hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baureihe 110 (E10) Fotos

264 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Ja, auch nochmal einen lieben Gruß zurück an den freundlich grüßenden Lokführer....Wobei ich doch sehr von der Fahrt überrascht wurde, da das folgende Vorsignal noch nicht „grün“ war, so war mein Fotopunkt ungeschickt.

In orientrot  mit Latz  die Bügelfalten E 10 GfF 110 459-5 (91 80 6110 459-5 D-GfF) der Gesellschaft für Fahrzeugtechnik mbH (GfE - Gesellschaft für Eisenbahnbetrieb mbH), fährt am 12.02.2022 mit einem leeren n-Wagen-Zug (2. Klasse Nahverkehrswagen) der TRI Train Rental GmbH, durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Gießen/Frankfurt a.M..

Die Lok wurde 1967 von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 19234 gebaut, die Elektrik ist von SSW (Siemens-Schuckert-Werke, Berlin). Sie wurde als E 10 459 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 110 459-5, im Dezember 2005 ging sie an die DB AutoZug GmbH und wurde so nun zur DB 115 459-0 als solche wurde sie im September 2020 an die GfF  verkauft und auch erst als 91 80 6115 459-0 D-GfF geführt, seit der Revision und Neulackierung in orientroter Farbgebung im Oktober 2021 wird die wieder als 110 459-5 geführt.
Ja, auch nochmal einen lieben Gruß zurück an den freundlich grüßenden Lokführer....Wobei ich doch sehr von der Fahrt überrascht wurde, da das folgende Vorsignal noch nicht „grün“ war, so war mein Fotopunkt ungeschickt. In orientrot "mit Latz" die Bügelfalten E 10 GfF 110 459-5 (91 80 6110 459-5 D-GfF) der Gesellschaft für Fahrzeugtechnik mbH (GfE - Gesellschaft für Eisenbahnbetrieb mbH), fährt am 12.02.2022 mit einem leeren n-Wagen-Zug (2. Klasse Nahverkehrswagen) der TRI Train Rental GmbH, durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Gießen/Frankfurt a.M.. Die Lok wurde 1967 von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 19234 gebaut, die Elektrik ist von SSW (Siemens-Schuckert-Werke, Berlin). Sie wurde als E 10 459 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 110 459-5, im Dezember 2005 ging sie an die DB AutoZug GmbH und wurde so nun zur DB 115 459-0 als solche wurde sie im September 2020 an die GfF verkauft und auch erst als 91 80 6115 459-0 D-GfF geführt, seit der Revision und Neulackierung in orientroter Farbgebung im Oktober 2021 wird die wieder als 110 459-5 geführt.
Armin Schwarz

Ja, auch nochmal einen lieben Gruß zurück an den freundlich grüßenden Lokführer....Wobei ich doch sehr von der Fahrt überrascht wurde, da das folgende Vorsignal noch nicht „grün“ war, so war mein Fotopunkt ungeschickt.

In orientrot  mit Latz  die Bügelfalten E 10 GfF 110 459-5 (91 80 6110 459-5 D-GfF) der Gesellschaft für Fahrzeugtechnik mbH (GfE - Gesellschaft für Eisenbahnbetrieb mbH), fährt am 12.02.2022 mit einem leeren n-Wagen-Zug (2. Klasse Nahverkehrswagen) der TRI Train Rental GmbH, durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Gießen/Frankfurt a.M..

Die Lok wurde 1967 von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 19234 gebaut, die Elektrik ist von SSW (Siemens-Schuckert-Werke, Berlin). Sie wurde als E 10 459 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 110 459-5, im Dezember 2005 ging sie an die DB AutoZug GmbH und wurde so nun zur DB 115 459-0 als solche wurde sie im September 2020 an die GfF  verkauft und auch erst als 91 80 6115 459-0 D-GfF geführt, seit der Revision und Neulackierung in orientroter Farbgebung im Oktober 2021 wird die wieder als 110 459-5 geführt.
Ja, auch nochmal einen lieben Gruß zurück an den freundlich grüßenden Lokführer....Wobei ich doch sehr von der Fahrt überrascht wurde, da das folgende Vorsignal noch nicht „grün“ war, so war mein Fotopunkt ungeschickt. In orientrot "mit Latz" die Bügelfalten E 10 GfF 110 459-5 (91 80 6110 459-5 D-GfF) der Gesellschaft für Fahrzeugtechnik mbH (GfE - Gesellschaft für Eisenbahnbetrieb mbH), fährt am 12.02.2022 mit einem leeren n-Wagen-Zug (2. Klasse Nahverkehrswagen) der TRI Train Rental GmbH, durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Gießen/Frankfurt a.M.. Die Lok wurde 1967 von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 19234 gebaut, die Elektrik ist von SSW (Siemens-Schuckert-Werke, Berlin). Sie wurde als E 10 459 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 110 459-5, im Dezember 2005 ging sie an die DB AutoZug GmbH und wurde so nun zur DB 115 459-0 als solche wurde sie im September 2020 an die GfF verkauft und auch erst als 91 80 6115 459-0 D-GfF geführt, seit der Revision und Neulackierung in orientroter Farbgebung im Oktober 2021 wird die wieder als 110 459-5 geführt.
Armin Schwarz

Ja, auch nochmal einen lieben Gruß zurück an den freundlich grüßenden Lokführer....Wobei ich doch sehr von der Fahrt überrascht wurde, da das folgende Vorsignal noch nicht „grün“ war, so war mein Fotopunkt ungeschickt.

In orientrot  mit Latz  die Bügelfalten E 10 GfF 110 459-5 (91 80 6110 459-5 D-GfF) der Gesellschaft für Fahrzeugtechnik mbH (GfE - Gesellschaft für Eisenbahnbetrieb mbH), fährt am 12.02.2022 mit einem leeren n-Wagen-Zug (2. Klasse Nahverkehrswagen) der TRI Train Rental GmbH, durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Gießen/Frankfurt a.M..

Die Lok wurde 1967 von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 19234 gebaut, die Elektrik ist von SSW (Siemens-Schuckert-Werke, Berlin). Sie wurde als E 10 459 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 110 459-5, im Dezember 2005 ging sie an die DB AutoZug GmbH und wurde so nun zur DB 115 459-0 als solche wurde sie im September 2020 an die GfF  verkauft und auch erst als 91 80 6115 459-0 D-GfF geführt, seit der Revision und Neulackierung in orientroter Farbgebung im Oktober 2021 wird die wieder als 110 459-5 geführt.
Ja, auch nochmal einen lieben Gruß zurück an den freundlich grüßenden Lokführer....Wobei ich doch sehr von der Fahrt überrascht wurde, da das folgende Vorsignal noch nicht „grün“ war, so war mein Fotopunkt ungeschickt. In orientrot "mit Latz" die Bügelfalten E 10 GfF 110 459-5 (91 80 6110 459-5 D-GfF) der Gesellschaft für Fahrzeugtechnik mbH (GfE - Gesellschaft für Eisenbahnbetrieb mbH), fährt am 12.02.2022 mit einem leeren n-Wagen-Zug (2. Klasse Nahverkehrswagen) der TRI Train Rental GmbH, durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Gießen/Frankfurt a.M.. Die Lok wurde 1967 von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 19234 gebaut, die Elektrik ist von SSW (Siemens-Schuckert-Werke, Berlin). Sie wurde als E 10 459 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 110 459-5, im Dezember 2005 ging sie an die DB AutoZug GmbH und wurde so nun zur DB 115 459-0 als solche wurde sie im September 2020 an die GfF verkauft und auch erst als 91 80 6115 459-0 D-GfF geführt, seit der Revision und Neulackierung in orientroter Farbgebung im Oktober 2021 wird die wieder als 110 459-5 geführt.
Armin Schwarz

110 228-4 und 140 406-0 und 150 067-7, eine Farb-und Typen-Vielfalt in Ulm am 09.05.1998.
110 228-4 und 140 406-0 und 150 067-7, eine Farb-und Typen-Vielfalt in Ulm am 09.05.1998.
Karl Sauerbrey

110 217-7 mit Schülerzug und ICE 1 in Geislingen/Steige am 15.08.1996.
110 217-7 mit Schülerzug und ICE 1 in Geislingen/Steige am 15.08.1996.
Karl Sauerbrey

Die DB 110 300-1 (91 80 6110 300-1 D-DB), ex DB E 10 300, wurde am 24.08.2019 beim alljährliche Lokschuppenfest im Südwestfälischen Eisenbahnmuseum in Siegen präsentiert.

Die Bügelfalten E 10 wurde 1963 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 1897, der elektrische Teil ist von Siemens-Schuckert-Werke (SSW) in Berlin. Ihre letzte Einsatzfahrt hatte die Lok 2010. Seit 2011 ist sie vom DB Museum eine Dauerleihgabe an den Verein Baureihe E10 e.V. und beim Museum Koblenz-Lützel abgestellt. Im Jahr 2015 wurde die Lok in ozeanblau/beige um lackiert. Sie ist funktionsfähig hat aber kein HU.

Zur Erprobung von Komponenten für die DB-Baureihe E 03 wurden die Lokomotiven E 10 299 und E 10 300 für das Bundesbahn-Zentralamt München umgebaut.  Die Lokomotiven erreichten auf der Messstrecke von Bamberg nach Forchheim 1963 die Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Bis zum November 1971 besaß die 110 300-1 Versuchsdrehgestelle für 200 km/h. Auch wurden auf ihr diverse Versuchsstromabnehmer erprobt. Zudem besaß sie NBÜ (Notbremsüberbrückung) und eP-Bremse (Elektropneumatische Bremse).

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanordnung:   Bo´Bo´   
Länge über Puffer:  16.440 mm 
Drehzapfenabstand:   7.900 mm   
Achsstand in den Drehgestellen:  3.400 mm   
Dienstgewicht:  86 t   
Achslast: 21 t   
Höchstgeschwindigkeit (zul.):  140 Km/h (Anfangs 200 km/h)
Anfahrzugkraft: 275 kN
Nennleistung:  3.700 kW (5.032 PS)
Anzahl Fahrmotoren  4   
Antriebsart: Gummiringfeder mit einseitigem Stirnradgetriebe   
Länge über Puffer:  16.440 mm 
Drehzapfenabstand:   7.900 mm   
Achsstand in den Drehgestellen:  3.400 mm   
Kleinster befahrbarer Radius:  100 m   
Stromsystem:  Einphasen-Wechselstrom 15 000 V, 16 2/3 Hz 
Elektrische Bremse: Gleichstrom-Widerstandsbremse
Die DB 110 300-1 (91 80 6110 300-1 D-DB), ex DB E 10 300, wurde am 24.08.2019 beim alljährliche Lokschuppenfest im Südwestfälischen Eisenbahnmuseum in Siegen präsentiert. Die Bügelfalten E 10 wurde 1963 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 1897, der elektrische Teil ist von Siemens-Schuckert-Werke (SSW) in Berlin. Ihre letzte Einsatzfahrt hatte die Lok 2010. Seit 2011 ist sie vom DB Museum eine Dauerleihgabe an den Verein Baureihe E10 e.V. und beim Museum Koblenz-Lützel abgestellt. Im Jahr 2015 wurde die Lok in ozeanblau/beige um lackiert. Sie ist funktionsfähig hat aber kein HU. Zur Erprobung von Komponenten für die DB-Baureihe E 03 wurden die Lokomotiven E 10 299 und E 10 300 für das Bundesbahn-Zentralamt München umgebaut. Die Lokomotiven erreichten auf der Messstrecke von Bamberg nach Forchheim 1963 die Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Bis zum November 1971 besaß die 110 300-1 Versuchsdrehgestelle für 200 km/h. Auch wurden auf ihr diverse Versuchsstromabnehmer erprobt. Zudem besaß sie NBÜ (Notbremsüberbrückung) und eP-Bremse (Elektropneumatische Bremse). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsanordnung: Bo´Bo´ Länge über Puffer: 16.440 mm Drehzapfenabstand: 7.900 mm Achsstand in den Drehgestellen: 3.400 mm Dienstgewicht: 86 t Achslast: 21 t Höchstgeschwindigkeit (zul.): 140 Km/h (Anfangs 200 km/h) Anfahrzugkraft: 275 kN Nennleistung: 3.700 kW (5.032 PS) Anzahl Fahrmotoren 4 Antriebsart: Gummiringfeder mit einseitigem Stirnradgetriebe Länge über Puffer: 16.440 mm Drehzapfenabstand: 7.900 mm Achsstand in den Drehgestellen: 3.400 mm Kleinster befahrbarer Radius: 100 m Stromsystem: Einphasen-Wechselstrom 15 000 V, 16 2/3 Hz Elektrische Bremse: Gleichstrom-Widerstandsbremse
Armin Schwarz

Eine Bügelfalte...
Die110 406-6 (91 80 6110 406-6 D-DB) der DB Regio, ex E 10 406, steht am 25.05.2012 mit einem Regionalzug im Hbf Frankfurt/Main. 

Die Lok wurde 1966 bei Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 19181 gebaut, der elektrische Teil ist von SSW - Siemens-Schuckertwerke und als E 10 406 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Im März 2014 ging die Lok an die Fa. Steil in Eschweiler-Aue und wurde dort leider zerlegt.
Eine Bügelfalte... Die110 406-6 (91 80 6110 406-6 D-DB) der DB Regio, ex E 10 406, steht am 25.05.2012 mit einem Regionalzug im Hbf Frankfurt/Main. Die Lok wurde 1966 bei Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 19181 gebaut, der elektrische Teil ist von SSW - Siemens-Schuckertwerke und als E 10 406 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Im März 2014 ging die Lok an die Fa. Steil in Eschweiler-Aue und wurde dort leider zerlegt.
Armin Schwarz

Am 27 Juli 2009 steht ein Urlaubszug mit 110 236 in Venlo.
Am 27 Juli 2009 steht ein Urlaubszug mit 110 236 in Venlo.
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 110 (E10)

213 1200x801 Px, 20.12.2021

701 072-1 Turmtriebwagen und 110 182-3 in Geislingen/Steige am 04.10.2001.
701 072-1 Turmtriebwagen und 110 182-3 in Geislingen/Steige am 04.10.2001.
Karl Sauerbrey

110 178-1 und 150 184-0 in Schubbereitschaft und 150 131-1 mit Kesselwagenzug in Geislingen/Steige am 06.06.1996.
110 178-1 und 150 184-0 in Schubbereitschaft und 150 131-1 mit Kesselwagenzug in Geislingen/Steige am 06.06.1996.
Karl Sauerbrey

110 498-3 mit Nahverkehrszug in Geislingen/Steige am 04.10.2001.
110 498-3 mit Nahverkehrszug in Geislingen/Steige am 04.10.2001.
Karl Sauerbrey

110 474-4 mit Wendezug im Nahverkehr Geislingen Steige nach Ulm am 27.09.2001.
110 474-4 mit Wendezug im Nahverkehr Geislingen Steige nach Ulm am 27.09.2001.
Karl Sauerbrey

Die 261 056-6 (92 80 1261 056-6 D-DB) eine Voith Gravita 10 BB der DB Cargo AG, kam am 12.11.2021 mit einem Kesselwagenzug von den Oberhessischen Strecken, der Lahn-Kinzig-Bahn (KBS 631) oder Vogelsbergbahn (KBS 635), in Gießen an und hatte kurz Hp 0. Nun geht es auf die Main-Weser-Bahn (KBS 630). Rechts steht die Bügelfalten E10, die 110 292–0 (91 80 6110 292-0 D-GfF) der Gesellschaft für Fahrzeugtechnik mbH mit dem REWE - Supermarkt-Zug.

Die Voith Gravita 10 BB wurde 2011 unter der L04-10107 gebaut und ausgeliefert.
Die 261 056-6 (92 80 1261 056-6 D-DB) eine Voith Gravita 10 BB der DB Cargo AG, kam am 12.11.2021 mit einem Kesselwagenzug von den Oberhessischen Strecken, der Lahn-Kinzig-Bahn (KBS 631) oder Vogelsbergbahn (KBS 635), in Gießen an und hatte kurz Hp 0. Nun geht es auf die Main-Weser-Bahn (KBS 630). Rechts steht die Bügelfalten E10, die 110 292–0 (91 80 6110 292-0 D-GfF) der Gesellschaft für Fahrzeugtechnik mbH mit dem REWE - Supermarkt-Zug. Die Voith Gravita 10 BB wurde 2011 unter der L04-10107 gebaut und ausgeliefert.
Armin Schwarz

Die Bügelfalten E 10  die 110 292–0 (91 80 6110 292-0 D-GfF) der Gesellschaft für Fahrzeugtechnik mbH (bzw. Gesellschaft für Eisenbahnbetrieb) steht am 12. und 13.11.2021 (hier 12.11.) mit dem REWE - Supermarkt-Zug im Bahnhof Gießen.

In Hessen ein zu einem Supermarkt umgebauter Zug in Betrieb genommen worden. Wie die Deutsche Bahn-Tochter DB Regio, der Nahversorger Rewe Region Mitte und der Verein Fairtrade Deutschland mitteilten, werden in dem «Fairen Supermarktzug» künftig regionale, ökologische und fair gehandelte Produkte angeboten. Der aus drei Einkaufswaggons, einem Dienstwagen und einem Bord-Bistro bestehende Zug steht an den folgenden Wochenenden (freitags und samstags von 9.00 bis 19.00 Uhr) in den Bahnhöfen Fulda, Kassel, Darmstadt und Wiesbaden. Den «Supermarktzug» führen Rewe-Auszubildende.

In Hessen hat Rewe zusammen mit DB Regio eine geniale Idee verwirklicht: Kunden können hier in einer ganz besonderen Filiale einkaufen. Sie befindet sich im Bahnhof – nicht im Foodcorner, sondern auf der Schiene.

Ach so die Lok hat schon über 57 Jahr auf dem Buckel, sie wurde 1964 von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 18770 gebaut, die Elektrik ist von SSW (Siemens-Schuckertwerke). Sie wurde als E10 292 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 110 292-0, im Jahr 2010 ding sie ins DB-Museum Koblenz-Lützel, zum 01.01.2021 wurde sie an die GfE Gesellschaft für Eisenbahnbetrieb mbH in Crailsheim verkauft.
Die Bügelfalten E 10 die 110 292–0 (91 80 6110 292-0 D-GfF) der Gesellschaft für Fahrzeugtechnik mbH (bzw. Gesellschaft für Eisenbahnbetrieb) steht am 12. und 13.11.2021 (hier 12.11.) mit dem REWE - Supermarkt-Zug im Bahnhof Gießen. In Hessen ein zu einem Supermarkt umgebauter Zug in Betrieb genommen worden. Wie die Deutsche Bahn-Tochter DB Regio, der Nahversorger Rewe Region Mitte und der Verein Fairtrade Deutschland mitteilten, werden in dem «Fairen Supermarktzug» künftig regionale, ökologische und fair gehandelte Produkte angeboten. Der aus drei Einkaufswaggons, einem Dienstwagen und einem Bord-Bistro bestehende Zug steht an den folgenden Wochenenden (freitags und samstags von 9.00 bis 19.00 Uhr) in den Bahnhöfen Fulda, Kassel, Darmstadt und Wiesbaden. Den «Supermarktzug» führen Rewe-Auszubildende. In Hessen hat Rewe zusammen mit DB Regio eine geniale Idee verwirklicht: Kunden können hier in einer ganz besonderen Filiale einkaufen. Sie befindet sich im Bahnhof – nicht im Foodcorner, sondern auf der Schiene. Ach so die Lok hat schon über 57 Jahr auf dem Buckel, sie wurde 1964 von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 18770 gebaut, die Elektrik ist von SSW (Siemens-Schuckertwerke). Sie wurde als E10 292 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 110 292-0, im Jahr 2010 ding sie ins DB-Museum Koblenz-Lützel, zum 01.01.2021 wurde sie an die GfE Gesellschaft für Eisenbahnbetrieb mbH in Crailsheim verkauft.
Armin Schwarz

Die Bügelfalten E 10  die 110 292–0 (91 80 6110 292-0 D-GfF) der Gesellschaft für Fahrzeugtechnik mbH (bzw. Gesellschaft für Eisenbahnbetrieb) steht am 12. und 13.11.2021 (hier 12.11.) mit dem REWE - Supermarkt-Zug im Bahnhof Gießen.

In Hessen ein zu einem Supermarkt umgebauter Zug in Betrieb genommen worden. Wie die Deutsche Bahn-Tochter DB Regio, der Nahversorger Rewe Region Mitte und der Verein Fairtrade Deutschland mitteilten, werden in dem «Fairen Supermarktzug» künftig regionale, ökologische und fair gehandelte Produkte angeboten. Der aus drei Einkaufswaggons, einem Dienstwagen und einem Bord-Bistro bestehende Zug steht an den folgenden Wochenenden (freitags und samstags von 9.00 bis 19.00 Uhr) in den Bahnhöfen Fulda, Kassel, Darmstadt und Wiesbaden. Den «Supermarktzug» führen Rewe-Auszubildende.

In Hessen hat Rewe zusammen mit DB Regio eine geniale Idee verwirklicht: Kunden können hier in einer ganz besonderen Filiale einkaufen. Sie befindet sich im Bahnhof – nicht im Foodcorner, sondern auf der Schiene.

Ach so die Lok hat schon über 57 Jahr auf dem Buckel, sie wurde 1964 von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 18770 gebaut, die Elektrik ist von SSW (Siemens-Schuckertwerke). Sie wurde als E10 292 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 110 292-0, im Jahr 2010 ding sie ins DB-Museum Koblenz-Lützel, zum 01.01.2021 wurde sie an die GfE Gesellschaft für Eisenbahnbetrieb mbH in Crailsheim verkauft.
Die Bügelfalten E 10 die 110 292–0 (91 80 6110 292-0 D-GfF) der Gesellschaft für Fahrzeugtechnik mbH (bzw. Gesellschaft für Eisenbahnbetrieb) steht am 12. und 13.11.2021 (hier 12.11.) mit dem REWE - Supermarkt-Zug im Bahnhof Gießen. In Hessen ein zu einem Supermarkt umgebauter Zug in Betrieb genommen worden. Wie die Deutsche Bahn-Tochter DB Regio, der Nahversorger Rewe Region Mitte und der Verein Fairtrade Deutschland mitteilten, werden in dem «Fairen Supermarktzug» künftig regionale, ökologische und fair gehandelte Produkte angeboten. Der aus drei Einkaufswaggons, einem Dienstwagen und einem Bord-Bistro bestehende Zug steht an den folgenden Wochenenden (freitags und samstags von 9.00 bis 19.00 Uhr) in den Bahnhöfen Fulda, Kassel, Darmstadt und Wiesbaden. Den «Supermarktzug» führen Rewe-Auszubildende. In Hessen hat Rewe zusammen mit DB Regio eine geniale Idee verwirklicht: Kunden können hier in einer ganz besonderen Filiale einkaufen. Sie befindet sich im Bahnhof – nicht im Foodcorner, sondern auf der Schiene. Ach so die Lok hat schon über 57 Jahr auf dem Buckel, sie wurde 1964 von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 18770 gebaut, die Elektrik ist von SSW (Siemens-Schuckertwerke). Sie wurde als E10 292 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 110 292-0, im Jahr 2010 ding sie ins DB-Museum Koblenz-Lützel, zum 01.01.2021 wurde sie an die GfE Gesellschaft für Eisenbahnbetrieb mbH in Crailsheim verkauft.
Armin Schwarz

Die Bügelfalten E 10  die 110 292–0 (91 80 6110 292-0 D-GfF) der Gesellschaft für Fahrzeugtechnik mbH (bzw. Gesellschaft für Eisenbahnbetrieb) steht am 12. und 13.11.2021 (hier 12.11.) mit dem REWE - Supermarkt-Zug im Bahnhof Gießen.

In Hessen ein zu einem Supermarkt umgebauter Zug in Betrieb genommen worden. Wie die Deutsche Bahn-Tochter DB Regio, der Nahversorger Rewe Region Mitte und der Verein Fairtrade Deutschland mitteilten, werden in dem «Fairen Supermarktzug» künftig regionale, ökologische und fair gehandelte Produkte angeboten. Der aus drei Einkaufswaggons, einem Dienstwagen und einem Bord-Bistro bestehende Zug steht an den folgenden Wochenenden (freitags und samstags von 9.00 bis 19.00 Uhr) in den Bahnhöfen Fulda, Kassel, Darmstadt und Wiesbaden. Den «Supermarktzug» führen Rewe-Auszubildende.

In Hessen hat Rewe zusammen mit DB Regio eine geniale Idee verwirklicht: Kunden können hier in einer ganz besonderen Filiale einkaufen. Sie befindet sich im Bahnhof – nicht im Foodcorner, sondern auf der Schiene.

Ach so die Lok hat schon über 57 Jahr auf dem Buckel, sie wurde 1964 von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 18770 gebaut, die Elektrik ist von SSW (Siemens-Schuckertwerke). Sie wurde als E10 292 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 110 292-0, im Jahr 2010 ding sie ins DB-Museum Koblenz-Lützel, zum 01.01.2021 wurde sie an die GfE Gesellschaft für Eisenbahnbetrieb mbH in Crailsheim verkauft.
Die Bügelfalten E 10 die 110 292–0 (91 80 6110 292-0 D-GfF) der Gesellschaft für Fahrzeugtechnik mbH (bzw. Gesellschaft für Eisenbahnbetrieb) steht am 12. und 13.11.2021 (hier 12.11.) mit dem REWE - Supermarkt-Zug im Bahnhof Gießen. In Hessen ein zu einem Supermarkt umgebauter Zug in Betrieb genommen worden. Wie die Deutsche Bahn-Tochter DB Regio, der Nahversorger Rewe Region Mitte und der Verein Fairtrade Deutschland mitteilten, werden in dem «Fairen Supermarktzug» künftig regionale, ökologische und fair gehandelte Produkte angeboten. Der aus drei Einkaufswaggons, einem Dienstwagen und einem Bord-Bistro bestehende Zug steht an den folgenden Wochenenden (freitags und samstags von 9.00 bis 19.00 Uhr) in den Bahnhöfen Fulda, Kassel, Darmstadt und Wiesbaden. Den «Supermarktzug» führen Rewe-Auszubildende. In Hessen hat Rewe zusammen mit DB Regio eine geniale Idee verwirklicht: Kunden können hier in einer ganz besonderen Filiale einkaufen. Sie befindet sich im Bahnhof – nicht im Foodcorner, sondern auf der Schiene. Ach so die Lok hat schon über 57 Jahr auf dem Buckel, sie wurde 1964 von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 18770 gebaut, die Elektrik ist von SSW (Siemens-Schuckertwerke). Sie wurde als E10 292 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 110 292-0, im Jahr 2010 ding sie ins DB-Museum Koblenz-Lützel, zum 01.01.2021 wurde sie an die GfE Gesellschaft für Eisenbahnbetrieb mbH in Crailsheim verkauft.
Armin Schwarz

Die Bügelfalten E 10  die 110 292–0 (91 80 6110 292-0 D-GfF) der Gesellschaft für Fahrzeugtechnik mbH (bzw. Gesellschaft für Eisenbahnbetrieb) steht am 12. und 13.11.2021 (hier 12.11.) mit dem REWE - Supermarkt-Zug im Bahnhof Gießen.
Die Bügelfalten E 10 die 110 292–0 (91 80 6110 292-0 D-GfF) der Gesellschaft für Fahrzeugtechnik mbH (bzw. Gesellschaft für Eisenbahnbetrieb) steht am 12. und 13.11.2021 (hier 12.11.) mit dem REWE - Supermarkt-Zug im Bahnhof Gießen.
Armin Schwarz

601 001 Alpen-See-Express wird von 110 237-5 abgeschleppt in Ulm am 22.10.1983.
601 001 Alpen-See-Express wird von 110 237-5 abgeschleppt in Ulm am 22.10.1983.
Karl Sauerbrey

601 001 Alpen-See-Express wird von 110 237-5 abgeschleppt in Ulm am 22.10.1983.
601 001 Alpen-See-Express wird von 110 237-5 abgeschleppt in Ulm am 22.10.1983.
Karl Sauerbrey

601 001 Alpen-See-Express wird von 110 237-5 abgeschleppt in Ulm am 22.10.1983.
601 001 Alpen-See-Express wird von 110 237-5 abgeschleppt in Ulm am 22.10.1983.
Karl Sauerbrey

Wäre den 110 249 blau gewesen, hätte die Zeitreise ganz geklappt: am 21 Mai 2005 wurde dieses Scanbild in Köln-Deutz gemacht mit ein (leider verkehrsroter) 110 249 mit Rheingold beim durchfahren.
Wäre den 110 249 blau gewesen, hätte die Zeitreise ganz geklappt: am 21 Mai 2005 wurde dieses Scanbild in Köln-Deutz gemacht mit ein (leider verkehrsroter) 110 249 mit Rheingold beim durchfahren.
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 110 (E10)

202 1200x812 Px, 31.10.2021

Scanbild von 110 132 in Köln Deutz am 13 April 2000.
Scanbild von 110 132 in Köln Deutz am 13 April 2000.
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 110 (E10)

176 1200x800 Px, 30.10.2021

Kastenzehner 110 281 treft am 13 April 2001 in Köln West ein.
Kastenzehner 110 281 treft am 13 April 2001 in Köln West ein.
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 110 (E10)

186 1200x800 Px, 23.10.2021

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.