hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

DDM Deutsche Dampflokomotiv Museum Fotos

108 Bilder
1 2 3 4 5 nächste Seite  >>
Das Wetter hatte am 21 September 2014 keine einziger Lust mitzuspielen ins DDM in Neuenmarkt-Wirsberg mit IGE 216 224 samt deren Quasi-SBB Sonderzug.
Das Wetter hatte am 21 September 2014 keine einziger Lust mitzuspielen ins DDM in Neuenmarkt-Wirsberg mit IGE 216 224 samt deren Quasi-SBB Sonderzug.
Leon Schrijvers

Der Tag danach: am 22 September 2014, ein Tag nach der Pazifik-Spektakel ins DDM in Neuenmarkt-Wirsberg, rangiert dort 323 871 mit ein Sonderzuggarnitur.
Der Tag danach: am 22 September 2014, ein Tag nach der Pazifik-Spektakel ins DDM in Neuenmarkt-Wirsberg, rangiert dort 323 871 mit ein Sonderzuggarnitur.
Leon Schrijvers

Der vierachsige Drehgestell-Schienenwagen (Drehgestell-Flachwagen) DR Köln 918 041 SSlma (DB SSlma 44), beladen mit Kessel und Teilen einer Dampflok, am 17 April 2023 im DDM - Deutsches Dampflokomotiv-Museum in Neuenmarkt (aufgenommen aus einem Zug heraus).

Mit dem Aufkommen der Schweißtechnik und der Aufrüstung des Deutschen Reiches entstand Bedarf an einem neuen vierachsigen Schienenwagen. 1934 lieferte SEAG (Siegener Eisenbahn Bedarf AG in Dreis-Tiefenbach) die ersten beiden Versuchswagen. Sie bestanden aus St 52 und hatten jeweils ein abnehmbares Bremserhaus aus Holz oder Stahl. Die weiteren Lieferungen bis 1939 bestanden ebenfalls aus St 52, hatten drei Querträger und sieben Rungenpaare. Das Bremserhaus war abnehmbar. Ab 1941 baute man eine veränderte Variante. Diese bestand jetzt aus dem schwächeren St 37, was dazu führte, dass man einen vierten Querträger vorsehen musste. Seitlich gab es jetzt nun acht Rungenpaare (wie bei diesem). Für Fahrzeugtransporte hatte der Bremserstand nur noch ein umlegbares Bühnengeländer. Neben den Lieferungen an die DR erhielt auch die Wehrmacht diese Wagen und setzte sie für militärische Zwecke, u.a. in den Zügen der mobilen V2-Rampen, ein. Insgesamt wurden bis Kriegsende ca. 3.500 Wagen gebaut. Nach 1945 waren die geschweißten Schienenwagen über halb Europa verteilt. Die DB hatte nach Kriegsende ca. 1.400 Wagen im Bestand, die DR schätzungsweise 500. Bei beiden Bahnverwaltungen wurden die Wagen lange eingesetzt und schieden erst in den 1980er-Jahren aus. Noch 1979 hatte die DB über 1.000 der als R 672 bezeichneten Wagen im Einsatz.
Der vierachsige Drehgestell-Schienenwagen (Drehgestell-Flachwagen) DR Köln 918 041 SSlma (DB SSlma 44), beladen mit Kessel und Teilen einer Dampflok, am 17 April 2023 im DDM - Deutsches Dampflokomotiv-Museum in Neuenmarkt (aufgenommen aus einem Zug heraus). Mit dem Aufkommen der Schweißtechnik und der Aufrüstung des Deutschen Reiches entstand Bedarf an einem neuen vierachsigen Schienenwagen. 1934 lieferte SEAG (Siegener Eisenbahn Bedarf AG in Dreis-Tiefenbach) die ersten beiden Versuchswagen. Sie bestanden aus St 52 und hatten jeweils ein abnehmbares Bremserhaus aus Holz oder Stahl. Die weiteren Lieferungen bis 1939 bestanden ebenfalls aus St 52, hatten drei Querträger und sieben Rungenpaare. Das Bremserhaus war abnehmbar. Ab 1941 baute man eine veränderte Variante. Diese bestand jetzt aus dem schwächeren St 37, was dazu führte, dass man einen vierten Querträger vorsehen musste. Seitlich gab es jetzt nun acht Rungenpaare (wie bei diesem). Für Fahrzeugtransporte hatte der Bremserstand nur noch ein umlegbares Bühnengeländer. Neben den Lieferungen an die DR erhielt auch die Wehrmacht diese Wagen und setzte sie für militärische Zwecke, u.a. in den Zügen der mobilen V2-Rampen, ein. Insgesamt wurden bis Kriegsende ca. 3.500 Wagen gebaut. Nach 1945 waren die geschweißten Schienenwagen über halb Europa verteilt. Die DB hatte nach Kriegsende ca. 1.400 Wagen im Bestand, die DR schätzungsweise 500. Bei beiden Bahnverwaltungen wurden die Wagen lange eingesetzt und schieden erst in den 1980er-Jahren aus. Noch 1979 hatte die DB über 1.000 der als R 672 bezeichneten Wagen im Einsatz.
Armin Schwarz

Köf III im EisenbahnmuseumNeuenmarkt-Wirsberg am 15.08.1978.
Köf III im EisenbahnmuseumNeuenmarkt-Wirsberg am 15.08.1978.
Karl Sauerbrey

Der Wyhlen 10 t-Schienendrehkran (DB BA 074 mit Dieselmotor), ursprünglich als DB BA 064 mit Handantrieb betrieben, mit Schutzwagen BA 811 (ex DB 30 80 945 5 009-9) am 21.04.2023 im DDM - Deutsches Dampflokomotiv-Museum in Neuenmarkt (aufgenommen aus einem Zug heraus). Dahinter kann man noch den DEMAG Dampfkran / -bagger (selbstfahrend) erkennen.

Dieser Kranwagen 10 t Wyhlen wurde 1947 von der Eisenbau Wyhlen AG in Grenzach-Wyhlen (ex Albert Buss & Co. Wyhlen, heute zur Dürr-Gruppe) unter der Fabriknummer 5896/1 gebaut, das Untergestell ist von der Waggonfabrik Gebr. Lüttgens (Saarbrücken-Burbach). Der an die Deutsche Bundesbahn gelieferte Kran war ursprünglich in der DB BA 064 mit Handantrieb (BA=Bauart) ausgeführt. Erst in den 1960/70ern Jahren wurde er für die Bedienung mit einem Dieselmotor (z.B. von Hatz) nachgerüstet und wurde so in die BA 074 eingeordnet. Er hatte die Fahrzeugnummer DB  30 80 947 0 071-0, ex DB Kar 6609, ex DB Kar 700842. 

Der 10 t Kranwagen von der Eisenbau Wyhlen AG ist die meistgebaute und auch erhaltene Kleinkranbauart.          

TECHNISCHE DATEN:
Bauart: 10 t Kranwagen BA 064 / 074     
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 6.800 mm (ohne Ausleger)     
Eigengewicht: 47.070 kg (mit Dieselantrieb)
Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h
Der Wyhlen 10 t-Schienendrehkran (DB BA 074 mit Dieselmotor), ursprünglich als DB BA 064 mit Handantrieb betrieben, mit Schutzwagen BA 811 (ex DB 30 80 945 5 009-9) am 21.04.2023 im DDM - Deutsches Dampflokomotiv-Museum in Neuenmarkt (aufgenommen aus einem Zug heraus). Dahinter kann man noch den DEMAG Dampfkran / -bagger (selbstfahrend) erkennen. Dieser Kranwagen 10 t Wyhlen wurde 1947 von der Eisenbau Wyhlen AG in Grenzach-Wyhlen (ex Albert Buss & Co. Wyhlen, heute zur Dürr-Gruppe) unter der Fabriknummer 5896/1 gebaut, das Untergestell ist von der Waggonfabrik Gebr. Lüttgens (Saarbrücken-Burbach). Der an die Deutsche Bundesbahn gelieferte Kran war ursprünglich in der DB BA 064 mit Handantrieb (BA=Bauart) ausgeführt. Erst in den 1960/70ern Jahren wurde er für die Bedienung mit einem Dieselmotor (z.B. von Hatz) nachgerüstet und wurde so in die BA 074 eingeordnet. Er hatte die Fahrzeugnummer DB 30 80 947 0 071-0, ex DB Kar 6609, ex DB Kar 700842. Der 10 t Kranwagen von der Eisenbau Wyhlen AG ist die meistgebaute und auch erhaltene Kleinkranbauart. TECHNISCHE DATEN: Bauart: 10 t Kranwagen BA 064 / 074 Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 6.800 mm (ohne Ausleger) Eigengewicht: 47.070 kg (mit Dieselantrieb) Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h
Armin Schwarz

Etwas eingenebelt von einer Feldbahn-Dampflok....
Die Preußische P 8 Dampflokomotive 38 2383, ex DB 038 382-8, ex DRB 38 2383, ex KPEV, am 26.03.2016 im Deutschen Dampflokomotiv-Museum DDM in Neuenmarkt-Wirsberg.

Die Preußische P 8 wurde 1919 von Henschel Sohn in Kassel (damals noch Cassel geschrieben) unter der Fabriknummer 16539 gebaut und als P 8 2535 Elberfeld an die Königlich Preußische Eisenbahn Verwaltung geliefert. Gekuppelt ist die Lok mit einem Tender vom Typ 2'2' T21,5, der ursprüngliche wurde 1950 gegen den von der Lok 38 3138 getauscht.

Die Lok wurde im Juni 1974 bei der DB ausgemustert  und ging im gleichen Jahr  ans  DDM - Deutsches Dampflokmuseum.
Etwas eingenebelt von einer Feldbahn-Dampflok.... Die Preußische P 8 Dampflokomotive 38 2383, ex DB 038 382-8, ex DRB 38 2383, ex KPEV, am 26.03.2016 im Deutschen Dampflokomotiv-Museum DDM in Neuenmarkt-Wirsberg. Die Preußische P 8 wurde 1919 von Henschel Sohn in Kassel (damals noch Cassel geschrieben) unter der Fabriknummer 16539 gebaut und als P 8 2535 Elberfeld an die Königlich Preußische Eisenbahn Verwaltung geliefert. Gekuppelt ist die Lok mit einem Tender vom Typ 2'2' T21,5, der ursprüngliche wurde 1950 gegen den von der Lok 38 3138 getauscht. Die Lok wurde im Juni 1974 bei der DB ausgemustert und ging im gleichen Jahr ans DDM - Deutsches Dampflokmuseum.
Armin Schwarz

Der zweiachsigen 2. Klasse (Nichtraucher/Raucher) DRG Einheits-Durchgangswagen (Austauschbauart) „Donnerbüchse“  27 0931 Bresslau der Gattung Bi-29 (ex 36 507 Breslau, später bei der DB 27 093 Reg Aie) am 26.03.2016 im DDM - Deutschen Dampflokomotiv-Museum in Neuenmarkt-Wirsberg.

Der Wagen wurde 1929 von LHB - Linke-Hofmann-Busch in Breslau gebaut. Zuletzt ab 1964 war er bei der DB als Mü 7790 gekuppelt mit einem weiteren als Aufenthaltswagen BA 456.1 für den Gleisbauzug Mü 2003 im Einsatz.

TECHNISCHE DATEN (als Bi-29):
Baujahr: 1929
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 14.040 mm
Wagenkasten Breite: 3.096 mm
Höhe bis Dachscheitel: 4.007 mm
Achsabstand: 8.500 mm 
Raddurchmesser: 1.000 mm (neu)
Fensterbreite: 1.000 mm  (Abort 450 mm)
Höchstgeschwindigkeit: 90
Eigengewicht: 18.300 kg
Sitzplätze: 38 (2. Klasse)
Der zweiachsigen 2. Klasse (Nichtraucher/Raucher) DRG Einheits-Durchgangswagen (Austauschbauart) „Donnerbüchse“ 27 0931 Bresslau der Gattung Bi-29 (ex 36 507 Breslau, später bei der DB 27 093 Reg Aie) am 26.03.2016 im DDM - Deutschen Dampflokomotiv-Museum in Neuenmarkt-Wirsberg. Der Wagen wurde 1929 von LHB - Linke-Hofmann-Busch in Breslau gebaut. Zuletzt ab 1964 war er bei der DB als Mü 7790 gekuppelt mit einem weiteren als Aufenthaltswagen BA 456.1 für den Gleisbauzug Mü 2003 im Einsatz. TECHNISCHE DATEN (als Bi-29): Baujahr: 1929 Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 14.040 mm Wagenkasten Breite: 3.096 mm Höhe bis Dachscheitel: 4.007 mm Achsabstand: 8.500 mm Raddurchmesser: 1.000 mm (neu) Fensterbreite: 1.000 mm (Abort 450 mm) Höchstgeschwindigkeit: 90 Eigengewicht: 18.300 kg Sitzplätze: 38 (2. Klasse)
Armin Schwarz

Zwei kurzgekuppelte dreiachsige ex DB Umbauwagen am 26.03.2016 im DDM - Deutschen Dampflokomotiv-Museum in Neuenmarkt-Wirsberg, links der Begleitwagen 24 021 (ex Han 64042) und rechts der Filmwagen 72 339 (ex Stn 32527). 

Ein Wagen hat jeweils eine Länge über Puffer von 13.300 mm und einen 
Achsabstand von 7.500 mm (2x 3.750 mm), die Höchstgeschwindigkeit betrug 100 km/h.
Zwei kurzgekuppelte dreiachsige ex DB Umbauwagen am 26.03.2016 im DDM - Deutschen Dampflokomotiv-Museum in Neuenmarkt-Wirsberg, links der Begleitwagen 24 021 (ex Han 64042) und rechts der Filmwagen 72 339 (ex Stn 32527). Ein Wagen hat jeweils eine Länge über Puffer von 13.300 mm und einen Achsabstand von 7.500 mm (2x 3.750 mm), die Höchstgeschwindigkeit betrug 100 km/h.
Armin Schwarz

Stielecht wie ein Militärzug der Deutschen Wehrmacht um 1943.....
Die eine ehemalige Wehrmachtslokomotive WR 200 B 14 (V 20 043 Baujahr 1943 von Deutz 39624, Typ A6M 324 R) steht mit zweiachsigen 2. Klasse DRG Einheits-Durchgangswagen „Donnerbüchse“  27 0931 Bresslau der Gattung Bi-29 (ex 36 507 Breslau, später bei der DB 27 093 Reg Aie) und dem zweiachsigen gedeckten Güterwagen DR Oppeln 1954 der Gattung Grhs, am 17.04.2023 im DDM - Deutschen Dampflokomotiv-Museum in Neuenmarkt-Wirsberg.
Stielecht wie ein Militärzug der Deutschen Wehrmacht um 1943..... Die eine ehemalige Wehrmachtslokomotive WR 200 B 14 (V 20 043 Baujahr 1943 von Deutz 39624, Typ A6M 324 R) steht mit zweiachsigen 2. Klasse DRG Einheits-Durchgangswagen „Donnerbüchse“ 27 0931 Bresslau der Gattung Bi-29 (ex 36 507 Breslau, später bei der DB 27 093 Reg Aie) und dem zweiachsigen gedeckten Güterwagen DR Oppeln 1954 der Gattung Grhs, am 17.04.2023 im DDM - Deutschen Dampflokomotiv-Museum in Neuenmarkt-Wirsberg.
Armin Schwarz

Zweiachsiger Hochbordwagen mit Bremserbühne, ex DB 80 514 7 039 der Gattung Eo 020 (ex Gattung Omm 55) am 21.04.2023 im Deutsche Dampflokomotiv-Museum (DDM) in Neuenmarkt (Oberfranken), aus einem fahrenden Zug heraus (durch die Scheibe) fotografiert.

Die Waggons der Bauart Omm 55 (später E 040 bzw. Eo 020) waren eine der großen Stütze im Wagenpark der Deutschen Bundesbahn. Insgesamt wurden bis 1962 über 17.300 Wagen beschafft. Rund 30% der Wagen wurden mit einer Bremserbühne geliefert. Da die Bauart dem UIC-Typ-2 entsprach, wurde er von zahlreichen weiteren europäischen Bahnverwaltungen gebaut und waren auch als RIV-EUROP-Wagen bekannt. Durch den rauen Alltagsbetrieb wurden Verstärkungen im Türbereich und der Ersatz der Seitenwände nötig. Am Ende ihrer Dienstzeit sah man sie häufig im saisonalen Rübenverkehr.

Die Bedeutung der Gattung:
E = Offener Güterwagen der Regelbauart mit zwei Radsätzen
o = nicht stirnkippbar

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 10.500 mm
Achsabstand: 5.400 mm
Ladelänge:  8760 mm
Ladehöhe: 1.500 mm
Ladefläche: 24,1 m²
Laderaum:  36,2 m³
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Maximales Ladegewicht: ca. 28,5 t
Eigengewicht: ca. 12 t
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 35 m
Bremse: KE-G
Handbremse: Ja
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV-EUROP
Zweiachsiger Hochbordwagen mit Bremserbühne, ex DB 80 514 7 039 der Gattung Eo 020 (ex Gattung Omm 55) am 21.04.2023 im Deutsche Dampflokomotiv-Museum (DDM) in Neuenmarkt (Oberfranken), aus einem fahrenden Zug heraus (durch die Scheibe) fotografiert. Die Waggons der Bauart Omm 55 (später E 040 bzw. Eo 020) waren eine der großen Stütze im Wagenpark der Deutschen Bundesbahn. Insgesamt wurden bis 1962 über 17.300 Wagen beschafft. Rund 30% der Wagen wurden mit einer Bremserbühne geliefert. Da die Bauart dem UIC-Typ-2 entsprach, wurde er von zahlreichen weiteren europäischen Bahnverwaltungen gebaut und waren auch als RIV-EUROP-Wagen bekannt. Durch den rauen Alltagsbetrieb wurden Verstärkungen im Türbereich und der Ersatz der Seitenwände nötig. Am Ende ihrer Dienstzeit sah man sie häufig im saisonalen Rübenverkehr. Die Bedeutung der Gattung: E = Offener Güterwagen der Regelbauart mit zwei Radsätzen o = nicht stirnkippbar TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 10.500 mm Achsabstand: 5.400 mm Ladelänge: 8760 mm Ladehöhe: 1.500 mm Ladefläche: 24,1 m² Laderaum: 36,2 m³ Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Maximales Ladegewicht: ca. 28,5 t Eigengewicht: ca. 12 t Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 35 m Bremse: KE-G Handbremse: Ja Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV-EUROP
Armin Schwarz

Am 23 Mai 2010 könnte 38 2383 ins DDM in Neuenmarkt-Wirsberg auf den Chip gerettet werden.
Am 23 Mai 2010 könnte 38 2383 ins DDM in Neuenmarkt-Wirsberg auf den Chip gerettet werden.
Leon schrijvers

95 016 im Deutschen Dampflokmuseum in Neuenmarkt-Wirsberg am 03.09.2011.
95 016 im Deutschen Dampflokmuseum in Neuenmarkt-Wirsberg am 03.09.2011.
Karl Sauerbrey

94 1730 im Deutschen Dampflokmuseum in Neuenmarkt Wirsberg am 03.08.2011.
94 1730 im Deutschen Dampflokmuseum in Neuenmarkt Wirsberg am 03.08.2011.
Karl Sauerbrey

89 6024 und 50 3690-0 im eutschen Dampflok-Museum (DDM) in Neuenmarkt Wirsberg am 03.09.2011.
89 6024 und 50 3690-0 im eutschen Dampflok-Museum (DDM) in Neuenmarkt Wirsberg am 03.09.2011.
Karl Sauerbrey

52 5804 mit Fotoanstrich im Deutschen Dampflokmuseum in Neuenmarkt-Wirsberg am 03.09.2011.
52 5804 mit Fotoanstrich im Deutschen Dampflokmuseum in Neuenmarkt-Wirsberg am 03.09.2011.
Karl Sauerbrey

10 001 im Deutschen Dampflokmuseum in Neuenmarkt-Wirsberg am 03.09.2011.
10 001 im Deutschen Dampflokmuseum in Neuenmarkt-Wirsberg am 03.09.2011.
Karl Sauerbrey

B-Industrielok 90 80 00 88 992-7 D-DFS im Deutschen Dampflok Museum in Neuenmarkt Wirsberg am 03.09.2011.
B-Industrielok 90 80 00 88 992-7 D-DFS im Deutschen Dampflok Museum in Neuenmarkt Wirsberg am 03.09.2011.
Karl Sauerbrey

98 307 Glaskasten  SpalterBockerl  im Deutschen Dampflok Museum in Neuenmarkt-Wirsberg am 03.09.2011.
98 307 Glaskasten "SpalterBockerl" im Deutschen Dampflok Museum in Neuenmarkt-Wirsberg am 03.09.2011.
Karl Sauerbrey

98 307 Glaskasten  SpalterBockerl  im Deutschen Dampflok Museum in Neuenmarkt-Wirsberg am 03.09.2011.
98 307 Glaskasten "SpalterBockerl" im Deutschen Dampflok Museum in Neuenmarkt-Wirsberg am 03.09.2011.
Karl Sauerbrey

89 6024 im Deutschen Dampflokmuseum Neuenmarkt Wirsberg am 03.09.2011. Von Henschel erbaut Typ Bismark, diese basiet auf den Lokomotiven der preußischen Gattung T 3.  Anfangs Lok 41 der Kyffhäuser Kleinbahn; ab 1925 Lok 2 der Kleinbahn Erfurt-Nottleben; ab 1941 Kleinbahn Bebitz-Alsleben als  269 . Die heutige Betriebsnummer ab 1949 durch die DDR als Werkslok im Raw Görlitz; 1977 Verkauf an das DDM (Quelle Internet-Seite DDM).
89 6024 im Deutschen Dampflokmuseum Neuenmarkt Wirsberg am 03.09.2011. Von Henschel erbaut Typ Bismark, diese basiet auf den Lokomotiven der preußischen Gattung T 3. Anfangs Lok 41 der Kyffhäuser Kleinbahn; ab 1925 Lok 2 der Kleinbahn Erfurt-Nottleben; ab 1941 Kleinbahn Bebitz-Alsleben als "269". Die heutige Betriebsnummer ab 1949 durch die DDR als Werkslok im Raw Görlitz; 1977 Verkauf an das DDM (Quelle Internet-Seite DDM).
Karl Sauerbrey

86 283 mit Fotoanstrich im Deutschen Dampflokmuseum Neuenmarkt-Wirsberg am 03.09.2011.
86 283 mit Fotoanstrich im Deutschen Dampflokmuseum Neuenmarkt-Wirsberg am 03.09.2011.
Karl Sauerbrey

86 283 mit Fotoanstrich im Deutschen Dampflokmuseum Neuenmarkt-Wirsberg am 03.09.2011.
86 283 mit Fotoanstrich im Deutschen Dampflokmuseum Neuenmarkt-Wirsberg am 03.09.2011.
Karl Sauerbrey

GALERIE 3
1 2 3 4 5 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.