hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Hans und Jeanny De Rond, Seite 7



<<  vorherige Seite  2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 nächste Seite  >>
. Gewitterstimmung an der Mosel - Während sich auf der deutschen Seite der Mosel dicke Gewitterwolken bildeten, zeigten sich in Machtum am luxemburgischen Ufer die ersten Blüten, als der zweiteilige Triebzug der BR 442 durch den beschaulischen Moselort Nittel in Richtung Trier fuhr. 28.05.2016 (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 29.5.2016 16:07
Ja auch an der Mosel soll sehr viel Wasser und Hagel herunter gekommen sein...
Ein wunderschönes Bild, Jeanny.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 29.5.2016 19:23
Merci Armin. Schön, dass die Gewitterstimmung Deinen Geschmack trifft.
An der luxemburgischen Mosel war es nicht so schlimm mit den Unwettern, als in Deutschland. Besonders die wunderschöne Gegend, wo wir vor zwei Jahren waren, wurde arg in Mitleidenschaft gezogen. Zum Glück wurde niemand verletzt, als die Kombination SÜWEX/KISS entgleist ist.
Einen lieben Gruß ins Hellertal
Jeanny

. Die 146 564-0 (91 80 6146 564-0 D-DB) mit einem IC 2 am Haken erreicht am 06.05.2016 den Hauptbahnhof von Emden. Der Zug verkehrte als IC 2201 Norddeich Mole - Köln HBF. (Hans) (zum Bild)

Armin Schwarz 29.5.2016 16:12
Hallo Hans,
ein wunderschönes Bild von der 146 564-0 mit dem IC 2. Wenn man weiß wo man hin muss im Zug, dann ist die Fahrt mit ihnen sehr angenehm.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 29.5.2016 19:14
Danke Armin, es freut mich, dass das Foto gefällt.
Wir sind auch viel IC 2 gefahren, wir fanden die 2. Klasse sogar angenehmer, als die Erste. Dort gibt es zwar ein bisschen mehr Platz, aber die Kunstledersitze eignen sich einfach nicht für längere Fahrten.
Liebe Grüße
Hans

Das ASF 5 der DB Fernverkehr AG (ICE Werk Leipzig), ex DR ASF 114 - Bw Chemnitz-Hilbersdorf, am 21.05.2016 in Leipzig, aufgenommen aus dem Zug. Besonders interessant die die unterschiedlichen Kupplungen und ein Blick auf das Dach offenbart die Solaranlage zur Ladung der Akkumulatoren. Dieses ASF der ehemaligen Baureihe EL 16 wurde 1981 unter der Fabriknummer 17241 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke "Hans Beimler", Hennigsdorf) gebaut, heute werden sie unter der Baureihe 383 geführt. Das "Elektro-Schleppfahrzeug mit Batterie-Antrieb EL 16" wurde bei LEW Hennigsdorf auf Basis einer Akku-Grubenlokomotive EL 8 entwickelt und dient vor allem zum Umsetzen von Triebwagen und Lokomotiven in Bahnbetriebswerken sowie dem Verschieben von Waggons in Industrie-, Lager- und Hafenanlagen. Die Serienfertigung begann 1966 und endete 1990. Insbesondere die günstigen Anschaffungskosten, der geringe Wartungsaufwand und der umweltfreundliche Betrieb ohne Geräusch- und Geruchsbelästigung führten zu einer weiten Verbreitung bei der Deutschen Reichsbahn aber auch bei den polnischen Staatsbahnen (PKP) - insgesamt wurden 506 Fahrzeuge ausgeliefert. Die an Industriebetrieb und Hafenanlagen gelieferten Fahrzeuge verfügen über eine geänderte Getriebeübersetzung. Die Elektroenergie für die zwei Gleichstrom-Reihenschlußmotoren wird von Bleibatterien zur Verfügung gestellt, die in den Vorbauten untergebracht sind. Jeder Fahrmotor besitzt eine Stundenleistung von etwa 8,5 kW und wird über einen Startkstrom-Nockenfahrschalter durch Gruppieren der Batterien und Motorfeldwicklungen in 9 Stufen gesteuert. Aufbau: Der Rahmen ist als geschweißte Kastenrahmen-Konstruktion ausgebildet und nimmt das Führerhaus mit den sich nach vorn und hinten anschließenden Vorbauten zur Unterbringung der Batterien auf. Am Bedienungsstand im Führerhaus sind alle Geräte und Instrumente für die Bedienung und Überwachung des Schleppfahrzeuges übersichtlich und bequem erreichbar untergebracht und können von zwei Seiten aus bedient werden. Die Rundumverglasung bietet ausgezeichnete Sichtmöglichkeiten. An den Trageösen auf dem Dach kann da gesamte Führerhaus nach den Lösen der entsprechenden Schrauben mittels Kran vom Rahmen abgehoben werden. Auf diese Weise kann das Schleppfahrzeug unter Einhaltung des erforderlichen Lichtraumprofils auch per Waggon über längere Strecken befördert werden. Die in den Vorbauten untergebrachten beiden Batteriebehälter lassen sich mit Hilfe einer Hebevorrichtung leicht auswechseln. Die seitlichen Klappen an den Vorbauten sowie die nach oben aufklappbaren Hauben gewährleisten eine einwandfreie Wartung der Batterien. Die beiden Radsätze mit 650 mm Laufkreisdurchmesser tragen mit Rollenlagern und Blattfedern den Fahrzeugrahmen. Jeder der beiden Radsätze wird mit einem Zwischengetriebe durch einen speziell für Akkulokomotiven entwickelten Gleichstrom-Reihenschlussfahrmotor GBM 8,5 in Tatzlagerbauart angetrieben. Zur Sicherung der vollen und gleichmäßigen Zugkraft sind die Radsätze durch eine automatisch nachstellbare Rollenkette untereinander verbunden. Jeder Motor hat, wie der Name schon sagt, eine Stundenleistung von 8,5 kW bei einer Spannung von 112 V und einer Stromaufnahme von 96 A. Durch die Verwendung einer Zwischenwelle beträgt das Übersetzungsverhältnis zwischen Motor und Achswelle 1:25,4. TECHNISCHE DATEN DER FAHRMOTOREN Stundenleistung: 8,5 kW Drehzahl: 580 U/min Übersetzung: 1:25,4 Feldanzapfung: 2 Spannung: 110 V Stundenstrom: 96 A Die Batterie – eine langlebige Gewebetaschen-Bleibatterie – liefert die notwendige Elektroenergie für die beiden Fahrmotoren. Kapazität und Spannung der Batterie sind so ausgelegt, dass sie der Motorgröße bei einer Tagesbetriebszeit entsprechen. Zum Anschluss an das Schleppfahrzeug oder an die Ladevorrichtung sind die Batteriebehälter mit unverwechselbaren Steckvorrichtungen ausgerüstet. Als Stossvorrichtung sind je Stirnseite zwei Hartholzscheiben in Pufferhöhe vorhanden. Die Bremse ist als handbetätigte mechanische Spindelbremse ausgebildet und versieht sowohl die Funktion einer Betriebs- als auch die einer Feststellbremse. Mit einer Handkraft von 50 kp werden 78% der Fahrzeugmasse abgebremst. Alle vier Bremsklötze wirken einseitig auf die Räder. Im Bremsgestänge lässt sich die Bremse nachstellen. Die Sandstreueinrichtung wird über ein Fußpedal betätigt und gestattet das Sanden der jeweils in Fahrtrichtung vorlaufenden Achse und ermöglicht so die volle Ausnutzung der Zugkraft auch bei schlüpfrigem Schienenzustand. Die Steuerung der Fahrmotoren erfolgt vom Bedienungsstand aus über einen Starkstrom-Nockenfahrschalter und wird in widerstandsloser Schaltung durch Gruppierung der Batterie, der Fahrmotoren und der Fahrmotorenfelder vorgenommen. Insgesamt 9 Stufen ermöglichen ein verlustloses Anfahren. Die Stufen 3, 6 und 9 sind Dauerfahrstufen. Trotz des geringen Eigengewichts und der relativ kleinen Motorleistung schafft der Zwerg eine Anhängelast von 300 t. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B Länge über Puffer: 4.250 mm Höhe: 2.800 mm Breite: 3.000 mm Dienstgewicht: 12 t Höchstgeschwindigkeit: 6 km/h Geschwindigkeit bei Stundenleistung: 2,8 km/h Installierte Leistung: 2 x 8,5 KW Dauerleistung: 17 kW Anfahrzugkraft: 4.000 kp Zugkraft bei Stundenleistung: 2.000 kp Treibraddurchmesser: 650 mm (neu) Motorentyp: GBM 8,5 Motorbauart: Tatzlagermotor Nenndrehzahl: 580 Stromsystem: 110 V DC Anzahl der Fahrmotoren: 2 Batteriekapazität: 455 Ah Anzahl der Fahrstufen: 9 Dauerfahrstufen: 3,6,9 Bremse: mech. Spindelbremse (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 29.5.2016 15:33
Die Beschreibung ist ja größer als die Lok, Armin. ;-)
Die sehr gelungene Aufnahme und die umfangreichen Erklärungen gefallen mir ausgesprochen gut.
Einen lieben Gruß ins Hellertal
Jeanny

Armin Schwarz 29.5.2016 16:14
Danke Jeanny,
es freut mich sehr dass Bild und auch Text Gefallen finden.
Ich wurde wieder sehr fündig, so wurde der Text wieder etwas länger ;-)))
Liebe Grüße
Armin

In Herborn war vom 20.Mai bis 29. Mai 2016 der 56. Hessentag, so wurde auf der Dillstrecke Sonderverkehr gefahren. Zwei gekoppelte FLIRT der HLB (der dreiteilige 427 543 / 043 und der fünfteilige 429 048 / 548) fahren als RE 99 "Siegen - Gießen" (Umlauf HLB24961), vom Bahnhof Dillenburg weiter in Richtung Gießen. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 29.5.2016 15:31
Ein tolles Bild aus Dillenburg, Armin.
Nur schade, dass der erste HLB Flirt so verunstaltet wurde. Du hast die Schmierereien aber sehr geschickt hinter dem Mast versteckt.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Armin Schwarz 29.5.2016 16:19
Hallo Jeanny,
danke es freut mich dass es Dir gefällt.
Erst dachte ich schon die Aufnahme sei für die Tonne, aber der Mast hat ja das Schlimmste versteckt.
Wobei ich eigentlich schon mal auf die anderen Bahnsteig wollte, dort war aber Gegenlicht und ich nahm die Masten in Kauf.
Liebe Grüße
Armin

Die CFL Cargo 1818 (92 82 000 1818-4 L CFLCA) ist am 14.05.2016 beim Bahnhof Luxemburg abgestellt. Die Lok vom Typ 18 CN 7 wurde 1964 von La Brugeoise et Nivelles (BN) in Belgien gebaut. Die Luxemburgischen Staatsbahnen CFL (Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois) beschafften nach den positiven Erfahrungen mit der Reihe 1600 „Kartoffelkäfer“ (ein Nachbau der Nohab-GM Loks entsprechend der DSB Reihe MY) ein weiterentwickeltes Muster. 1963 und 1964 lieferte "La Brugeoise et Nivelles" (BN) 20 Maschinen als Reihe 1800, die ebenfalls mit dem bewährten EMD 567 motorisiert waren. Äußerlich ließen sich die Loks an den deutlich kantigeren Fronten und den zum Dach hin geneigten, seitlichen Lüftergittern erkennen. Die belgischen Staatsbahnen (SNCB) beschafften zuvor (1961 und 62) 42 baugleiche Loks als Reihe 205 (55), allerdings unterscheiden sie sich im elektrischen Teil (Generator und Traktionsmotoren). Bei dem (General Motors) GM-Dieselmotor handelte es sich um den denselben Typ, der auch in den 1600er Verwendung fand, den V16-Zylinder-Zweitakt-Dieselmotor mit Roots-Lader vom Typ GM 16-567 C. Dieser hat wie allen EMD 567-Motore einen Zylinderdurchmesser von 8 1/2 Zoll (216 mm) und ein Hub von 10 Zoll (254 mm), was zu einem Hubraum von 567 Kubikzoll pro Zylinder, entsprechend 9.292 cm³, führte. Aus diesem Wert leitet sich die Bezeichnung der Baureihe ab. Die Drehzahl des Dieselmotors konnte auf 835 U/min gesteigert werden und somit ergab sich eine Leistungssteigerung um 200 PS. Die Idee, einen 2-Takt-Diesel zu verwenden war theoretisch gut, denn ein 2-Takter erbringt (rechnerisch !) bei gleichem Hubraum die doppelte Leistung eines 4-Takt-Motors, hat also große Gewichtsvorteile und braucht weniger Platz. - In der Praxis wird das jedoch relativ. Bauteile müssen stärker dimensioniert werden, die großen Gebläse (meist Rootsgebläse) und deren Antrieb sind schwer und brauchen einigen Platz. Zudem nutzt der 2-Takt-Motor den Kraftstoff schlechter aus, er "säuft". Außerdem ist ein 2-Takt-Diesel sehr laut, fast kreischend, daher auch der typische Sound dieser Lokomotiven. Technische Daten der CFL 1800: Hersteller: BN (La Brugeoise et Nivelles) Baujahre: 1963-64 Achsfolge: Co' Co' Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer : 19.550 mm Höhe: 4.250 mm Breite: 2.900 mm Drehzapfenabstand: 10.480 mm Drehgestellachsabstand: 4.000 mm (2 x 2.000mm) Treibraddurchmesser: 1.010 mm Motor: GM type V16-567C, (Zweitakt-Dieselmotor) Hubraum: 148,67 Liter Leistung: 1.360 kW (1.850 PS) bei 835 U/min Kraftübertragung: dieselelektrisch (Dieselmotor auf Generator, dieser liefert dann die elektrische Energie für die 6 Fahrmotoren) Anfahrzugkraft: 272 kN Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Dienstgewicht: 110,0 t (mit Heizung 114,0 t) Tankinhalt: 4.000 l Kupplungstyp: Schraubenkupplung (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 22.5.2016 15:17
Hallo Armin,
ein sehr schönes Portrait von der 1818, welche ja als Museumslok ja in Luxemburg bleibt.
Die interessante Beschreibung wertet das tolle Bild noch zusätzlich auf.
Liebe Grüße
Hans

Die beiden ehemaligen CFL 1806 und CFL 1817 erreichen am 21.05.2016 mit ihrem Sonderzug bald den Wissenschaftshafen Magdeburg. Hier veranstalteten die Magdeburger Eisenbahnfreunde ihr jährliches Familienfest. Die deide BN Dieseloks (La Brugeoise et Nivelles, Belgien) vom Typ 18 CN 7 gehören heute der Magdeburger Firma Power Rail GmbH. Die ex CFL Cargo 1806 trägt heute die NVR-Nummer 92 82 000 1806-9 L-POWER, die ex CFL Cargo 1817 die NVR-Nummer 92 82 000 1817-6 L-POWER. Was das Foto leider nicht vermitteln kann, ist der wunderschöne Sound der tollen Maschinen. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 22.5.2016 15:15
Ein herrliches Foto von den beiden tollen Maschinen, Armin.
Wir hoffen, dass Du den unverwechselbaren Sound genossen hast.
Liebe Grüße ins Hellertal
Hans und Jeanny

Armin Schwarz 22.5.2016 15:35
Hallo Ihr beiden,
danke, es freut mich dass das Bild bei euch Gefallen findet.
Den Sound habe ich sehr genossen. Später sind wir mit dem Zug gefahren (nur gezogen von der 1817), auch dieses war ein Genuss. Da sie eine Rampe hinauf musste, wurde es sehr imposant mit Sound und Dieselwolke;-)))
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 24.5.2016 18:33
Schön, dass die beiden Loks eine neue Heimat und somit Zukunft gefunden haben.
einen lieben Gruss
Stefan

Wohl nur für kurze Zeit können die neuen SURF ABeh 2/6 und die alten BDeh 2/4 gemeinsam im Betrieb erlebt werden: Währnd der SURF ABeh 2/6 7502 "Blonay" nach Vevey fahren wird wartet der BDeh 2/4 74 auf die Abfahrt Richtung Les Pléiades. 4. Mai 2016 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 12.5.2016 20:39
Wie gut hast Du das dokumentiert, Stefan.
Ein herrliches Bild, welches mir sehr gut gefällt.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Stefan Wohlfahrt 14.5.2016 16:41
Danke Jeanny, sehr lange dürfte das interessante Vielfalt nicht mehr anhalten.
Schade.
einen lieben Gruss
Stefan

. Das Wetter am 07.05.2016 eignete sich prima für eine Fahrt mit der Museumspferdebahn auf der Nordseeinsel Spiekeroog. In Westend angekommen, machten die Fahrgäste einen kleinen Ausflug in die Dünen und das Pferd wurde mit Wasser und Heu bestens versorgt. (Jeanny) Längst ist die Museumspferdebahn auf Spiekeroog als echte Touristenattraktion anerkannt. So verwundert es nicht, dass vor einigen Jahren auch Investitionen in die Bahn anstanden, an der praktisch seit der Stillegung der Inselbahn nichts mehr gemacht wurde: Völlig verkrautete Gleise und sich auflösende Schwellen sprachen eine deutliche Sprache. Von der Langeooger Inselbahn konnten jedoch 2003 zahlreiche altbrauchbare Gleise übernommen werden, die bei der Streckenerneuerung dort überflüssig wurden. Es steht also gut um den Spiekerooger Pferdebahnbetrieb! (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 12.5.2016 11:52
Auch wenn die Lok etwas neben den den Gleisen steht - ein herrliches Bahnbild der ganz besonderen Art.
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 12.5.2016 20:37
Merci fürs's Lob, Stefan.
Es freut mich, dass das Foto Deinen Geschmack trifft.
Und umweltfreundlich ist die 1 PS Lok auch noch, die Fahrt war jedenfalls ein Erlebnis der besonderen Art.
Einen lieben Gruß
Jeanny

. Am 06.05.2016 war die tolle SunRail 140 002-7 (9180 6 140 002-7 D-EVB) im Hauptbahnhof von Emden abgestellt. (Hans) Ende Juli 2012 hat die SunRail GmbH in Bruchhausen-Vilsen die Ellok 140 002 von DB Schenker übernommen, die seither bei der Mittelweserbahn als Eisenbahnverkehrsunternehmen eingestellt ist. Das Unternehmen besitzt Energieversorgungsanlagen (Photovoltaik), überwiegend auf Dächern von Bahngebäuden. Eher ein Nebengeschäft ist das Eigentum an der 140 002. Ziel ist aber, so viel erneuerbare elektrische Energie zu erzeugen, wie die Lok etwa verbraucht. Die bekannte österreichische Designerin Gudrun Geiblinger fand die Idee so gut, dass sie die Lok gestaltet hat. Modellbahnhersteller Roco hat die Sunrail-Beklebung finanziert. Eingesetzt wird die Lok in gemeinsamen Umläufen mit der EVR/MWB-140 überwiegend in norddeutschen Containerverkehren sowie vor Autozüge von Falkenberg nach Bremerhaven, Hamburg, Lübeck und Emden. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 9.5.2016 18:45
"Sunrail - saubere Sonnenenergie" besonders wenn altbewährte Loks noch eingesetzt werden statt immer die neusten Modelle zu nutzten, das spart auch viel Energie.
Ein tolles Bild, Hans.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 9.5.2016 19:36
Hallo Hans,
hier kann ich Stefan in beiden nur zustimmen.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 12.5.2016 7:06
Danke euch Beiden,
freut mich sehr dass das Bild Euch gefällt.
Grüße aus dem nassen Luxemburg.
Hans

Zwei gekuppelte Alstom Coradia LINT 27 (BR 640) der DB Regio "Lahn-Eifel-Bahn" verlassen am 10.04.2016 den 302 m langen Weilburger Tunnel durch das Nordportal und erreichen gleich, nach dem Überqueren der Lahn, den Bahnhof Weilburg. Die beiden Triebzüge verkehren als RE 25 "Lahntalbahn" Koblenz - Limburg/Lahn - Wetzlar - Gießen (Umlauf RE 4287). Die Lahn umfließt Weilburg in einer weiten Schleife, deren Uferhänge zudem sehr steil und teilweise dicht bebaut sind. Eine Gleisführung entlang des Flusses verbot sich daher, so dass die Lahntalbahn die Weilburger Lahnschleife in einem 302 m langen Tunnel durch den Stadtfelsen abschneidet. Der Tunnel verläuft übrigens nahezu parallel zum Schiffstunnel, der schon im Jahr 1849 bei der Schiffbarmachung der Lahn nur wenige Meter entfernt durch den Felsen getrieben worden war, und dem nach 2002 neu gebauten Straßentunnel. Nur an wenigen Stellen weist die Lahntalbahn räumlich derart beengte Verhältnisse auf wie hier: Nach der Tunnelausfahrt wird Landstraße Weilburg – Ahausen gekreuzt und gleich drauf die Lahn auf einer Eisengitterbrücke überquert und es beginnt der Bahnhofsbereich von Weilburg. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 29.4.2016 19:23
Dein Bild aus Weilburg ist ebenfalls super gelungen, Armin.
Gefällt mir sehr gut.
Liebe Grüße
Hans

Armin Schwarz 29.4.2016 20:23
Danke Hans,
es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 2.5.2016 17:25
Wie dumm, habe ich nicht vor gut zwanzig Jahren die Lahntal Bahn besucht! Doch wie das schöne Bild zeigt, lohnt sich auch heute noch ein Abstecher an die Lahn.
einen lieben Gruss
Stefan

In Paris Gare du Nord ist es nicht ganz einfach. die Züge und insbesondere die Eurostarzüge zu fotografieren. Hier ein Bild einiger Eurostar und anderer Hochgeschwindigkeitszüge von (verglasten) Eurostar Warteraum aus aufgenommen. 17. April 2016 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 29.4.2016 19:22
Ein tolles Bild, Stefan.
Es gibt viel zu entdecken.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Stefan Wohlfahrt 29.4.2016 20:34
Hallo Jeanny,
es freut mich wenn das Bild zur "Entdeckungsreise" einlädt.
einen lieben Gruss
Stefan

. Ein Bild für Margaretha - An der tollen Fotostelle zwischen Ehringshausen und Daubhausen konnte ich am 10.04.2016 den Triebzug 442 285 zusammen mit dem schönen alten Baum fotografieren. Dort müssen wir noch mal hin, nur die Klappstühle dürfen wir nicht vergessen. ;-) (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 26.4.2016 15:48
Wunderschönes Bild, wenigstens eine hat ihn richtig bekommen,-)
Tolle mit dem alten Baum. Ja, da sollten wir nochmals mit Klappstühlen und Picknick-Korb hin, und zudem besser an einem Werktag.
Liebe Grüße
Margaretha und Armin

Hans und Jeanny De Rond 27.4.2016 18:34
Oh ja Ihr Lieben, das machen wir nächstes Mal.

Darauf freuen wir uns jetzt schon.

Zum Bild: Nicht ans Schild gelehnt und gepennt, sondern den Hamster erwischt. ;-)

http://wwwfotococktail-revival.startbilder.de/bild/kurioses~nicht-alltaegliche-bilder~diverses/350550/zum-pennen-ans-schild-gelehntam-20062014.html

Viele liebe Grüße nach Herdorf
Hans und Jeanny

Die RBH 266 bzw. 151 084-1 (91 80 6151 084-1 D-RBH) der RBH Logistics GmbH fährt am 09.04.2016, mit einem Benzin beladenen Kesselwagenzug (Wagen der Gattung Zans), von Neuwied in Richtung Norden. Die Lok wurde 1975 von Krupp in Essen unter der Fabriknummer 5334 gebaut und an die DB als 151 084-1 geliefert. Bei der DB wurde sie im Dezember 2012 ausgemustert und sie ging an die RBH, wobei die RBH eine 100 prozentige Tochter der DB Cargo Deutschland AG ist. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 27.4.2016 18:31
Ein tolles Foto von der schönen Lok mit dem langen Kesselwagenzug in Neuwied, Armin.
Einen lieben Gruß ins Hellertal
Jeanny

Armin Schwarz 3.6.2016 18:56
Hallo Jeanny,
danke es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Die Siemens ER 20 "Hercules" 223 063-9 (92 80 1223 063-9 D-VBG) hat am 27.03.2016 ihr Ziel den Hbf Hof, mit dem Alex Nord (München - Regensburg - Schwandorf - Hof), Umlauf ALX 84106, erreicht. Die Siemens ER 20 wurde 2007 von Siemens in München unter der Fabriknummer 21451 gebaut. Sie hat die Zulassung für Deutschland und Tschechien (für Vmax = 100km/h). Der Lokomotivtyp Siemens ER20 der Eurorunner-Serie ist eine von Siemens gebaute vierachsige dieselelektrische Lokomotive der mittleren Leistungsklasse. Ein Dieselmotor mit angeflanschtem Drehstrom-Asynchrongenerator erzeugt dabei den Strom, mit dem die vier Motoren (einer für jede Achse) angetrieben werden. Die Lokomotiven sind mit Wendezug- und Doppeltraktionssteuerung ausgestattet. Das Modell war zunächst im Auftrag der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) gebaut (100 Stück) und dort als Baureihe 2016 (genannt „Hercules“) bezeichnet worden. In Deutschland wird sie als Baureihe 223 geführt. Neben den ÖBB besitzen diverse Privatbahnen in Österreich und Deutschland, insgesamt 180 Loks dieses Typs. Eine weitere läuft als Präsentationsfahrzeug für Siemens. Die Lokomotive besitzt einen aufgeladenen 16-Zylinder-Dieselmotor von MTU Friedrichshafen mit Common-Rail-Einspritzung und Ladeluftkühlung, vom Typ MTU 16 V 4000 R41. Im Leerlauf werden zur Verbesserung der Abgaswerte 8 von 16 Zylindern abgeschaltet. Bei erhöhtem Leistungsbedarf beim Anfahren oder auf kurzen Steigungsabschnitten kann die Zugsammelschiene (für die Energieversorgung der Wagen) abgeschaltet werden. Somit steht die gesamte durch den Generator erzeugte Leistung den Fahrmotoren zur Verfügung. Der Antrieb erfolgt über einen Ritzelhohlwellenantrieb, bei dem die Motoren im Drehgestellrahmen gefedert gelagert sind, während das Getriebegehäuse mit Ritzel und Großrad ungefedert auf der Achse sitzt. Die Lokomotive besitzt getrennte Stromkreisläufe für die Verbraucher und den Anlasser. Der benötigte Strom für den Anlasser wird in Kondensatoren gespeichert, damit sind zwei bis drei Startvorgänge unabhängig von der Hauptbatterie möglich. Der Lokrahmen besteht aus zwei Langträgern mit Querträgern am Kopfende für die Drehgestelle und den Motor. Der Wagenkasten besteht aus einem Gitterfachwerk aus Stahlprofilen, wobei die Dachschrägen tragende Teile sind. Die Seitenwände aus Aluplatten werden nur aufgeklebt. Das Führerhaus ist ein eigenes Fertigmodul, das in der Endmontage mit dem Kasten verbunden wird. Die Pufferträger sind als Deformationselemente ausgeführt. Technische Daten: Betreiber: Vogtlandbahn GmbH (geleast über Alpha Trains) Hersteller: Siemens Fahrzeuge bei der Vogtlandbahn: 12 Einsatzstrecken (alex): München - Lindau / Oberstdorf, München - Hof & Schwandorf - Furth i Wald Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: Bo'Bo' Länge über Puffer 19.275 mm Breite: 2.870 mm Drehzapfenabstand: 10.362 mm Drehgestellachsstand: 2.700 mm Treibraddurchmesser: 1.100 mm (neu) / 1.020 mm (abgenutzt) Leistung: 2.000 kW Dieselmotor: 16-Zylinder-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzung, Turbolader und Ladeluftkühlung vom Typ 16 V 4000 R41 Nenndrehzahl: 600 - 1.800 1/min Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Leergewicht: 80 t Kleinster bef. Halbmesser: 100 m Zugheizung: 400 kW Anfahrzugkraft: 235 kN Tankinhalt: 2.800 l (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 27.4.2016 18:29
Hallo Armin,
ein wunderschönes Portrait vom ALEX Herkules.
Die detailreiche Beschreibung wertet das tolle Foto noch zusätzlich auf.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

. Plastikklasse - Das Interieur des zukünftigen Straßenbahnwagens der Stadt Luxemburg konnte im Dezember 2015 in Luxemburg-Kirchberg in Augenschein genommen werden. 14.12.2015 (Hans) In der Holzklasse fuhren unsere Großeltern und die waren darum nicht zu beneiden. Hier wird aus einer doch eher warm anmutenden Holzklasse sogar eine eiskalte Plastikklasse. Die blau beleuchteten Rückenlehnen erscheinen wie eine überflüssige Spielerei, die nur darauf ausgerichtet ist, von den Mängeln des Fahrzeugs abzulenken. (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 25.4.2016 15:58
... aber es scheint doch genügend bequeme Stehplätze zu geben!
Als gelegentlicher Nutzer der KVB bin ich weder von Komfort noch Design verwöhnt.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Hans-Gerd Seeliger 25.4.2016 15:59
... aber es scheint doch genügend bequeme Stehplätze zu geben!
Als gelegentlicher Nutzer der KVB bin ich weder von Komfort noch Design verwöhnt.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Hans und Jeanny De Rond 25.4.2016 17:41
Hallo Hans-Gerd,
bei Straßenbahnen erwartet ma ja meistens auch keinen übermässigen Komfort.
Wenn man hingegen in manchen französischen Städten die Tram benutzt, merkt man, dass es auch anders geht. Oft wird hier gelungenes Design mit einem akzeptablen Komfort gepaart, sodass die Fahrten zum Erlebnis werden.
Leider bekam in Luxemburg der billigste Anbieter den Zuschlag. Mal schauen, ob das sich in der Zukunft als die beste Lösung herausstellt.
Liebe Grüße
Hans

Sehr gegensätzlich.......... Die „Ludmilla“ 232 088-5 (92 80 1232 088-5 D-EFW) der EfW-Verkehrsgesellschaft mbH, Frechen, und dahinter der VT 501(95 80 1648 101-1 D-HEB / 95 80 1648 601-0 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), stehen am 23.04.2016 in Betzdorf/Sieg. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 25.4.2016 17:29
Tolle Gegnüberstellung der beiden so unterschiedlichen Fahrzeugen, Armin.
Gefällt mir sehr gut.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Armin Schwarz 25.4.2016 19:37
Danke Jeanny,
es freut mich sehr dass es gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Wieder in der DR-Farbgebung „bordeauxrot“.... Die "Ludmilla" 232 088-5 (92 80 1232 088-5 D-EFW) der EfW-Verkehrsgesellschaft mbH, Frechen, ist am 23.04.2016 in Betzdorf/Sieg abgestellt. Die ex DR V 300 wurde 1974 von LTS (Luhanskyj Teplowosobudiwnyj Sawod auch bekannt als Lokomotivfabrik Lugansk (ehemals Woroschilowgrad)) unter der Fabriknummer 0304 gebaut und als 132 088-6 an die Deutsche Reichsbahn (DR) geliefert. Zum 01.01.1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 232 088-5 und zum 01.01.1994 dann in DB 232 088-5. Die Ausmusterung bei der DB erfolgte zum 30.08.1998. Im August 2002 ging sie an die WAB - Westfälische Almetalbahn GmbH in Altenbeken (als Nr. 30), bis sie im Januar 2004 an die EfW-Verkehrsgesellschaft mbH in Frechen ging. Die Diesellokomotiven der DR Baureihe 130 (DB 230), 131 (DB 231), 132 (DB 232, 233, 234, 241 und 754) und 142 (DB 242) wurden ab 1970 aus der damaligen Sowjetunion in die DDR importiert und bei der Deutschen Reichsbahn für den Personen- und Güterverkehr in Dienst gestellt. Die Baumuster wurden noch als V 300 auf der Leipziger Messe vorgestellt. Von der Baureihenfamilie wurden zwischen 1970 und 1982 insgesamt 873 Stück in Dienst gestellt. Nach 1990 kam die unter Eisenbahnern ungebräuchliche Bezeichnung Ludmilla auf. Die Baureihe 132 war universell einsetzbar, sowohl im hochwertigen Schnellverkehr als auch im schweren Güterzugdienst. Nebenstrecken mit weniger als 20 t Achslast konnte die BR 132 nicht befahren. Die Leistung wird von einem direkteinspritzenden 16-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor vom Typ Kolomna 5D49 bereitgestellt. Der Motor liefert mit Turbolader und Ladeluftkühler 2.200 kW (3.000 PS). Der Dieselmotor treibt außer der Licht- und Erregermaschine vor allem einen Drehstromhauptgenerator und einen Drehstromheizgenerator an. Die Kraftübertragung erfolgt elektrisch. Der Traktionsstrom wird über eine Sechs-Wege-Gleichrichtung von 240 Dioden in Gleichstrom gewandelt. Die Leistungsregelung erfolgt über die Dieselmotordrehzahl und einen Thyristorfeldregler der Erregermaschine. Technische Daten der BR 232: Hersteller: LTS - Lokomotivfabrik Woroschilowgrad (heute Luhansk) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Co’Co’ Länge über Puffer: 20.820 mm Drehgestellachsstand: 1850 mm Dienstgewicht: 124,7 t Radsatzfahrmasse: 20,4 t Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Stundenleistung: 2200 kW Treibraddurchmesser: 1050 mm Motorentyp: Kolomna 5 D 49 /16 Tsch N 26/26 Leistungsübertragung: elektrisch Tankinhalt: max. 6000 l Anzahl der Fahrmotoren: 6 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 25.4.2016 17:27
Wunderschön, sowohl die Lok, als auch das Foto, Armin.
Liebe Grüße
Hans

Armin Schwarz 25.4.2016 19:39
Hallo Hans,
danke, es freut mich dass es gefällt.
Ich war sehr sehr überrascht als sie hier stand.
Liebe Grüße
Armin

Heute war das Wetter sehr gegensätzlich, mal schien die Sonne und kurzdrauf wie hier war es am schneien............ Der VT 209 ABp (95 80 0640 109-4 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 27 der HLB (Hessische Landesbahn) erreicht nun bald (am 24.04.2016), als RB 90 "Westerwald-Sieg-Bahn" (Westerburg - Altenkirchen - Au/Sieg) - Siegen) den Bahnhof Betzdorf/Sieg. Dahinter steht gerade der VT 505 ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform der HLB. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 25.4.2016 17:26
Bei uns hat es gestern mit Momenten noch herftiger geschneit.
Das wunderschöne frühlingshafte Winterbild gefällt mir jedenfalls bestens, Armin.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Armin Schwarz 25.4.2016 17:28
Bei uns auch, nur kam da kein Zug ;-)))
Danke, es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Die Jung V 100 1041 (92 80 1211 041-9 D-NESA) der NeSa (Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH, Rottweil), ex DB 211 041-9, fährt an 09.04.2016 durch den Bahnhof Neuwied in Richtung Norden. Die V 100.10 wurde 1962 von Arnold Jung Lokomotivfabrik GmbH, Jungenthal, Kirchen a.d. Sieg unter der Fabriknummer 13315 gebaut und als V 100 1041 an die Deutsche Bundesbahn geliefert, zum 01.01.1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 211 041-9, so fuhr sie bis zur Ausmusterung im Februar 2000 und sie ging dann zur NeSA - Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH. Da mein Belichtungszeit nicht ganz stimmte, habe ich hier etwas mitgezogen und das Bild etwas anders bearbeitet. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 25.4.2016 17:24
Also mir gefällt's, Armin.
Ein tolles Bild von der schönen Lok.
Einen lieben Gruß ins Hellertal
Jeanny

Die beiden Stadler GTW 2/6 "Daadetalbahn" der Westerwaldbahn GmbH (WEBA) sind am 18.04.2016 in Betzdorf/Sieg abgestellt. Es sind alte Bekannte im neuen Design, vorne der 95 80 0946 417-2 D-WEBA/95 80 0646 417-5 D-WEBA/95 80 0946 917-1 D-WEBA der ex VT 117 der Hellertalbahn und hinten 95 80 0946 418-0 D-WEBA / 95 80 0646 418-3 D-WEBA / 95 80 0946 918-9 D-WEBA der ex VT 118 der Hellertalbahn . (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 19.4.2016 16:08
Sehr gewöhnungsbedürftig sehen die alten Bekannten aus, Armin.
Das tolle Foto wiederum gefällt mir ausgesprochen gut.
Einen lieben Gruß ins Hellertal
Jeanny

Armin Schwarz 19.4.2016 17:09
Danke Jeanny,
es freut mich dass das Bild gefällt.
Ich finde die neue Farbgebung eigentlich als sehr gelungen. Es ist einfach mal was anderes.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 23.4.2016 19:51
Ja Armin, die neue Farbgebung ist gelungen, Trotzdem gefiel mir das Hellertalbahn Design besser.
Der Mensch ist nun mal ein Gewohnheitstier. ;-)
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.