hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

42296 Bilder
<<  vorherige Seite  430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 nächste Seite  >>

Die 152 0081-6 (91 80 6152 081-6 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 28.01.2017 mit eine Coil-Güterzug (6-achsigen Drehgestellflachwagen der Gattung Sahimms 900 bzw. Sahimms-u 901) durch Siegen-Geisweid in Richtung Süden (wahrscheinlich war das Ziel Dillenburg).
Die 152 0081-6 (91 80 6152 081-6 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 28.01.2017 mit eine Coil-Güterzug (6-achsigen Drehgestellflachwagen der Gattung Sahimms 900 bzw. Sahimms-u 901) durch Siegen-Geisweid in Richtung Süden (wahrscheinlich war das Ziel Dillenburg).
Armin Schwarz


Der ET 232108  Finnentrop  (94 80 0427 107-8 D-ABRN / 94 80 0827 107-4 D-ABRN / 94 80 0427 607-7 D-ABRN), ex ET 23008, ein 3-teiliger Stadler Flirt der Abellio Rail NRW GmbH fährt am 28.01.2017, als RE 16  Ruhr-Sieg-Express  (siegen - Hagen - Essen) durch Siegen-Geisweid in Richtung Hagen.
Der ET 232108 "Finnentrop" (94 80 0427 107-8 D-ABRN / 94 80 0827 107-4 D-ABRN / 94 80 0427 607-7 D-ABRN), ex ET 23008, ein 3-teiliger Stadler Flirt der Abellio Rail NRW GmbH fährt am 28.01.2017, als RE 16 "Ruhr-Sieg-Express" (siegen - Hagen - Essen) durch Siegen-Geisweid in Richtung Hagen.
Armin Schwarz

Die 152 0081-6 (91 80 6152 081-6 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 28.01.2017 in Kreuztal vom Abstellbereich nun zum Güterbahnhof, um dort einen Coil-Güterzug zu übernehmen.

Die Siemens ES 64 F wurde 1999 von Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 20208 gebaut und an die DB geliefert.

Als Ersatz für die schweren E-Loks der BR 150 und für Einsatzgebiete der BR 151 / 155 wurde die Beschaffung der Drehstromlok der BR 152 (Siemens ES64F) eingeleitet, sie ist eine Hochleistungslokomotive aus der Siemens ES64 EuroSprinter-Typenfamilie für den schweren Güterzugverkehr, die auch für Personenzüge genutzt werden kann.

Die Baureihe basiert auf dem von Siemens konstruierten Prototyp ES64P. Da jedoch klar war, dass die Maschinen ausschließlich im Güterverkehr eingesetzt werden sollten und eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h als ausreichend angesehen wurde, konnte auf die Verwendung von voll abgefederten Fahrmotoren verzichtet und auf den wesentlich einfacheren und preisgünstigeren Tatzlager-Antrieb zurückgegriffen werden. Dieser gilt durch die Verwendung moderner Drehstrommotoren bei niedrigen Geschwindigkeiten als relativ verschleißarm.

Ansonsten entstand eine moderne Maschine mit Drehstromasynchron-Fahrmotoren und doppelten innenbelüfteten Scheibenbremsen. 

Der Haupttransformator ist unterflur zwischen den Drehgestellen angeordnet. Jedes Drehgestell verfügt über eine autarke elektrische Ausrüstung, bestehend aus drei Eingangsgleichrichtern in rückspeisefähiger Vierquadranten-Bauweise, Gleichspannungszwischenkreis und zwei Wechselrichtern (einer je Motor). Dadurch wird erreicht, dass bei Ausfall einer Komponente des Antriebsstrangs nicht das gesamte Drehgestell ausfällt, sondern sich lediglich die verfügbare Zugkraft reduziert. Als Leistungshalbleiter kommen wassergekühlte GTO-Thyristoren zum Einsatz. Die Bremskraft der elektrischen Nutzbremse beträgt 150 kN im Bereich zwischen 10 km/h und 140 km/h.


Die Lokomotiven sind mit Zugsammelschiene für die Energieversorgung von Reisezügen sowie Wendezugsteuerung und Notbremsüberbrückung ausgerüstet, so dass sie auch im schweren Personenzugdienst eingesetzt werden können. Durch Aufsplittung der DB AG und Zuordnung der Loks zum Geschäftsbereich Güterverkehr der DB wurde davon, seit Ende der 1990er Jahre, kein Gebrauch mehr gemacht.

Der Maschinenraum wird von einem beide Führerstände verbindenden Mittelgang durchzogen. Beidseitig sind an den Außenwänden des Lokkastens die elektrische Ausrüstung, die Druckluft- und Bremsgeräte sowie die umfangreichen Kühleinrichtungen angeordnet. 


Bis 2001 wurden 170 von ursprünglich vorgesehenen 195 Maschinen an die DB ausgeliefert. Es war geplant, die Loks auch in Österreich einzusetzen. Die österreichischen Behörden verweigerten jedoch die Zulassung, weil man die auftretenden Gleiskräfte als zu hoch bewertete. Um dennoch moderne Maschinen für den Österreich-Verkehr zur Verfügung zu haben, wandelte die DB die Bestellung der letzten 25 Loks in eine Bestellung von Zweisystemloks der Baureihe 182 (baugleich mit ÖBB 1116) um, die in Österreich zugelassen ist.

Eine Option auf weitere 100 Maschinen wurde August 1999 in eine Bestellung von Mehrsystemlokomotiven der Baureihe 189 umgewandelt.

Technische Daten der BR 152:
Achsformel: Bo´Bo´
Länge über Puffer: 19.580 mm
Drehzapfenabstand: 9.900 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm
Breite: 3.000 mm
Dienstgewicht: 86,7 t
Achslast: 21,7 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Dauerleistung: 6.400 kW (8.701 PS)
Anfahrzugkraft: 300 kN
max. elektrische Bremskraft:150 kN (15t)
Stromsystem: 15 kV, 16 2/3 Hz
Die 152 0081-6 (91 80 6152 081-6 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 28.01.2017 in Kreuztal vom Abstellbereich nun zum Güterbahnhof, um dort einen Coil-Güterzug zu übernehmen. Die Siemens ES 64 F wurde 1999 von Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 20208 gebaut und an die DB geliefert. Als Ersatz für die schweren E-Loks der BR 150 und für Einsatzgebiete der BR 151 / 155 wurde die Beschaffung der Drehstromlok der BR 152 (Siemens ES64F) eingeleitet, sie ist eine Hochleistungslokomotive aus der Siemens ES64 EuroSprinter-Typenfamilie für den schweren Güterzugverkehr, die auch für Personenzüge genutzt werden kann. Die Baureihe basiert auf dem von Siemens konstruierten Prototyp ES64P. Da jedoch klar war, dass die Maschinen ausschließlich im Güterverkehr eingesetzt werden sollten und eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h als ausreichend angesehen wurde, konnte auf die Verwendung von voll abgefederten Fahrmotoren verzichtet und auf den wesentlich einfacheren und preisgünstigeren Tatzlager-Antrieb zurückgegriffen werden. Dieser gilt durch die Verwendung moderner Drehstrommotoren bei niedrigen Geschwindigkeiten als relativ verschleißarm. Ansonsten entstand eine moderne Maschine mit Drehstromasynchron-Fahrmotoren und doppelten innenbelüfteten Scheibenbremsen. Der Haupttransformator ist unterflur zwischen den Drehgestellen angeordnet. Jedes Drehgestell verfügt über eine autarke elektrische Ausrüstung, bestehend aus drei Eingangsgleichrichtern in rückspeisefähiger Vierquadranten-Bauweise, Gleichspannungszwischenkreis und zwei Wechselrichtern (einer je Motor). Dadurch wird erreicht, dass bei Ausfall einer Komponente des Antriebsstrangs nicht das gesamte Drehgestell ausfällt, sondern sich lediglich die verfügbare Zugkraft reduziert. Als Leistungshalbleiter kommen wassergekühlte GTO-Thyristoren zum Einsatz. Die Bremskraft der elektrischen Nutzbremse beträgt 150 kN im Bereich zwischen 10 km/h und 140 km/h. Die Lokomotiven sind mit Zugsammelschiene für die Energieversorgung von Reisezügen sowie Wendezugsteuerung und Notbremsüberbrückung ausgerüstet, so dass sie auch im schweren Personenzugdienst eingesetzt werden können. Durch Aufsplittung der DB AG und Zuordnung der Loks zum Geschäftsbereich Güterverkehr der DB wurde davon, seit Ende der 1990er Jahre, kein Gebrauch mehr gemacht. Der Maschinenraum wird von einem beide Führerstände verbindenden Mittelgang durchzogen. Beidseitig sind an den Außenwänden des Lokkastens die elektrische Ausrüstung, die Druckluft- und Bremsgeräte sowie die umfangreichen Kühleinrichtungen angeordnet. Bis 2001 wurden 170 von ursprünglich vorgesehenen 195 Maschinen an die DB ausgeliefert. Es war geplant, die Loks auch in Österreich einzusetzen. Die österreichischen Behörden verweigerten jedoch die Zulassung, weil man die auftretenden Gleiskräfte als zu hoch bewertete. Um dennoch moderne Maschinen für den Österreich-Verkehr zur Verfügung zu haben, wandelte die DB die Bestellung der letzten 25 Loks in eine Bestellung von Zweisystemloks der Baureihe 182 (baugleich mit ÖBB 1116) um, die in Österreich zugelassen ist. Eine Option auf weitere 100 Maschinen wurde August 1999 in eine Bestellung von Mehrsystemlokomotiven der Baureihe 189 umgewandelt. Technische Daten der BR 152: Achsformel: Bo´Bo´ Länge über Puffer: 19.580 mm Drehzapfenabstand: 9.900 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm Breite: 3.000 mm Dienstgewicht: 86,7 t Achslast: 21,7 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Dauerleistung: 6.400 kW (8.701 PS) Anfahrzugkraft: 300 kN max. elektrische Bremskraft:150 kN (15t) Stromsystem: 15 kV, 16 2/3 Hz
Armin Schwarz


Er war wohl vor ein paar Tagen im Einsatz, kleine Spuren (in Form von Schnee) kann man noch erkennen...
Der Schneepflug BA 851 (Fabr. Beilhack Typ PB600) der DB Netz AG, Schweres Nebenfahrzeug 40 80 947 5 181-0, hier am 28.01.2017 abgestellt in Siegen-Eintracht.
Er war wohl vor ein paar Tagen im Einsatz, kleine Spuren (in Form von Schnee) kann man noch erkennen... Der Schneepflug BA 851 (Fabr. Beilhack Typ PB600) der DB Netz AG, Schweres Nebenfahrzeug 40 80 947 5 181-0, hier am 28.01.2017 abgestellt in Siegen-Eintracht.
Armin Schwarz


Er war wohl vor ein paar Tagen im Einsatz, kleine Spuren (in Form von Schnee) kann man noch erkennen...
Der Schneepflug BA 851 (Fabr. Beilhack Typ PB600) der DB Netz AG, Schweres Nebenfahrzeug 40 80 947 5 181-0, hier am 28.01.2017 abgestellt in Siegen-Eintracht.
Er war wohl vor ein paar Tagen im Einsatz, kleine Spuren (in Form von Schnee) kann man noch erkennen... Der Schneepflug BA 851 (Fabr. Beilhack Typ PB600) der DB Netz AG, Schweres Nebenfahrzeug 40 80 947 5 181-0, hier am 28.01.2017 abgestellt in Siegen-Eintracht.
Armin Schwarz


Die frisch revidierte Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB, fährt am 27.01.2017 mit einem beladenen Coil-Güterzug (Teleskophaubenwagen der Gattung Shimmns 2) in Neunkirchen-Salchendorf über den Bü Wildener Str., hier geht es gleich in der Steilstrecke und der Spitzkehre zum Pfannenberg hinauf.
Die frisch revidierte Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB, fährt am 27.01.2017 mit einem beladenen Coil-Güterzug (Teleskophaubenwagen der Gattung Shimmns 2) in Neunkirchen-Salchendorf über den Bü Wildener Str., hier geht es gleich in der Steilstrecke und der Spitzkehre zum Pfannenberg hinauf.
Armin Schwarz


Früher (bis 2016) waren in Kreuttal im Bereich der Gleise der KSW (Kreisbahn Siegen-Eigensten) Handweichen, nun sind hier Weichen mit elektrischen Antrieb. Hier eine Bedienstation (28.01.2017) für Gleis 6,21,23 und 24, diese befindet sich unmittelbar neben dem Gleis. Der Zugführer kann per Schlagschalter die Weiche stellen, ohne abzusteigen. Die Bedienung ist einfach und übersichtlich. Ein visuelles Signal (Weichenlagemelder) zeigt an, ob der Stellbefehl ausgeführt wurde. Die Schlagschalter befinden sich in drei unterschiedlichen Höhen, jeweils zum bedienen, aus dem Fahrzeugstand, vom Rangiertritt oder Rangierbühne, sowie vom Boden (für den Rangierer). Dieses System ist von der Firma HANNING & KAHL GmbH & Co KG (Oerlinghausen).
Früher (bis 2016) waren in Kreuttal im Bereich der Gleise der KSW (Kreisbahn Siegen-Eigensten) Handweichen, nun sind hier Weichen mit elektrischen Antrieb. Hier eine Bedienstation (28.01.2017) für Gleis 6,21,23 und 24, diese befindet sich unmittelbar neben dem Gleis. Der Zugführer kann per Schlagschalter die Weiche stellen, ohne abzusteigen. Die Bedienung ist einfach und übersichtlich. Ein visuelles Signal (Weichenlagemelder) zeigt an, ob der Stellbefehl ausgeführt wurde. Die Schlagschalter befinden sich in drei unterschiedlichen Höhen, jeweils zum bedienen, aus dem Fahrzeugstand, vom Rangiertritt oder Rangierbühne, sowie vom Boden (für den Rangierer). Dieses System ist von der Firma HANNING & KAHL GmbH & Co KG (Oerlinghausen).
Armin Schwarz

Deutschland / Bahntechnische Anlagen / Gleise und Weichen

243  2 872x1200 Px, 29.01.2017

Die SZ 342 037 in Ljubljana. 
Ein Analog-Bild vom 3. Mai 2001
Die SZ 342 037 in Ljubljana. Ein Analog-Bild vom 3. Mai 2001
Stefan Wohlfahrt

Slowenien / E-Loks / BR 342

191 866x1200 Px, 30.01.2017

 DB Regio Alb - Bodensee fährt im 3 Löwen Takt 

612 005 mit den neuen Landesfarben am 28.01.17 in Sigmaringen
"DB Regio Alb - Bodensee fährt im 3 Löwen Takt" 612 005 mit den neuen Landesfarben am 28.01.17 in Sigmaringen
J.L.

612 107 als Ire von Stuttgart Hbf nach Aulendorf. 

612 005 mit dem neuen Landesdesign abgestellt im Bahnhof Sigmaringen.
612 107 als Ire von Stuttgart Hbf nach Aulendorf. 612 005 mit dem neuen Landesdesign abgestellt im Bahnhof Sigmaringen.
J.L.

146 003 am 28.01.17 in Heidelberg hbf mit einer RB nach Frankfurt Hbf.
146 003 am 28.01.17 in Heidelberg hbf mit einer RB nach Frankfurt Hbf.
J.L.

Deutschland / E-Loks / BR 146.0 (TRAXX P160 AC1)

312 1200x900 Px, 30.01.2017

Neige - Triebwagen unter sich:
Die beide in Ulm beheimateten Triebwagen der Br 611 und 612 am 23.01.17 in Ulm.

Der ältere 611 007 mit Standart Verkehrsrot Lackierung wo in wenigen Minuten seine Fahrt auf einer  Stamstrecke  der 611er nach Basel beginnen wird.

Der neuere 612 103 mit der neuen Landesdesign Lackierung von Baden - Würtemberg.
Neige - Triebwagen unter sich: Die beide in Ulm beheimateten Triebwagen der Br 611 und 612 am 23.01.17 in Ulm. Der ältere 611 007 mit Standart Verkehrsrot Lackierung wo in wenigen Minuten seine Fahrt auf einer "Stamstrecke" der 611er nach Basel beginnen wird. Der neuere 612 103 mit der neuen Landesdesign Lackierung von Baden - Würtemberg.
J.L.

SBB: RE Olten-Bern mit dem RABe 511 107 bei Bettenhausen am 28. Februar 2017.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: RE Olten-Bern mit dem RABe 511 107 bei Bettenhausen am 28. Februar 2017. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Die Re 420 320-4 auf der Fahrt in Richtung Herzogenbuchsee am 28. Januar 2017. Mit diesem besonderen Anstrich existiert bei den SBB nur eine Re 4/4 II. 
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Die Re 420 320-4 auf der Fahrt in Richtung Herzogenbuchsee am 28. Januar 2017. Mit diesem besonderen Anstrich existiert bei den SBB nur eine Re 4/4 II. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

272  1 1200x866 Px, 30.01.2017

BLS: Doppeltraktion bestehend aus 485 001-2 und 186 105 bei Bettenhausen am 28. Januar 2017.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Doppeltraktion bestehend aus 485 001-2 und 186 105 bei Bettenhausen am 28. Januar 2017. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch


Auf dem Abstellgleis, die Frist der zweite Verlängerung (26.01.2017) ist nun abgelaufen....
Die Lok 41 der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) bzw. 272 008-0 (98 80 0272 008-0 D-KSW), eine MaK DE 1002 ist am 28.01.2017 in Siegen-Eintracht abgestellt, hier ist die Zentrale der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein.

Die DE 1002 wurde 1988 bei MaK unter der Fabriknummer 1000832 gebaut und an die HEG - Hersfelder Eisenbahn GmbH als 832 geliefert. Nach Einstellung des Bahnbetriebes der HEG ging sie konzernintern an die HLB - Hessische Landesbahn GmbH Lok 832 und 1996 wurde sie an die frühere Siegener Kreisbahn GmbH als Lok 41 verkauft, die heute als Kreisbahn Siegen-Wittgenstein firmiert.

Gegenüber den 16 Loks dieses Typs der HGK hat diese Lok einen MTU 12V396TC13 Motor mit 1.120 kW (1.523 PS) Leistung. Die Leistungsübertragung erfolgt einen Generator auf 4 elektrische BBC Drehstrom-Fahrmotoren. Generator und die Fahrmotoren sind von BBC (heute ABB).

Technische Daten :
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: Bo´Bo´
Länge über Puffer: 13.000 mm
Drehzapfenabstand: 6.700 mm
Achsabstand im Drehgestell:  2.100
größte Breite: 3.100 mm 
größte Höhe über SOK:  4.220 mm 
Raddurchmesser neu:  1.000 mm 
kleinster befahrbarer Gleisbogen: 60 m
Dienstgewicht: 90 t
Motor: V-12-Zylinder-MTU-Dieselmotor vom Typ 12V396TC13
Motorleistung:  1.120 kW (1.523 PS)
Motornenndrehzahl:  1800 U/min
Kraftstoffvorrat: 2.900 l
Höchstgeschwindigkeit 75 km/h
Auf dem Abstellgleis, die Frist der zweite Verlängerung (26.01.2017) ist nun abgelaufen.... Die Lok 41 der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) bzw. 272 008-0 (98 80 0272 008-0 D-KSW), eine MaK DE 1002 ist am 28.01.2017 in Siegen-Eintracht abgestellt, hier ist die Zentrale der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein. Die DE 1002 wurde 1988 bei MaK unter der Fabriknummer 1000832 gebaut und an die HEG - Hersfelder Eisenbahn GmbH als 832 geliefert. Nach Einstellung des Bahnbetriebes der HEG ging sie konzernintern an die HLB - Hessische Landesbahn GmbH Lok 832 und 1996 wurde sie an die frühere Siegener Kreisbahn GmbH als Lok 41 verkauft, die heute als Kreisbahn Siegen-Wittgenstein firmiert. Gegenüber den 16 Loks dieses Typs der HGK hat diese Lok einen MTU 12V396TC13 Motor mit 1.120 kW (1.523 PS) Leistung. Die Leistungsübertragung erfolgt einen Generator auf 4 elektrische BBC Drehstrom-Fahrmotoren. Generator und die Fahrmotoren sind von BBC (heute ABB). Technische Daten : Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: Bo´Bo´ Länge über Puffer: 13.000 mm Drehzapfenabstand: 6.700 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.100 größte Breite: 3.100 mm größte Höhe über SOK: 4.220 mm Raddurchmesser neu: 1.000 mm kleinster befahrbarer Gleisbogen: 60 m Dienstgewicht: 90 t Motor: V-12-Zylinder-MTU-Dieselmotor vom Typ 12V396TC13 Motorleistung: 1.120 kW (1.523 PS) Motornenndrehzahl: 1800 U/min Kraftstoffvorrat: 2.900 l Höchstgeschwindigkeit 75 km/h
Armin Schwarz


Detailbild von einem Drehgestell einer BR 152 (Siemens ES 64 F) hier von der 152 041-0 (91 80 6152 041-0 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG welche am 28.01.2017 in Kreuztal abgestellt war (Ausschnitt aus dem gleiche Bild wie zuvor).
Detailbild von einem Drehgestell einer BR 152 (Siemens ES 64 F) hier von der 152 041-0 (91 80 6152 041-0 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG welche am 28.01.2017 in Kreuztal abgestellt war (Ausschnitt aus dem gleiche Bild wie zuvor).
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 152 (SIEMENS ES64F)

559 1200x800 Px, 31.01.2017


Ein Detailbild auf einer BR 152 (Siemens ES 64 F) hier von der 152 041-0 (91 80 6152 041-0 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG welche am 28.01.2017 in Kreuztal abgestellt war.
Ein Detailbild auf einer BR 152 (Siemens ES 64 F) hier von der 152 041-0 (91 80 6152 041-0 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG welche am 28.01.2017 in Kreuztal abgestellt war.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 152 (SIEMENS ES64F)

426 1200x836 Px, 31.01.2017

Der GTT Trambahnwagen 2813 der Linie 15 auf der Piazzo Vittorio Veneto in Torino.  
9. März 2016
Der GTT Trambahnwagen 2813 der Linie 15 auf der Piazzo Vittorio Veneto in Torino. 9. März 2016
Stefan Wohlfahrt

Italien / Stadtverkehr / Turin / Torino (GTT)

174 1200x840 Px, 03.02.2017

Der Trambahnwagen 2855 der GTT Linie 13 auf der Ponte Vittorio Emanuele in Torino.
9. März 2016
Der Trambahnwagen 2855 der GTT Linie 13 auf der Ponte Vittorio Emanuele in Torino. 9. März 2016
Stefan Wohlfahrt

Italien / Stadtverkehr / Turin / Torino (GTT)

176 634x1024 Px, 03.02.2017

BLS: Die wunderschönen Aufnahmen von Peter und Stefan inspirierten mich ebenfalls diese Gegend aufzusuchen.
RE Luzern-Bern mit einem Lötschberger bei Wiggen am 3. Februar 2017.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Die wunderschönen Aufnahmen von Peter und Stefan inspirierten mich ebenfalls diese Gegend aufzusuchen. RE Luzern-Bern mit einem Lötschberger bei Wiggen am 3. Februar 2017. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm: Regionalzug nach Solothurn bei Aarwangen am 1. Februar 2017.
Foto: Walter Ruetsch
ASm: Regionalzug nach Solothurn bei Aarwangen am 1. Februar 2017. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / Privatbahnen / asm (ex SNB/OJB und BTI)

245 1200x800 Px, 03.02.2017


Die dreiteilige  Jumbotram  4927 der ATM-Baureihe 4900 (ATM = Azienda Trasporti Milanesi S.p.A.) am 28.12.2015 als Linie 27 (Piazza VI Febbraio - Viale Ungheria) nahe der Haltestelle Piazza Castelli in Mailand. 

Diese dreiteiligen achtachsigen Triebwagen wurden zwischen 1976–1978 von der Gruppo Aziende Italiane (G.A.I.) gebaut. Bei der ersten Serie von 50 Stück (TW 4900 bis 4949) war Fiat Ferroviaria für die Konstruktion verantwortlich und die Elektrische Ausrüstung ist von Marelli-ASGEN. Bei der zweiten Serie von 50 Stück (TW 4950 bis 4999) war Stanga (II serie) für die Konstruktion verantwortlich und die Elektrische Ausrüstung ist von AEG.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel: Bo'2'2'Bo'
Stromsystem: 600 V DC (=)
Länge über alles: 29.210 mm 
Drehzapfenabstand: 7.200 mm 
Achsabstand in Drehgestell: 1.800 mm
Höhe: 3.750 mm
Breite: 2.380 mm
Fußbodenhöhe: 942 mm
Trei- und Laufbraddurchmesser: 690 mm
Dienstgewicht: 31,8 t
Sitzplätze: 60
Stehplätze: 210
Leistung: 2 x 145 kW (1. Serie) bzw. 2 x 148 kW (2. Serie)
Höchstgeschwindigkeit: 60km/h
Motoren: 2 Stück TIBB GLM 1354 K (1. Serie) bzw. 2Stück AEG USG 6456r1 (2. Serie)
Die dreiteilige "Jumbotram" 4927 der ATM-Baureihe 4900 (ATM = Azienda Trasporti Milanesi S.p.A.) am 28.12.2015 als Linie 27 (Piazza VI Febbraio - Viale Ungheria) nahe der Haltestelle Piazza Castelli in Mailand. Diese dreiteiligen achtachsigen Triebwagen wurden zwischen 1976–1978 von der Gruppo Aziende Italiane (G.A.I.) gebaut. Bei der ersten Serie von 50 Stück (TW 4900 bis 4949) war Fiat Ferroviaria für die Konstruktion verantwortlich und die Elektrische Ausrüstung ist von Marelli-ASGEN. Bei der zweiten Serie von 50 Stück (TW 4950 bis 4999) war Stanga (II serie) für die Konstruktion verantwortlich und die Elektrische Ausrüstung ist von AEG. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsformel: Bo'2'2'Bo' Stromsystem: 600 V DC (=) Länge über alles: 29.210 mm Drehzapfenabstand: 7.200 mm Achsabstand in Drehgestell: 1.800 mm Höhe: 3.750 mm Breite: 2.380 mm Fußbodenhöhe: 942 mm Trei- und Laufbraddurchmesser: 690 mm Dienstgewicht: 31,8 t Sitzplätze: 60 Stehplätze: 210 Leistung: 2 x 145 kW (1. Serie) bzw. 2 x 148 kW (2. Serie) Höchstgeschwindigkeit: 60km/h Motoren: 2 Stück TIBB GLM 1354 K (1. Serie) bzw. 2Stück AEG USG 6456r1 (2. Serie)
Armin Schwarz

Italien / Stadtverkehr / Mailand / Milano (ATM), Mailand 2015 und 2017

265 1200x1010 Px, 04.02.2017


Im Smog von Mailand....
Der ATM 7142 ein AnsaldoBreda  Sirio  erreicht am 28.12.2015 als Linie 4 bald die Station Ospedale Maggiore (Niguarda).
Im Smog von Mailand.... Der ATM 7142 ein AnsaldoBreda "Sirio" erreicht am 28.12.2015 als Linie 4 bald die Station Ospedale Maggiore (Niguarda).
Armin Schwarz

Italien / Stadtverkehr / Mailand / Milano (ATM), Mailand 2015 und 2017

247  1 1087x1200 Px, 04.02.2017

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.