hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Deutschland / Bahndienstfahrzeuge

1609 Bilder
<<  vorherige Seite  3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 nächste Seite  >>
Turmtriebwagen 702 kommt, um den Schaden an der Obeleitung zur Jubiläumsparade 150 Jahre Deutsche Eisenbahn in Nürnberg am 1.09.1985 zur Reparatur.
Turmtriebwagen 702 kommt, um den Schaden an der Obeleitung zur Jubiläumsparade 150 Jahre Deutsche Eisenbahn in Nürnberg am 1.09.1985 zur Reparatur.
Karl Sauerbrey

Programm-Nummer 8.1  Nummerngirl  8 der DB Kl 82-9624 Gleismessdraisine (Schienenschnüffler) bei der Parade 150 Jahre Eisenbahn in Deutschland am 14.09.1985 in Nürnberg.
Programm-Nummer 8.1 "Nummerngirl" 8 der DB Kl 82-9624 Gleismessdraisine (Schienenschnüffler) bei der Parade 150 Jahre Eisenbahn in Deutschland am 14.09.1985 in Nürnberg.
Karl Sauerbrey

Programm-Nummer 8.1  Nummerngirl  8 der DB Kl 82-9624 Gleismessdraisine (Schienenschnüffler) bei der Parade 150 Jahre Eisenbahn in Deutschland am 14.09.1985 in Nürnberg.
Programm-Nummer 8.1 "Nummerngirl" 8 der DB Kl 82-9624 Gleismessdraisine (Schienenschnüffler) bei der Parade 150 Jahre Eisenbahn in Deutschland am 14.09.1985 in Nürnberg.
Karl Sauerbrey

Die Pause wird per Signalhorn und Fahrrad-Draisine Zug Nr.6.1 beendet bei der Jubiläumsparade 150 Jahre Deutsche Eisenbahn in Nürnberg am 14.09.1985.
Die Pause wird per Signalhorn und Fahrrad-Draisine Zug Nr.6.1 beendet bei der Jubiläumsparade 150 Jahre Deutsche Eisenbahn in Nürnberg am 14.09.1985.
Karl Sauerbrey

Hilfszugwagen im Sächsischen Eisenbahnmuseum in Chemnitz neben einem Wasserkran am 19.04.2017.
Hilfszugwagen im Sächsischen Eisenbahnmuseum in Chemnitz neben einem Wasserkran am 19.04.2017.
Karl Sauerbrey

Bei dem Rangierbahnhof der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) in Herdorf der Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn (KSW NE447 / DB-Nr. 9275) wurden und wird der Unterbau der Gleise erneuert. Der Umbau erfolgt ohne große Einschränkungen des Tagesablaufes. 

Hier stapelt der Caterpillar CAT M323F Zweiwegebagger mit hydrostatischem Schienenradantrieb (Serien-Nr. RH600 189), Kleinwagen Nr. D-ZBM 99 80 9902 521-0 der ZEPPELIN Baumaschinen GmbH (Garching), wohl ein Mietbagger, am 26.06.2023 bei der Talbahnstraße Schellen.

Hier sieht man deutlich das der Fahrantrieb auf der Schiene, nicht wie bei vielen ZW-Baggern üblich, durch die Straßenreifen sondern mittels dem hydrostatischem Schienenradantrieb erfolgt (der Bagger bzw. das Straßenfahrwerk ist über die Schienen angehoben).

Der Zweiwegebagger wurde 2022 unter der Fabrik-Nr. CAT M323FERH600189 gebaut.
Bei dem Rangierbahnhof der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) in Herdorf der Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn (KSW NE447 / DB-Nr. 9275) wurden und wird der Unterbau der Gleise erneuert. Der Umbau erfolgt ohne große Einschränkungen des Tagesablaufes. Hier stapelt der Caterpillar CAT M323F Zweiwegebagger mit hydrostatischem Schienenradantrieb (Serien-Nr. RH600 189), Kleinwagen Nr. D-ZBM 99 80 9902 521-0 der ZEPPELIN Baumaschinen GmbH (Garching), wohl ein Mietbagger, am 26.06.2023 bei der Talbahnstraße Schellen. Hier sieht man deutlich das der Fahrantrieb auf der Schiene, nicht wie bei vielen ZW-Baggern üblich, durch die Straßenreifen sondern mittels dem hydrostatischem Schienenradantrieb erfolgt (der Bagger bzw. das Straßenfahrwerk ist über die Schienen angehoben). Der Zweiwegebagger wurde 2022 unter der Fabrik-Nr. CAT M323FERH600189 gebaut.
Armin Schwarz

Bei dem Rangierbahnhof der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) in Herdorf der Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn (KSW NE447 / DB-Nr. 9275) wurden und wird der Unterbau der Gleise erneuert. Der Umbau erfolgt ohne große Einschränkungen des Tagesablaufes. 

Hier stapelt der Caterpillar CAT M323F Zweiwegebagger mit hydrostatischem Schienenradantrieb (Serien-Nr. RH600 189), Kleinwagen Nr. D-ZBM 99 80 9902 521-0 der ZEPPELIN Baumaschinen GmbH (Garching), wohl ein Mietbagger, am 26.06.2023 bei der Talbahnstraße Schellen.

Hier sieht man deutlich das der Fahrantrieb auf der Schiene, nicht wie bei vielen ZW-Baggern üblich, durch die Straßenreifen sondern mittels dem hydrostatischem Schienenradantrieb erfolgt (der Bagger bzw. das Straßenfahrwerk ist über die Schienen angehoben).

Der Zweiwegebagger wurde 2022 unter der Fabrik-Nr. CAT M323FERH600189 gebaut.

Schienenradantrieb
Der CAT Zweiwegebagger mit hydrostatischem Schienenradantrieb (vom französischen Spezialmaschinenbauer UNAC) ist konsequent für den Einsatz auf der Schiene entwickelt. Mit seinem kurzen Heck, dem innovativen Radantrieb und Bremssystem für alle Gleisräder und dem ausgefeilten, aber einfach bedienbaren Kontrollsystem erschließt der Cat M323F den Anwendern entscheidende Vorteile.Anders als bei den bisher üblichen Zweiwegebaggern bewegt sich die Maschine auf der Schiene damit nicht abgesenkt auf den herkömmlichen Rädern voran, sondern ohne Bodenkontakt auf den Schienenrädern selbst. Die hohe Bodenfreiheit gewährleistet dabei, dass die Sicherheitseinrichtungen im Gleisbett beim Fahren nicht beschädigt werden. Mit dem Bremssystem im Ölbad an beiden Achsen und den Scheibenbremsen für alle Gleisräder gewährleistet der Cat M323F sicheren Vortrieb und kraftvolle Beschleunigung bis auf 20 km/h.

Klassische Zweiwegebagger sind vielfach noch mit Reibradantrieb ausgestattet. Die Reifen des Baggers werden dabei auf die Schienen oder Rolle gepresst und übertragen so die Antriebs- und Bremskräfte. Die Nachteile: hoher einseitiger Reifenverschleiß und oft Beschädigungen von Sicherheitseinrichtungen im Gleisbett.

Kurzheckbauweise
Durch den kompakten Aufbau und die geringe Heckausladung von nur
1.566 mm kann der Schienenverkehr auf dem Nachbargleis problemlos
weiterlaufen. Auch mit dem optional verfügbaren Zusatzkontergewicht bleibt der kurze Heckschwenkradius unverändert. Trotz des kompakten Hecks bietet die Maschine mit dem robusten Verstellausleger auch auf dem Gleis viel Reichweite und hohes Hubvermögen.

Die Konstruktionsweise sowie das bis zu 7,5 t schwere Kontergewicht stellen dabei sicher, dass die Maschine dennoch über eine hohe Standsicherheit, Reichweite und Hubvermögen verfügt.

Motor
Angetrieben wird der neue CAT Zweiwegebagger von einem Vierzylinder-Viertakt-Reihendieselmotor mit zwei Turboladern (Reihenturboaufladung) und Ladeluftkühlung (TTA) vom Typ CAT C4.4 ACERT TTA, Emissionen EPA Tier 4 Final (USA) bzw. Stufe V (EU) und Dieselpartikelfilter.

Motordaten:
Leistung: 129,4 kW (173 PS)
Maximales Drehmoment: 750 Nm bei 1400 U/min
Nenndrehzahl 2.200 U/min
Bohrung x Hub: 105 x 127 mm
Motorhubraum: 4,4 l
Verdichtungsverhältnis: 16,5 :1
Ansaugsystem: Turboladern und Ladeluftkühlung (TTA)
Verbrennungsverfahren: Direkteinspritzung
Abmessung: 845 x 742 x 868 mm
Gewicht (trocken) 420 kg

Der C4.4-Motor kann entweder mit extrem schwefelarmem Dieselkraftstoff oder mit B20-Biodiesel betrieben werden und erfüllt die Emissionsnormen der EU-Stufe IV. Die Leerlaufabschaltung, die automatische Motordrehzahlregelung und das bedarfsgesteuerte Kühlsystem verringern den Kraftstoffverbrauch.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Eigengewicht: 23.400 kg
Höchstgeschwindigkeit: 19,9 km/h (20 km/h auf Straße)
Zul. Anhängelast: 220 t
Schienenbodenfreiheit: 195 mm
Straßenbodenfreiheit: 360 mm
Zugkraft auf Straße: 104 kN
Zugkraft auf Schiene: 45 kN

Quellen: CAT, ZEPPELIN und Anschriften
Bei dem Rangierbahnhof der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) in Herdorf der Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn (KSW NE447 / DB-Nr. 9275) wurden und wird der Unterbau der Gleise erneuert. Der Umbau erfolgt ohne große Einschränkungen des Tagesablaufes. Hier stapelt der Caterpillar CAT M323F Zweiwegebagger mit hydrostatischem Schienenradantrieb (Serien-Nr. RH600 189), Kleinwagen Nr. D-ZBM 99 80 9902 521-0 der ZEPPELIN Baumaschinen GmbH (Garching), wohl ein Mietbagger, am 26.06.2023 bei der Talbahnstraße Schellen. Hier sieht man deutlich das der Fahrantrieb auf der Schiene, nicht wie bei vielen ZW-Baggern üblich, durch die Straßenreifen sondern mittels dem hydrostatischem Schienenradantrieb erfolgt (der Bagger bzw. das Straßenfahrwerk ist über die Schienen angehoben). Der Zweiwegebagger wurde 2022 unter der Fabrik-Nr. CAT M323FERH600189 gebaut. Schienenradantrieb Der CAT Zweiwegebagger mit hydrostatischem Schienenradantrieb (vom französischen Spezialmaschinenbauer UNAC) ist konsequent für den Einsatz auf der Schiene entwickelt. Mit seinem kurzen Heck, dem innovativen Radantrieb und Bremssystem für alle Gleisräder und dem ausgefeilten, aber einfach bedienbaren Kontrollsystem erschließt der Cat M323F den Anwendern entscheidende Vorteile.Anders als bei den bisher üblichen Zweiwegebaggern bewegt sich die Maschine auf der Schiene damit nicht abgesenkt auf den herkömmlichen Rädern voran, sondern ohne Bodenkontakt auf den Schienenrädern selbst. Die hohe Bodenfreiheit gewährleistet dabei, dass die Sicherheitseinrichtungen im Gleisbett beim Fahren nicht beschädigt werden. Mit dem Bremssystem im Ölbad an beiden Achsen und den Scheibenbremsen für alle Gleisräder gewährleistet der Cat M323F sicheren Vortrieb und kraftvolle Beschleunigung bis auf 20 km/h. Klassische Zweiwegebagger sind vielfach noch mit Reibradantrieb ausgestattet. Die Reifen des Baggers werden dabei auf die Schienen oder Rolle gepresst und übertragen so die Antriebs- und Bremskräfte. Die Nachteile: hoher einseitiger Reifenverschleiß und oft Beschädigungen von Sicherheitseinrichtungen im Gleisbett. Kurzheckbauweise Durch den kompakten Aufbau und die geringe Heckausladung von nur 1.566 mm kann der Schienenverkehr auf dem Nachbargleis problemlos weiterlaufen. Auch mit dem optional verfügbaren Zusatzkontergewicht bleibt der kurze Heckschwenkradius unverändert. Trotz des kompakten Hecks bietet die Maschine mit dem robusten Verstellausleger auch auf dem Gleis viel Reichweite und hohes Hubvermögen. Die Konstruktionsweise sowie das bis zu 7,5 t schwere Kontergewicht stellen dabei sicher, dass die Maschine dennoch über eine hohe Standsicherheit, Reichweite und Hubvermögen verfügt. Motor Angetrieben wird der neue CAT Zweiwegebagger von einem Vierzylinder-Viertakt-Reihendieselmotor mit zwei Turboladern (Reihenturboaufladung) und Ladeluftkühlung (TTA) vom Typ CAT C4.4 ACERT TTA, Emissionen EPA Tier 4 Final (USA) bzw. Stufe V (EU) und Dieselpartikelfilter. Motordaten: Leistung: 129,4 kW (173 PS) Maximales Drehmoment: 750 Nm bei 1400 U/min Nenndrehzahl 2.200 U/min Bohrung x Hub: 105 x 127 mm Motorhubraum: 4,4 l Verdichtungsverhältnis: 16,5 :1 Ansaugsystem: Turboladern und Ladeluftkühlung (TTA) Verbrennungsverfahren: Direkteinspritzung Abmessung: 845 x 742 x 868 mm Gewicht (trocken) 420 kg Der C4.4-Motor kann entweder mit extrem schwefelarmem Dieselkraftstoff oder mit B20-Biodiesel betrieben werden und erfüllt die Emissionsnormen der EU-Stufe IV. Die Leerlaufabschaltung, die automatische Motordrehzahlregelung und das bedarfsgesteuerte Kühlsystem verringern den Kraftstoffverbrauch. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Eigengewicht: 23.400 kg Höchstgeschwindigkeit: 19,9 km/h (20 km/h auf Straße) Zul. Anhängelast: 220 t Schienenbodenfreiheit: 195 mm Straßenbodenfreiheit: 360 mm Zugkraft auf Straße: 104 kN Zugkraft auf Schiene: 45 kN Quellen: CAT, ZEPPELIN und Anschriften
Armin Schwarz

Bei dem Rangierbahnhof der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) in Herdorf der Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn (KSW NE447 / DB-Nr. 9275) wurden und wird der Unterbau der Gleise erneuert. Der Umbau erfolgt ohne große Einschränkungen des Tagesablaufes. 

Hier stapelt der Caterpillar CAT M323F Zweiwegebagger mit hydrostatischem Schienenradantrieb (Serien-Nr. RH600 189), Kleinwagen Nr. D-ZBM 99 80 9902 521-0 der ZEPPELIN Baumaschinen GmbH (Garching), wohl ein Mietbagger, am 26.06.2023 bei der Talbahnstraße Schellen.

Der Zweiwegebagger wurde 2022 unter der Fabrik-Nr. CAT M323FERH600189 gebaut.

Schienenradantrieb
Der CAT Zweiwegebagger mit hydrostatischem Schienenradantrieb (vom französischen Spezialmaschinenbauer UNAC) ist konsequent für den Einsatz auf der Schiene entwickelt. Mit seinem kurzen Heck, dem innovativen Radantrieb und Bremssystem für alle Gleisräder und dem ausgefeilten, aber einfach bedienbaren Kontrollsystem erschließt der Cat M323F den Anwendern entscheidende Vorteile.Anders als bei den bisher üblichen Zweiwegebaggern bewegt sich die Maschine auf der Schiene damit nicht abgesenkt auf den herkömmlichen Rädern voran, sondern ohne Bodenkontakt auf den Schienenrädern selbst. Die hohe Bodenfreiheit gewährleistet dabei, dass die Sicherheitseinrichtungen im Gleisbett beim Fahren nicht beschädigt werden. Mit dem Bremssystem im Ölbad an beiden Achsen und den Scheibenbremsen für alle Gleisräder gewährleistet der Cat M323F sicheren Vortrieb und kraftvolle Beschleunigung bis auf 20 km/h.

Klassische Zweiwegebagger sind vielfach noch mit Reibradantrieb ausgestattet. Die Reifen des Baggers werden dabei auf die Schienen oder Rolle gepresst und übertragen so die Antriebs- und Bremskräfte. Die Nachteile: hoher einseitiger Reifenverschleiß und oft Beschädigungen von Sicherheitseinrichtungen im Gleisbett.

Kurzheckbauweise
Durch den kompakten Aufbau und die geringe Heckausladung von nur
1.566 mm kann der Schienenverkehr auf dem Nachbargleis problemlos
weiterlaufen. Auch mit dem optional verfügbaren Zusatzkontergewicht bleibt der kurze Heckschwenkradius unverändert. Trotz des kompakten Hecks bietet die Maschine mit dem robusten Verstellausleger auch auf dem Gleis viel Reichweite und hohes Hubvermögen.

Die Konstruktionsweise sowie das bis zu 7,5 t schwere Kontergewicht stellen dabei sicher, dass die Maschine dennoch über eine hohe Standsicherheit, Reichweite und Hubvermögen verfügt.

Motor
Angetrieben wird der neue CAT Zweiwegebagger von einem Vierzylinder-Viertakt-Reihendieselmotor mit zwei Turboladern (Reihenturboaufladung) und Ladeluftkühlung (TTA) vom Typ CAT C4.4 ACERT TTA, Emissionen EPA Tier 4 Final (USA) bzw. Stufe V (EU) und Dieselpartikelfilter.

Motordaten:
Leistung: 129,4 kW (173 PS)
Maximales Drehmoment: 750 Nm bei 1400 U/min
Nenndrehzahl 2.200 U/min
Bohrung x Hub: 105 x 127 mm
Motorhubraum: 4,4 l
Verdichtungsverhältnis: 16,5 :1
Ansaugsystem: Turboladern und Ladeluftkühlung (TTA)
Verbrennungsverfahren: Direkteinspritzung
Abmessung: 845 x 742 x 868 mm
Gewicht (trocken) 420 kg

Der C4.4-Motor kann entweder mit extrem schwefelarmem Dieselkraftstoff oder mit B20-Biodiesel betrieben werden und erfüllt die Emissionsnormen der EU-Stufe IV. Die Leerlaufabschaltung, die automatische Motordrehzahlregelung und das bedarfsgesteuerte Kühlsystem verringern den Kraftstoffverbrauch.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Eigengewicht: 23.400 kg
Höchstgeschwindigkeit: 19,9 km/h (20 km/h auf Straße)
Zul. Anhängelast: 220 t
Schienenbodenfreiheit: 195 mm
Straßenbodenfreiheit: 360 mm
Zugkraft auf Straße: 104 kN
Zugkraft auf Schiene: 45 kN

Quellen: CAT, ZEPPELIN und Anschriften
Bei dem Rangierbahnhof der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) in Herdorf der Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn (KSW NE447 / DB-Nr. 9275) wurden und wird der Unterbau der Gleise erneuert. Der Umbau erfolgt ohne große Einschränkungen des Tagesablaufes. Hier stapelt der Caterpillar CAT M323F Zweiwegebagger mit hydrostatischem Schienenradantrieb (Serien-Nr. RH600 189), Kleinwagen Nr. D-ZBM 99 80 9902 521-0 der ZEPPELIN Baumaschinen GmbH (Garching), wohl ein Mietbagger, am 26.06.2023 bei der Talbahnstraße Schellen. Der Zweiwegebagger wurde 2022 unter der Fabrik-Nr. CAT M323FERH600189 gebaut. Schienenradantrieb Der CAT Zweiwegebagger mit hydrostatischem Schienenradantrieb (vom französischen Spezialmaschinenbauer UNAC) ist konsequent für den Einsatz auf der Schiene entwickelt. Mit seinem kurzen Heck, dem innovativen Radantrieb und Bremssystem für alle Gleisräder und dem ausgefeilten, aber einfach bedienbaren Kontrollsystem erschließt der Cat M323F den Anwendern entscheidende Vorteile.Anders als bei den bisher üblichen Zweiwegebaggern bewegt sich die Maschine auf der Schiene damit nicht abgesenkt auf den herkömmlichen Rädern voran, sondern ohne Bodenkontakt auf den Schienenrädern selbst. Die hohe Bodenfreiheit gewährleistet dabei, dass die Sicherheitseinrichtungen im Gleisbett beim Fahren nicht beschädigt werden. Mit dem Bremssystem im Ölbad an beiden Achsen und den Scheibenbremsen für alle Gleisräder gewährleistet der Cat M323F sicheren Vortrieb und kraftvolle Beschleunigung bis auf 20 km/h. Klassische Zweiwegebagger sind vielfach noch mit Reibradantrieb ausgestattet. Die Reifen des Baggers werden dabei auf die Schienen oder Rolle gepresst und übertragen so die Antriebs- und Bremskräfte. Die Nachteile: hoher einseitiger Reifenverschleiß und oft Beschädigungen von Sicherheitseinrichtungen im Gleisbett. Kurzheckbauweise Durch den kompakten Aufbau und die geringe Heckausladung von nur 1.566 mm kann der Schienenverkehr auf dem Nachbargleis problemlos weiterlaufen. Auch mit dem optional verfügbaren Zusatzkontergewicht bleibt der kurze Heckschwenkradius unverändert. Trotz des kompakten Hecks bietet die Maschine mit dem robusten Verstellausleger auch auf dem Gleis viel Reichweite und hohes Hubvermögen. Die Konstruktionsweise sowie das bis zu 7,5 t schwere Kontergewicht stellen dabei sicher, dass die Maschine dennoch über eine hohe Standsicherheit, Reichweite und Hubvermögen verfügt. Motor Angetrieben wird der neue CAT Zweiwegebagger von einem Vierzylinder-Viertakt-Reihendieselmotor mit zwei Turboladern (Reihenturboaufladung) und Ladeluftkühlung (TTA) vom Typ CAT C4.4 ACERT TTA, Emissionen EPA Tier 4 Final (USA) bzw. Stufe V (EU) und Dieselpartikelfilter. Motordaten: Leistung: 129,4 kW (173 PS) Maximales Drehmoment: 750 Nm bei 1400 U/min Nenndrehzahl 2.200 U/min Bohrung x Hub: 105 x 127 mm Motorhubraum: 4,4 l Verdichtungsverhältnis: 16,5 :1 Ansaugsystem: Turboladern und Ladeluftkühlung (TTA) Verbrennungsverfahren: Direkteinspritzung Abmessung: 845 x 742 x 868 mm Gewicht (trocken) 420 kg Der C4.4-Motor kann entweder mit extrem schwefelarmem Dieselkraftstoff oder mit B20-Biodiesel betrieben werden und erfüllt die Emissionsnormen der EU-Stufe IV. Die Leerlaufabschaltung, die automatische Motordrehzahlregelung und das bedarfsgesteuerte Kühlsystem verringern den Kraftstoffverbrauch. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Eigengewicht: 23.400 kg Höchstgeschwindigkeit: 19,9 km/h (20 km/h auf Straße) Zul. Anhängelast: 220 t Schienenbodenfreiheit: 195 mm Straßenbodenfreiheit: 360 mm Zugkraft auf Straße: 104 kN Zugkraft auf Schiene: 45 kN Quellen: CAT, ZEPPELIN und Anschriften
Armin Schwarz

Zweiwegebagger 900 von Perzl in lmam 29.10.2013.
Zweiwegebagger 900 von Perzl in lmam 29.10.2013.
Karl Sauerbrey

Rottenwagen mit Kranarm D-SPAG 99 80 9610 028-9 mit 3 4-achsigen Rungenwagen in Ulm am 11.05.2023.
Rottenwagen mit Kranarm D-SPAG 99 80 9610 028-9 mit 3 4-achsigen Rungenwagen in Ulm am 11.05.2023.
Karl Sauerbrey

Rottenwagen mit Kranarm D-SPAG 99 80 9610 028-9 und drei 4-achsige Rungenwagen fahren aus dem Baubereich in Ulm aus am 11.05.2023.
Rottenwagen mit Kranarm D-SPAG 99 80 9610 028-9 und drei 4-achsige Rungenwagen fahren aus dem Baubereich in Ulm aus am 11.05.2023.
Karl Sauerbrey

Turmtriebwagen 708 329-8 der Netz Instandhaltung in Ulm am 11.05.2023.
Turmtriebwagen 708 329-8 der Netz Instandhaltung in Ulm am 11.05.2023.
Karl Sauerbrey

DR Rekowagen 50 5093-15001-7 Dag  Wohn- und Schlafwagen im Bauzug im Eisenbahnmuseum Weimar am 05.08.2016.
DR Rekowagen 50 5093-15001-7 Dag Wohn- und Schlafwagen im Bauzug im Eisenbahnmuseum Weimar am 05.08.2016.
Karl Sauerbrey

Der Plasser & Theurer Motorturmwagen MTW 10, D-RPSYS 99 80 9436 004-2 der Rail Power System GmbH steht am 25.05.2023, mit einem zweiachsigen Wagen, in Frankfurt am Main West. Aufnahme aus dem Zug heraus. Dahinter steht die 212 329-7 (92 80 1212 329-7 D-DB) der DB Fahrwegdienste GmbH, ex V 100 2329.
Der Plasser & Theurer Motorturmwagen MTW 10, D-RPSYS 99 80 9436 004-2 der Rail Power System GmbH steht am 25.05.2023, mit einem zweiachsigen Wagen, in Frankfurt am Main West. Aufnahme aus dem Zug heraus. Dahinter steht die 212 329-7 (92 80 1212 329-7 D-DB) der DB Fahrwegdienste GmbH, ex V 100 2329.
Armin Schwarz

Abstellgruppe im Sächsischen Eisenbahnmuseum in Chemnitz am 19.04.2017. Zu sehen sind Turmtriebwagen 708 208-5; Diesellok 106 und eine zweiachsige Diesellok BR 102 der Stadt Dresden.
Abstellgruppe im Sächsischen Eisenbahnmuseum in Chemnitz am 19.04.2017. Zu sehen sind Turmtriebwagen 708 208-5; Diesellok 106 und eine zweiachsige Diesellok BR 102 der Stadt Dresden.
Karl Sauerbrey

Arbeit an der Signaltechnik (Verlegung neuer Balkenzüge) im Bereich vom Bahnhof Herdorf am 02.05.2023. 
Im Einsatz der Zweiwegebagger Liebherr A 922 Rail Litronic mit Abstützpratzen, Kleinwagen Nr. D-ESGER 99 80 9904 024-3, der Fa. Andreas Mühlbauer Bau GmbH, München (eingestellt über EVU ErailS GmbH), mit abgehangenen Gleiskraftwagenanhänger GKW-A Kleinwagen Nr. 34.3.4325 5.
Arbeit an der Signaltechnik (Verlegung neuer Balkenzüge) im Bereich vom Bahnhof Herdorf am 02.05.2023. Im Einsatz der Zweiwegebagger Liebherr A 922 Rail Litronic mit Abstützpratzen, Kleinwagen Nr. D-ESGER 99 80 9904 024-3, der Fa. Andreas Mühlbauer Bau GmbH, München (eingestellt über EVU ErailS GmbH), mit abgehangenen Gleiskraftwagenanhänger GKW-A Kleinwagen Nr. 34.3.4325 5.
Armin Schwarz

Arbeit an der Signaltechnik (Verlegung neuer Balkenzüge) im Bereich vom Bahnhof Herdorf am 02.05.2023. 
Im Einsatz der Zweiwegebagger Liebherr A 922 Rail Litronic mit Abstützpratzen, Kleinwagen Nr. D-ESGER 99 80 9904 024-3, der Fa. Andreas Mühlbauer Bau GmbH, München (eingestellt über EVU ErailS GmbH), mit abgehangenen Gleiskraftwagenanhänger GKW-A Kleinwagen Nr. 34.3.4325 5.
Arbeit an der Signaltechnik (Verlegung neuer Balkenzüge) im Bereich vom Bahnhof Herdorf am 02.05.2023. Im Einsatz der Zweiwegebagger Liebherr A 922 Rail Litronic mit Abstützpratzen, Kleinwagen Nr. D-ESGER 99 80 9904 024-3, der Fa. Andreas Mühlbauer Bau GmbH, München (eingestellt über EVU ErailS GmbH), mit abgehangenen Gleiskraftwagenanhänger GKW-A Kleinwagen Nr. 34.3.4325 5.
Armin Schwarz

708 208-5 (ORT 2) und 106 Diesellok und ein G 10 Bahnhofswagen mit Aufschrift Karl-Marx-Stadt, in Chemnitz in der Abstellgruppe des Sächsischen Eisenbahnmuseums in Chemnitz am 19.04.2017.
708 208-5 (ORT 2) und 106 Diesellok und ein G 10 Bahnhofswagen mit Aufschrift Karl-Marx-Stadt, in Chemnitz in der Abstellgruppe des Sächsischen Eisenbahnmuseums in Chemnitz am 19.04.2017.
Karl Sauerbrey

Der Wyhlen 10 t-Schienendrehkran (DB BA 074 mit Dieselmotor), ursprünglich als DB BA 064 mit Handantrieb betrieben, mit Schutzwagen BA 811 (ex DB 30 80 945 5 009-9) am 21.04.2023 im DDM - Deutsches Dampflokomotiv-Museum in Neuenmarkt (aufgenommen aus einem Zug heraus). Dahinter kann man noch den DEMAG Dampfkran / -bagger (selbstfahrend) erkennen.

Dieser Kranwagen 10 t Wyhlen wurde 1947 von der Eisenbau Wyhlen AG in Grenzach-Wyhlen (ex Albert Buss & Co. Wyhlen, heute zur Dürr-Gruppe) unter der Fabriknummer 5896/1 gebaut, das Untergestell ist von der Waggonfabrik Gebr. Lüttgens (Saarbrücken-Burbach). Der an die Deutsche Bundesbahn gelieferte Kran war ursprünglich in der DB BA 064 mit Handantrieb (BA=Bauart) ausgeführt. Erst in den 1960/70ern Jahren wurde er für die Bedienung mit einem Dieselmotor (z.B. von Hatz) nachgerüstet und wurde so in die BA 074 eingeordnet. Er hatte die Fahrzeugnummer DB  30 80 947 0 071-0, ex DB Kar 6609, ex DB Kar 700842. 

Der 10 t Kranwagen von der Eisenbau Wyhlen AG ist die meistgebaute und auch erhaltene Kleinkranbauart.          

TECHNISCHE DATEN:
Bauart: 10 t Kranwagen BA 064 / 074     
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 6.800 mm (ohne Ausleger)     
Eigengewicht: 47.070 kg (mit Dieselantrieb)
Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h
Der Wyhlen 10 t-Schienendrehkran (DB BA 074 mit Dieselmotor), ursprünglich als DB BA 064 mit Handantrieb betrieben, mit Schutzwagen BA 811 (ex DB 30 80 945 5 009-9) am 21.04.2023 im DDM - Deutsches Dampflokomotiv-Museum in Neuenmarkt (aufgenommen aus einem Zug heraus). Dahinter kann man noch den DEMAG Dampfkran / -bagger (selbstfahrend) erkennen. Dieser Kranwagen 10 t Wyhlen wurde 1947 von der Eisenbau Wyhlen AG in Grenzach-Wyhlen (ex Albert Buss & Co. Wyhlen, heute zur Dürr-Gruppe) unter der Fabriknummer 5896/1 gebaut, das Untergestell ist von der Waggonfabrik Gebr. Lüttgens (Saarbrücken-Burbach). Der an die Deutsche Bundesbahn gelieferte Kran war ursprünglich in der DB BA 064 mit Handantrieb (BA=Bauart) ausgeführt. Erst in den 1960/70ern Jahren wurde er für die Bedienung mit einem Dieselmotor (z.B. von Hatz) nachgerüstet und wurde so in die BA 074 eingeordnet. Er hatte die Fahrzeugnummer DB 30 80 947 0 071-0, ex DB Kar 6609, ex DB Kar 700842. Der 10 t Kranwagen von der Eisenbau Wyhlen AG ist die meistgebaute und auch erhaltene Kleinkranbauart. TECHNISCHE DATEN: Bauart: 10 t Kranwagen BA 064 / 074 Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 6.800 mm (ohne Ausleger) Eigengewicht: 47.070 kg (mit Dieselantrieb) Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h
Armin Schwarz

DB Rottenwagen mit Kranarm und Anhänger in Urspring am 17.10.2012.
DB Rottenwagen mit Kranarm und Anhänger in Urspring am 17.10.2012.
Karl Sauerbrey

In einer ungewöhnlichen Komposition (im Sandwich zweier SIEMENS Vectron Dual Mode) fährt ein Schienenprüfzug (SPZ 3), auf Prüffahrt (der Messwagen ist auf die Schiene absenkt) am 30.04.2023 durch den Bahnhof Kirchen an der Sieg in Richtung Siegen. 

Die vierteilige Komposition bestand aus:
• Der SIEMENS Vectron Dual Mode der 248 027-5 (90 80 2248 027-5 D-PRESS) alias 248 106-8 der PRESS (Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH, Jöhstadt).
• Dem Messwagen SPZ-STW (STW steht für Steuerwagen) 720 301(99 80 9360 006-7 D-DB) der DB Netz AG (Netz Instandhaltung/Fahrwegmessung).
• Einem Hilfszug-Wagen (Nummer unbekannt) der DB Netz AG (Notfalltechnik).
• Und der SIEMENS Vectron Dual Mode der 248 026-7 (90 80 2248 026-7 D-PRESS) alias 248 105-9 der PRESS (Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH, Jöhstadt).

Die Energieversorgung vom Messwagen und dem Hilfszug-Wagen erfolgte von den Loks (spartanisch) über außenverlegte Kabel, zudem waren beide Loks über eine außenliegende Steuerleitung verbunden. Normalerweise ist der Schienenprüfzug ein zweiteiliger Messtriebwagen, bestehend aus Trieb- (ATW - 719 301) und einem Steuerwagen (STW - 720 301), siehe u.a. http://hellertal.startbilder.de/bild/Deutschland~Unternehmen~DB+Netz+AG/773623/der-plasser--theurer-schienenpruefzug-der.html Warum es nun diese Komposition ist, das ist mir nicht bekannt, vielleicht setzt man nun noch mehr auf E-antrieb.

Der Schienenprüfzug wurde 2015 von Plasser & Theurer in Linz (A) unter der Fabriknummer 6003 (SPZ-STW) gebaut. Um Schäden am Oberbau frühzeitig zu erkennen, setzt die Deutsche Bahn AG verschiedene Prüfzüge der Baureihen 719 und 720 ein. Mittels zweier zerstörungsfreier Prüfverfahren werden die Schienen auf Schädigungen untersucht. Bei der Ultraschallprüfung können Materialfehler durch Materialermüdung innerhalb der Schiene bis zum Schienenfuß erkannt werden. Mit der Wirbelstromprüfung wird der Schienenkopf geprüft.

Die beiden SIEMENS Vectron Dual Mode wurden 2022 von SIEMENS in München-Allach, unter den Fabriknummern 23168 und 23169, gebaut und an die PRESS - Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH in Jöhstadt geliefert. Die beiden Vectron DM haben die Zulassung in Deutschland für eine Höchstgeschwindigkeit 160 km/h.

Der Vectron Dual Mode vereint die Vorteile einer vollwertigen Diesellokomotive mit denen von elektrischen Lokomotiven. Dank des leistungsstarken Dieselantriebs sowie der Ausstattung für die Nutzung der Fahrleitung kann man jederzeit flexibel auf die Traktionsanforderungen reagieren. So bleibt man immer in Bewegung, egal ob mit oder ohne Fahrdraht. Wo ein Fahrdraht ist, sollte man ihn nutzen. Denn der Betrieb unter Oberleitung ist im Vergleich zum Dieselbetrieb deutlich kosteneffizienter und umweltfreundlicher. Doch weil es in Deutschland noch lange Zeit Strecken geben wird, die nicht vollständig elektrifiziert sind, fahren viele Diesellokomotiven unter Fahrdraht weiter. Das ist aber ökonomisch und ökologisch wenig sinnvoll. Dies ist hier ein Beispiel einer echten Alternative.
In einer ungewöhnlichen Komposition (im Sandwich zweier SIEMENS Vectron Dual Mode) fährt ein Schienenprüfzug (SPZ 3), auf Prüffahrt (der Messwagen ist auf die Schiene absenkt) am 30.04.2023 durch den Bahnhof Kirchen an der Sieg in Richtung Siegen. Die vierteilige Komposition bestand aus: • Der SIEMENS Vectron Dual Mode der 248 027-5 (90 80 2248 027-5 D-PRESS) alias 248 106-8 der PRESS (Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH, Jöhstadt). • Dem Messwagen SPZ-STW (STW steht für Steuerwagen) 720 301(99 80 9360 006-7 D-DB) der DB Netz AG (Netz Instandhaltung/Fahrwegmessung). • Einem Hilfszug-Wagen (Nummer unbekannt) der DB Netz AG (Notfalltechnik). • Und der SIEMENS Vectron Dual Mode der 248 026-7 (90 80 2248 026-7 D-PRESS) alias 248 105-9 der PRESS (Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH, Jöhstadt). Die Energieversorgung vom Messwagen und dem Hilfszug-Wagen erfolgte von den Loks (spartanisch) über außenverlegte Kabel, zudem waren beide Loks über eine außenliegende Steuerleitung verbunden. Normalerweise ist der Schienenprüfzug ein zweiteiliger Messtriebwagen, bestehend aus Trieb- (ATW - 719 301) und einem Steuerwagen (STW - 720 301), siehe u.a. http://hellertal.startbilder.de/bild/Deutschland~Unternehmen~DB+Netz+AG/773623/der-plasser--theurer-schienenpruefzug-der.html Warum es nun diese Komposition ist, das ist mir nicht bekannt, vielleicht setzt man nun noch mehr auf E-antrieb. Der Schienenprüfzug wurde 2015 von Plasser & Theurer in Linz (A) unter der Fabriknummer 6003 (SPZ-STW) gebaut. Um Schäden am Oberbau frühzeitig zu erkennen, setzt die Deutsche Bahn AG verschiedene Prüfzüge der Baureihen 719 und 720 ein. Mittels zweier zerstörungsfreier Prüfverfahren werden die Schienen auf Schädigungen untersucht. Bei der Ultraschallprüfung können Materialfehler durch Materialermüdung innerhalb der Schiene bis zum Schienenfuß erkannt werden. Mit der Wirbelstromprüfung wird der Schienenkopf geprüft. Die beiden SIEMENS Vectron Dual Mode wurden 2022 von SIEMENS in München-Allach, unter den Fabriknummern 23168 und 23169, gebaut und an die PRESS - Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH in Jöhstadt geliefert. Die beiden Vectron DM haben die Zulassung in Deutschland für eine Höchstgeschwindigkeit 160 km/h. Der Vectron Dual Mode vereint die Vorteile einer vollwertigen Diesellokomotive mit denen von elektrischen Lokomotiven. Dank des leistungsstarken Dieselantriebs sowie der Ausstattung für die Nutzung der Fahrleitung kann man jederzeit flexibel auf die Traktionsanforderungen reagieren. So bleibt man immer in Bewegung, egal ob mit oder ohne Fahrdraht. Wo ein Fahrdraht ist, sollte man ihn nutzen. Denn der Betrieb unter Oberleitung ist im Vergleich zum Dieselbetrieb deutlich kosteneffizienter und umweltfreundlicher. Doch weil es in Deutschland noch lange Zeit Strecken geben wird, die nicht vollständig elektrifiziert sind, fahren viele Diesellokomotiven unter Fahrdraht weiter. Das ist aber ökonomisch und ökologisch wenig sinnvoll. Dies ist hier ein Beispiel einer echten Alternative.
Armin Schwarz

In einer ungewöhnlichen Komposition (im Sandwich zweier SIEMENS Vectron Dual Mode) fährt ein Schienenprüfzug (SPZ 3), auf Prüffahrt (der Messwagen ist auf die Schiene absenkt) am 30.04.2023 durch den Bahnhof Kirchen an der Sieg in Richtung Siegen. 

Die vierteilige Komposition bestand aus:
• Der SIEMENS Vectron Dual Mode der 248 027-5 (90 80 2248 027-5 D-PRESS) alias 248 106-8 der PRESS (Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH, Jöhstadt).
• Dem Messwagen SPZ-STW (STW steht für Steuerwagen) 720 301(99 80 9360 006-7 D-DB) der DB Netz AG (Netz Instandhaltung/Fahrwegmessung).
• Einem Hilfszug-Wagen (Nummer unbekannt) der DB Netz AG (Notfalltechnik).
• Und der SIEMENS Vectron Dual Mode der 248 026-7 (90 80 2248 026-7 D-PRESS) alias 248 105-9 der PRESS (Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH, Jöhstadt).

Die Energieversorgung vom Messwagen und dem Hilfszug-Wagen erfolgte von den Loks (spartanisch) über außenverlegte Kabel, zudem waren beide Loks über eine außenliegende Steuerleitung verbunden. Normalerweise ist der Schienenprüfzug ein zweiteiliger Messtriebwagen, bestehend aus Trieb- (ATW - 719 301) und einem Steuerwagen (STW - 720 301), siehe u.a. http://hellertal.startbilder.de/bild/Deutschland~Unternehmen~DB+Netz+AG/773623/der-plasser--theurer-schienenpruefzug-der.html Warum es nun diese Komposition ist, das ist mir nicht bekannt, vielleicht setzt man nun noch mehr auf E-antrieb.

Der Schienenprüfzug wurde 2015 von Plasser & Theurer in Linz (A) unter der Fabriknummer 6003 (SPZ-STW) gebaut. Um Schäden am Oberbau frühzeitig zu erkennen, setzt die Deutsche Bahn AG verschiedene Prüfzüge der Baureihen 719 und 720 ein. Mittels zweier zerstörungsfreier Prüfverfahren werden die Schienen auf Schädigungen untersucht. Bei der Ultraschallprüfung können Materialfehler durch Materialermüdung innerhalb der Schiene bis zum Schienenfuß erkannt werden. Mit der Wirbelstromprüfung wird der Schienenkopf geprüft.

Die beiden SIEMENS Vectron Dual Mode wurden 2022 von SIEMENS in München-Allach, unter den Fabriknummern 23168 und 23169, gebaut und an die PRESS - Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH in Jöhstadt geliefert. Die beiden Vectron DM haben die Zulassung in Deutschland für eine Höchstgeschwindigkeit 160 km/h.

Der Vectron Dual Mode vereint die Vorteile einer vollwertigen Diesellokomotive mit denen von elektrischen Lokomotiven. Dank des leistungsstarken Dieselantriebs sowie der Ausstattung für die Nutzung der Fahrleitung kann man jederzeit flexibel auf die Traktionsanforderungen reagieren. So bleibt man immer in Bewegung, egal ob mit oder ohne Fahrdraht. Wo ein Fahrdraht ist, sollte man ihn nutzen. Denn der Betrieb unter Oberleitung ist im Vergleich zum Dieselbetrieb deutlich kosteneffizienter und umweltfreundlicher. Doch weil es in Deutschland noch lange Zeit Strecken geben wird, die nicht vollständig elektrifiziert sind, fahren viele Diesellokomotiven unter Fahrdraht weiter. Das ist aber ökonomisch und ökologisch wenig sinnvoll. Dies ist hier ein Beispiel einer echten Alternative.
In einer ungewöhnlichen Komposition (im Sandwich zweier SIEMENS Vectron Dual Mode) fährt ein Schienenprüfzug (SPZ 3), auf Prüffahrt (der Messwagen ist auf die Schiene absenkt) am 30.04.2023 durch den Bahnhof Kirchen an der Sieg in Richtung Siegen. Die vierteilige Komposition bestand aus: • Der SIEMENS Vectron Dual Mode der 248 027-5 (90 80 2248 027-5 D-PRESS) alias 248 106-8 der PRESS (Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH, Jöhstadt). • Dem Messwagen SPZ-STW (STW steht für Steuerwagen) 720 301(99 80 9360 006-7 D-DB) der DB Netz AG (Netz Instandhaltung/Fahrwegmessung). • Einem Hilfszug-Wagen (Nummer unbekannt) der DB Netz AG (Notfalltechnik). • Und der SIEMENS Vectron Dual Mode der 248 026-7 (90 80 2248 026-7 D-PRESS) alias 248 105-9 der PRESS (Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH, Jöhstadt). Die Energieversorgung vom Messwagen und dem Hilfszug-Wagen erfolgte von den Loks (spartanisch) über außenverlegte Kabel, zudem waren beide Loks über eine außenliegende Steuerleitung verbunden. Normalerweise ist der Schienenprüfzug ein zweiteiliger Messtriebwagen, bestehend aus Trieb- (ATW - 719 301) und einem Steuerwagen (STW - 720 301), siehe u.a. http://hellertal.startbilder.de/bild/Deutschland~Unternehmen~DB+Netz+AG/773623/der-plasser--theurer-schienenpruefzug-der.html Warum es nun diese Komposition ist, das ist mir nicht bekannt, vielleicht setzt man nun noch mehr auf E-antrieb. Der Schienenprüfzug wurde 2015 von Plasser & Theurer in Linz (A) unter der Fabriknummer 6003 (SPZ-STW) gebaut. Um Schäden am Oberbau frühzeitig zu erkennen, setzt die Deutsche Bahn AG verschiedene Prüfzüge der Baureihen 719 und 720 ein. Mittels zweier zerstörungsfreier Prüfverfahren werden die Schienen auf Schädigungen untersucht. Bei der Ultraschallprüfung können Materialfehler durch Materialermüdung innerhalb der Schiene bis zum Schienenfuß erkannt werden. Mit der Wirbelstromprüfung wird der Schienenkopf geprüft. Die beiden SIEMENS Vectron Dual Mode wurden 2022 von SIEMENS in München-Allach, unter den Fabriknummern 23168 und 23169, gebaut und an die PRESS - Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH in Jöhstadt geliefert. Die beiden Vectron DM haben die Zulassung in Deutschland für eine Höchstgeschwindigkeit 160 km/h. Der Vectron Dual Mode vereint die Vorteile einer vollwertigen Diesellokomotive mit denen von elektrischen Lokomotiven. Dank des leistungsstarken Dieselantriebs sowie der Ausstattung für die Nutzung der Fahrleitung kann man jederzeit flexibel auf die Traktionsanforderungen reagieren. So bleibt man immer in Bewegung, egal ob mit oder ohne Fahrdraht. Wo ein Fahrdraht ist, sollte man ihn nutzen. Denn der Betrieb unter Oberleitung ist im Vergleich zum Dieselbetrieb deutlich kosteneffizienter und umweltfreundlicher. Doch weil es in Deutschland noch lange Zeit Strecken geben wird, die nicht vollständig elektrifiziert sind, fahren viele Diesellokomotiven unter Fahrdraht weiter. Das ist aber ökonomisch und ökologisch wenig sinnvoll. Dies ist hier ein Beispiel einer echten Alternative.
Armin Schwarz

Am Rückweg von Köln am 30.04.2023, konnte ich schon den Schienenprüfzug in der ungewöhnlichen Komposition, in Wissen (Sieg) aus dem Zug heraus sehen. An den Lichtern der führenden  Lok konnte ich erkennen, dass er uns überholen lassen muss und wohl dann unserem RE 9 folgt.

Hier im Detail die SIEMENS Vectron Dual Mode 248 027-5 (90 80 2248 027-5 D-PRESS) alias 248 106-8 der PRESS (Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH, Jöhstadt). Die Lok wurde 2022 von SIEMENS in München-Allach unter der Fabriknummern 23169 gebaut und an die PRESS - Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH in Jöhstadt geliefert. Die Vectron DM hat die Zulassung für Deutschland für eine Höchstgeschwindigkeit 160 km/h.

Die Bildqualität ist durch die nicht so gut, wie die in Kirchen vom Bahnsteig, aber hier der halt von der anderen Seite.
Am Rückweg von Köln am 30.04.2023, konnte ich schon den Schienenprüfzug in der ungewöhnlichen Komposition, in Wissen (Sieg) aus dem Zug heraus sehen. An den Lichtern der führenden Lok konnte ich erkennen, dass er uns überholen lassen muss und wohl dann unserem RE 9 folgt. Hier im Detail die SIEMENS Vectron Dual Mode 248 027-5 (90 80 2248 027-5 D-PRESS) alias 248 106-8 der PRESS (Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH, Jöhstadt). Die Lok wurde 2022 von SIEMENS in München-Allach unter der Fabriknummern 23169 gebaut und an die PRESS - Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH in Jöhstadt geliefert. Die Vectron DM hat die Zulassung für Deutschland für eine Höchstgeschwindigkeit 160 km/h. Die Bildqualität ist durch die nicht so gut, wie die in Kirchen vom Bahnsteig, aber hier der halt von der anderen Seite.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.