hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Hans und Jeanny De Rond, Seite 2



<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
LOK 380 013-3 zieht ihren Zug aus dem Bahnhof von Bratislava. 05.06.2023 (zum Bild)

Armin Schwarz 15.6.2023 20:20
Hallo ihr Lieben,
wieder ganz wunderbare Bilder aus Bratislava.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 16.6.2023 20:52
Danke Armin,
freut uns wenn die Bilder Dir gefallen.
Liebe Grüße an Alle aus dem warmen Erpeldangge
Jeanny und Hans

Drei MOB GPX - GoldenPass Express (Stadler GPX-Wagen mit variablem Drehgestell der Montreux-Berner Oberland-Bahn AG) abgestellt am 26. Mai 2023 beim Bahnhof Montreux. Die Wagen sind hier (von links nach rechts) der Premium-/1.Klasse Steuerwagen Ast 183 (96 85 8300 183-7 CH-MOB), der 1.Klasse Wagen As 193 (96 85 8300 193-4 CH-MOB) und der Premium-/2.Klasse Steuerwagen ABst 383 (96 85 8300 383-x CH-MOB). Speziell am Zug ist auch dass er drei Reiseklassen hat. Wie in der Schweiz üblich verfügt er eine 2. und 1. Klasse. Dazu kommt eine Premiumklasse mit verstellbaren und drehbaren Sitzen und großen Fenstern. Die Premiumklasse ist mit einer Reservierungsgebühr von 35 Franken und einem 1.-Klasse-Billet zugänglich. In der Premium- und der 1. Klasse werden die Reisenden direkt am Platz gastronomisch bedient. Ab dem 11.Dezember 2022 wurde mit diesen Wagen der GPX - GoldenPass Express dieser fuhr von Montreux ohne Umsteigen mit Umspuren in Zweisimmen durch bis Interlaken. Dafür wurde, im Zusammenhang mit dem Umbau des Bahnhofes Zweisimmen zwischen 2015 bis 2017, eine Umspuranlage gebaut. Ende Februar 2023 wurden erhöhte Abnutzungen an den Herzstücken der Normalspur-Weichen auf der Strecke Zweisimmen–Interlaken Ost festgestellt. Bis zur Ermittlung der Ursache und erfolgreicher Nachbesserung verkehrt auf diesem Abschnitt ein Ersatzzug der BLS. Seit Sonntag, dem 11. Juni, fährt der GoldenPass Express wieder einmal pro Tag ohne Unterbrechung von Montreux nach Interlaken und zurück. Gleichzeitig wurden am 11. Juni drei zusätzliche Verbindungen zwischen Montreux und Interlaken eingeführt. Für diese Verbindungen wird der GoldenPass Express zunächst nur zwischen Montreux und Zweisimmen verkehren und diese Passagiere müssen in Zweisimmen umsteigen. Für diese Züge werden die Direktverbindungen (Montreux - Interlaken) im Laufe des Monats Juli schrittweise hinzugefügt, vermutlich liegt dies noch an der Nachbesserung der Wagen. Auf Meterspur wird der GPX mit einer Ge 4/4 8001–8004 befördert. Als Ersatz hat die MOB im Jahr 2021 die Beschaffung neuer Lokomotiven ausgeschrieben. Bei der BLS sind die Re 465 für die Traktion zuständig. Für die BLS Re 465 wird ein sogenannter Interfacewagen Bsi 291–293 benötigt. Dessen Umspurfähigkeit ist nur zur Überführung in die MOB-Werkstätte Chernex notwendig, wo größere Unterhaltsarbeiten durchgeführt werden. Auf der Lok (Re 465) zu gewanden Seite verfügen die Interfacewagen (Bsi 291 – 293) über eine Schraubenkupplung mit zwei Puffern sowie einen Hilfsführerstand, auf der gegenüberliegenden Seite über eine Schwab-Kupplung wie die anderen GPX-Wagen. Zudem erfüllen diese Wacewagen Aufgaben der Leittechnik, des Bremssystems und der Energieversorgung. ANZAHL DER ZÜGE UND WAGEN (alle mit variablem Drehgestell) und TECHNISCHE DATEN: Drei Zugkompositionen stellen den täglichen Fahrbetrieb sicher, eine Komposition ist in auf Reserve oder in Wartung.Die Flotte des GoldenPass Express umfasst 23 Wagen, die alle über Panoramafenster verfügen und zwischen 18,75 und 19,32 m lang sind, es sind: • 4 x Ast (181, 182, 183, 184), Prestige/1. Klasse Steuerwagen, Länge 19.320 mm, Eigengewicht 27,0 t, Sitzplätze 9/20 • 4 x As (191, 192, 193, 194) , 1. Klasse Wagen, Länge 18.750 mm, Eigengewicht 26,51 t, Sitzplätze 28 • 4 x Bs (271, 272, 273, 274), 2. Klasse Niederflur-Wagen, Länge 18.750 mm, Eigengewicht 25,3 t, Sitzplätze 43 • 4 x Bs (281, 282, 283, 284), 2. Klasse Wagen, Länge 19.320 mm, Eigengewicht 25,8 t, Sitzplätze 54 • 4 x ABst (381, 382, 383, 384) Prestige/2. Klasse Steuerwagen, Eigengewicht 27,01 t, Länge 19.320 mm, Sitzplätze 9/25 • 3 x Bsi (291, 292, 293), 2. Klasse, interface Wagen (NUR auf BLS-Netz), Länge 18.900 mm. Eigengewicht 25,11 t, Sitzplätze 9/25 19 der 23 Wagen wurden zwischen September 2020 und Ende 2021 von Stadler Rail an die MOB geliefert. Die Niederflurwagen folgen im Laufe des Jahres 2023. Die MOB hat bei Alstom 58 Drehgestelle mit variabler Spurweite bestellt (d. h. zwei Drehgestelle pro Wagen und Reserve). Diese wurden ab Frühling 2022 schrittweise geliefert. Die Wagen verfügen über Gepäckablagen und Skihalterungen. Die Niederflurwagen bieten Personen mit eingeschränkter Mobilität. Niederflurwagen sind mit BehiG-konformen WCs und Wickeltisch ausgestattet. Zur Einhaltung des Behindertengleichstellungsgesetzes muss der GPX über mindestens einen Niederflurwagen verfügen. Eingesetzte Lokomotiven (alle ohne variables Drehgestell) sind: • MOB Ge 4/4 III Serie 8000, somit die Ge 4/4 III 8001, 8002 und 8004, diese sind 16.690 mm lang und haben ein Gewicht von 62 t. • BLS Re 465, diese sind 18.500 mm lang und haben ein Gewicht von 84 t. Sie verkehren immer mit einem zus. Interface-Wagen Bsi (291, 292, 293). Die ZUSAMMENSETZUNG DER ZÜGE Zwischen Montreux und Zweisimmen (von vorne nach hinten): Lok MOB Ge 4/4 III Serie 8000 / ABst (Prestige/2. Klasse) / Bs (2. Klasse) / Bs (2. Klasse, Niederflur) / As (1. Klasse) / Ast (Prestige/1. Klasse). Also fünf Wagen, gezogen von der MOB Ge 4/4 III der Serie 8000, Zuglänge1 20 m. Zwischen Zweisimmen und Interlaken (von vorn nach hinten): ABst (Prestige/2. Klasse) / Bs (2. Klasse) / Bs (2. Klasse, Niederflur) / As (1. Klasse) / Ast (Prestige/1. Klasse) / Bsi (2. Klasse, interface) / BLS-Lok Re 465. Also sechs Wagen, geschoben von der BLS-Lok, Zuglänge 140 m. KAPAZITÄT DES ZUGES Innerhalb des MOB Meterspurnetzes (Montreux – Zweisimmen) beträgt die maximale Kapazität des Zuges 184 Plätze (18 in der Prestige-Klasse, 48 in der 1. Klasse und 118 in der 2. Klasse). Zurzeit bis zur Lieferung der Niederflurwagen Ende 2023/Anfang 2024 beträgt die Kapazität des GoldenPass Express 145 Plätze (z.Z. nur 79 in der 2. Klasse). Man hatte sich wohl mehr auf Zahlungskräftige Reisende fixiert. Innerhalb des Normalspurnetzes (Zweisimmen – Interlaken) beträgt die maximale Kapazität des Zuges 238 Plätze (18 in der Prestige-Klasse, 48 in der 1. Klasse und 172 in der 2. Klasse). Zurzeit bis zur Lieferung der Niederflurwagen 199 Plätze (nur 133 in der 2. Klasse). Der Unterschied zwischen den beiden Wagenzüge ist darauf zurückzuführen, dass der Interface-Wagen (2. Klasse) nur auf der BLS Normalspur fährt. Der Interface-Wagen stellt die Kommunikation zwischen der Stammkomposition GPX und der BLS Lok Re 465 sicher. Der GoldenPass Express (GPX) ist in mehrfacher Hinsicht ein außergewöhnlicher Zug. TECHNOLOGIE Der Wechsel der Spurweite um +43 % (1.000 mm / 1.435 mm) und der Perronhöhe (von 35 cm auf 55 cm) ist eine absolute Neuheit. Bei dem Umspuren findet auch eine Höhenänderung um 200 mm der Wagen statt, zudem erfolgt ebenfalls eine Spannungsänderung von 900 V Gleichstrom auf 15 kV / 16,7 Hz Wechselstrom. Eine Weltpremiere! Warum eine Weltpremiere, auch andere Unternehmen haben ihre Züge mit variablen Drehgestellen ausgerüstet, etwa der spanische Talgo. Das von der MOB konzipierte und von Alstom weiterentwickelte Drehgestell ist jedoch das einzige mit einer so starken Verbreiterung (von 1 m auf 1,435 m, also um +43,5 %) und einer gleichzeitigen Anhebung des Wagenkastens um 200 mm, von 350 mm auf 550 mm. Kein anderes Drehgestell mit variabler Spurweite ist dazu in der Lage. Der Wechsel von der Meterspur zur Normalspur ist daher eine echte Weltpremiere. Das Drehgestell des GoldenPass Express ändert die Spurweite innerhalb weniger Sekunden und mit den Fahrgästen an Bord. Insgesamt werden einschließlich des Lokomotivwechsels und der entsprechenden Kontrollen acht Minuten benötigt. TOURISMUS Durch einen Direktzug steigt die Attraktivität von Montreux, Gstaad und Interlaken erheblich. Montreux rückt so näher an die Jungfrau und Luzern heran. Von den Palmen zu den Gletschern: Der Slogan wird Realität. Der GoldenPass Express ist ein Bindeglied zwischen den Sprachen, zwischen Westschweiz und Deutschschweiz, zwischen den Kulturen, zwischen Stadt und Gebirge, zwischen Seen und Bergen. Wobei mir persönlich das Umsteigen gar nicht so unangenehm ist. REISEKOMFORT Die dreistündige Fahrt von Montreux nach Interlaken bietet höchsten Komfort. Die Reisenden können in allen Wagen das Panorama genießen und zudem das gastronomische Angebot nutzen. Die Sitze in der Prestige-Klasse sind beheizt und ermöglichen es, immer in Fahrtrichtung zu reisen. BAHNLANDSCHAFT Dieses Projekt überwindet die Barriere zwischen Meterspur und Normalspur. So, als würde man die Grenze zwischen dem Land der Bergbahnen (Meterspur) und dem Land der Schnellzüge (Normalspur) überschreiten. Dies eröffnet vielversprechende Aussichten. SCHWEIZER WIRTSCHAFT Beim GoldenPass Express ist fast alles aus der Schweiz. Der Eckpfeiler des Systems, das Drehgestell mit variabler Spurweite, wurde in den MOB-Werkstätten in Chernex entworfen. Anschließend wurde es von Alstom Schweiz weiterentwickelt, wird im Alstom/Bombardier- Werk in Villeneuve hergestellt und soll bei RailTech, ebenfalls in Villeneuve, gewartet werden. Die Wagen stammen aus den Stadler-Werkstätten in Bussnang (Thurgau). Die 89 Millionen Franken wurden bzw. werden also weitgehend in die Schweizer Wirtschaft investiert. Die Instandhaltung des Zuges erfolgt durch die Abteilung Rollmaterial in den MOB-Zentren Montreux, Chernex und Zweisimmen. Die Funktionsweise PRINZIP DES UMSPURENS Der Wechsel von der Meterspur zur Normalspur erfolgt dank der Kombination aus variablem Drehgestell und Umspuranlage. Die größte Herausforderung besteht darin, sowohl die Spurweite als auch die Höhe zu ändern. Die elektrische Spannungsdifferenz bedingt einen Wechsel der Lokomotiven. PHASEN 1. Von Montreux aus kommt der Zug am Bahnhof Zweisimmen auf der Meterspur an. Beim Befahren der Umspuranlage mit einer Geschwindigkeit von 15 km/h richten sich Klappen auf und stützen den jeweiligen Wagen von unten. Vom Gewicht des Wagenkastens befreit, verbreitert sich das Drehgestell von 1.000 mm auf 1.435 mm. Gleichzeitig hebt sich der Wagenkasten von den 350 mm eines Meterspurperrons auf die 550 mm eines Normalspurperrons. 2. Die Änderung von Spurweite und Höhe ist jedoch nicht die einzige Hürde. Zwischen dem MOB- und dem BLS-Netz besteht nämlich eine elektrische Spannungsdifferenz von 900 Volt (Gleichstrom) auf dem Meterspurnetz der MOB und 15 kV / 16,7 Hz (Wechselstrom) auf dem Normalspurnetz der BLS. Dies erfordert einen Wechsel der Lokomotiven. Sie besitzen keine variablen Drehgestelle. So übergibt in Zweisimmen die MOB-Lok die Wagenkolonne an die BLS-Lok. 3. Die Wagenkolonne kann dann auf der Normalspur nach Interlaken Ost weiterfahren. Das Umspuren dauert acht Minuten, einige Sekunden für das Befahren der Umspuranlage, die Restzeit für den Lokomotivwechsel und die notwendigen Kontrollen. In Zweisimmen befinden sich die Umspuranlagen an den Gleisen 6 und 7. FAHRKARTEN PREISE 2023 beträgt der Preis (Erwachsenen-Volltarif, Einzelfahrt) für die Strecke Montreux –Interlaken 73 Franken (davon 20 Franken Reservierungsgebühr) in der 2. Klasse und 113 Franken (davon 20 Franken Reservierungsgebühr) in der 1. Klasse. Eine Reservierung wird für die 1. und 2. Klasse dringend empfohlen und ist bei der Prestige- Klasse (35 Franken) obligatorisch. Da der GoldenPass Express auch den regionalen Personenverkehr (RPV) sicherstellt, werden die Fahrausweise des Schweizer Sortiments wie Generalabonnements, Halbtax und Tageskarten anerkannt und akzeptiert. BETRIEBSWEISE Der GPX wird nach dem Grundsatz des Linienmanagements betrieben. Das heißt, die MOB betreibt den Zug innerhalb ihres Netzes und die BLS tut dasselbe zwischen Zweisimmen und Interlaken. WARUM einen Wagen mehr auf dem BLS-Netz? Dies ist dem Lokomotivwechsel in Zweisimmen geschuldet. Hierfür gibt es zwei Gründe: 1. Die elektrische Spannung des MOB-Netzes entspricht nicht der Spannung des BLS-Netzes. 2. Die Loks besitzen kein Drehgestell mit variabler Spurweite. Die Kupplungen und Puffer des Rollmaterials des GoldenPass Express sind jedoch mit denen der BLS-Lok nicht identisch. Um die beiden Fahrzeuge miteinander zu verbinden, braucht man daher einen zusätzlichen Wagen, den Interfacewagen (Bsi). Aus diesem Grund gibt es auf der Strecke Zweisimmen – Interlaken – Zweisimmen einen Wagen mehr. Quelle: gpx.swiss (MOB – Goldenpass) (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 16.6.2023 20:50
Hallo Armin,
Schönes Foto, zudem diese ausführlichen Erklärung, gefällt uns sehr gut.
Liebe Grüße
Jeanny und Hans

Armin Schwarz 16.6.2023 23:05
Hallo ihr Lieben,
Dankeschön, es freut mich sehr dass Euch das Bild und die Beschreibung gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Blick vom Murufer auf die Schloßbergbahn in Graz am 02.06.2023 Die Grazer Schloßbergbahn führt seit 1894 auf den Grazer Schloßberg, Spurweite 1000 mm, Länge 212 m, Höhendifferenz 109 m, Steigung 599 ‰, 2 Kabinenbahn, 58 Personen passen in eine Kabine. Im Bild sind die Wagen der 3.ten Generation zu sehen welche 2004 in Betrieb genommen wurden. Je nach Besucher andrang verkehren die Wagen im 15 Minuten Takt. (zum Bild)

Armin Schwarz 11.6.2023 20:49
Und wie man sieht „RedBull verleiht Flügel“....
Ist das der Formel 1 Bolide noch von Sebastian Vettel oder schon von Max Verstappen, der versucht die Bahn zu überholen;-)
Hallo Ihr beiden Lieben,
tolle Bilder von der Schloßbergbahn in Graz, aber auch die anderen Bilder in Graz gefallen uns sehr gut.
Ganz liebe Grüße aus dem heißen Herdorf nach Erpeldange
Margareta und Armin

Hans und Jeanny De Rond 11.6.2023 21:28
Hallo Armin,
Freut uns Euren geschmack getroffen zu haben.
Von wem der F1 Bolide ist weiß ich nicht, den kann man von der Bahn aus nicht sehen, den haben wir auch erst am Ufer entdeckt nachdem wir schon oben waren, die Bahn ist zwar steil aber im Wagen fühlt man sich sicher.
Hier in Erpeldange ist es wahrscheinlich genauso Heiß und trocken wie in Herdorf.
So einen Regenschauer wie an den letzten Urlaubstagen und bei der Rückreise in Koblenz brauchen wir zwar nicht,
aber ein gemütlicher Schauer würde nicht schaden.

Liebe Grüße von den beiden Verschnupften aus Erpeldange.
Jeannny und Hans

Nach einer kurzen Pause verlässt der DB Triebzug 4010 105-3 CH- DB bei seiner Testfahrt den Westbahnhof Wien. 03.06.2023 (zum Bild)

Armin Schwarz 9.6.2023 20:52
Eigentlich bräuchte der KISS keine Testfahrt nach Westbahnhof Wien, denn dort war er ja schon in WESTbahn Ausführung.
Hallo Jeanny und Hans,
ganz tolle Bilder aus Wien.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 9.6.2023 21:15
Hallo Armin,
Freut mich das die Bilder aus Wien Dir gefallen.

An der Zugzielanzeige am Bahnsteig im Kopfbahnhof wurde dies so angezeigt, in der Abstellung stand noch derselbe Triebzug und am 06.06. ist noch einer in den Bahnhof eingefahren und sogleich wieder ausgefahren.
Gruß
Hans

Armin Schwarz 9.6.2023 21:57
Hallo Hans,
evtl. war es ein Test für den kleinen Fahrplanwechsel am Sonntag.
Liebe Grüße
Armin

E-Lok 240 089-3 (91 56 6 240 089-3) zieht den Sandwich Personenzug in den Bahnhof von Bratislava. 05.06.2023 (zum Bild)

Armin Schwarz 8.6.2023 19:37
Hallo Jeanny und Hans,
ganz tolle und wunderbare Bilder aus Bratislava, gefallen mir sehr gut.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 8.6.2023 21:11
Danke Armin,
freut uns sehr dass die Bilder Euch gefallen,
wir konnten uns nicht vom Bahnhof losreisen,
es kam so viel an verschiedenem Material,
bei vielen Zügen machten die Loks Kopf,
was bei uns schon ewig nicht mehr zu sehen ist.

Liebe Grüße auch an Margaretha
Jeanny und Hans

Stefan Wohlfahrt 9.6.2023 18:18
Hallo Jeanny und Hans,
da kann ich mich Armin nur anschliessen.
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 9.6.2023 19:39
Hallo Stefan
Danke für das Lob.
Liebe Grüße
Hans

Meiner Ansicht nach verfeuert die B-C seit neustem recht "fotogene" Kohle; jedenfals raucht die BFD HG 3/4 N° 3 der Blonay-Chamby Bahn vor der Abfahrt in Blonay nach Chamby wunderschön. 15. OK.t 2022 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 9.6.2023 19:37
Hallo Stefn.
Bei diesem Bild werden schöne Erinnerungen an vergangene Zeiten wieder wach.
Schönes Bild. Danke fürs einstellen.
Grüße aus Erpeldange
Jeanny und Hans

Die Aem 940 030-0 (Aem 91 85 4 940 030-0 CH-SBBI) der SBB Infrastruktur ist am 28. Mai 2023 mit einem Bauzug (Materialförder- und Siloeinheiten) beim Bahnhof Vevey. Die Alstom Prima H4 sind von Alstom am Standort Belfort entwickelte Rangierlokomotiven, die sowohl im Strecken- als auch im schweren Rangierbetrieb eingesetzt werden können. Der Grund für die Entwicklung der Alstom Prima H4 wurde durch eine Ausschreibung der SBB Jahr 2015 gelegt. Diese erneuert den eigenen Fahrzeugbestand und muss dafür mehrere Lokomotiven für unterschiedliche Achsanzahl, Leistungsklasse, Masse und Einsatzumgebung beschaffen. So haben die SBB Am 6/6 für den schweren Rangierbetrieb am Ablaufberg nach 40 Jahren das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und soll ersetzt werden. Ebenfalls sollen die SBB Am 841 aus den 1990er Jahren und die SBB Ee 6/6 II aus den 1980er Jahren ersetzt werden. Mit der H4 wollte Alstom im Bereich der vierachsigen Rangierlokomotiven eine Lösung für diesen Austausch mit einer H4-Bi-Mode-Variante auf der InnoTrans 2018 präsentieren. Alstom gewann die Ausschreibung der SBB und im November 2015 bestellte die SBB bei Alstom für 175 Mio. € insgesamt 47 vierachsige Zweikraftlokomotiven vom Typ Alstom Prima H4 - Bi-Mode Elektrisch, bei der SBB als Aem 940 bezeichnet. Die SBB ersetzt damit insgesamt 52 Loks vier verschiedener Typen mit den Baujahren 1976 – 1996. Auf der Innotrans 2018 in Berlin präsentierte Alstom diese Lok dem internationalen Fachpublikum. Von den SBB Aem 940 sind 37 bei der SBB Infrastruktur für den Streckenunterhalt vorgesehen. Um den Fahrplanbetrieb nicht zu beeinträchtigen, müssen die Loks mit Überführungszügen im Streckendienst 120 km/h erreichen. Anderseits muss z.B. beim Einschottern bei ständig sinkendem Zugsgewicht eine konstant niedrige Geschwindigkeit automatisch eingehalten werden. Bei der SBB Cargo sind 10 Aem 940 für den Rangierdienst vorgesehen. Die Lokomotiven sollen sowohl im Streckenbetrieb, Rangierbetrieb am Ablaufberg und auch im Gleisbau eingesetzt werden. Die elektrisch betriebenen Fahrzeuge, die keine gasförmigen Emissionen ausstoßen, sind auch für den Betrieb in Tunneln geeignet. Die fünf ersten Lokomotiven entsprechen nicht der Serienausführung und werden ab Juni 2022 von Sersa übernommen. Alstom liefert dafür fünf weitere Fahrzeuge an die SBB. Alstom will weiter in die Entwicklung der Lokomotivenplattform investieren, dabei bekommt der Konzern Unterstützung durch die staatliche französische Energie und Umweltbehörde ADEME mit rund vier Millionen Euro. Technische Merkmale Ähnlich zur Prima H3 wurde auf der Lokomotivenplattform der Prima H4 ein serieller Antriebsstrang als Basis für die Konstruktion und Modularität des Antriebskonzeptes eingesetzt. Diese Modularität ermöglicht das Umrüsten eines Fahrzeuges für unterschiedliche äußere Umweltbedingungen und Einsatzszenarien. Durch die Kombination verschiedener Systeme im Antriebsstrang soll bis zu 50 % Dieselkraftstoff eingespart, 50 % weniger umweltschädliche Emissionen ausgestoßen und bis zu 15 % Unterhaltskosten für ein Fahrzeug eingespart werden. Bisher ist die H4 in vier verschiedenen Antriebsstrangvarianten geplant: H4 Hybrid (600 kW Akkumulator / 900 kW Dieselaggregat) H4 Bi-Mode Elektrisch (900 kW Dieselaggregat / 2000 kW mit Fahrdraht) H4 Bi-Mode Batterie (600 kW Akkumulator / 1600 kW Elektrisch) H4 Dual Engine (900 kW Dieselaggregat / 900 kW Dieselaggregat) Aufbau der Lokomotive: Lokkasten: Der Lokkasten ist als Schweißkonstruktion ausgeführt und besteht aus einem starren Rahmen, auf dem die Führerkabine und die beiden Maschinenräume auf beiden Seiten montiert sind. An beiden Enden vom Lokkasten sind die Zug- und Stoßvorrichtungen montiert. Die Luftbehälter, der Dieseltank und die Batterien sind unter dem Kasten befestigt. Maschinenräume: Im kurzen Maschinenraum (Fahrrichtung 2) befindet sich die Pneumatiktafel, ein Power Pack (Dieselmotor, Kühlblock und Generator) und die Führerstand-Klimaanlage (Lüfter, Kompressor, Verflüssiger). Im langen Maschinenraum (Fahrrichtung 1) befinden sich, der Traktionsblock, ein Power Pack (Dieselmotor, Kühlblock und Generator), der Haupttransformator, der Haupt- sowie der Hilfskompressor und der Bremswiderstand inkl. Ventilator. Power Pack (2 Stück je Lok): Jedes Power Pack Modul enthält den Strukturrahmen inklusive Auffangwanne für kleinere Öllecks, den Dieselmotor mit Kupplung für den Generator, den Generator (eigenventilierter Synchrongenerator mit Permanentmagneterregung), den Steuerschrank (Schnittstelle zwischen Dieselmotorsteuerung und Fahrzeugsteuerung), das Dieselmotor-Kühlsystem, die Abgasanlage mit aktivem Dieselpartikelfilter PAF, die Luftfilter, Ölfilterung (Feinfilter) und die Versorgungspumpe, sowie das Vorwärmsystem des Dieselmotors (thermische und elektrische Heizung). Der Dieselmotor (2 Stück je Lok) vom Typ CAT C 18 ACERT ist ein Caterpillar 6-Zylinder-Viertakt-Reihenmotor mit Direkteinspritzung, Turboaufladung und Ladeluftkühlung. Daten des Motors: Nominalleistung: 540 kW Nenndrehzahl :1.800 U/min Bohrung: 145 mm Hub: 183 mm Hubraum 18.1 l Verdichtungsverhältnis: 16 :1 Maximales Drehmoment: 3.710 Nm bei 1.300 U/min Motorabmessungen (L x B x H): 1.438 x 1.132 x 1.356 mm Motorgewicht (Nettotrockengewicht): 1717 kg Direkt an die Antriebswelle des Dieselmotorsein permanent erregter Synchrongenerator (12 Pole) von 12 LCS 3353 angekuppelt. Dieser Generator erzeugt den elektrischen Strom, welcher im Traktionsstromrichter für den Betrieb der Fahrmotoren und der Hilfsbetriebe verwendet wird. Daten des Generators: Hersteller: Alstom Bezeichnung 12 LCS 3353 Nennleistung: 480 KW Spannung (Phase und zwischen den Phasen): 621/1075 V Nenndrehzahl: 1800 U/min TECHNISCHEN DATEN der Lok: Hersteller: ALSTOM, Belfort Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo’Bo’ SBB Serie: Aem 940, mit Nummer 001 bis 047 TSI – Nummer: 91 85 4940... Zugreihe: A Länge über Puffer: 18.750 mm Höhe: 4.480 mm (über abgesenkten Stromabnehmer) Breite: 2.950 mm Drehzapfenabstand: 10.150 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.450 mm Treibraddurchmesser: 1.000 mm (neu) / 920 mm (abgenutzt) Gesamtgewicht: 84 t (mit 6t Ballast 90 t) Achslast: 21.0 t (22,5 t) Meterlast: 4.48 t/m (4.8 t/m) Streckenklasse: C3 (D4) Höchstgeschwindigkeit Eigenfahrt und geschleppt: 120 km/h (84 t) / 60 km/h (bei 90 t) Höchstgeschwindigkeit im Rangiermodus: 40 km/h Höchstgeschwindigkeit im Funkfernsteuerungsbetrieb: 40 km/h Höchstgeschwindigkeit geschleppt 120 km/ h (84t) / 60 km/h (90t) Maximale Anfahrzugkraft: 300 kN Leistung am Rad bei Betrieb unter Fahrleitung: 1.600 kW (dauernd), 1.750 kW (für 1h), 2.000 kW (für 15min) Leistung am Rad bei Betrieb mit den beiden Dieselmotoren / Generator Gruppen: 860 kW (dauernd). Eine Fahrt ist aber auch mit nur einem Dieselmotor möglich. Dieselmotor (2 Stück): Caterpillar C 18 ACERT (Daten s.o.) Synchrongenerator (2 Stück): Alstom 12 LCS 3353 (Daten s.o.) Anzahl der elektr. Fahrmotoren: 4 Dieselkraftstoff-Tank nutzbares Volumen: 2.000 Liter Fahrleitungsspannung (als E-Lok): 15kV/16.7H Kleinster befahrb. Kurvenradius: R 80m ungekuppelt / R100 m gekuppelt Bremsausrüstung: KE-PG, E- Bremse E Feststellbremse: 56 kN Zugsicherung: ETCS only L2 BL 3.4.0 Vielfachsteuerung: Ja bis zu 2 Fahrzeugen (Aem 940) Funkfernsteuerung: Ja Einsatzbereich ohne Leistungsminderung: bei -25° C bis + 45° C Lufttemperatur Zulassungen: Schweiz (CH) Die maximale Anhängelast z.B. auf einer Steigung von 26 ‰ bei max. 60 km/h beträgt im Betrieb unter Fahrdraht 317 t und mit Dieselantrieb 147 t. Ansonsten gemäß den entsprechenden Anhängelasttabellen (im thermischen bzw. elektrischen Betrieb, Punkt 2.1.10 vom Bedienerhandbuch. Bemerkung: Die Loks sind aufballastierte Lokomotive (84t + 6 t Zusatzballast für Rangierbahnhöfe bzw. mit einem Gesamtgewicht 90 t) nur mit der halben Höchstgeschwindigkeit (60 km/h) zugelassen. Quellen: SBB Bedienerhandbuch_Aem_940-1.pdf, bahn-journalist.ch (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 8.6.2023 21:19
Hallo Armin,
Deine Bilder aus Vevey von dem Bauzug und die ganze Beschreibung gefallen uns sehr gut.
LG
Hans

Stefan Wohlfahrt 9.6.2023 18:15
Hallo Armin,
es freut mich, dass du die Lok entdeckt hast.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 9.6.2023 21:09
Hallo Hans und Stefan,
es freut mich das Euch die Bilder und die Beschreibung von der Aem 940 gefallen.
@Stefan: Entdeckt hatte ich sie schon zwei Tage zuvor, aber nicht damit gerechnet das ich doch nun so nah an sie heran kam. Als der Dampfzug der B-C unten angekommen war hatte ich gesehen, das sie am Rangieren war und bin schnell dort hin gelaufen.
Liebe Grüße
Armin

Bahnhof von Clervaux am 21.01.2023. Foto geschossen von Jeanny mit dem Händy. Selbst bis hier kommt am Wochenende kein Zug, wer in Richtung Lüttich fahren will muß hier den Bus bis nach Gouvy (B) nehmen. Ab hier besteht auch eine Direkt Verbindung mit Ettelbrück und eine über Drauffelt – Wilwerwiltz nach Kautenbach, von hier verkehren die Züge bis auf weiteres im Stundentakt in Richtung Stadt Luxemburg. (zum Bild)

Armin Schwarz 21.1.2023 17:34
Hallo Jeanny,
ein wunderschönes Bild, aber schade das hier auch keine Züge fahren.
Auch in Herdorf wird länger kein Personenzug mehr fahren, voraussichtlich bis Ende April ob dies das Ende der Fahnenstange ist glaube ich bald nicht mehr. Die Sicherungsarbeiten für ein paar Meter Gleis müssen erst Europaweit ausgeschrieben werden, wobei die eine Seite ja erst vor kurzem gesichert worden ist.

Das ist wohl die neue Verkehrswende, von der Schiene auf die Straße.

Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 22.1.2023 7:17
Hallo Armin,
Freut mich dass das Bild Dir gefällt,
scheint aber überall das gleiche Schicksal zu sein,
die Tunneldecke auf der Strecke nach Ettelbrück nhe Wilwerwiltz, war Anfang September eingestürzt,
dann wurden Studien in Auftrag gegeben, ob überhaupt schon mit dem Abtragen des Schotterberges im Tunnel begonnen wurde weiß keiner,
das Dauer mindestens bis Ostern aber in welchem Jahr?
Die Fahrgäste müssen mit dem Bus bis Ettelbrück fahren,
Verspätungen, Staus und bei diesen Wetterbedingungen Unfälle en Masse sind an der Tagesordnung.

Liebe Grüße aus dem leicht verschneiten Erpeldange
Jeanny und Hans


Heute hat es etwas geschneit und es schneit noch.... Die 185 270-6 (91 80 6185 270-6 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 19.01.2023 mit einem KLV-Zug durch Scheuerfeld/Sieg in Richtung Siegen. Die 185.2 (TRAXX F140 AC2) wurde 2009 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34690 gebaut. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 20.1.2023 21:15
Hallo Armin,
dieses Bild gefällt mir sehr gut,
bei uns sind solche Bilder in der näheren Umgebung im Moment,
wegen der Streckensperrung zwischen Clervaux und Kautenbach, (Tunneldeckeneinsturtz)
die wahrscheinlich noch bis Ostern dauern wird, nicht möglich.
LG
Hans









Armin Schwarz 21.1.2023 10:21
Hallo Hans,
danke es freut mich sehr dass es Dir gefällt.

Nun wir kommen ohne Auto auch nicht mehr an die Strecke. Da Herdorf seit 23.Dezember vom Schienenverkehr angeschnitten ist. Wegen dem Erdrutsch bei Herdorf müssen nun erstmal die Sicherungsarbeiten Europaweit ausschreiben werden und das dauert bekanntlich lang.

Das ist wohl die neue gepriesene Verkehrswende, runter von der Schiene ab auf die Straße.

Liebe Grüße
Armin

Strassenbahnfahrzeug 110, kurz vor Mitternacht an der Haltestelle, Bahnhof von Luxemburg. Mein erstes Nachtfoto mit dem Smartphone. (Hans) 08.10.2022 (zum Bild)

Armin Schwarz 8.10.2022 11:47
Hallo Hans,
und gleich beim ersten Mal ist es sehr gut geworden, ein eine tolle Nachtaufnahme von der Luxtram.
Mit wenig Licht hat oft das Smartphone einen Vorteil.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 8.10.2022 16:37
Hallo Armin,
Danke für das Lob, freut mich das es Euch gefällt,
da geb ich Dir Recht, mit einem Fotoapparat wäre das nicht so gelungen,
habe mich selbst heute morgen gewundert dass das Bild so gut Belichtet war.
Liebe Grüße
Jeanny und Hans

Frühmorgens im Bahnhof Herdorf..... Der VT 501 der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation (BR 1648), hat am 11.07.2022 um 4.40 Uhr, als RB 96 "Hellertalbahn" (Betzdorf - Herdorf - Neunkirchen), den Bahnhof Herdorf erreicht. Nach dem Fahrtrichtungswechsel in Neunkirchen (Kr. Siegen) kommt er um 5:00 Uhr zurück und bringt und nach Betzdorf (Sieg). Das Bild wurde mit dem Smartphone gemacht. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 8.9.2022 20:33
Hallo Armin,
Schönes Bild vom Lint im Bahnhof von Herdorf, zu solch früher Morgenstunde,
gefällt mir sehr gut. Zu dieser Stunde schlafen die meisten Fotografen noch.
LG
Hans

Armin Schwarz 8.9.2022 20:44
Hallo Hans,
danke es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Nun ich schlafe meist zu dieser Stunde auch noch, aber an diesem Tag begann unsere große Reise nach Italien und Sizilien, so ging es früh los.
Liebe Grüße aus Herdorf an Alle,
Armin, auch von Margareta

Dampffestival im Fond de Gras, Stehkesseldampflok 503 des Train 1900 schiebt ihren Zug mit einer leichten Dampffahne aus dem Bois de Rodange kommend in den Bahnhof Fond de Gras. 04.09.2022 (zum Bild)

Armin Schwarz 8.9.2022 15:12
Hallo Ihr zwei Lieben,
wunderschöne Bilder von dem Dampffestival im Fond de Gras. Da werden wunderschöne Erinnerungen wach.
liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 8.9.2022 20:28
Hallo Armin,
freut uns sehr das die Bilder Dir gefallen,
endlich mal wieder eine Feier um einige Bahnfotos zu machen.
Bis zum 11.09. ist auf den meisten Linien in Luxemburg SEV unterwegs.
Liebe Grüße aus Erpeldange an Alle,
Jeanny und hans

Er warte auf seinen Einsatz..... Der Schneepflug BA 851 (Fabr. Beilhack Typ PB600) der DB Netz AG, Schweres Nebenfahrzeug 40 80 947 5 181-0, hier am 19.12.2021 abgestellt in Siegen-Eintracht. Nach den Stationierungen in Kreuztal und in Weidenau ist der Siegener Schneepflug nun dauerhaft im Bahnhof Eintracht der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) geparkt. Auch wird das Fahrzeug mit den Diesellokomotiven der KSW eingesetzt , denn die Schneepflüge haben keinen eigenen Antrieb und müssen daher immer von einer Lok geschoben werden. Der bisher in Gelb lackierte Siegener Schneepflug wurde 1973 bei der Maschinenfabrik Beilhack in Rosenheim gefertigt. Das zweiachsige Gerät verfügt über einen sogenannten Innenpflug in Form eines festen Dreieckpfluges mit beidseitigem Auswurf. Von diesem Typ (Bauart 851) sowie einer Schwesterbauart sind insgesamt 13 Exemplare im Einsatz. Mit diesen Fahrzeugen können Räumfahrten mit einer maximalen Geschwindigkeit von 50 km/h durchgeführt werden. TECHNISCHE DATEN: Art: Schneepflug BA 851.1 Spurweite 1.435 mm Länge über Puffer: 12.000 mm Anzahl der Achsen: 2 Achsabstand: 5.000 mm Eigengewicht: 28.000 kg Höchstgeschwindigkeit (Hg): 80 km/h (urspr. 90 km/h) Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 5 Bremse: KE-GP (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 20.12.2021 16:37
Hallo Armin,
schönes Bild gefällt mir sehr Gut,
Auch wenn das Bild schon etwa älteren Datum ist steht er dieses Jahr hoffentlich bereit,
von dem angekündigten horror Winter ist bisher noch nicht viel eingetretten,
für die Feiertage soll es ja wieder kälter werden aber von Schnee in unseren breiten noch keine Spur.
LG
Hans

Armin Schwarz 20.12.2021 17:43
Hallo Hans,
danke es freut mich sehr dass es Dir gefällt. Ja, er steht auch dieses Jahr bereit. Nun das Bild ist eigentlich von gestern, aber hier hatte ich einen Fehler gemacht. Ich hatte einen älteren Text kopiert, aber das Datum nicht abgeändert;-)
Ja, kurz soll es kälter werden, aber Schnee ist noch keiner in Sicht. Wobei ich würde mal gerne einen in Aktion sehen und fotografieren.
Liebe Grüße an Euch beide und bleibt gesund.
Margareta und Armin

Straßenbahn 115, fährt vom Kirchberg her kommend am Theater vorbei in Richtung Hauptbahnhof der Stadt Luxemburg. 07.07.2021 (zum Bild)

Armin Schwarz 19.12.2021 19:46
Hallo Ihr zwei lieben,
wunderschöne Bilder von der Stater Tram.
Liebe Grüße
Armin, aber auch von Margareta

Hans und Jeanny De Rond 20.12.2021 16:29
Danke fürs Lob Armin,
Euch Allen wünschen wir ein geruhsames und frohes Weihnachtsfest.
Liebe Grüße
Jeanny und Hans

Der Dampzug 133 kurz vor der Einfahrt in den Tunnel in Richtung Oberwald. (30.09.2021) (zum Bild)

Armin Schwarz 10.10.2021 19:04
Einfach nur wunderschön und ein Hochgenuß, gefällt mir super Christine.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 11.10.2021 9:32
llo Christine,
Deine Bilder von der "DFB Dampfbahn Furka Bergstrecke" gefallen mir sehr gut,
wird Zeit das wir dieser Bahn auch mal wieder einen Besuch abstetten.
Liebe Grüße aus dem kühlen Erpeldange
Hans

Christine Wohlfahrt 12.10.2021 13:13
Hallo zusammen,
ich freue mich das euch die Bilder so gut gefallen, dass euch die Reiselust packt. Wir hatten an diesem Tag wirklich wunderbares Wetter, und haben den Ausflug sehr genossen.
Ja Hans, diese Strecke ist in der Tat immer wieder eine Reise wert.
Liebe Grüsse
Christine

Auf dem Weg von Chur nach Brig... Nun (am 07.09.2021) fahren wir mit einem MGB Regionalzug von Disentis/Mustér über den Oberalppass nach Andermatt und blicken nun auf den Bahnhof Andermatt. Nach rechts geht das Gleis der Schöllenenbahn nach Göschenen. Auf dem Nebengleis ist eine Deh 4/4 mit einem Zug abgestellt. Links unten ist das Gleis woraus wir gleich einfahren. Auch links unten im Bild (rechts vom Gleis) die Talstation der im Dezember 2017 eröffneten 8er Gondelbahn (Ein-Seil-Umlaufbahn) "Gütsch-Express" (Andermatt – Nätschen - Gütsch). Sie fährt ab Bahnhof Andermatt über die neue Mittelstation am Nätschen zur Bergstation Gütsch. Die neue Anlage hat eine Förderleistung von 2.400 Personen pro Stunde, die Geschwindigkeit beträgt 5 Meter pro Sekunden und die Fahrzeit beträgt ca. 8 Minuten. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 29.9.2021 14:56
Hallo Armin,
Dieses Bild gefällt uns sehr gut, da werden Erinnerungen wach, zum Vergleich mit diesem Sommerbild zu unserem Bild von Weinachten 2009 hat sich sehr viel geändert.
LG
Jeanny und Hans
https://hellertal.startbilder.de/bild/Schweiz~MGB+Matterhorn+Gotthard+Bahn~FO+Furka-Oberalp-Bahn/173154/blick-aus-dem-fahrenden-glacier-express.html

Stefan Wohlfahrt 1.10.2021 19:31
Hallo Allerseits,
da hat sich schrecklich viel verändert!
einen lieben Gruss
Stefan

5140 mit Ge 4/4 III 650 "Seewis-Valzeina" zwischen Bonaduz und Reichenau-Tamins. 10.09.2021 (zum Bild)

Armin Schwarz 11.9.2021 18:29
Hallo Herbert,
ein wunderbares der Ge 4/4 III 650 mit dem Güterzug. Für solche Bilder müsste ich viel länger im Bündnerland bleiben.
Liebe Grüße
Armin

Karl Sauerbrey 12.9.2021 16:31
Hallo Herbert, sehr schön Bilder von Dir hier anzutreffen.
Gruß von Karl

Hans und Jeanny De Rond 28.9.2021 18:01
Hallo Herbert,
schönes Bild vonbder Ge 4/4 mit dem Güterzug,
wir sind echt Froh mal wieder was von Dir zu sehen.
Liebe Grüße aus Erpeldange
Jeanny und Hans

Dieseltriebzüge des SNCF Ter auf der deutschen Seite der Mosel unterwegs von Karthaus in Richtung Thionville, nahe Oberbillig aufgenommen vom luxemburgischen Moselufer in Mertert. Die Qualität des Fotos ist wegen des Gegenlichts und des starken Zooms nicht die aller beste. 19.09.2021 (zum Bild)

Armin Schwarz 28.9.2021 16:22
Trotz dem Gegenlicht ein schönes Bild von den beiden "Walfischen" auf der Obermoselstrecke.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 28.9.2021 17:49
Danke fürs Lob Armin, freut mich das es trotzdem gefällt
es war zudem auch ein Test,
unser Internet Empfang wurde drastisch verbessert,
das Bild war Ruck Zuck gesendet.
LG
Hans

Die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) rangiert am 24.09.2021 in Herdorf auf dem KSW Rbf Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Die Lok 43 der KSW ist eine asymmetrische MaK G 2000 BB. Sie wurde 2002 bei Vossloh unter der Fabriknummer 1001327 gebaut und hat einen Caterpillar Motor 3516 B-HD mit 2.240 kW Leistung, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 28.9.2021 9:20
Hallo Armin,
Schöne Bilder aus Herdorf,
gefallen mir sehr gut,
da war ja schön wat los bei Euch.
Grüße aus dem verregneten Erpeldange
Hans

Armin Schwarz 28.9.2021 11:42
Hallo Hans,
eigentlich ist es Werktags immer die Regel, dass man zwei oder gar drei Loks der KSW antreffen kann. Man muss nur das Zeitfenster wissen. Täglich kommt min. ein Coilzug an und geht noch Neunkirchen zum Pfannenberg (unterhalb vom Waldhaus Schränke). Und die leeren Wagons müssen auch wieder retour.

Aber es ist nicht immer die Regel dass zwei Lok dann als Lz gemeinsam ohne Anhängelast zurück fahren. So spart man wohl etwas Geld für die Nutzungsgebühren an die DB.

Liebe Grüße
Armin

PS: Auch bei uns hat es geregnet und der nächste kommt bestimmt.






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.