hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

42279 Bilder
<<  vorherige Seite  665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 nächste Seite  >>

Die schwarze MRCE Dispolok ES 64 F4-998 bzw. E 189 098-7 (91 80 6189 098-7 D-DISPO) fährt am 15.09.2018 mit einem lagen und leeren Kohlezug durch den Bahnhof Bonn-Beuel in Richtung Norden.
Die schwarze MRCE Dispolok ES 64 F4-998 bzw. E 189 098-7 (91 80 6189 098-7 D-DISPO) fährt am 15.09.2018 mit einem lagen und leeren Kohlezug durch den Bahnhof Bonn-Beuel in Richtung Norden.
Armin Schwarz


Zwei gekuppete ET 425 (Langzug) der DB Regio erreichen am 15.09.2018, als RE 8  Rhein-Erft-Express  (Koblenz - Köln - Mönchengladbach), den Bahnhof Bonn-Beuel.
Zwei gekuppete ET 425 (Langzug) der DB Regio erreichen am 15.09.2018, als RE 8 "Rhein-Erft-Express" (Koblenz - Köln - Mönchengladbach), den Bahnhof Bonn-Beuel.
Armin Schwarz


Die für die FlixTrain GmbH fahrende MRCE Dispolok ES 64 U2-005 bzw. 182 505-8 (91 80 6182 505-8 D-DISPO) fährt mit einem FlixTrain-Leerzug am 15.09.2018 durch Bonn-Beuel in Richtung Linz (Rhein).
Die für die FlixTrain GmbH fahrende MRCE Dispolok ES 64 U2-005 bzw. 182 505-8 (91 80 6182 505-8 D-DISPO) fährt mit einem FlixTrain-Leerzug am 15.09.2018 durch Bonn-Beuel in Richtung Linz (Rhein).
Armin Schwarz


Inneneinrichtung eines DUEWAG B 100 S - Hochflur-Stadtbahn-Gelenktriebwagen (TW 8378) der SSB am 15.08.2018 in Bonn
Inneneinrichtung eines DUEWAG B 100 S - Hochflur-Stadtbahn-Gelenktriebwagen (TW 8378) der SSB am 15.08.2018 in Bonn
Armin Schwarz


Der SSB Tw 8378, ein Hochflur-Stadtbahn-Gelenktriebwagen vom Typ DUEWAG B 100 S, erreicht, als Linie 66 nach Siegburg Bf, am 15.09.2018 die unterirdische Station Bonn Ramersdorf.
Der SSB Tw 8378, ein Hochflur-Stadtbahn-Gelenktriebwagen vom Typ DUEWAG B 100 S, erreicht, als Linie 66 nach Siegburg Bf, am 15.09.2018 die unterirdische Station Bonn Ramersdorf.
Armin Schwarz


Der R1.1 Niederflur-Gelenktriebwagen 9465 der SWB (Stadtwerke Bonn Verkehrs GmbH) verläßt am 15.09.2018 die unterirdische Station Bonn Ramersdorf in Richtung Beuel.
Der R1.1 Niederflur-Gelenktriebwagen 9465 der SWB (Stadtwerke Bonn Verkehrs GmbH) verläßt am 15.09.2018 die unterirdische Station Bonn Ramersdorf in Richtung Beuel.
Armin Schwarz


Die 143 925-6 (91 80 6143 925-6 D-DB), ex 243 925-5, erreichen am 15.09.2018, mit dem RB 27   Rhein-Erft-Bahn  (Koblenz - Köln - Rommerskirchen), den Bahnhof Bonn-Beuel.
Die 143 925-6 (91 80 6143 925-6 D-DB), ex 243 925-5, erreichen am 15.09.2018, mit dem RB 27 "Rhein-Erft-Bahn" (Koblenz - Köln - Rommerskirchen), den Bahnhof Bonn-Beuel.
Armin Schwarz


Die DB Cargo 145 054-3 (91 80 6145 054-3 D-DB) fährt am 15.09.2018 mit einem Güterzug durch den Bahnhof Bonn-Beuel in Richtung Süden.
Die DB Cargo 145 054-3 (91 80 6145 054-3 D-DB) fährt am 15.09.2018 mit einem Güterzug durch den Bahnhof Bonn-Beuel in Richtung Süden.
Armin Schwarz


Der Triebwagen 102 der VBBr (Verkehrsbetriebe Brandenburg an der Havel GmbH), ein DUEWAG-Niederflur-Gelenktriebwagen vom Typ MGT6D, erreicht am 18.09.2018, als Linie 6 zum Hauptbahnhof, die Haltestelle Ritterstraße/Museum.  

Der Zweirichtungstriebwagen ist ein 1995 von DUEWAG und Siemens gebauter Niederflur-Gelenktriebwagen vom Typ MGT6D der Bauart NGT6 (6xGlNfTwZR).
Der Triebwagen 102 der VBBr (Verkehrsbetriebe Brandenburg an der Havel GmbH), ein DUEWAG-Niederflur-Gelenktriebwagen vom Typ MGT6D, erreicht am 18.09.2018, als Linie 6 zum Hauptbahnhof, die Haltestelle Ritterstraße/Museum. Der Zweirichtungstriebwagen ist ein 1995 von DUEWAG und Siemens gebauter Niederflur-Gelenktriebwagen vom Typ MGT6D der Bauart NGT6 (6xGlNfTwZR).
Armin Schwarz


Das Empfangsgebäude vom  Hauptbahnhof Brandenburg an der Havel am 18.09.2018. Er liegt an der Bahnstrecke Berlin–Magdeburg (KBS 201), die dort mit der Brandenburgischen Städtebahn (KBS 209.51) verbunden ist. Seine frühere bedeutende Rolle im Fern- und Güterverkehr hat er weitgehend eingebüßt, geblieben sind die Aufgaben im Regionalverkehr.
Das Empfangsgebäude vom Hauptbahnhof Brandenburg an der Havel am 18.09.2018. Er liegt an der Bahnstrecke Berlin–Magdeburg (KBS 201), die dort mit der Brandenburgischen Städtebahn (KBS 209.51) verbunden ist. Seine frühere bedeutende Rolle im Fern- und Güterverkehr hat er weitgehend eingebüßt, geblieben sind die Aufgaben im Regionalverkehr.
Armin Schwarz


Der VT 646.040  Rathenow  (95 80 0946 040-2 / 95 80 0646 040-5 / 95 80 0946 540-1 D-ODEG) ein Stadler GTW 2/6 der Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG) steht am 18.09.2018 als RB 51 nach Rathenow im Hbf Brandenburg an der Havel zur Abfahrt bereit. 

Der GTW 2/6 wurde 2011 von Stadler Pankow unter den Fabriknummer 39192 bis 39194 gebaut. 

Der Antrieb dieser moderneren diesel-elektrischen Triebwagen ist erheblich geräuscharmer als bei den älteren Fahrzeugen. Aber auch das Frontdesign ist moderner geworden, und der Triebzug ist über 2 m länger.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: 2'Bo'2.
Länge über Scharfenbergkupplung: 40.890 mm 
Breite: 3.000 mm 
Höhe: 4.050 mm 
Eigengewicht: ca. 70 t 
Antrieb: diesel-elektrisch, 2 x 382 kW
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h.
Max. Beschleunigung: 0,75 m/s² bis 50 km/h
Anfahrzugkraft: 62 kN
Sitzplätze: 100
Stehplätze: 158 (bei 4 Pers./m²)
Der VT 646.040 "Rathenow" (95 80 0946 040-2 / 95 80 0646 040-5 / 95 80 0946 540-1 D-ODEG) ein Stadler GTW 2/6 der Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG) steht am 18.09.2018 als RB 51 nach Rathenow im Hbf Brandenburg an der Havel zur Abfahrt bereit. Der GTW 2/6 wurde 2011 von Stadler Pankow unter den Fabriknummer 39192 bis 39194 gebaut. Der Antrieb dieser moderneren diesel-elektrischen Triebwagen ist erheblich geräuscharmer als bei den älteren Fahrzeugen. Aber auch das Frontdesign ist moderner geworden, und der Triebzug ist über 2 m länger. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: 2'Bo'2. Länge über Scharfenbergkupplung: 40.890 mm Breite: 3.000 mm Höhe: 4.050 mm Eigengewicht: ca. 70 t Antrieb: diesel-elektrisch, 2 x 382 kW Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h. Max. Beschleunigung: 0,75 m/s² bis 50 km/h Anfahrzugkraft: 62 kN Sitzplätze: 100 Stehplätze: 158 (bei 4 Pers./m²)
Armin Schwarz


Ein Star auf der InnoTrans 2018 in Berlin die neuen Triebzüge der BR 483/484 für den S-Bahnring Berlin...
Der neue Triebzug 484 002 wurde auf der InnoTrans 2018 (hier 18.09.2018) von dem Konsortium „Neue S-Bahnzüge für Berlin“ präsentiert. 

Das Konsortium „Neue S-Bahnzüge für Berlin“ (bestehend aus Siemens AG und Stadler Pankow GmbH) hat im Rahmen einer EU-weiten Ausschreibung den Zuschlag für die Lieferung von 106 Triebzügen Typ S-Bahn (S-Bahn-Teilnetzes Ring) erhalten. 85 Fahrzeuge werden vierteilig ausgeführt (DB Baureihe 484), 21 Fahrzeuge werden zweiteilig sein (DB Baureihe 483). 

Die S-Bahn-Triebzüge sind mehrfachtraktionsfähig und lassen sich in beliebiger Zusammenstellung mit vier, sechs oder acht Wagen zusammenstellen. Beide Zugkonfigurationen sind uneingeschränkt zweirichtungsfähig und haben an beiden Enden jeweils einen vollwertigen Führerstand. Die Fahrzeuge sind über die gesamte Länge der Fahrgasträume (zwischen den Führerständen) für Fahrgäste durchgängig begehbar.

Der hier gezeigte Triebzug ist z.Z. nur rollfähig, ab 2019 sollen die ersten Probefahrten im Prüfcenter Wegberg-Wildenrath erfolgen und ab 2020 sind dann nächtliche Testfahrten auf der Ringbahn geplant. Die Fertigung der Wagenkästen erfolgt in Ungarn, die Endmontage der Fahrzeuge im Stadler-Werk in Berlin-Pankow und deren Inbetriebsetzung in Velten.

Die zweiteiligen Fahrzeuge werden als Baureihe 483 geführt, die vierteiligen als Baureihe 484. Im ersten Abruf wurden die Fahrzeugnummern 483 001 bis 483 021 sowie 484 001 bis 484 085 vergeben. Hierbei gilt (abweichend zur bisherigen Nummerierung bei der S-Bahn Berlin) eine Fahrzeugnummer für den gesamten Triebzug, die einzelnen Wagen werden mit den zusätzlichen Buchstaben A/B bzw. A/B/C/D bezeichnet.

Technische Merkmale:
-Hohe Redundanz der Antriebsanlage, eine eigenständige Antriebsgruppe je Wagen
-Außen- und Innenkameras mit Möglichkeit zur Ansicht auf dem Führerstand
-Moderne und pflegeleichte Innenausstattung
-Klimatisierte Fahrgastbereiche (erstmal bei der S-Bahn Berlin)
-Mehrzweckbereiche mit großzügiger Stellfläche für Kinderwagen und Fahrräder
-Verglaste Windfangwände an den Einstiegsbereichen
-Barrierefreie Gestaltung der Einstiegsbereiche
-Spezieller Rollstuhlbereich in unmittelbarer Nähe zum Fahrer
-Moderne Fahrgastsitze vis à vis
-Hohe Flexibilität und Reinigungsfreundlichkeit durch Cantilever-Sitzbefestigung
-Klappsitze in ausgewählten Bereichen

TECHNISCHE DATEN BR 484 (vierteilig bzw. Halbzug):
Hersteller: Stadler Pankow, Siemens
Einsatzgebiet: Ringbahn S41 und S42 sowie S46, S47, S8
Bestellte Stückzahl (z.Z.): 85
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: (1A)Bo’+Bo’(A1)+(1A)Bo’+Bo’(A1)
Länge über Puffer: 73.600 mm
Fahrzeugbreite: 3.140 mm
Fahrzeughöhe: 3.600 mm 
Fußbodenhöhe: 1.000 mm (durchgängig) 
Einstiege je Seite: 12 Türen à 1.300 mm
Sitzplätze: 184 (davon 40 Klappsitze)
Stehplätze (2 Pers./m²):  202
max. Achslast: 13,5 t
Achsabstand im Drehgestell: 2.100 mm
Trieb- und Laufraddurchmesser:  820 mm (neu)
Speisespannung: 750 V DC (seitliche über Stromschiene)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h 
Max. Beschleunigung: 1,0 m/s² 
Leistung: 12x 140 kW = 1.680 kW
Motorentyp: Drehstrom-Asynchron-Motore
Anfahrzugkraft: 208 kN
Ein Star auf der InnoTrans 2018 in Berlin die neuen Triebzüge der BR 483/484 für den S-Bahnring Berlin... Der neue Triebzug 484 002 wurde auf der InnoTrans 2018 (hier 18.09.2018) von dem Konsortium „Neue S-Bahnzüge für Berlin“ präsentiert. Das Konsortium „Neue S-Bahnzüge für Berlin“ (bestehend aus Siemens AG und Stadler Pankow GmbH) hat im Rahmen einer EU-weiten Ausschreibung den Zuschlag für die Lieferung von 106 Triebzügen Typ S-Bahn (S-Bahn-Teilnetzes Ring) erhalten. 85 Fahrzeuge werden vierteilig ausgeführt (DB Baureihe 484), 21 Fahrzeuge werden zweiteilig sein (DB Baureihe 483). Die S-Bahn-Triebzüge sind mehrfachtraktionsfähig und lassen sich in beliebiger Zusammenstellung mit vier, sechs oder acht Wagen zusammenstellen. Beide Zugkonfigurationen sind uneingeschränkt zweirichtungsfähig und haben an beiden Enden jeweils einen vollwertigen Führerstand. Die Fahrzeuge sind über die gesamte Länge der Fahrgasträume (zwischen den Führerständen) für Fahrgäste durchgängig begehbar. Der hier gezeigte Triebzug ist z.Z. nur rollfähig, ab 2019 sollen die ersten Probefahrten im Prüfcenter Wegberg-Wildenrath erfolgen und ab 2020 sind dann nächtliche Testfahrten auf der Ringbahn geplant. Die Fertigung der Wagenkästen erfolgt in Ungarn, die Endmontage der Fahrzeuge im Stadler-Werk in Berlin-Pankow und deren Inbetriebsetzung in Velten. Die zweiteiligen Fahrzeuge werden als Baureihe 483 geführt, die vierteiligen als Baureihe 484. Im ersten Abruf wurden die Fahrzeugnummern 483 001 bis 483 021 sowie 484 001 bis 484 085 vergeben. Hierbei gilt (abweichend zur bisherigen Nummerierung bei der S-Bahn Berlin) eine Fahrzeugnummer für den gesamten Triebzug, die einzelnen Wagen werden mit den zusätzlichen Buchstaben A/B bzw. A/B/C/D bezeichnet. Technische Merkmale: -Hohe Redundanz der Antriebsanlage, eine eigenständige Antriebsgruppe je Wagen -Außen- und Innenkameras mit Möglichkeit zur Ansicht auf dem Führerstand -Moderne und pflegeleichte Innenausstattung -Klimatisierte Fahrgastbereiche (erstmal bei der S-Bahn Berlin) -Mehrzweckbereiche mit großzügiger Stellfläche für Kinderwagen und Fahrräder -Verglaste Windfangwände an den Einstiegsbereichen -Barrierefreie Gestaltung der Einstiegsbereiche -Spezieller Rollstuhlbereich in unmittelbarer Nähe zum Fahrer -Moderne Fahrgastsitze vis à vis -Hohe Flexibilität und Reinigungsfreundlichkeit durch Cantilever-Sitzbefestigung -Klappsitze in ausgewählten Bereichen TECHNISCHE DATEN BR 484 (vierteilig bzw. Halbzug): Hersteller: Stadler Pankow, Siemens Einsatzgebiet: Ringbahn S41 und S42 sowie S46, S47, S8 Bestellte Stückzahl (z.Z.): 85 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: (1A)Bo’+Bo’(A1)+(1A)Bo’+Bo’(A1) Länge über Puffer: 73.600 mm Fahrzeugbreite: 3.140 mm Fahrzeughöhe: 3.600 mm Fußbodenhöhe: 1.000 mm (durchgängig) Einstiege je Seite: 12 Türen à 1.300 mm Sitzplätze: 184 (davon 40 Klappsitze) Stehplätze (2 Pers./m²): 202 max. Achslast: 13,5 t Achsabstand im Drehgestell: 2.100 mm Trieb- und Laufraddurchmesser: 820 mm (neu) Speisespannung: 750 V DC (seitliche über Stromschiene) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Max. Beschleunigung: 1,0 m/s² Leistung: 12x 140 kW = 1.680 kW Motorentyp: Drehstrom-Asynchron-Motore Anfahrzugkraft: 208 kN
Armin Schwarz

Einfach herrliche Fahrzeuge...

Seit 6.September pendelt jeweils ein Umlauf von HLB-1440ern im Probebetrieb Montags-Freitags zwischen Dillenburg und Siegen. Heute Nachmittag konnte ich diesen endlich vernünftig fotografisch festhalten, nachdem ich bereits einige Male mit gefahren bin.

Zu sehen ist ET 349 (94 80 1440 349-7 D-HEB) der Hessischen Landesbahn auf dem Weg als RB 95 von Dillenburg nach Siegen, hier bei der Einfahrt in Dillbrecht.
Einfach herrliche Fahrzeuge... Seit 6.September pendelt jeweils ein Umlauf von HLB-1440ern im Probebetrieb Montags-Freitags zwischen Dillenburg und Siegen. Heute Nachmittag konnte ich diesen endlich vernünftig fotografisch festhalten, nachdem ich bereits einige Male mit gefahren bin. Zu sehen ist ET 349 (94 80 1440 349-7 D-HEB) der Hessischen Landesbahn auf dem Weg als RB 95 von Dillenburg nach Siegen, hier bei der Einfahrt in Dillbrecht.
Tristan Dienst


Stadler Rail präsentierte auf der InnoTrans 2018 (hier 18.09.2018) den neuen Worbla-Zug Be 4/10 für die RBS (Regionalverkehr Bern-Solothurn),  hier in Form von dem RBS Be 4/10 Worbla 02.  Bis 2020 sollen alle Mandarinli durch die Worblas bei der RBS ersetzt werden.
Der Triebzug steht hier auf Rollböcke der RailAdventure GmbH („Loco Buggies“).

RBS hat im Juni 2016 bei Stadler in Bussnang 14 vierteilige S-Bahn-Züge vom Typ Be 4/10 Worbla (Elektrischer Niederflurtriebzug) für die Linie S7 bestellt. Die vierteiligen elektrischen Meterspurzüge weisen 2 Triebköpfe am Ende und 3 Jakobs-Laufdrehgestelle als Verbindung zwischen den 4 Wagenkästen auf. Die Züge sind für eine maximale Geschwindigkeit von 100 km/h ausgelegt. Sie sind auf der gesamten Länge von 60 Metern durchgehend begehbar, was die Verteilung der Reisenden im Zug verbessert und das Sicherheitsgefühl erhöht. Die Triebzüge sind klimatisiert und erfüllen die Anforderungen des Behinderten-Gleichstellungsgesetzes. Niederflureinstiege und Schiebetritte zwischen Zug und Bahnsteig erleichtern den Eintritt. Modernste Technologien wie die voll redundante Traktionsanlage inklusive redundanter Leittechnik garantieren eine hohe betriebliche Verfügbarkeit und tiefe Life-Cycle-Kosten.

Technische Mekmale:
- Niederflurwagen in Alu-Leichtbauweise
- Luftgefederte Trieb- und Jakobslaufdrehgestelle
- Optimierte Motorleistung entsprechend des Einsatzes als Stadtbahn-Triebzug für den Betrieb auf Kurzstrecken
- Redundante Antriebsausrüstung (Antriebsstromrichter) in den Endwagen für hohe Ausfallsicherheit
- Acht Einstiegstüren für schnellen Fahrgastwechse
- Niederflureintritte an allen Türen
- Tür-Leuchtmelder (Countdown)
- Türsensor für «handsfree»-Eintritt
- Übersichtliche Plattformen
- Durchgehend begehbar
- Indirekte Beleuchtung
- Großzügige Multifunktionsabteile
- Klimaanlage

TECHNISCHE DATEN:
Bezeichnung: Be 4/10
Name: Worbla
Anzahl Fahrzeuge (geplant): 14
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanordnung: Bo‘2‘2‘2‘Bo‘
Länge über Kupplung: 60.000 mm
Fahrzeugbreite: 2.650 mm
Fahrzeughöhe: 3.980 mm
Achsabstand in Drehgestell: 2.000 mm (Triebdrehgestell) / 2.150 mm (Laufdrehgestell)
Trieb- und Laufraddurchmesser: 770 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Max. Leistung am Rad: 4 x 350 kW = 1.400 kW
Anfahrzugskraft: 120 kN (140 kN möglich)
Anfahrbeschleunigung: 1.0m/s² (1.2m/s² möglich)
Sitzplätze: 130
Stehplätze: max. 380
Fußbodenhöhe: 400 mm am Einstieg / 1.000 mm Hochflur
Einstiegbreite: 1 400 mm
Speisespannung: 1.250 V DC
Stadler Rail präsentierte auf der InnoTrans 2018 (hier 18.09.2018) den neuen Worbla-Zug Be 4/10 für die RBS (Regionalverkehr Bern-Solothurn), hier in Form von dem RBS Be 4/10 Worbla 02. Bis 2020 sollen alle Mandarinli durch die Worblas bei der RBS ersetzt werden. Der Triebzug steht hier auf Rollböcke der RailAdventure GmbH („Loco Buggies“). RBS hat im Juni 2016 bei Stadler in Bussnang 14 vierteilige S-Bahn-Züge vom Typ Be 4/10 Worbla (Elektrischer Niederflurtriebzug) für die Linie S7 bestellt. Die vierteiligen elektrischen Meterspurzüge weisen 2 Triebköpfe am Ende und 3 Jakobs-Laufdrehgestelle als Verbindung zwischen den 4 Wagenkästen auf. Die Züge sind für eine maximale Geschwindigkeit von 100 km/h ausgelegt. Sie sind auf der gesamten Länge von 60 Metern durchgehend begehbar, was die Verteilung der Reisenden im Zug verbessert und das Sicherheitsgefühl erhöht. Die Triebzüge sind klimatisiert und erfüllen die Anforderungen des Behinderten-Gleichstellungsgesetzes. Niederflureinstiege und Schiebetritte zwischen Zug und Bahnsteig erleichtern den Eintritt. Modernste Technologien wie die voll redundante Traktionsanlage inklusive redundanter Leittechnik garantieren eine hohe betriebliche Verfügbarkeit und tiefe Life-Cycle-Kosten. Technische Mekmale: - Niederflurwagen in Alu-Leichtbauweise - Luftgefederte Trieb- und Jakobslaufdrehgestelle - Optimierte Motorleistung entsprechend des Einsatzes als Stadtbahn-Triebzug für den Betrieb auf Kurzstrecken - Redundante Antriebsausrüstung (Antriebsstromrichter) in den Endwagen für hohe Ausfallsicherheit - Acht Einstiegstüren für schnellen Fahrgastwechse - Niederflureintritte an allen Türen - Tür-Leuchtmelder (Countdown) - Türsensor für «handsfree»-Eintritt - Übersichtliche Plattformen - Durchgehend begehbar - Indirekte Beleuchtung - Großzügige Multifunktionsabteile - Klimaanlage TECHNISCHE DATEN: Bezeichnung: Be 4/10 Name: Worbla Anzahl Fahrzeuge (geplant): 14 Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanordnung: Bo‘2‘2‘2‘Bo‘ Länge über Kupplung: 60.000 mm Fahrzeugbreite: 2.650 mm Fahrzeughöhe: 3.980 mm Achsabstand in Drehgestell: 2.000 mm (Triebdrehgestell) / 2.150 mm (Laufdrehgestell) Trieb- und Laufraddurchmesser: 770 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Max. Leistung am Rad: 4 x 350 kW = 1.400 kW Anfahrzugskraft: 120 kN (140 kN möglich) Anfahrbeschleunigung: 1.0m/s² (1.2m/s² möglich) Sitzplätze: 130 Stehplätze: max. 380 Fußbodenhöhe: 400 mm am Einstieg / 1.000 mm Hochflur Einstiegbreite: 1 400 mm Speisespannung: 1.250 V DC
Armin Schwarz


Stadler Rail präsentierte auf der InnoTrans 2018 (hier 18.09.2018) den neuen Worbla-Zug Be 4/10 für die RBS (Regionalverkehr Bern-Solothurn),  hier in Form von dem RBS Be 4/10 Worbla 02.  Bis 2020 sollen alle Mandarinli durch die Worblas bei der RBS ersetzt werden.
Der Triebzug steht hier auf Rollböcke der RailAdventure GmbH („Loco Buggies“).

RBS hat im Juni 2016 bei Stadler in Bussnang 14 vierteilige S-Bahn-Züge vom Typ Be 4/10 Worbla (Elektrischer Niederflurtriebzug) für die Linie S7 bestellt. Die vierteiligen elektrischen Meterspurzüge weisen 2 Triebköpfe am Ende und 3 Jakobs-Laufdrehgestelle als Verbindung zwischen den 4 Wagenkästen auf. Die Züge sind für eine maximale Geschwindigkeit von 100 km/h ausgelegt. Sie sind auf der gesamten Länge von 60 Metern durchgehend begehbar, was die Verteilung der Reisenden im Zug verbessert und das Sicherheitsgefühl erhöht. Die Triebzüge sind klimatisiert und erfüllen die Anforderungen des Behinderten-Gleichstellungsgesetzes. Niederflureinstiege und Schiebetritte zwischen Zug und Bahnsteig erleichtern den Eintritt. Modernste Technologien wie die voll redundante Traktionsanlage inklusive redundanter Leittechnik garantieren eine hohe betriebliche Verfügbarkeit und tiefe Life-Cycle-Kosten.

Technische Mekmale:
- Niederflurwagen in Alu-Leichtbauweise
- Luftgefederte Trieb- und Jakobslaufdrehgestelle
- Optimierte Motorleistung entsprechend des Einsatzes als Stadtbahn-Triebzug für den Betrieb auf Kurzstrecken
- Redundante Antriebsausrüstung (Antriebsstromrichter) in den Endwagen für hohe Ausfallsicherheit
- Acht Einstiegstüren für schnellen Fahrgastwechse
- Niederflureintritte an allen Türen
- Tür-Leuchtmelder (Countdown)
- Türsensor für «handsfree»-Eintritt
- Übersichtliche Plattformen
- Durchgehend begehbar
- Indirekte Beleuchtung
- Großzügige Multifunktionsabteile
- Klimaanlage

TECHNISCHE DATEN:
Bezeichnung: Be 4/10
Name: Worbla
Anzahl Fahrzeuge (geplant): 14
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanordnung: Bo‘2‘2‘2‘Bo‘
Länge über Kupplung: 60.000 mm
Fahrzeugbreite: 2.650 mm
Fahrzeughöhe: 3.980 mm
Achsabstand in Drehgestell: 2.000 mm (Triebdrehgestell) / 2.150 mm (Laufdrehgestell)
Trieb- und Laufraddurchmesser: 770 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Max. Leistung am Rad: 4 x 350 kW = 1.400 kW
Anfahrzugskraft: 120 kN (140 kN möglich)
Anfahrbeschleunigung: 1.0m/s² (1.2m/s² möglich)
Sitzplätze: 130
Stehplätze: max. 380
Fußbodenhöhe: 400 mm am Einstieg / 1.000 mm Hochflur
Einstiegbreite: 1 400 mm
Speisespannung: 1.250 V DC
Stadler Rail präsentierte auf der InnoTrans 2018 (hier 18.09.2018) den neuen Worbla-Zug Be 4/10 für die RBS (Regionalverkehr Bern-Solothurn), hier in Form von dem RBS Be 4/10 Worbla 02. Bis 2020 sollen alle Mandarinli durch die Worblas bei der RBS ersetzt werden. Der Triebzug steht hier auf Rollböcke der RailAdventure GmbH („Loco Buggies“). RBS hat im Juni 2016 bei Stadler in Bussnang 14 vierteilige S-Bahn-Züge vom Typ Be 4/10 Worbla (Elektrischer Niederflurtriebzug) für die Linie S7 bestellt. Die vierteiligen elektrischen Meterspurzüge weisen 2 Triebköpfe am Ende und 3 Jakobs-Laufdrehgestelle als Verbindung zwischen den 4 Wagenkästen auf. Die Züge sind für eine maximale Geschwindigkeit von 100 km/h ausgelegt. Sie sind auf der gesamten Länge von 60 Metern durchgehend begehbar, was die Verteilung der Reisenden im Zug verbessert und das Sicherheitsgefühl erhöht. Die Triebzüge sind klimatisiert und erfüllen die Anforderungen des Behinderten-Gleichstellungsgesetzes. Niederflureinstiege und Schiebetritte zwischen Zug und Bahnsteig erleichtern den Eintritt. Modernste Technologien wie die voll redundante Traktionsanlage inklusive redundanter Leittechnik garantieren eine hohe betriebliche Verfügbarkeit und tiefe Life-Cycle-Kosten. Technische Mekmale: - Niederflurwagen in Alu-Leichtbauweise - Luftgefederte Trieb- und Jakobslaufdrehgestelle - Optimierte Motorleistung entsprechend des Einsatzes als Stadtbahn-Triebzug für den Betrieb auf Kurzstrecken - Redundante Antriebsausrüstung (Antriebsstromrichter) in den Endwagen für hohe Ausfallsicherheit - Acht Einstiegstüren für schnellen Fahrgastwechse - Niederflureintritte an allen Türen - Tür-Leuchtmelder (Countdown) - Türsensor für «handsfree»-Eintritt - Übersichtliche Plattformen - Durchgehend begehbar - Indirekte Beleuchtung - Großzügige Multifunktionsabteile - Klimaanlage TECHNISCHE DATEN: Bezeichnung: Be 4/10 Name: Worbla Anzahl Fahrzeuge (geplant): 14 Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanordnung: Bo‘2‘2‘2‘Bo‘ Länge über Kupplung: 60.000 mm Fahrzeugbreite: 2.650 mm Fahrzeughöhe: 3.980 mm Achsabstand in Drehgestell: 2.000 mm (Triebdrehgestell) / 2.150 mm (Laufdrehgestell) Trieb- und Laufraddurchmesser: 770 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Max. Leistung am Rad: 4 x 350 kW = 1.400 kW Anfahrzugskraft: 120 kN (140 kN möglich) Anfahrbeschleunigung: 1.0m/s² (1.2m/s² möglich) Sitzplätze: 130 Stehplätze: max. 380 Fußbodenhöhe: 400 mm am Einstieg / 1.000 mm Hochflur Einstiegbreite: 1 400 mm Speisespannung: 1.250 V DC
Armin Schwarz


Das Oberleitungsmontagefahrzeug (OMF 1), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 99 10 103 17-0, der DB Bahnbau Gruppe, fährt am 19.09.2018 durch den Hauptbahnhof Brandenburg an der Havel in Richtung Berlin,

Das Unternehmen Gleisbaumechanik Brandenburg stellte dieses Oberleitungs-Montagefahrzeug auf der Hannover Messe 1997 unter der Bezeichnung „OMF 1“ vor. Drei der Fahrzeuge wurden für die Deutsche Bahn gefertigt, die sie unter der Baureihe 706 einreihen wollte. Bei der Abnahme erhielten sie jedoch die Nebenfahrzeugnummern 97 99 10 101–103.

Der Fahrzeugrahmen ist aus Quer- und Längsträgern zusammengeschweißt, wobei die Längsträger für Pufferstöße von bis zu 1.500 kN ausgelegt sind. Das Fahrzeug ruht auf zwei Drehgestellen vom Typ „GPH200“ mit je zwei Achsen. Das eine der beiden Drehgestelle ist angetrieben, das andere ist nur ein Laufdrehgestell. Neben Zug- und Stoßeinrichtungen der Regelbauart besitzt das OMF 1 auch Kupplungen und Bremsanschlüsse für das Mitführen von Anhängern in Nebenfahrzeug-Bauart. Der Wagenkasten besitzt eine Außenhaut aus Stahlblech.

Das OMF 1 besitzt an beiden Enden Führerstände, die eigene Außentüren besitzen. An einem Ende des Fahrzeugs ist vor dem Führerstand ein Drehkran auf einer Plattform installiert. Hinter diesem Führerstand folgt ein Sozialraum, in dem sich auch der Zugang zum Dach befindet. Den Rest des Fahrzeugaufbaus nimmt der Laderaum mit kleinem Werkstattbereich ein, der auf beiden Seiten durch 5 Meter breite Ladeöffnungen mit Rolltoren verfügt. Auf dem Dach befinden sich ein Messstromabnehmer, ein Hubsteiger mit Arbeitsbühne sowie eine Anhebevorrichtung für die Oberleitung.

Antrieb:
Das Fahrzeug verfügt über zwei verschiedene Motoren. Bei der Streckenfahrt ist ein MAN-Zehnzylinder-Dieselmotor des Typs „D 2840 LF20“ mit einer Leistung von 441 kW bei 1.900 U/min im Einsatz. Für Arbeitsfahrten mit bis zu 5 km/h ist zusätzlich ein hydrostatischer Antrieb eingebaut worden, dieser wird von einem MAN-Vierzylinder-Dieselmotor des Typs „D 0824 LFL 06“ mit einer Leistung von 89 kW bei 1.500 U/min angetrieben. Dieser Motor dient auch der Versorgung von Hydraulikaggregaten für Hubbühne und Kran sowie des Luftpressers.

TECHNISCHE DATEN:
Nummerierung: 	97 99 10 101–103
Gebaute Anzahl:  3
Baujahre: 	1997–1998
Spurweite: 	1435 mm (Normalspur)
Achsformel:  B'2'
Länge über Puffer:  18.700 mm
Höhe: 4.300 mm
Breite: 3.100 mm
Drehzapfenabstand: 	11.200 mm
Achsabstand im Drehgestell:  2.600 mm
Dienstgewicht: 	68,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Installierte Leistung: 	441 kW (89 kW bei Arbeitsfahrt)
Treib- und Laufraddurchmesser: 	920 mm (neu)
Leistungsübertragung:  hydrodynamisch
Tankinhalt:  680 l
Kupplungstyp: Schraubenkupplung und Lkw-Kupplung
Nutzlast: 5 t
Zul. Anhängelast: 80 t (an Nebenfahrzeug Kuppelung 40 t)
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 5
Streckenklasse: B1
Das Oberleitungsmontagefahrzeug (OMF 1), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 99 10 103 17-0, der DB Bahnbau Gruppe, fährt am 19.09.2018 durch den Hauptbahnhof Brandenburg an der Havel in Richtung Berlin, Das Unternehmen Gleisbaumechanik Brandenburg stellte dieses Oberleitungs-Montagefahrzeug auf der Hannover Messe 1997 unter der Bezeichnung „OMF 1“ vor. Drei der Fahrzeuge wurden für die Deutsche Bahn gefertigt, die sie unter der Baureihe 706 einreihen wollte. Bei der Abnahme erhielten sie jedoch die Nebenfahrzeugnummern 97 99 10 101–103. Der Fahrzeugrahmen ist aus Quer- und Längsträgern zusammengeschweißt, wobei die Längsträger für Pufferstöße von bis zu 1.500 kN ausgelegt sind. Das Fahrzeug ruht auf zwei Drehgestellen vom Typ „GPH200“ mit je zwei Achsen. Das eine der beiden Drehgestelle ist angetrieben, das andere ist nur ein Laufdrehgestell. Neben Zug- und Stoßeinrichtungen der Regelbauart besitzt das OMF 1 auch Kupplungen und Bremsanschlüsse für das Mitführen von Anhängern in Nebenfahrzeug-Bauart. Der Wagenkasten besitzt eine Außenhaut aus Stahlblech. Das OMF 1 besitzt an beiden Enden Führerstände, die eigene Außentüren besitzen. An einem Ende des Fahrzeugs ist vor dem Führerstand ein Drehkran auf einer Plattform installiert. Hinter diesem Führerstand folgt ein Sozialraum, in dem sich auch der Zugang zum Dach befindet. Den Rest des Fahrzeugaufbaus nimmt der Laderaum mit kleinem Werkstattbereich ein, der auf beiden Seiten durch 5 Meter breite Ladeöffnungen mit Rolltoren verfügt. Auf dem Dach befinden sich ein Messstromabnehmer, ein Hubsteiger mit Arbeitsbühne sowie eine Anhebevorrichtung für die Oberleitung. Antrieb: Das Fahrzeug verfügt über zwei verschiedene Motoren. Bei der Streckenfahrt ist ein MAN-Zehnzylinder-Dieselmotor des Typs „D 2840 LF20“ mit einer Leistung von 441 kW bei 1.900 U/min im Einsatz. Für Arbeitsfahrten mit bis zu 5 km/h ist zusätzlich ein hydrostatischer Antrieb eingebaut worden, dieser wird von einem MAN-Vierzylinder-Dieselmotor des Typs „D 0824 LFL 06“ mit einer Leistung von 89 kW bei 1.500 U/min angetrieben. Dieser Motor dient auch der Versorgung von Hydraulikaggregaten für Hubbühne und Kran sowie des Luftpressers. TECHNISCHE DATEN: Nummerierung: 97 99 10 101–103 Gebaute Anzahl: 3 Baujahre: 1997–1998 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Achsformel: B'2' Länge über Puffer: 18.700 mm Höhe: 4.300 mm Breite: 3.100 mm Drehzapfenabstand: 11.200 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm Dienstgewicht: 68,0 t Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Installierte Leistung: 441 kW (89 kW bei Arbeitsfahrt) Treib- und Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Leistungsübertragung: hydrodynamisch Tankinhalt: 680 l Kupplungstyp: Schraubenkupplung und Lkw-Kupplung Nutzlast: 5 t Zul. Anhängelast: 80 t (an Nebenfahrzeug Kuppelung 40 t) Zur Mitfahrt zugel. Personen: 5 Streckenklasse: B1
Armin Schwarz


Das Oberleitungsmontagefahrzeug (OMF 1), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 99 10 103 17-0, der DB Bahnbau Gruppe, fährt am 19.09.2018 durch den Hauptbahnhof Brandenburg an der Havel in Richtung Berlin,

Das Unternehmen Gleisbaumechanik Brandenburg stellte dieses Oberleitungs-Montagefahrzeug auf der Hannover Messe 1997 unter der Bezeichnung „OMF 1“ vor. Drei der Fahrzeuge wurden für die Deutsche Bahn gefertigt, die sie unter der Baureihe 706 einreihen wollte. Bei der Abnahme erhielten sie jedoch die Nebenfahrzeugnummern 97 99 10 101–103.

Der Fahrzeugrahmen ist aus Quer- und Längsträgern zusammengeschweißt, wobei die Längsträger für Pufferstöße von bis zu 1.500 kN ausgelegt sind. Das Fahrzeug ruht auf zwei Drehgestellen vom Typ „GPH200“ mit je zwei Achsen. Das eine der beiden Drehgestelle ist angetrieben, das andere ist nur ein Laufdrehgestell. Neben Zug- und Stoßeinrichtungen der Regelbauart besitzt das OMF 1 auch Kupplungen und Bremsanschlüsse für das Mitführen von Anhängern in Nebenfahrzeug-Bauart. Der Wagenkasten besitzt eine Außenhaut aus Stahlblech.

Das OMF 1 besitzt an beiden Enden Führerstände, die eigene Außentüren besitzen. An einem Ende des Fahrzeugs ist vor dem Führerstand ein Drehkran auf einer Plattform installiert. Hinter diesem Führerstand folgt ein Sozialraum, in dem sich auch der Zugang zum Dach befindet. Den Rest des Fahrzeugaufbaus nimmt der Laderaum mit kleinem Werkstattbereich ein, der auf beiden Seiten durch 5 Meter breite Ladeöffnungen mit Rolltoren verfügt. Auf dem Dach befinden sich ein Messstromabnehmer, ein Hubsteiger mit Arbeitsbühne sowie eine Anhebevorrichtung für die Oberleitung.

Antrieb:
Das Fahrzeug verfügt über zwei verschiedene Motoren. Bei der Streckenfahrt ist ein MAN-Zehnzylinder-Dieselmotor des Typs „D 2840 LF20“ mit einer Leistung von 441 kW bei 1.900 U/min im Einsatz. Für Arbeitsfahrten mit bis zu 5 km/h ist zusätzlich ein hydrostatischer Antrieb eingebaut worden, dieser wird von einem MAN-Vierzylinder-Dieselmotor des Typs „D 0824 LFL 06“ mit einer Leistung von 89 kW bei 1.500 U/min angetrieben. Dieser Motor dient auch der Versorgung von Hydraulikaggregaten für Hubbühne und Kran sowie des Luftpressers.

TECHNISCHE DATEN:
Nummerierung: 	97 99 10 101–103
Gebaute Anzahl:  3
Baujahre: 	1997–1998
Spurweite: 	1435 mm (Normalspur)
Achsformel:  B'2'
Länge über Puffer:  18.700 mm
Höhe: 4.300 mm
Breite: 3.100 mm
Drehzapfenabstand: 	11.200 mm
Achsabstand im Drehgestell:  2.600 mm
Dienstgewicht: 	68,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Installierte Leistung: 	441 kW (89 kW bei Arbeitsfahrt)
Treib- und Laufraddurchmesser: 	920 mm (neu)
Leistungsübertragung:  hydrodynamisch
Tankinhalt:  680 l
Kupplungstyp: Schraubenkupplung und Lkw-Kupplung
Nutzlast: 5 t
Zul. Anhängelast: 80 t (an Nebenfahrzeug Kuppelung 40 t)
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 5
Streckenklasse: B1
Das Oberleitungsmontagefahrzeug (OMF 1), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 99 10 103 17-0, der DB Bahnbau Gruppe, fährt am 19.09.2018 durch den Hauptbahnhof Brandenburg an der Havel in Richtung Berlin, Das Unternehmen Gleisbaumechanik Brandenburg stellte dieses Oberleitungs-Montagefahrzeug auf der Hannover Messe 1997 unter der Bezeichnung „OMF 1“ vor. Drei der Fahrzeuge wurden für die Deutsche Bahn gefertigt, die sie unter der Baureihe 706 einreihen wollte. Bei der Abnahme erhielten sie jedoch die Nebenfahrzeugnummern 97 99 10 101–103. Der Fahrzeugrahmen ist aus Quer- und Längsträgern zusammengeschweißt, wobei die Längsträger für Pufferstöße von bis zu 1.500 kN ausgelegt sind. Das Fahrzeug ruht auf zwei Drehgestellen vom Typ „GPH200“ mit je zwei Achsen. Das eine der beiden Drehgestelle ist angetrieben, das andere ist nur ein Laufdrehgestell. Neben Zug- und Stoßeinrichtungen der Regelbauart besitzt das OMF 1 auch Kupplungen und Bremsanschlüsse für das Mitführen von Anhängern in Nebenfahrzeug-Bauart. Der Wagenkasten besitzt eine Außenhaut aus Stahlblech. Das OMF 1 besitzt an beiden Enden Führerstände, die eigene Außentüren besitzen. An einem Ende des Fahrzeugs ist vor dem Führerstand ein Drehkran auf einer Plattform installiert. Hinter diesem Führerstand folgt ein Sozialraum, in dem sich auch der Zugang zum Dach befindet. Den Rest des Fahrzeugaufbaus nimmt der Laderaum mit kleinem Werkstattbereich ein, der auf beiden Seiten durch 5 Meter breite Ladeöffnungen mit Rolltoren verfügt. Auf dem Dach befinden sich ein Messstromabnehmer, ein Hubsteiger mit Arbeitsbühne sowie eine Anhebevorrichtung für die Oberleitung. Antrieb: Das Fahrzeug verfügt über zwei verschiedene Motoren. Bei der Streckenfahrt ist ein MAN-Zehnzylinder-Dieselmotor des Typs „D 2840 LF20“ mit einer Leistung von 441 kW bei 1.900 U/min im Einsatz. Für Arbeitsfahrten mit bis zu 5 km/h ist zusätzlich ein hydrostatischer Antrieb eingebaut worden, dieser wird von einem MAN-Vierzylinder-Dieselmotor des Typs „D 0824 LFL 06“ mit einer Leistung von 89 kW bei 1.500 U/min angetrieben. Dieser Motor dient auch der Versorgung von Hydraulikaggregaten für Hubbühne und Kran sowie des Luftpressers. TECHNISCHE DATEN: Nummerierung: 97 99 10 101–103 Gebaute Anzahl: 3 Baujahre: 1997–1998 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Achsformel: B'2' Länge über Puffer: 18.700 mm Höhe: 4.300 mm Breite: 3.100 mm Drehzapfenabstand: 11.200 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm Dienstgewicht: 68,0 t Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Installierte Leistung: 441 kW (89 kW bei Arbeitsfahrt) Treib- und Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Leistungsübertragung: hydrodynamisch Tankinhalt: 680 l Kupplungstyp: Schraubenkupplung und Lkw-Kupplung Nutzlast: 5 t Zul. Anhängelast: 80 t (an Nebenfahrzeug Kuppelung 40 t) Zur Mitfahrt zugel. Personen: 5 Streckenklasse: B1
Armin Schwarz


Die beiden gekuppelten Einrichtungs-Kurzgelenktriebwagen (modernisiert) 149  Szeged  und 249 der ViP (Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH) vom Typ ČKD Tatra KT4D-MCG verlassen am 19.09.2018 Potsdam Hauptbahnhof in Richtung Babelsberg.

Der TW 149  Szeged  wurde1987 von ČKD Tatra unter der Fabriknummer 177-015 gebaut und ging als TW 219-523 nach Berlin, 1989 kam er dann als TW 060 nach Potsdam und erhielt 1995 seine erste Modernisierung und wurde ab dann als TW 149  Szeged  geführt.
Der TW 249 wurde ebenfalls1987 von ČKD Tatra unter der Fabriknummer 177-020 gebaut und ging als TW 219-528 nach Berlin, 1989 kam er dann als TW 065 nach Potsdam und erhielt 1995 seine erste Modernisierung und wurde ab dann als TW 249 geführt.
Im Jahre 2005 wurden beide ČKD Tatra - Einrichtungs-Kurzgelenktriebwagen weiter modernisiert und auf Choppersteuerung zum Typ Tatra KT4D-MC umgebaut. Die Grundinstandsetzung zum Typ Tatra KT4D-MCG erfolgte 2016/17 dann in Prag, so sind sie fit bis zu ihrem endgültigen Ausscheiden 2022, dann müssen alle Fahrzeuge laut Gesetz barrierefrei sein.

Die Straßenbahn Potsdam:
Die Straßenbahn Potsdam ist der wichtigste Träger des öffentlichen Nahverkehrs in Potsdam. Vorläufer war die Pferdebahn seit dem Jahr 1880, elektrische Straßenbahnen fahren seit 1907. Betreiberin ist die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH, seit 1994 eine Tochtergesellschaft der Stadtwerke.

Das Potsdamer Streckennetz ist normalspurig (Spurweite 1.435 mm) und 30,0 Kilometer lang. Das Stromsystem beträgt 750 Volt DC Oberleitung, bis Oktober 2015 waren es 600 Volt DC. Es wird von fünf Haupt- und zwei Verstärker-Linien befahren. Es ist fast durchgehend zweigleisig ausgebaut, das Nauener Tor wird mittels einer Gleisverschlingung durchquert.

Das Netz wird mit Einrichtungsfahrzeugen befahren. An allen Endstellen sind Wendeschleifen vorhanden. Ausnahmen sind die Glienicker Brücke, an der über ein Wendedreieck gewendet wird, sowie Schloss Charlottenhof und Hauptbahnhof, wo durch Blockumfahrung gewendet werden kann. 

Derzeit sind 22 Tatra KT4Dm hochflurige Gelenktriebwagen, 17 Siemens Combino und 18 Stadler Variobahnen Fahrzeuge vorhanden. Die maximal gefahrene Höchstgeschwindigkeit der Fahrzeuge beträgt 60 km/h.


ČKD Tatra - Einrichtungs-Kurzgelenktriebwagen (modernisiert) vom Typ KT4D-MC / KT4D-MCG 

Fahrzeugaufbau:
Der Wagenkasten besteht aus zwei symmetrischen Hälften, die in der Fahrzeugmitte durch zwei Gelenke verbunden sind, welche sich auf dem Dach und im Fußboden befinden. Besonders interessant ist der Lenkmechanismus des Bodengelenkes, welcher durch Eisenstangen mit den Drehgestellen verbunden ist. Dadurch können beide Fahrzeughälften auf gerader Strecke immer in der gleichen Lage gehalten werden. Beide Wagenteile sind am Gelenk durch einen Faltenbalg verbunden und das Gelenk im Fußboden wird durch eine aufklappbare Drehscheibe überbrückt.

Der Wagenkasten selbst besteht aus einer geschweißten Skelettkonstruktion, die mit vier, je 1300mm breiten Türen und großen Fenster versehen ist. Der Kasten ist durch glatte Seitenbleche verkleidet, wobei diese Bleche bei den beiden Potsdamer Prototypen gesickt waren. Innen ist der Wagenkasten mit Plasten und lackierten Spanplatten (Deckenbereich) verkleidet. Die Decke ist zusätzlich mit einer Dämmschicht versehen.

Ab 1992 wurden die gut erhaltenen Exemplare der noch jungen KT4D modernisiert. Dabei kam es zunächst zu zwei verschiedenen Varianten. Man unterscheidet zwischen führenden (Reihe 100) und geführten Triebwagen (Reihe 200), die in aller Regel in Doppeltraktion im Einsatz sind. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit zwei führende Fahrzeuge miteinander zu kuppeln. Bei der Modernisierung wurde die Beschleunigersteuerung beibehalten. Erst Jahre später wurden einige der zuletzt modernisierten Triebwagen auf moderne Choppersteuerung umgerüstet. Da die Modernisierung in verschiedenen Serien vorgenommen wurde, sind nicht alle Fahrzeugnummern durchgehend besetzt. 

Grundinstandsetzung der KT4D
Zwölf, der bereits mit Choppersteuerung ausgerüsteten, Tatra-Straßenbahnen vom Typ KT4D wurden im Zeitraum von Mai 2016 bis Oktober 2017 grundinstandgesetzt. Nach einer damit verbundenen Hauptuntersuchung bleiben sie weitere 8 Jahre bzw. 500.000 Kilometer im Linienverkehr, vorrangig im Berufsverkehr, im Einsatz, bis dann in den 2020er Jahren auch diese Tatras durch neue Niederflurfahrzeuge ersetzt werden.

Der Weiterbetrieb der Tatras ist nötig, da die Zahl der Fahrgäste stark angestiegen ist und ViP darauf mit dem Einsatz von mehr Fahrzeugen reagieren musste. Den Zuschlag für die Grundinstandsetzung der 12 Fahrzeuge erhielt im Ergebnis einer europaweiten Ausschreibung die Hauptwerkstatt der Prager Verkehrsbetriebe.

Die Fahrzeuge wurden in Prag komplett zerlegt und danach die Teile aufgearbeitet und eingelagert. Die so reparierten Wagen erhielten eine neue Farbgebung und neue Fußböden. Im Wageninnern wurden die Lackierung der Haltestangen vereinheitlicht (opalgrün) sowie die aus Combino und Variobahn bekannten Markierungen für Sehbehinderte angebracht. Auch die Abläufe bei der Türbedienung wurden den Niederflurwagen angepasst.

Mittlerweile sind alle Fahrzeuge von der Grundinstandsetzung aus Prag zurück und wieder im Linieneinsatz. 

Im Vergleich zu später beschafften Wagen können sie mehr Fahrgäste befördern, sind allerdings nicht behindertengerecht. Ihr Ausscheiden aus dem Betrieb ist für das Jahr 2022 vorgesehen, wenn das Personenbeförderungsgesetz fortan nur noch den Einsatz von barrierefreien Fahrzeugen vorsieht.

TECHNISCHE DATEN:
Betriebsart: Einrichtungs-Kurzgelenktriebwagen
Spurweite: 1.435 mm (normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Kupplung: 19.015 mm
Wagenkastenlänge: 18.110 mm
Wagenkastenbreite: 2.200 mm
Wagenkastenhöhe: 3.100 mm
Drehzapfenabstand: 8. 900 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.900 mm
Sitzplätze: 34 (100er) 36 (200er)
Motorleistung: 4x45 kW = 180 kW
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Leergewicht: 20.3 t
Die beiden gekuppelten Einrichtungs-Kurzgelenktriebwagen (modernisiert) 149 "Szeged" und 249 der ViP (Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH) vom Typ ČKD Tatra KT4D-MCG verlassen am 19.09.2018 Potsdam Hauptbahnhof in Richtung Babelsberg. Der TW 149 "Szeged" wurde1987 von ČKD Tatra unter der Fabriknummer 177-015 gebaut und ging als TW 219-523 nach Berlin, 1989 kam er dann als TW 060 nach Potsdam und erhielt 1995 seine erste Modernisierung und wurde ab dann als TW 149 "Szeged" geführt. Der TW 249 wurde ebenfalls1987 von ČKD Tatra unter der Fabriknummer 177-020 gebaut und ging als TW 219-528 nach Berlin, 1989 kam er dann als TW 065 nach Potsdam und erhielt 1995 seine erste Modernisierung und wurde ab dann als TW 249 geführt. Im Jahre 2005 wurden beide ČKD Tatra - Einrichtungs-Kurzgelenktriebwagen weiter modernisiert und auf Choppersteuerung zum Typ Tatra KT4D-MC umgebaut. Die Grundinstandsetzung zum Typ Tatra KT4D-MCG erfolgte 2016/17 dann in Prag, so sind sie fit bis zu ihrem endgültigen Ausscheiden 2022, dann müssen alle Fahrzeuge laut Gesetz barrierefrei sein. Die Straßenbahn Potsdam: Die Straßenbahn Potsdam ist der wichtigste Träger des öffentlichen Nahverkehrs in Potsdam. Vorläufer war die Pferdebahn seit dem Jahr 1880, elektrische Straßenbahnen fahren seit 1907. Betreiberin ist die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH, seit 1994 eine Tochtergesellschaft der Stadtwerke. Das Potsdamer Streckennetz ist normalspurig (Spurweite 1.435 mm) und 30,0 Kilometer lang. Das Stromsystem beträgt 750 Volt DC Oberleitung, bis Oktober 2015 waren es 600 Volt DC. Es wird von fünf Haupt- und zwei Verstärker-Linien befahren. Es ist fast durchgehend zweigleisig ausgebaut, das Nauener Tor wird mittels einer Gleisverschlingung durchquert. Das Netz wird mit Einrichtungsfahrzeugen befahren. An allen Endstellen sind Wendeschleifen vorhanden. Ausnahmen sind die Glienicker Brücke, an der über ein Wendedreieck gewendet wird, sowie Schloss Charlottenhof und Hauptbahnhof, wo durch Blockumfahrung gewendet werden kann. Derzeit sind 22 Tatra KT4Dm hochflurige Gelenktriebwagen, 17 Siemens Combino und 18 Stadler Variobahnen Fahrzeuge vorhanden. Die maximal gefahrene Höchstgeschwindigkeit der Fahrzeuge beträgt 60 km/h. ČKD Tatra - Einrichtungs-Kurzgelenktriebwagen (modernisiert) vom Typ KT4D-MC / KT4D-MCG Fahrzeugaufbau: Der Wagenkasten besteht aus zwei symmetrischen Hälften, die in der Fahrzeugmitte durch zwei Gelenke verbunden sind, welche sich auf dem Dach und im Fußboden befinden. Besonders interessant ist der Lenkmechanismus des Bodengelenkes, welcher durch Eisenstangen mit den Drehgestellen verbunden ist. Dadurch können beide Fahrzeughälften auf gerader Strecke immer in der gleichen Lage gehalten werden. Beide Wagenteile sind am Gelenk durch einen Faltenbalg verbunden und das Gelenk im Fußboden wird durch eine aufklappbare Drehscheibe überbrückt. Der Wagenkasten selbst besteht aus einer geschweißten Skelettkonstruktion, die mit vier, je 1300mm breiten Türen und großen Fenster versehen ist. Der Kasten ist durch glatte Seitenbleche verkleidet, wobei diese Bleche bei den beiden Potsdamer Prototypen gesickt waren. Innen ist der Wagenkasten mit Plasten und lackierten Spanplatten (Deckenbereich) verkleidet. Die Decke ist zusätzlich mit einer Dämmschicht versehen. Ab 1992 wurden die gut erhaltenen Exemplare der noch jungen KT4D modernisiert. Dabei kam es zunächst zu zwei verschiedenen Varianten. Man unterscheidet zwischen führenden (Reihe 100) und geführten Triebwagen (Reihe 200), die in aller Regel in Doppeltraktion im Einsatz sind. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit zwei führende Fahrzeuge miteinander zu kuppeln. Bei der Modernisierung wurde die Beschleunigersteuerung beibehalten. Erst Jahre später wurden einige der zuletzt modernisierten Triebwagen auf moderne Choppersteuerung umgerüstet. Da die Modernisierung in verschiedenen Serien vorgenommen wurde, sind nicht alle Fahrzeugnummern durchgehend besetzt. Grundinstandsetzung der KT4D Zwölf, der bereits mit Choppersteuerung ausgerüsteten, Tatra-Straßenbahnen vom Typ KT4D wurden im Zeitraum von Mai 2016 bis Oktober 2017 grundinstandgesetzt. Nach einer damit verbundenen Hauptuntersuchung bleiben sie weitere 8 Jahre bzw. 500.000 Kilometer im Linienverkehr, vorrangig im Berufsverkehr, im Einsatz, bis dann in den 2020er Jahren auch diese Tatras durch neue Niederflurfahrzeuge ersetzt werden. Der Weiterbetrieb der Tatras ist nötig, da die Zahl der Fahrgäste stark angestiegen ist und ViP darauf mit dem Einsatz von mehr Fahrzeugen reagieren musste. Den Zuschlag für die Grundinstandsetzung der 12 Fahrzeuge erhielt im Ergebnis einer europaweiten Ausschreibung die Hauptwerkstatt der Prager Verkehrsbetriebe. Die Fahrzeuge wurden in Prag komplett zerlegt und danach die Teile aufgearbeitet und eingelagert. Die so reparierten Wagen erhielten eine neue Farbgebung und neue Fußböden. Im Wageninnern wurden die Lackierung der Haltestangen vereinheitlicht (opalgrün) sowie die aus Combino und Variobahn bekannten Markierungen für Sehbehinderte angebracht. Auch die Abläufe bei der Türbedienung wurden den Niederflurwagen angepasst. Mittlerweile sind alle Fahrzeuge von der Grundinstandsetzung aus Prag zurück und wieder im Linieneinsatz. Im Vergleich zu später beschafften Wagen können sie mehr Fahrgäste befördern, sind allerdings nicht behindertengerecht. Ihr Ausscheiden aus dem Betrieb ist für das Jahr 2022 vorgesehen, wenn das Personenbeförderungsgesetz fortan nur noch den Einsatz von barrierefreien Fahrzeugen vorsieht. TECHNISCHE DATEN: Betriebsart: Einrichtungs-Kurzgelenktriebwagen Spurweite: 1.435 mm (normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Kupplung: 19.015 mm Wagenkastenlänge: 18.110 mm Wagenkastenbreite: 2.200 mm Wagenkastenhöhe: 3.100 mm Drehzapfenabstand: 8. 900 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.900 mm Sitzplätze: 34 (100er) 36 (200er) Motorleistung: 4x45 kW = 180 kW Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h Leergewicht: 20.3 t
Armin Schwarz


Da ist Siemens ein guter Wurf gelungen....
Die andere Front des Siemens Desiro HC 462 083 desRhein-Ruhr-Express (RRX), von Siemens präsentiert auf der InnoTrans 2018 in Berlin (hier 18.09.2018).

Hintergrundinformationen und Technische Daten siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~museen-und-ausstellungen~innotrans-2018/629248/da-ist-siemens-ein-guter-wurf.html
Da ist Siemens ein guter Wurf gelungen.... Die andere Front des Siemens Desiro HC 462 083 desRhein-Ruhr-Express (RRX), von Siemens präsentiert auf der InnoTrans 2018 in Berlin (hier 18.09.2018). Hintergrundinformationen und Technische Daten siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~museen-und-ausstellungen~innotrans-2018/629248/da-ist-siemens-ein-guter-wurf.html
Armin Schwarz


Da ist Siemens ein guter Wurf gelungen....
Die andere Front des Siemens Desiro HC 462 083 desRhein-Ruhr-Express (RRX), von Siemens präsentiert auf der InnoTrans 2018 in Berlin (hier 18.09.2018).

Hintergrundinformationen und Technische Daten siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~museen-und-ausstellungen~innotrans-2018/629248/da-ist-siemens-ein-guter-wurf.html
Da ist Siemens ein guter Wurf gelungen.... Die andere Front des Siemens Desiro HC 462 083 desRhein-Ruhr-Express (RRX), von Siemens präsentiert auf der InnoTrans 2018 in Berlin (hier 18.09.2018). Hintergrundinformationen und Technische Daten siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~museen-und-ausstellungen~innotrans-2018/629248/da-ist-siemens-ein-guter-wurf.html
Armin Schwarz


Da ist Siemens ein guter Wurf gelungen....
Innenraum mit dem Blick vom Oberdeck ins Unterdeck eines Mittelwagen des Siemens Desiro HC 462 083 desRhein-Ruhr-Express (RRX), von Siemens präsentiert auf der InnoTrans 2018 in Berlin (hier 18.09.2018).

Hintergrundinformationen und Technische Daten siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~museen-und-ausstellungen~innotrans-2018/629248/da-ist-siemens-ein-guter-wurf.html
Da ist Siemens ein guter Wurf gelungen.... Innenraum mit dem Blick vom Oberdeck ins Unterdeck eines Mittelwagen des Siemens Desiro HC 462 083 desRhein-Ruhr-Express (RRX), von Siemens präsentiert auf der InnoTrans 2018 in Berlin (hier 18.09.2018). Hintergrundinformationen und Technische Daten siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~museen-und-ausstellungen~innotrans-2018/629248/da-ist-siemens-ein-guter-wurf.html
Armin Schwarz


Da ist Siemens ein guter Wurf gelungen....
Innenraum mit dem Blick ins Oberdeck eines Mittelwagen des Siemens Desiro HC 462 083 desRhein-Ruhr-Express (RRX), von Siemens präsentiert auf der InnoTrans 2018 in Berlin (hier 18.09.2018).

Hintergrundinformationen und Technische Daten siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~museen-und-ausstellungen~innotrans-2018/629248/da-ist-siemens-ein-guter-wurf.html
Da ist Siemens ein guter Wurf gelungen.... Innenraum mit dem Blick ins Oberdeck eines Mittelwagen des Siemens Desiro HC 462 083 desRhein-Ruhr-Express (RRX), von Siemens präsentiert auf der InnoTrans 2018 in Berlin (hier 18.09.2018). Hintergrundinformationen und Technische Daten siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~museen-und-ausstellungen~innotrans-2018/629248/da-ist-siemens-ein-guter-wurf.html
Armin Schwarz


Da ist Siemens ein guter Wurf gelungen....
Innenraum im Unterdeck eines Mittelwagen des Siemens Desiro HC 462 083 desRhein-Ruhr-Express (RRX), von Siemens präsentiert auf der InnoTrans 2018 in Berlin (hier 18.09.2018).

Hintergrundinformationen und Technische Daten siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~museen-und-ausstellungen~innotrans-2018/629248/da-ist-siemens-ein-guter-wurf.html
Da ist Siemens ein guter Wurf gelungen.... Innenraum im Unterdeck eines Mittelwagen des Siemens Desiro HC 462 083 desRhein-Ruhr-Express (RRX), von Siemens präsentiert auf der InnoTrans 2018 in Berlin (hier 18.09.2018). Hintergrundinformationen und Technische Daten siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~museen-und-ausstellungen~innotrans-2018/629248/da-ist-siemens-ein-guter-wurf.html
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.