hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Deutschland

21836 Bilder
<<  vorherige Seite  284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 nächste Seite  >>
VT 70.9 (135 069) bei der Parade 150 Jahre Deutsche Eisenbahn in Nürnberg-Langwasser am 14.09.1985.
VT 70.9 (135 069) bei der Parade 150 Jahre Deutsche Eisenbahn in Nürnberg-Langwasser am 14.09.1985.
Karl Sauerbrey

VT 08 520 bei der Parade 150 Jahre Deutsche Eisenbahn in Nürnberg-Langwasser am 14.09.1985.
VT 08 520 bei der Parade 150 Jahre Deutsche Eisenbahn in Nürnberg-Langwasser am 14.09.1985.
Karl Sauerbrey

VT 2 95 80 0133 102-3 D-DGEG bei der Parade 150 Jahre Deutsche Eisenbahn in Nürnberg-Langwasser am 14.09.1985.
VT 2 95 80 0133 102-3 D-DGEG bei der Parade 150 Jahre Deutsche Eisenbahn in Nürnberg-Langwasser am 14.09.1985.
Karl Sauerbrey

Straßenbahn / Stadtveerkehr Leipzig; T 4 D-M1 Nr.2119 und eine weitere, sowie ein Anhänger NB 4 von Bombardier beim Augustusplatz in Leipzig am 23.07.2019.
Straßenbahn / Stadtveerkehr Leipzig; T 4 D-M1 Nr.2119 und eine weitere, sowie ein Anhänger NB 4 von Bombardier beim Augustusplatz in Leipzig am 23.07.2019.
Karl Sauerbrey

Der Leipziger Straßenbahn Triebwagen LVB 1001, ein vierteiliger Solaris Tramino Leipzig (Solaris NGT10-XL, LVB Typ 39) erreicht am 11.06.2022, als Linie 2 nach Grünau-Süd, die Station Altes Messegelände.

Wer kennt es nicht? -  Das Doppel-M, das Logo der Leipziger Messe am Osttor der Alten Messe. Das doppelte M steht für MusterMesse.

Die Alte Messe ist ein 50 Hektar großes Gelände, auf dem von 1920 bis 1991 die Ausstellungen der Technischen Messe im Rahmen der Leipziger Messe stattfanden.
Der Leipziger Straßenbahn Triebwagen LVB 1001, ein vierteiliger Solaris Tramino Leipzig (Solaris NGT10-XL, LVB Typ 39) erreicht am 11.06.2022, als Linie 2 nach Grünau-Süd, die Station Altes Messegelände. Wer kennt es nicht? - Das Doppel-M, das Logo der Leipziger Messe am Osttor der Alten Messe. Das doppelte M steht für MusterMesse. Die Alte Messe ist ein 50 Hektar großes Gelände, auf dem von 1920 bis 1991 die Ausstellungen der Technischen Messe im Rahmen der Leipziger Messe stattfanden.
Armin Schwarz

Die an die LEG - Leipziger Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH vermietete Siemens Smartron 192 013-1 (91 80 6192 013-1 D-NRAIL) der northrail GmbH (Hamburg), fährt am 11.06. 2022 als Lz (solo) in den Hauptbahnhof Leipzig. 

Die Siemens Smartron wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22707 gebaut und an die Paribus Rail Portfolio III GmbH & Co. KG (Hamburg) die die Lok für die northrail GmbH (Hamburg) finanziert hat. Die Smartron Lokomotiven sind bekanntlich abgespeckte rein für Deutschland konzipierte Wechselstrom-Lokomotiven und sind so auch nur für Deutschland zugelassen.
Die an die LEG - Leipziger Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH vermietete Siemens Smartron 192 013-1 (91 80 6192 013-1 D-NRAIL) der northrail GmbH (Hamburg), fährt am 11.06. 2022 als Lz (solo) in den Hauptbahnhof Leipzig. Die Siemens Smartron wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22707 gebaut und an die Paribus Rail Portfolio III GmbH & Co. KG (Hamburg) die die Lok für die northrail GmbH (Hamburg) finanziert hat. Die Smartron Lokomotiven sind bekanntlich abgespeckte rein für Deutschland konzipierte Wechselstrom-Lokomotiven und sind so auch nur für Deutschland zugelassen.
Armin Schwarz

Die an die ŽSSK Cargo (Železničná spoločnosť Cargo Slovakia a.s., Bratislava) vermietete Siemens Vectron MS 383 210-2 (91 56 6383 210-2 SK-RAILL) der S Rail Lease s.r.o. (Bratislava, Slowakei) ist am 11.06.2022 im Hauptbahnhof Leipzig abgestellt.
 
Die Siemens Vectron MS - 6.4 MW wurde 2018 von Siemens in München-Allach  unter der Fabriknummer 22493 gebaut. Sie hat die Zulassungen für SK/D/A/H/CZ/PL/RO/HR/SLO.
Die an die ŽSSK Cargo (Železničná spoločnosť Cargo Slovakia a.s., Bratislava) vermietete Siemens Vectron MS 383 210-2 (91 56 6383 210-2 SK-RAILL) der S Rail Lease s.r.o. (Bratislava, Slowakei) ist am 11.06.2022 im Hauptbahnhof Leipzig abgestellt. Die Siemens Vectron MS - 6.4 MW wurde 2018 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22493 gebaut. Sie hat die Zulassungen für SK/D/A/H/CZ/PL/RO/HR/SLO.
Armin Schwarz

Die an die DB Cargo AG vermietete V 60 – 323 714-7 alias 323 006-6 (98 80 3363 714-7 D-PRESS) der PRESS - Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH (Jöhstadt), ex DB V 60 714, zieht am 11.06.2020 einen IC (mit zwei 101er) aus dem Hauptbahnhof Leipzig in die Abstellgruppe. 

Die V60 der schweren Ausführung wurde 1960 von MaK unter der Fabriknummer 600303 gebaut uns als V 60 714 an die DB - Deutsche Bundesbahn geliefert, 1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 261 714-0.  Zum 01.10.1987 wurde sie, wie alle V60, zur Kleinlok und somit zur DB 361 714-9. Im Jahr 1990 erfolgte der Umbau bzw. die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und sie wurde dadurch zur DB 365 714-5. Die remotorisierung mit einem neuen CAT 3412E DI-TTA Motor erfolgte 2001 und sie wurde nun zur (heutigen) DB 363 714-7. Die Ausmusterung bei der DB erfolgte 2007 und sie wurde an die PRESS verkauft. Seit 2018 ist sie an die DB AG vermietet.
Die an die DB Cargo AG vermietete V 60 – 323 714-7 alias 323 006-6 (98 80 3363 714-7 D-PRESS) der PRESS - Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH (Jöhstadt), ex DB V 60 714, zieht am 11.06.2020 einen IC (mit zwei 101er) aus dem Hauptbahnhof Leipzig in die Abstellgruppe. Die V60 der schweren Ausführung wurde 1960 von MaK unter der Fabriknummer 600303 gebaut uns als V 60 714 an die DB - Deutsche Bundesbahn geliefert, 1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 261 714-0. Zum 01.10.1987 wurde sie, wie alle V60, zur Kleinlok und somit zur DB 361 714-9. Im Jahr 1990 erfolgte der Umbau bzw. die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und sie wurde dadurch zur DB 365 714-5. Die remotorisierung mit einem neuen CAT 3412E DI-TTA Motor erfolgte 2001 und sie wurde nun zur (heutigen) DB 363 714-7. Die Ausmusterung bei der DB erfolgte 2007 und sie wurde an die PRESS verkauft. Seit 2018 ist sie an die DB AG vermietet.
Armin Schwarz

Die an die DB Cargo AG vermietete V 60 – 323 714-7 alias 323 006-6 (98 80 3363 714-7 D-PRESS) der PRESS - Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH (Jöhstadt), ex DB V 60 714, zieht am 11.06.2020 einen IC (mit zwei 101er) aus dem Hauptbahnhof Leipzig in die Abstellgruppe. 

Die V60 der schweren Ausführung wurde 1960 von MaK unter der Fabriknummer 600303 gebaut uns als V 60 714 an die DB - Deutsche Bundesbahn geliefert, 1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 261 714-0.  Zum 01.10.1987 wurde sie, wie alle V60, zur Kleinlok und somit zur DB 361 714-9. Im Jahr 1990 erfolgte der Umbau bzw. die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und sie wurde dadurch zur DB 365 714-5. Die remotorisierung mit einem neuen CAT 3412E DI-TTA Motor erfolgte 2001 und sie wurde nun zur (heutigen) DB 363 714-7. Die Ausmusterung bei der DB erfolgte 2007 und sie wurde an die PRESS verkauft. Seit 2018 ist sie an die DB AG vermietet.
Die an die DB Cargo AG vermietete V 60 – 323 714-7 alias 323 006-6 (98 80 3363 714-7 D-PRESS) der PRESS - Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH (Jöhstadt), ex DB V 60 714, zieht am 11.06.2020 einen IC (mit zwei 101er) aus dem Hauptbahnhof Leipzig in die Abstellgruppe. Die V60 der schweren Ausführung wurde 1960 von MaK unter der Fabriknummer 600303 gebaut uns als V 60 714 an die DB - Deutsche Bundesbahn geliefert, 1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 261 714-0. Zum 01.10.1987 wurde sie, wie alle V60, zur Kleinlok und somit zur DB 361 714-9. Im Jahr 1990 erfolgte der Umbau bzw. die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und sie wurde dadurch zur DB 365 714-5. Die remotorisierung mit einem neuen CAT 3412E DI-TTA Motor erfolgte 2001 und sie wurde nun zur (heutigen) DB 363 714-7. Die Ausmusterung bei der DB erfolgte 2007 und sie wurde an die PRESS verkauft. Seit 2018 ist sie an die DB AG vermietet.
Armin Schwarz

Blick vom Bahnsteig auf die Bahnsteighalle vom Hauptbahnhof Leipzig am 11.06.2022.
Blick vom Bahnsteig auf die Bahnsteighalle vom Hauptbahnhof Leipzig am 11.06.2022.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Leipzig Hbf

75 1200x800 Px, 21.06.2022

Ein Doppelstock IC 2 (Bombardier Twindexx Vario, Garnitur 2860) fährt am 11.06.2022 in den Hauptbahnhof Leipzig, Schublok war die DB 146 562-4, eine TRAXX P160 AC2.
Ein Doppelstock IC 2 (Bombardier Twindexx Vario, Garnitur 2860) fährt am 11.06.2022 in den Hauptbahnhof Leipzig, Schublok war die DB 146 562-4, eine TRAXX P160 AC2.
Armin Schwarz

VT 2  95 80 0133 102-3 D-DGEG bei der Parade 150 Jahre Deutsche Eisenbahn in Nürnberg-Langwasser am 14.09.1985.
VT 2 95 80 0133 102-3 D-DGEG bei der Parade 150 Jahre Deutsche Eisenbahn in Nürnberg-Langwasser am 14.09.1985.
Karl Sauerbrey

Straßenbahn / Stadtverkehr Leipzig; T 4 D-M1 Nr.2157 und 2190 von CKD Tatra Bajahr 1986 stehen im Betriebshof des Tram-Museums in Leipzig für die Abgabe nach Dnipro bereit; im Hintergrund das Museumsfahrzeug T 4 D Nr.1602 von CKD Tatra Baujahr 1968, Leipzig 21.07.2019.
Straßenbahn / Stadtverkehr Leipzig; T 4 D-M1 Nr.2157 und 2190 von CKD Tatra Bajahr 1986 stehen im Betriebshof des Tram-Museums in Leipzig für die Abgabe nach Dnipro bereit; im Hintergrund das Museumsfahrzeug T 4 D Nr.1602 von CKD Tatra Baujahr 1968, Leipzig 21.07.2019.
Karl Sauerbrey

BR 790 Schi-Stra-Bus bei der Parade 150 Jahre Deutsche Eisenbahn in Nürnberg-Langwasser am 14.09.1985.
BR 790 Schi-Stra-Bus bei der Parade 150 Jahre Deutsche Eisenbahn in Nürnberg-Langwasser am 14.09.1985.
Karl Sauerbrey

601 019-3 bei der Parade 150 Jahre Deutsche Eisenbahn in Nürnberg-Langwasser am 14.09.1985.
601 019-3 bei der Parade 150 Jahre Deutsche Eisenbahn in Nürnberg-Langwasser am 14.09.1985.
Karl Sauerbrey

Ein Panoramabild vom Bahnhofsvorplatz auf die 298 m lange Fassade des Empfangsgebäudes vom Hauptbahnhof Leipzig am 11.06.2022. Davor die Straßenbahnhaltestelle und rechts einer der Zugänge zum Hauptbahnhof (tief), wo die meisten Linien der S-Bahn Mitteldeutschland abfahren und den City-Tunnel Leipzig (vom Bayerischer Bahnhof zum Nordkopf) befahren.

Leipzig Hauptbahnhof ist der zentrale Personenbahnhof in Leipzig und steht mit täglich rund 120.000 Reisenden und Besuchern auf Platz 13 der meistfrequentierten Fernbahnhöfe der Deutschen Bahn. Der Eisenbahnknoten und Kopfbahnhof mit 23 Bahnsteiggleisen, von denen 22 im Reiseverkehr genutzt werden, gehört zu den 21 Bahnhöfen der höchsten Preisklasse von DB Station&Service. Er ist mit einer überdachten Grundfläche von 83.640 Quadratmetern der flächenmäßig größte Kopfbahnhof Europas. Die Fassade des Empfangsgebäudes zur Innenstadt ist 298 Meter breit.

Bezüglich der Anzahl der Bahnsteiggleise wird er nach Rückbauten seit 1996 in Europa vom Frankfurter, Münchner und Zürcher Hauptbahnhof sowie dem Pariser Ost- und Nordbahnhof übertroffen.

Der Hauptbahnhof Leipzig ist im Ballungsraum Leipzig-Halle zentraler Schienenpersonennahverkehrs-Knotenpunkt der S-Bahn Mitteldeutschland. Fast alle ihrer Züge verkehren durch den im Dezember 2013 in Betrieb genommenen City-Tunnel und halten an den Tunnelbahnsteiggleisen 1 und 2.

Im European Railwaystation Index 2021 der Verbraucherorganisation Consumer Choice Center belegte der Bahnhof den Platz als bester Bahnhof Europas, vor dem Hauptbahnhof Wien und London St. Pancras.
 
Umbau nach 1990
Der Hauptbahnhof Leipzig wurde, neben dem Kölner Hauptbahnhof, 1994 für ein Modellprojekt zur Umgestaltung und kommerziellen Mehrfachnutzung stark frequentierter Bahnhöfe ausgewählt.

Die Reiseverkehrsanlagen wurden in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre umfassend erneuert. Dabei wurden der Bereich des Querbahnsteigs, die Eckgebäude Ost und West vollständig entkernt und in diesem Bereich ein Einkaufszentrum mit zwei zusätzlichen Geschossen unterhalb des Querbahnsteigs eingerichtet. Das Einkaufszentrum erhielt den Namen PROMENADEN Hauptbahnhof Leipzig. Im Bereich des Eckgebäudes West wurden zudem Vorarbeiten für den später errichteten Citytunnel durchgeführt. Heute beherbergt das Empfangsgebäude ca. 20 000 m² vermietete Fläche mit 140 Geschäften. 

Auf der Fläche der ehemaligen Gleise 25 und 26 sowie unterhalb vom Gleis 24 wurde ein Parkhaus mit 600 Pkw-Stellplätzen angelegt. Die ursprünglichen Pläne für ein mehrstöckiges Parkhaus auf jenen Gleisanlagen führten zu wochenlangen Protesten der Bevölkerung und von Denkmalschützern. Die verwirklichte, fast ebenerdige Parkdeckvariante beruht auf einem Kompromiss. Insgesamt flossen in die Modernisierung und den Umbau des Bahnhofs etwa 250 Millionen Euro. Insgesamt gingen durch den Umbau innerhalb der Bahnsteighalle 7 Bahnsteiggleise verloren, 5 auf der Westseite und 2 auf der Ostseite.

Als optische Trennung zwischen den Bahnanlagen und den PKW-Stellplätzen werden auf Gleis 24 historische Schienenfahrzeuge ausgestellt. Zu sehen sind dort eine Dampflokomotive der Baureihe 52, ein Schnellverbrennungstriebwagen der Bauart Hamburg sowie jeweils eine elektrische Lokomotive der Baureihen E 04, E 44 und E 94.

Das umgebaute Empfangsgebäude wurde am 12. November 1997 offiziell eröffnet.
Ein Panoramabild vom Bahnhofsvorplatz auf die 298 m lange Fassade des Empfangsgebäudes vom Hauptbahnhof Leipzig am 11.06.2022. Davor die Straßenbahnhaltestelle und rechts einer der Zugänge zum Hauptbahnhof (tief), wo die meisten Linien der S-Bahn Mitteldeutschland abfahren und den City-Tunnel Leipzig (vom Bayerischer Bahnhof zum Nordkopf) befahren. Leipzig Hauptbahnhof ist der zentrale Personenbahnhof in Leipzig und steht mit täglich rund 120.000 Reisenden und Besuchern auf Platz 13 der meistfrequentierten Fernbahnhöfe der Deutschen Bahn. Der Eisenbahnknoten und Kopfbahnhof mit 23 Bahnsteiggleisen, von denen 22 im Reiseverkehr genutzt werden, gehört zu den 21 Bahnhöfen der höchsten Preisklasse von DB Station&Service. Er ist mit einer überdachten Grundfläche von 83.640 Quadratmetern der flächenmäßig größte Kopfbahnhof Europas. Die Fassade des Empfangsgebäudes zur Innenstadt ist 298 Meter breit. Bezüglich der Anzahl der Bahnsteiggleise wird er nach Rückbauten seit 1996 in Europa vom Frankfurter, Münchner und Zürcher Hauptbahnhof sowie dem Pariser Ost- und Nordbahnhof übertroffen. Der Hauptbahnhof Leipzig ist im Ballungsraum Leipzig-Halle zentraler Schienenpersonennahverkehrs-Knotenpunkt der S-Bahn Mitteldeutschland. Fast alle ihrer Züge verkehren durch den im Dezember 2013 in Betrieb genommenen City-Tunnel und halten an den Tunnelbahnsteiggleisen 1 und 2. Im European Railwaystation Index 2021 der Verbraucherorganisation Consumer Choice Center belegte der Bahnhof den Platz als bester Bahnhof Europas, vor dem Hauptbahnhof Wien und London St. Pancras. Umbau nach 1990 Der Hauptbahnhof Leipzig wurde, neben dem Kölner Hauptbahnhof, 1994 für ein Modellprojekt zur Umgestaltung und kommerziellen Mehrfachnutzung stark frequentierter Bahnhöfe ausgewählt. Die Reiseverkehrsanlagen wurden in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre umfassend erneuert. Dabei wurden der Bereich des Querbahnsteigs, die Eckgebäude Ost und West vollständig entkernt und in diesem Bereich ein Einkaufszentrum mit zwei zusätzlichen Geschossen unterhalb des Querbahnsteigs eingerichtet. Das Einkaufszentrum erhielt den Namen PROMENADEN Hauptbahnhof Leipzig. Im Bereich des Eckgebäudes West wurden zudem Vorarbeiten für den später errichteten Citytunnel durchgeführt. Heute beherbergt das Empfangsgebäude ca. 20 000 m² vermietete Fläche mit 140 Geschäften. Auf der Fläche der ehemaligen Gleise 25 und 26 sowie unterhalb vom Gleis 24 wurde ein Parkhaus mit 600 Pkw-Stellplätzen angelegt. Die ursprünglichen Pläne für ein mehrstöckiges Parkhaus auf jenen Gleisanlagen führten zu wochenlangen Protesten der Bevölkerung und von Denkmalschützern. Die verwirklichte, fast ebenerdige Parkdeckvariante beruht auf einem Kompromiss. Insgesamt flossen in die Modernisierung und den Umbau des Bahnhofs etwa 250 Millionen Euro. Insgesamt gingen durch den Umbau innerhalb der Bahnsteighalle 7 Bahnsteiggleise verloren, 5 auf der Westseite und 2 auf der Ostseite. Als optische Trennung zwischen den Bahnanlagen und den PKW-Stellplätzen werden auf Gleis 24 historische Schienenfahrzeuge ausgestellt. Zu sehen sind dort eine Dampflokomotive der Baureihe 52, ein Schnellverbrennungstriebwagen der Bauart Hamburg sowie jeweils eine elektrische Lokomotive der Baureihen E 04, E 44 und E 94. Das umgebaute Empfangsgebäude wurde am 12. November 1997 offiziell eröffnet.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Leipzig Hbf

92 1200x530 Px, 20.06.2022

Der Leipziger Straßenbahn Triebwagen LVB 1103 mit NB4 Beiwagen gekuppelt erreicht am 11.06.2022, als Linie 4 nach Lößnig, die Station Leipzig, am Mückenschlösschen. 

Der Triebwagen ist einer von 56 achtachsigen Niederflur-Gelenktriebwagen NGT8 (LVB-Typ 36), sie waren die ersten modernen Niederflur-Straßenbahnwagen der zweiten Generation in Leipzig. Die von einem Konsortium aus Duewag, Waggonbau Bautzen (DWA), ABB und Siemens für Leipzig entwickelten Fahrzeuge wurden zwischen 1994 und 1998 geliefert. Die Wagen entstanden aus der Bauart MGT6D, die in mehreren Versionen in zahlreichen Städten eingesetzt wird, allerdings ersetzte man die vom Knickwinkel des jeweils benachbarten Gelenks gesteuerten Einzelrad-Einzelfahrwerke durch Kleinraddrehgestelle mit durchgehenden Achswellen. Um den benötigten Ausdrehwinkel dieser Drehgestelle zu begrenzen, mussten die Wagenkästen der Mittelteile verkürzt werden. An den kürzeren Endfenstern ist diese Änderung auch von außen sichtbar. Ab August 2011 testeten die LVB den ursprünglich nicht vorgesehenen Beiwagenbetrieb mit NB4. Nach positiver Evaluierung begann 2016 die Umrüstung und der Einsatz weiterer NGT8 im Beiwagenbetrieb.

Die Niederflur-Beiwagen NB4, wurden ursprünglich mit den hochflurigen Tatra T4D-M/B4D-M verwendet, da es mobilitätseingeschränkten Fahrgästen nur schwer oder überhaupt nicht möglich war in die hochflurigen Triebwagen einzusteigen. Daher wurden in den Jahren 2000 und 2001 insgesamt 38 vierachsige Niederflurbeiwagen NB4 des Herstellers Bombardier als LVB-Typ 68 beschafft, um das Niederflurangebot zu erweitern. Die Wagen laufen auf Drehgestellen mit durchgehenden Achswellen. Am hinteren Wagenende gibt es einen abgedeckten Hilfsführerstand, deshalb ist das Stirnwandfenster mit einem Scheibenwischer versehen.

Damit nach der Abstellung der Tatrawagen nicht auch die noch relativ jungen NB4 überflüssig wurden, erprobten die LVB ab Anfang 2010 die Kombination aus NB4 mit einem Triebwagen des Typs NGT8. Nachdem diese Einsätze zur Zufriedenheit verliefen, erfolgt im Rahmen der seit 2015 laufenden zweiten HU bei den NB4 eine Anpassung für den Betrieb hinter NGT8, welche äußerlich vor allem durch die silberne Farbgebung auffällt. Nachdem die serienmäßige Umrüstung der NGT8 für Beiwagenbetrieb im Jahr 2016 anlief, verkehren die angepassten NB4 seitdem sowohl hinter Tatrawagen als auch hinter den entsprechenden NGT8. 2013 wurden aus Rostock fünf weitgehend baugleiche Wagen (dort als 4NBWE bezeichnet) übernommen, welche im Rahmen einer HU an die Leipziger Verhältnisse angepasst wurden und 2014 in Betrieb gingen. Seit Anfang 2021 können die ex-Rostocker Wagen ebenfalls mit NGT8-Fahrzeugen eingesetzt werden.
Der Leipziger Straßenbahn Triebwagen LVB 1103 mit NB4 Beiwagen gekuppelt erreicht am 11.06.2022, als Linie 4 nach Lößnig, die Station Leipzig, am Mückenschlösschen. Der Triebwagen ist einer von 56 achtachsigen Niederflur-Gelenktriebwagen NGT8 (LVB-Typ 36), sie waren die ersten modernen Niederflur-Straßenbahnwagen der zweiten Generation in Leipzig. Die von einem Konsortium aus Duewag, Waggonbau Bautzen (DWA), ABB und Siemens für Leipzig entwickelten Fahrzeuge wurden zwischen 1994 und 1998 geliefert. Die Wagen entstanden aus der Bauart MGT6D, die in mehreren Versionen in zahlreichen Städten eingesetzt wird, allerdings ersetzte man die vom Knickwinkel des jeweils benachbarten Gelenks gesteuerten Einzelrad-Einzelfahrwerke durch Kleinraddrehgestelle mit durchgehenden Achswellen. Um den benötigten Ausdrehwinkel dieser Drehgestelle zu begrenzen, mussten die Wagenkästen der Mittelteile verkürzt werden. An den kürzeren Endfenstern ist diese Änderung auch von außen sichtbar. Ab August 2011 testeten die LVB den ursprünglich nicht vorgesehenen Beiwagenbetrieb mit NB4. Nach positiver Evaluierung begann 2016 die Umrüstung und der Einsatz weiterer NGT8 im Beiwagenbetrieb. Die Niederflur-Beiwagen NB4, wurden ursprünglich mit den hochflurigen Tatra T4D-M/B4D-M verwendet, da es mobilitätseingeschränkten Fahrgästen nur schwer oder überhaupt nicht möglich war in die hochflurigen Triebwagen einzusteigen. Daher wurden in den Jahren 2000 und 2001 insgesamt 38 vierachsige Niederflurbeiwagen NB4 des Herstellers Bombardier als LVB-Typ 68 beschafft, um das Niederflurangebot zu erweitern. Die Wagen laufen auf Drehgestellen mit durchgehenden Achswellen. Am hinteren Wagenende gibt es einen abgedeckten Hilfsführerstand, deshalb ist das Stirnwandfenster mit einem Scheibenwischer versehen. Damit nach der Abstellung der Tatrawagen nicht auch die noch relativ jungen NB4 überflüssig wurden, erprobten die LVB ab Anfang 2010 die Kombination aus NB4 mit einem Triebwagen des Typs NGT8. Nachdem diese Einsätze zur Zufriedenheit verliefen, erfolgt im Rahmen der seit 2015 laufenden zweiten HU bei den NB4 eine Anpassung für den Betrieb hinter NGT8, welche äußerlich vor allem durch die silberne Farbgebung auffällt. Nachdem die serienmäßige Umrüstung der NGT8 für Beiwagenbetrieb im Jahr 2016 anlief, verkehren die angepassten NB4 seitdem sowohl hinter Tatrawagen als auch hinter den entsprechenden NGT8. 2013 wurden aus Rostock fünf weitgehend baugleiche Wagen (dort als 4NBWE bezeichnet) übernommen, welche im Rahmen einer HU an die Leipziger Verhältnisse angepasst wurden und 2014 in Betrieb gingen. Seit Anfang 2021 können die ex-Rostocker Wagen ebenfalls mit NGT8-Fahrzeugen eingesetzt werden.
Armin Schwarz

Der Leipziger Straßenbahn Triebwagen LVB 1154 mit dem NB4 Beiwagen LVB 913 gekuppelt erreicht am 11.06.2022, als Linie 4 nach Wahren, die Station Leipzig, am Mückenschlösschen.

Der Triebwagen ist einer von 56 achtachsigen Niederflur-Gelenktriebwagen NGT8 (LVB-Typ 36), sie waren die ersten modernen Niederflur-Straßenbahnwagen der zweiten Generation in Leipzig. Die von einem Konsortium aus Duewag, Waggonbau Bautzen (DWA), ABB und Siemens für Leipzig entwickelten Fahrzeuge wurden zwischen 1994 und 1998 geliefert. Die Wagen entstanden aus der Bauart MGT6D, die in mehreren Versionen in zahlreichen Städten eingesetzt wird, allerdings ersetzte man die vom Knickwinkel des jeweils benachbarten Gelenks gesteuerten Einzelrad-Einzelfahrwerke durch Kleinraddrehgestelle mit durchgehenden Achswellen. Um den benötigten Ausdrehwinkel dieser Drehgestelle zu begrenzen, mussten die Wagenkästen der Mittelteile verkürzt werden. An den kürzeren Endfenstern ist diese Änderung auch von außen sichtbar. Ab August 2011 testeten die LVB den ursprünglich nicht vorgesehenen Beiwagenbetrieb mit NB4. Nach positiver Evaluierung begannen 2016 die Umrüstung und der Einsatz weiterer NGT8 im Beiwagenbetrieb.

Die vierachsigen Niederflur-Beiwagen NB4, wurden ursprünglich mit den hochflurigen Tatra T4D-M/B4D-M verwendet, da es mobilitätseingeschränkten Fahrgästen nur schwer oder überhaupt nicht möglich war in die hochflurigen Triebwagen einzusteigen. Daher wurden in den Jahren 2000 und 2001 insgesamt 38 vierachsige Niederflurbeiwagen NB4 des Herstellers Bombardier als LVB-Typ 68 beschafft, um das Niederflurangebot zu erweitern. Die Wagen laufen auf Drehgestellen mit durchgehenden Achswellen. Am hinteren Wagenende gibt es einen abgedeckten Hilfsführerstand, deshalb ist das Stirnwandfenster mit einem Scheibenwischer versehen.

Im Frühjahr 1999 bestellten Rostock und Leipzig bei Bombardier Transportation gemeinsam Niederflur-Beiwagen, die hinter modernisierten Tatra-Tw zum Einsatz gelangen sollen. Im Zweigwerk Posen begann Ende Januar 2000 die Baugruppenfertigung für die Niederflurbeiwagen. Die Fertigstellung und Anlieferung des kompletten Wagenkastens einschließlich Lack und Inneneinrichtung ist für August 2000 vorgesehen. Die Drehgestelle kommen von SIG aus Villeneuve. Die Endmontage erfolgte im Werk Bautzen. Der Endpreis eines Beiwagens beträgt ca. 485.000 EUR..

Damit nach der Abstellung der Tatrawagen nicht auch die noch relativ jungen NB4 überflüssig wurden, erprobten die LVB ab Anfang 2010 die Kombination aus NB4 mit einem Triebwagen des Typs NGT8. Nachdem diese Einsätze zur Zufriedenheit verliefen, erfolgt im Rahmen der seit 2015 laufenden zweiten HU bei den NB4 eine Anpassung für den Betrieb hinter NGT8, welche äußerlich vor allem durch die silberne Farbgebung auffällt. Nachdem die serienmäßige Umrüstung der NGT8 für Beiwagenbetrieb im Jahr 2016 anlief, verkehren die angepassten NB4 seitdem sowohl hinter Tatrawagen als auch hinter den entsprechenden NGT8. 2013 wurden aus Rostock fünf weitgehend baugleiche Wagen (dort als 4NBWE bezeichnet) übernommen, welche im Rahmen einer HU an die Leipziger Verhältnisse angepasst wurden und 2014 in Betrieb gingen. Seit Anfang 2021 können die ex-Rostocker Wagen ebenfalls mit NGT8-Fahrzeugen eingesetzt werden.

TECHNISCHE DATEN der Niederflur-Beiwagen NB4 (LVB-Typ 68a) :
Hersteller: 	Bombardier (Posen / DWA / SIG)
Spurweite: 1.458 mm 
Achsformel: 2´2´
Länge: 14.660 mm
Höhe: 3.330 mm 
Breite: 2.200 mm
Raddurchmesser: 600 mm (neu) / 510 mm (abgenutzt)
Eigengewicht: 12.800 kg
Fußbodenhöhe über Schienenoberkante: 350 / 430 mm
Niederfluranteil: 95%
Sitzplätze: 33
Stehplätze: 46 (4 Personen/m²)
Der Leipziger Straßenbahn Triebwagen LVB 1154 mit dem NB4 Beiwagen LVB 913 gekuppelt erreicht am 11.06.2022, als Linie 4 nach Wahren, die Station Leipzig, am Mückenschlösschen. Der Triebwagen ist einer von 56 achtachsigen Niederflur-Gelenktriebwagen NGT8 (LVB-Typ 36), sie waren die ersten modernen Niederflur-Straßenbahnwagen der zweiten Generation in Leipzig. Die von einem Konsortium aus Duewag, Waggonbau Bautzen (DWA), ABB und Siemens für Leipzig entwickelten Fahrzeuge wurden zwischen 1994 und 1998 geliefert. Die Wagen entstanden aus der Bauart MGT6D, die in mehreren Versionen in zahlreichen Städten eingesetzt wird, allerdings ersetzte man die vom Knickwinkel des jeweils benachbarten Gelenks gesteuerten Einzelrad-Einzelfahrwerke durch Kleinraddrehgestelle mit durchgehenden Achswellen. Um den benötigten Ausdrehwinkel dieser Drehgestelle zu begrenzen, mussten die Wagenkästen der Mittelteile verkürzt werden. An den kürzeren Endfenstern ist diese Änderung auch von außen sichtbar. Ab August 2011 testeten die LVB den ursprünglich nicht vorgesehenen Beiwagenbetrieb mit NB4. Nach positiver Evaluierung begannen 2016 die Umrüstung und der Einsatz weiterer NGT8 im Beiwagenbetrieb. Die vierachsigen Niederflur-Beiwagen NB4, wurden ursprünglich mit den hochflurigen Tatra T4D-M/B4D-M verwendet, da es mobilitätseingeschränkten Fahrgästen nur schwer oder überhaupt nicht möglich war in die hochflurigen Triebwagen einzusteigen. Daher wurden in den Jahren 2000 und 2001 insgesamt 38 vierachsige Niederflurbeiwagen NB4 des Herstellers Bombardier als LVB-Typ 68 beschafft, um das Niederflurangebot zu erweitern. Die Wagen laufen auf Drehgestellen mit durchgehenden Achswellen. Am hinteren Wagenende gibt es einen abgedeckten Hilfsführerstand, deshalb ist das Stirnwandfenster mit einem Scheibenwischer versehen. Im Frühjahr 1999 bestellten Rostock und Leipzig bei Bombardier Transportation gemeinsam Niederflur-Beiwagen, die hinter modernisierten Tatra-Tw zum Einsatz gelangen sollen. Im Zweigwerk Posen begann Ende Januar 2000 die Baugruppenfertigung für die Niederflurbeiwagen. Die Fertigstellung und Anlieferung des kompletten Wagenkastens einschließlich Lack und Inneneinrichtung ist für August 2000 vorgesehen. Die Drehgestelle kommen von SIG aus Villeneuve. Die Endmontage erfolgte im Werk Bautzen. Der Endpreis eines Beiwagens beträgt ca. 485.000 EUR.. Damit nach der Abstellung der Tatrawagen nicht auch die noch relativ jungen NB4 überflüssig wurden, erprobten die LVB ab Anfang 2010 die Kombination aus NB4 mit einem Triebwagen des Typs NGT8. Nachdem diese Einsätze zur Zufriedenheit verliefen, erfolgt im Rahmen der seit 2015 laufenden zweiten HU bei den NB4 eine Anpassung für den Betrieb hinter NGT8, welche äußerlich vor allem durch die silberne Farbgebung auffällt. Nachdem die serienmäßige Umrüstung der NGT8 für Beiwagenbetrieb im Jahr 2016 anlief, verkehren die angepassten NB4 seitdem sowohl hinter Tatrawagen als auch hinter den entsprechenden NGT8. 2013 wurden aus Rostock fünf weitgehend baugleiche Wagen (dort als 4NBWE bezeichnet) übernommen, welche im Rahmen einer HU an die Leipziger Verhältnisse angepasst wurden und 2014 in Betrieb gingen. Seit Anfang 2021 können die ex-Rostocker Wagen ebenfalls mit NGT8-Fahrzeugen eingesetzt werden. TECHNISCHE DATEN der Niederflur-Beiwagen NB4 (LVB-Typ 68a) : Hersteller: Bombardier (Posen / DWA / SIG) Spurweite: 1.458 mm Achsformel: 2´2´ Länge: 14.660 mm Höhe: 3.330 mm Breite: 2.200 mm Raddurchmesser: 600 mm (neu) / 510 mm (abgenutzt) Eigengewicht: 12.800 kg Fußbodenhöhe über Schienenoberkante: 350 / 430 mm Niederfluranteil: 95% Sitzplätze: 33 Stehplätze: 46 (4 Personen/m²)
Armin Schwarz

BR 790 Schi-Stra-Bus in der Parade 150 Jahre Deutsche Eisenbahn in Nürnberg-Langwasser am 14.09.1985.
BR 790 Schi-Stra-Bus in der Parade 150 Jahre Deutsche Eisenbahn in Nürnberg-Langwasser am 14.09.1985.
Karl Sauerbrey

628 578 in Ulm am 26.10.2018.
628 578 in Ulm am 26.10.2018.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Dieseltriebzüge / BR 628 / 928

73 1200x900 Px, 20.06.2022

Straßenbahn / Stadtverkehr Leibzig; NGT8 Nr.1110 von DWA Baujahr 1995 und NB 4 Nr.932 von Bombardier Baujahr 2001 vor dem Hbf Leipzig am 21.07.2019.
Straßenbahn / Stadtverkehr Leibzig; NGT8 Nr.1110 von DWA Baujahr 1995 und NB 4 Nr.932 von Bombardier Baujahr 2001 vor dem Hbf Leipzig am 21.07.2019.
Karl Sauerbrey

Die MRB 223 144-7 (92 80 1223 144-7 D-TDRO) der Transdev Regio Ost GmbH steht, mit dem RE 6 (Leipzig – Bad Lausick – Geithain – Chemnitz), am 11.06.2022 im Leipziger Hauptbahnhof zur Abfahrt bereit. Die Transdev Regio Ost GmbH betreibt unter dem Markennamen die Mitteldeutsche Regiobahn (MRB).

Die Siemens ER20 wurde 2010 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 21601 gebaut.
Die MRB 223 144-7 (92 80 1223 144-7 D-TDRO) der Transdev Regio Ost GmbH steht, mit dem RE 6 (Leipzig – Bad Lausick – Geithain – Chemnitz), am 11.06.2022 im Leipziger Hauptbahnhof zur Abfahrt bereit. Die Transdev Regio Ost GmbH betreibt unter dem Markennamen die Mitteldeutsche Regiobahn (MRB). Die Siemens ER20 wurde 2010 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 21601 gebaut.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.