hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

65 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 nächste Seite  >>
SBB Re 4/4 mit Eurocity-Zug auf dem Viadukt bei Fribourg am 25.08.1984.
SBB Re 4/4 mit Eurocity-Zug auf dem Viadukt bei Fribourg am 25.08.1984.
Karl Sauerbrey

SBB Eb 3/5 Nr.5819 auf der Rheinbrücke bei Koblenz (CH) am 18.04.1984 von der Strassenbrücke mit dem Zollübergang aufgenommen.
SBB Eb 3/5 Nr.5819 auf der Rheinbrücke bei Koblenz (CH) am 18.04.1984 von der Strassenbrücke mit dem Zollübergang aufgenommen.
Karl Sauerbrey

SBB RAe TEE II bei Wassen am Gotthard am 13.10.1983.
SBB RAe TEE II bei Wassen am Gotthard am 13.10.1983.
Karl Sauerbrey

SBB RAe TEE II bei Wassen am 13.10.1983.
SBB RAe TEE II bei Wassen am 13.10.1983.
Karl Sauerbrey

RhB das Landwasserviadukt für Renovierung verhüllt (nicht Christo), am 29.08.2009.
RhB das Landwasserviadukt für Renovierung verhüllt (nicht Christo), am 29.08.2009.
Karl Sauerbrey

SBB Ae 6/6 und Re 4/4 II mit Eurocity auf der Rheinbrücke bei Eglisau am 23.08.1980.
SBB Ae 6/6 und Re 4/4 II mit Eurocity auf der Rheinbrücke bei Eglisau am 23.08.1980.
Karl Sauerbrey

RhB Ge 4/4 III Nr.647 mit Werbung  Graubündener Kantonalbank  auf der Solisbrücke am 15.08.2009.
RhB Ge 4/4 III Nr.647 mit Werbung "Graubündener Kantonalbank" auf der Solisbrücke am 15.08.2009.
Karl Sauerbrey

RhB Ge 4/4 II Nr.628 auf der Solisbrücke am 15.08.2009.
RhB Ge 4/4 II Nr.628 auf der Solisbrücke am 15.08.2009.
Karl Sauerbrey

RhB Ge 4/4 III Nr.647 mit Werbung für Swissconto Anlagenfonds der Graubündner Kantonalbank auf der Solisbrücke in Graubünden am 15.08.2009.
RhB Ge 4/4 III Nr.647 mit Werbung für Swissconto Anlagenfonds der Graubündner Kantonalbank auf der Solisbrücke in Graubünden am 15.08.2009.
Karl Sauerbrey

RhB Ge 4/4 II Nr.633 auf dem Landwasserviadukt fährt in den Tunnel ein, im August 1990.
RhB Ge 4/4 II Nr.633 auf dem Landwasserviadukt fährt in den Tunnel ein, im August 1990.
Karl Sauerbrey

212 mit Holzzug auf der Rheinbrücke bei Koblenz CH und auf der DB-Seite Waldshut am 23.08.1980.
212 mit Holzzug auf der Rheinbrücke bei Koblenz CH und auf der DB-Seite Waldshut am 23.08.1980.
Karl Sauerbrey

UNESCO-Weltkulturerbe Albulabahn: 
Geführt von der weißen RhB Ge 4/4 III («BoBo 3») – 643  Vals  mit Werbung für die Ems-Chemie, fahren wir am 06.09.2021, mit dem IR (Chur - St. Moritz) der Rhätischen Bahn (RhB), nun über berühmten, 136 m langen und 65 m hohen, Landwasserviadukt bei Filisur.
UNESCO-Weltkulturerbe Albulabahn: Geführt von der weißen RhB Ge 4/4 III («BoBo 3») – 643 "Vals" mit Werbung für die Ems-Chemie, fahren wir am 06.09.2021, mit dem IR (Chur - St. Moritz) der Rhätischen Bahn (RhB), nun über berühmten, 136 m langen und 65 m hohen, Landwasserviadukt bei Filisur.
Armin Schwarz

Nachdem in Saint Germain-Les-Bains-le-Fayet der SNCF Z 800 803/804 als TER nach Vallorcine bereitgestellt wurde, war es nun am SNCF Z 850 055 der von Vallorcine angekommen ist, sich ins Dépôt zu begeben. Und dabei kann der Triebzug auch recht gut fotografiert werden.

14 Feb. 2023
Nachdem in Saint Germain-Les-Bains-le-Fayet der SNCF Z 800 803/804 als TER nach Vallorcine bereitgestellt wurde, war es nun am SNCF Z 850 055 der von Vallorcine angekommen ist, sich ins Dépôt zu begeben. Und dabei kann der Triebzug auch recht gut fotografiert werden. 14 Feb. 2023
Stefan Wohlfahrt

Unterwegs mit der ehemalige Berninabahn BB Ge 4/4 81 der Museumsbahn Blonay–Chamby am 27. 05.2023 von Blonay hinauf in Richtung Chamby, gerade hat unser Zug das Baye de Clarens Viadukt verlassen.

Wie man gut erkennen kann finden an der Brücke finden derzeit umfangreiche Instandsetzungsarbeiten statt, was auch gut für den Betrieb für die Museumsbahn Blonay–Chamby ist. Die Strecke selbst gehört ja nicht der BC, sondern die 2,95 km lange, meterspurige, elektrifizierte und durchgehend eingleisige Bahnstrecke Blonay–Chamby (BAV 115) gehört Transports Montreux–Vevey–Riviera (MVR). Sie wird aber in der Sommersaison auch von der Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) als historische Bahn befahren.
Unterwegs mit der ehemalige Berninabahn BB Ge 4/4 81 der Museumsbahn Blonay–Chamby am 27. 05.2023 von Blonay hinauf in Richtung Chamby, gerade hat unser Zug das Baye de Clarens Viadukt verlassen. Wie man gut erkennen kann finden an der Brücke finden derzeit umfangreiche Instandsetzungsarbeiten statt, was auch gut für den Betrieb für die Museumsbahn Blonay–Chamby ist. Die Strecke selbst gehört ja nicht der BC, sondern die 2,95 km lange, meterspurige, elektrifizierte und durchgehend eingleisige Bahnstrecke Blonay–Chamby (BAV 115) gehört Transports Montreux–Vevey–Riviera (MVR). Sie wird aber in der Sommersaison auch von der Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) als historische Bahn befahren.
Armin Schwarz

Unterwegs mit der ehemalige Berninabahn BB Ge 4/4 81 der Museumsbahn Blonay–Chamby, ex RhB Ge 4/4 181, ex BB Ge 4/4 81, ex BB Ge 6/6 81, am 27. 05.2023 auf dem Baye de Clarens Viadukt in Richtung Chamby.

Wie man gut erkennen kann finden an der Brücke finden derzeit umfangreiche Instandsetzungsarbeiten statt, was auch gut für den Betrieb für die Museumsbahn Blonay–Chamby ist. Die Strecke selbst gehört ja nicht der BC, sondern die 2,95 km lange, meterspurige, elektrifizierte und durchgehend eingleisige Bahnstrecke Blonay–Chamby (BAV 115) gehört Transports Montreux–Vevey–Riviera (MVR). Sie wird aber in der Sommersaison auch von der Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) als historische Bahn befahren.
Unterwegs mit der ehemalige Berninabahn BB Ge 4/4 81 der Museumsbahn Blonay–Chamby, ex RhB Ge 4/4 181, ex BB Ge 4/4 81, ex BB Ge 6/6 81, am 27. 05.2023 auf dem Baye de Clarens Viadukt in Richtung Chamby. Wie man gut erkennen kann finden an der Brücke finden derzeit umfangreiche Instandsetzungsarbeiten statt, was auch gut für den Betrieb für die Museumsbahn Blonay–Chamby ist. Die Strecke selbst gehört ja nicht der BC, sondern die 2,95 km lange, meterspurige, elektrifizierte und durchgehend eingleisige Bahnstrecke Blonay–Chamby (BAV 115) gehört Transports Montreux–Vevey–Riviera (MVR). Sie wird aber in der Sommersaison auch von der Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) als historische Bahn befahren.
Armin Schwarz

Der Güterschuppen von Bex, am 28 Mai 2012, früher gingen die Gleise der BVB hinter der Rampe bis an den Güterschuppen zur Übergabe an die SBB.

Bild aus dem Zug heraus.
Der Güterschuppen von Bex, am 28 Mai 2012, früher gingen die Gleise der BVB hinter der Rampe bis an den Güterschuppen zur Übergabe an die SBB. Bild aus dem Zug heraus.
Armin Schwarz

Der Güterschuppen von Bex, am 28 Mai 2012, früher gingen die Gleise der BVB hinter der Rampe bis an den Güterschuppen zur Übergabe an die SBB.

Bild aus dem Zug heraus.
Der Güterschuppen von Bex, am 28 Mai 2012, früher gingen die Gleise der BVB hinter der Rampe bis an den Güterschuppen zur Übergabe an die SBB. Bild aus dem Zug heraus.
Armin Schwarz

Modell vom Viadukt de Baye de Clarens darauf der MOB BCFe 4/4 11 mit dem gedeckten Güterwagen GMF K³ 653 mit Werbung der Schokolade-Firmen Nestlé-Cailler-Peter-Kohler, hier am 09 September 2023 ausgestellt im Museumsshop der Museumsbahn Blonay–Chamby in Chaulin.
Modell vom Viadukt de Baye de Clarens darauf der MOB BCFe 4/4 11 mit dem gedeckten Güterwagen GMF K³ 653 mit Werbung der Schokolade-Firmen Nestlé-Cailler-Peter-Kohler, hier am 09 September 2023 ausgestellt im Museumsshop der Museumsbahn Blonay–Chamby in Chaulin.
Armin Schwarz

Blick aus einem in Brig einfahrenden MGB-Zug auf das SBB-Depot Brig am 07 September 2021, hier steht unteranderem der SBB Hilfswagen 2014 Xas 99 85 9277 503-0 CH-SBBI der SBB Infrastruktur. 

Zurück auf das Gleis:
Der Hilfswagen der SBB dient zur Bergung von entgleisten Eisenbahnfahrzeugen und ist der neuste seiner Generation. Er wird zum Einsatzort mit einer Höchstgeschwindigkeit bis zu 100 km/h geschleppt und ist mit einem Dieselpowerpack (6 Zylinder Dieselmotor von IVECO mit 260 kW Leistung) und einem hydrostatischen Antrieb ausgerüstet. Der Hilfswagen ist mit zwei Drehgestellen ausgerüstet, wobei eine Achse der beiden Drehgestelle als Antriebachse ausgeführt ist. Dies ermöglicht es, das Fahrzeug mit einer Höchstgeschwindigkeit von 7 km/h ohne Lokomotive zu verschieben. Der Aufbau des Fahrzeuges setzt sich aus zwei Ladekränen zum Heben von schweren Lasten, zwei Gerätecontainern und einem Mannschaftscontainer zusammen.

TECHNISCHE DATEN Hilfswagen:
Allgemeine Daten:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: 2´2´, am Einsatzort A1´ 2´-dh
Länge über Puffer: 26.300 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Höhe der Ladefläche (Containerauflagefläche): 1.360 mm
Gewicht: 80.000 kg (Eigengewicht Wagen 55.000 kg)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 120 m

• Hersteller vom Basisfahrzeug und Arbeitsmodul: Windhoff Bahn- und Anlagentechnik GmbH
• Hersteller vom Lagersystem: Lista AG
• Hersteller Krane: Palfinger AG

Arbeitsmodul/Generator:
• Generator 96 kVA für Bordnetz (230 V, 400 V)
• Kranbahn im Fahrzeuginnern

Ausrüstung:
• Beleuchtungsmaterial
• Absperrmaterial
• Seilzugapparate
• Werkraum mit Werkbank und Werkzeugschränken
• Mannschaftsraum mit Küche
• Schneidbrenner
• Hilfskupplungen für Fahrzeuge mit automatischer Kupplung
• diverse Supportgeräte
• Pioniermaterial
• elektrische und thermische Hydraulikaggregate
• diverse Hebezylinder (bis zu 120 Tonnen Hubkraft pro Zylinder)
• Aluminiumbalken und Panzerrollen für die horizontale Verschiebung von Schienenfahrzeugen
• diverses Holz für den Unterbau der Hebezylinder
• Hilfsdrehgestelle (Diplory)
• Krane Palfinger PK 8000 TC (2x) auf 4 Meter eine Hebekraft von 2 Tonnen und auf 7,5 Meter eine Hebekraft von 1 Tonne

Quelle: SBB Infrastruktur und Anschriften (eigene Sichtung)
Blick aus einem in Brig einfahrenden MGB-Zug auf das SBB-Depot Brig am 07 September 2021, hier steht unteranderem der SBB Hilfswagen 2014 Xas 99 85 9277 503-0 CH-SBBI der SBB Infrastruktur. Zurück auf das Gleis: Der Hilfswagen der SBB dient zur Bergung von entgleisten Eisenbahnfahrzeugen und ist der neuste seiner Generation. Er wird zum Einsatzort mit einer Höchstgeschwindigkeit bis zu 100 km/h geschleppt und ist mit einem Dieselpowerpack (6 Zylinder Dieselmotor von IVECO mit 260 kW Leistung) und einem hydrostatischen Antrieb ausgerüstet. Der Hilfswagen ist mit zwei Drehgestellen ausgerüstet, wobei eine Achse der beiden Drehgestelle als Antriebachse ausgeführt ist. Dies ermöglicht es, das Fahrzeug mit einer Höchstgeschwindigkeit von 7 km/h ohne Lokomotive zu verschieben. Der Aufbau des Fahrzeuges setzt sich aus zwei Ladekränen zum Heben von schweren Lasten, zwei Gerätecontainern und einem Mannschaftscontainer zusammen. TECHNISCHE DATEN Hilfswagen: Allgemeine Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: 2´2´, am Einsatzort A1´ 2´-dh Länge über Puffer: 26.300 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Höhe der Ladefläche (Containerauflagefläche): 1.360 mm Gewicht: 80.000 kg (Eigengewicht Wagen 55.000 kg) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 120 m • Hersteller vom Basisfahrzeug und Arbeitsmodul: Windhoff Bahn- und Anlagentechnik GmbH • Hersteller vom Lagersystem: Lista AG • Hersteller Krane: Palfinger AG Arbeitsmodul/Generator: • Generator 96 kVA für Bordnetz (230 V, 400 V) • Kranbahn im Fahrzeuginnern Ausrüstung: • Beleuchtungsmaterial • Absperrmaterial • Seilzugapparate • Werkraum mit Werkbank und Werkzeugschränken • Mannschaftsraum mit Küche • Schneidbrenner • Hilfskupplungen für Fahrzeuge mit automatischer Kupplung • diverse Supportgeräte • Pioniermaterial • elektrische und thermische Hydraulikaggregate • diverse Hebezylinder (bis zu 120 Tonnen Hubkraft pro Zylinder) • Aluminiumbalken und Panzerrollen für die horizontale Verschiebung von Schienenfahrzeugen • diverses Holz für den Unterbau der Hebezylinder • Hilfsdrehgestelle (Diplory) • Krane Palfinger PK 8000 TC (2x) auf 4 Meter eine Hebekraft von 2 Tonnen und auf 7,5 Meter eine Hebekraft von 1 Tonne Quelle: SBB Infrastruktur und Anschriften (eigene Sichtung)
Armin Schwarz

Empfangsgebäude vom BLS Bahnhof Mülenen mit dem kleinen Güterschuppen am 08 September 2021, in nördöstlicher Blickrichtung .

Mülenen ist ein kleiner Ort auf 692 m ü. M. im Kandertal im Berner Oberland und gehört zur Gemeinde Reichenbach im Kandertal. Der Bahnhof liegt an der Lötschberglinie im Berner Oberland zwischen Spiez und Frutigen. Unweit vom Bahnhof ist die Talstation der Niesenbahn die auf den 2362 m ü. M. hohen Niesen.
Empfangsgebäude vom BLS Bahnhof Mülenen mit dem kleinen Güterschuppen am 08 September 2021, in nördöstlicher Blickrichtung . Mülenen ist ein kleiner Ort auf 692 m ü. M. im Kandertal im Berner Oberland und gehört zur Gemeinde Reichenbach im Kandertal. Der Bahnhof liegt an der Lötschberglinie im Berner Oberland zwischen Spiez und Frutigen. Unweit vom Bahnhof ist die Talstation der Niesenbahn die auf den 2362 m ü. M. hohen Niesen.
Armin Schwarz

Empfangsgebäude vom BLS Bahnhof Mülenen mit dem kleinen Güterschuppen am 08 September 2021, in nördöstlicher Blickrichtung .

Mülenen ist ein kleiner Ort auf 692 m ü. M. im Kandertal im Berner Oberland und gehört zur Gemeinde Reichenbach im Kandertal. Der Bahnhof liegt an der Lötschberglinie im Berner Oberland zwischen Spiez und Frutigen. Unweit vom Bahnhof ist die Talstation der Niesenbahn die auf den 2362 m ü. M. hohen Niesen.
Empfangsgebäude vom BLS Bahnhof Mülenen mit dem kleinen Güterschuppen am 08 September 2021, in nördöstlicher Blickrichtung . Mülenen ist ein kleiner Ort auf 692 m ü. M. im Kandertal im Berner Oberland und gehört zur Gemeinde Reichenbach im Kandertal. Der Bahnhof liegt an der Lötschberglinie im Berner Oberland zwischen Spiez und Frutigen. Unweit vom Bahnhof ist die Talstation der Niesenbahn die auf den 2362 m ü. M. hohen Niesen.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.