wie die Batterieladung. Zwischen den beiden Vorbauten befindet sich das Mittelführerhaus, welches über die zwei diagonal gegenüberliegenden Eingangstüren betreten werden kann. In ihm sind alle für den Lokführer notwendigen Einbauten vorhanden. Ein Führersitz je Fahrpult und Fahrrichtung, welcher mit Arm- und Rückenlehnen ausgerüstet ist, erlaubt die sitzende Bedienung der Lokomotive. Dieser Führersitz ist drehbar gelagert und kann zusammengeklappt und unter den Führertisch verschoben werden. Dadurch ist auch die stehende Bedienung der Lokomotive ohne Behinderung möglich. Zur Entlastung der Füße sind auch verstellbare Fußstützen montiert. Der Fußboden ist mit einem Profilgummibelag belegt worden, der eine einfache Reinigung und dennoch einen guten Stand erlaubt. Angetrieben wird die Lokomotive von einem 12-Zylinder-4Takt-Dieselmotor vom Typ Caterpillar 3512 B DI-TA-SCAC, dieser erbringt mit Hilfe der beiden Abgasturbolader und der Ladeluftkühlung eine maximale Leistung von 1.500 KW (2.040 PS). Seine höchste Drehzahl beträgt 1.800 U/min. Er wird mit Hilfe eines elektrischen Anlassers gestartet und ist elektronisch geregelt. Dadurch ist es möglich, den Motor bestmöglich im optimalen Leistungsbereich zu betreiben. Sein Gewicht beträgt mit 322 Liter Schmieröl und 134 Liter Kühlwasser 7.700 kg. Die vom Dieselmotor erzeugte Leistung wird mittels einer Gelenkwelle auf das hydrodynamische Getriebe (Turbowendegetriebe), vom Typ Voith L5r4zseU2, übertragen. Das Getriebe hat eine maximale Leistung von 1.400 kW. Es beschränkt somit die Leistung der Lokomotive und verhindert zugleich, dass der Fahrmotor überlastet werden kann. Seine maximale Drehzahl ist gleich groß, wie jene des Fahrmotors. Das Turbowendegetriebe besitzt für jede Fahrrichtung zwei Drehmomentwandler. Dem eigentlichen Wandlergetriebe ist eine mechanische Getriebe nachgeschaltet, das eine niedrige für den Rangierbetrieb bestimmte Schaltung und eine höhere für den Streckenbetrieb bestimmte Schaltung zur Verfügung zu stellen. Diese Umschaltung darf jedoch erst im Stillstand erfolgen. Die Achsen in den Drehgestellen werden über Gelenkwellen vom Turbowendegetriebe angetrieben. Die Übertragung auf die Achsen erfolgt mit Hilfe von Stirnradgetrieben mit Kegelradvorgelege. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B'B' Länge über Puffer: 15.200 mm Höhe: 4.220 mm Breite: 3.080 mm Drehzapfenabstand: 7.700 mm Achsstand im Drehgestell: 2.400 mm Dienstgewicht: 80 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (40 km im Rangiergang) Installierte Leistung: 1.500 kW (2.040 PS) Anfahrzugkraft: 249 kN Treibraddurchmesser: 1.000 mm Motorentyp: Caterpillar 3512B DI-TA-SCAC Nenndrehzahl: 1.800/min Kleinster bef. Halbmesser: 60 m Tankinhalt: 3.500 l
Armin Schwarz


Während am Rheinfall rissige Wassermassen hinabfallen, zieht die SBB Cargo Re 620 060-4  Tavannes  (ex SBB Re 6/6 11660  Tavannes ) am 18.06.2016 einen  Holcim Zement-Silowagen-Zug (Wagen der Gattung Uacns) über den Hangviadukt in Neuhausen in Richtung Zürich.
Während am Rheinfall rissige Wassermassen hinabfallen, zieht die SBB Cargo Re 620 060-4 "Tavannes" (ex SBB Re 6/6 11660 "Tavannes") am 18.06.2016 einen Holcim Zement-Silowagen-Zug (Wagen der Gattung Uacns) über den Hangviadukt in Neuhausen in Richtung Zürich.
Armin Schwarz


Die SBB Cargo Re 620 060-4  Tavannes  (ex SBB Re 6/6 11660  Tavannes ) zieht am 18.06.2016 einen  Holcim Zement-Silowagen-Zug (Wagen der Gattung Uacns) über den Hangviadukt in Neuhausen in Richtung Zürich. Hier gezoomt ohne Rheinfall.
Die SBB Cargo Re 620 060-4 "Tavannes" (ex SBB Re 6/6 11660 "Tavannes") zieht am 18.06.2016 einen Holcim Zement-Silowagen-Zug (Wagen der Gattung Uacns) über den Hangviadukt in Neuhausen in Richtung Zürich. Hier gezoomt ohne Rheinfall.
Armin Schwarz

SBB: Auch als Streckenlokomotive macht die in Solothurn-HB stationierte MAK 1700 Am 4/4 843 057-1 eine gute Figur. Am 22. Juni 2016 ist sie mit zwei Güterwagen zwischen Selzach und Bettlach nach Grenchen-Süd unterwegs. Dabei handelt es sich um eine regelmässige Tagesleitung, die von Montag bis Freitag auf dem Dienstplan steht.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Auch als Streckenlokomotive macht die in Solothurn-HB stationierte MAK 1700 Am 4/4 843 057-1 eine gute Figur. Am 22. Juni 2016 ist sie mit zwei Güterwagen zwischen Selzach und Bettlach nach Grenchen-Süd unterwegs. Dabei handelt es sich um eine regelmässige Tagesleitung, die von Montag bis Freitag auf dem Dienstplan steht. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch


Noch in einem tollen letztem Licht des Tages....
Die Re 484 021-1 (91 85 4 484 021-1 CH-SBBC) der SBB Cargo steht am 27.12.2015 beim Bahnhof Domodossola (I).

Die TRAXX F140 MS wurde 2006 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34297 gebaut.
Noch in einem tollen letztem Licht des Tages.... Die Re 484 021-1 (91 85 4 484 021-1 CH-SBBC) der SBB Cargo steht am 27.12.2015 beim Bahnhof Domodossola (I). Die TRAXX F140 MS wurde 2006 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34297 gebaut.
Armin Schwarz

SBB: Kieszug mit Doppeltraktion Re 421 bei Egolzwil am 10. November 2015.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Kieszug mit Doppeltraktion Re 421 bei Egolzwil am 10. November 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB/MBC: Die SBB CARGO Eem 923 001-2 brachte am 13. August 2015 ab dem Rangierbahnhof Lausanne-Triage Güterlast nach Morges mit dem Bestimmungsort Biére. Für den Weitertransport mit der MBC mussten die Wagen auf Rollböcke verladen werden.
Foto: Walter Ruetsch
SBB/MBC: Die SBB CARGO Eem 923 001-2 brachte am 13. August 2015 ab dem Rangierbahnhof Lausanne-Triage Güterlast nach Morges mit dem Bestimmungsort Biére. Für den Weitertransport mit der MBC mussten die Wagen auf Rollböcke verladen werden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Eem 923 017-8  FRIENISBERG  mit vier Getreidewagenin Herzogenbuchsee am 26. Juni 2015.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Eem 923 017-8 "FRIENISBERG" mit vier Getreidewagenin Herzogenbuchsee am 26. Juni 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die meist im LoRa Einsatz stehende Re 474 009 erreicht mit einem kurzen Nahgüterzug Domodossla.
11. April 2015
Die meist im LoRa Einsatz stehende Re 474 009 erreicht mit einem kurzen Nahgüterzug Domodossla. 11. April 2015
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 474 009 mit einem Nahgüterzug in Domodossola. 
11. April 2015
Die SBB Re 474 009 mit einem Nahgüterzug in Domodossola. 11. April 2015
Stefan Wohlfahrt

. Die VBZ Tram 2000 (Be 4/6) N° 2071 steht am 05.06.2015 an der Haltestelle Dammweg in der Limmatstrasse in Zürich, während eine SBB Cargo Re 421 mit ihrem Zug über den Viadukt fährt. Wahrscheinlich handelt es sich um den EC 197 Zürich HB - Münschen Hbf via Lindau Hbf. (Jeanny)
. Die VBZ Tram 2000 (Be 4/6) N° 2071 steht am 05.06.2015 an der Haltestelle Dammweg in der Limmatstrasse in Zürich, während eine SBB Cargo Re 421 mit ihrem Zug über den Viadukt fährt. Wahrscheinlich handelt es sich um den EC 197 Zürich HB - Münschen Hbf via Lindau Hbf. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

SBB/DB: Die SBB Re 420 268-5 schleppte am 10. April 2015 einen langen Autozug ab dem Güterbahnhof Weil am Rhein weiter in die Schweiz.
Foto: Walter Ruetsch
SBB/DB: Die SBB Re 420 268-5 schleppte am 10. April 2015 einen langen Autozug ab dem Güterbahnhof Weil am Rhein weiter in die Schweiz. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

421 379-9 der SBB in Lindau am 30.08.2008. Es handelt sich um die ehemalige re 4/4 II Nr. 11379.
421 379-9 der SBB in Lindau am 30.08.2008. Es handelt sich um die ehemalige re 4/4 II Nr. 11379.
Karl Sauerbrey

SBB: Re 420 268-5 mit einem langen Kesselwagenzug zwischen Niederbipp und Wangen an der Aare am 25. Februar 2015.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Re 420 268-5 mit einem langen Kesselwagenzug zwischen Niederbipp und Wangen an der Aare am 25. Februar 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

. Aus dem Archiv - Die SBB Cargo Am 843 060-5 (eine MaK G 1700-2 BB) wartete am 04.08.2008 im Bahnhof von Thun auf Arbeit. (Hans)
. Aus dem Archiv - Die SBB Cargo Am 843 060-5 (eine MaK G 1700-2 BB) wartete am 04.08.2008 im Bahnhof von Thun auf Arbeit. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

SBB Cargo: Güterzug mit Re 482 017-1 anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Weil am Rhein am 6. Februar 2015.
Foto: Walter Ruetsch
SBB Cargo: Güterzug mit Re 482 017-1 anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Weil am Rhein am 6. Februar 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB Cargo: Lokzug unterwegs bei Langenthal am 11. Februar 2015 mit der neusten und modernsten Zweikraft-Lokomotive (Eem) der Schweiz.
Foto: Walter Ruetsch
SBB Cargo: Lokzug unterwegs bei Langenthal am 11. Februar 2015 mit der neusten und modernsten Zweikraft-Lokomotive (Eem) der Schweiz. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch


Die SBB Cargo Am 843 065-4 (MaK 1700), abgestellt am 25.02.2012 beim Bahnhof Yverdon-les-Bains, aufgenommen aus einem fahrenden ICN. 

Die Lok wurde 2004 unter der Fabrik-Nr. 1001409  bei Vossloh in Kiel (ehem. MaK) gebaut. Die Am 843 verfügt über einen Mikropartikelfilter und gilt als eine der saubersten Diesellokomotiven. Die Am 843 basiert auf den dieselhydraulischen Standardlokomotiven des Typs G 1700-2 BB des Kieler Schienenfahrzeugherstellers Vossloh, ist aber im Gegensatz zur Standard-Version auf den in der Schweiz üblichen Linksverkehr ausgelegt. 

Technische Daten:
Spurweite:  1.435 mm 
Achsfolge:  B´B´
Länge über Puffer: 15200 mm
Drehgestellmittenabstand:  7.700 mm
Drehgestellachsstand: 2.400 mm
größte Breite:  3.080 mm
größte Höhe über Schienenoberkante:  4.220 mm
Raddurchmesser neu:  1.000 mm
kleinster befahrbarer Gleisbogen:  60 m
Dienstgewicht:  80 t
Kraftstoffvorrat: 3500 l
Motor :   Caterpillar 12-Zylinder-4Takt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ 3512 B DI-TA-SCAC. Mit 322 Liter Schmieröl und 134 Liter Kühlwasser  hat der Motor ein Gewicht von 7.700 kg.
Leistung: 1.500 kW (2.040 PS)
Drehzahl:  1.800 U/min
Getriebe:  Voith L 5r4 zseU2 
Höchstgeschwindigkeit:  40 km/h im Rangiergang / 100 km/h  im Streckengang
Die SBB Cargo Am 843 065-4 (MaK 1700), abgestellt am 25.02.2012 beim Bahnhof Yverdon-les-Bains, aufgenommen aus einem fahrenden ICN. Die Lok wurde 2004 unter der Fabrik-Nr. 1001409 bei Vossloh in Kiel (ehem. MaK) gebaut. Die Am 843 verfügt über einen Mikropartikelfilter und gilt als eine der saubersten Diesellokomotiven. Die Am 843 basiert auf den dieselhydraulischen Standardlokomotiven des Typs G 1700-2 BB des Kieler Schienenfahrzeugherstellers Vossloh, ist aber im Gegensatz zur Standard-Version auf den in der Schweiz üblichen Linksverkehr ausgelegt. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: B´B´ Länge über Puffer: 15200 mm Drehgestellmittenabstand: 7.700 mm Drehgestellachsstand: 2.400 mm größte Breite: 3.080 mm größte Höhe über Schienenoberkante: 4.220 mm Raddurchmesser neu: 1.000 mm kleinster befahrbarer Gleisbogen: 60 m Dienstgewicht: 80 t Kraftstoffvorrat: 3500 l Motor : Caterpillar 12-Zylinder-4Takt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ 3512 B DI-TA-SCAC. Mit 322 Liter Schmieröl und 134 Liter Kühlwasser hat der Motor ein Gewicht von 7.700 kg. Leistung: 1.500 kW (2.040 PS) Drehzahl: 1.800 U/min Getriebe: Voith L 5r4 zseU2 Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h im Rangiergang / 100 km/h im Streckengang
Armin Schwarz

Der Eem 923 016-0  Le Jorat  in Bussigny.
28. April 2014
Der Eem 923 016-0 "Le Jorat" in Bussigny. 28. April 2014
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Cargo Eem 923 012-9  Chaumont  hat in Morges einige Ks Wagen abgeholt und wartet nun in Denges Echandens auf die Einfahrt in den Rangierbahnhof Lausanne Triage.
15.07.2013
Die SBB Cargo Eem 923 012-9 "Chaumont" hat in Morges einige Ks Wagen abgeholt und wartet nun in Denges Echandens auf die Einfahrt in den Rangierbahnhof Lausanne Triage. 15.07.2013
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.