hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Armin Schwarz

12951 Bilder
<<  vorherige Seite  529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 nächste Seite  >>
Schwerlastwagen (Drehgestellflachwagen mit sechs Radsätzen) als Privatwagen der Firma Gontermann-Peipers, Siegen (Walzen und Gussprodukte), beladen mit Gußkokillen.  Hier am 12.11.2011 abgestellt (beim Werk) in Siegen / Kaan-Marienborn.
Schwerlastwagen (Drehgestellflachwagen mit sechs Radsätzen) als Privatwagen der Firma Gontermann-Peipers, Siegen (Walzen und Gussprodukte), beladen mit Gußkokillen. Hier am 12.11.2011 abgestellt (beim Werk) in Siegen / Kaan-Marienborn.
Armin Schwarz

Zwei 151er (nur die erste aufgebügelt) mit einem Kohlezug fahren auf der rechten Rheinstecke am 17.05.2007 bei Koblenz-Ehrenbreitstein, Rheinaufwärts (Süden).
Zwei 151er (nur die erste aufgebügelt) mit einem Kohlezug fahren auf der rechten Rheinstecke am 17.05.2007 bei Koblenz-Ehrenbreitstein, Rheinaufwärts (Süden).
Armin Schwarz

Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 11.09.2011 vom Bahnhof Herdorf weiter in Richtung Dillenburg. Aufnahme von der Brücke Wolfsweg (Achenbachs Brücke).
Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 11.09.2011 vom Bahnhof Herdorf weiter in Richtung Dillenburg. Aufnahme von der Brücke Wolfsweg (Achenbachs Brücke).
Armin Schwarz

151 070-0 mit Kombiverkehr-Zug ist am 21.08.2011 im Bahnhof Linz/Rhein  abgestellt.
151 070-0 mit Kombiverkehr-Zug ist am 21.08.2011 im Bahnhof Linz/Rhein abgestellt.
Armin Schwarz

Steuerwagen  BDnrzf 740 (Karlsruher Steuerkopf) der DB Regio hier am 12.04.2008 in Hbf Siegen.
Steuerwagen BDnrzf 740 (Karlsruher Steuerkopf) der DB Regio hier am 12.04.2008 in Hbf Siegen.
Armin Schwarz

Deutschland / Wagen / Personenwagen Steuerwagen

945 1024x651 Px, 05.01.2012

Die 261 671-2 (ex DB V  60 671) am 12.04.2009 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum, Siegen, auf der Drehscheibe.
Die Lok wurde 1959 bei MaK unter der Fabriknummer  600260 gebaut. Sie hat einen Maybach GTO 6 A Motor mir 650 PS, die Höchstgeschwindigkeit beträg 60 km/h.
Die 261 671-2 (ex DB V 60 671) am 12.04.2009 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum, Siegen, auf der Drehscheibe. Die Lok wurde 1959 bei MaK unter der Fabriknummer 600260 gebaut. Sie hat einen Maybach GTO 6 A Motor mir 650 PS, die Höchstgeschwindigkeit beträg 60 km/h.
Armin Schwarz

Hauptbahnhof Hagen das Bahnhöfsgebäude am 22.05.2008.
Hauptbahnhof Hagen das Bahnhöfsgebäude am 22.05.2008.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Hagen Hbf

359 1024x768 Px, 05.01.2012

Die DB 185 046-6 fährt am 05.08.2006 durch den Hbf Siegen
Die DB 185 046-6 fährt am 05.08.2006 durch den Hbf Siegen
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 185 (TRAXX F140 AC1)

374 1024x1017 Px, 04.01.2012

DB 146 009-6 fährt am 06.03.2007 vom Hbf Köln Richtung Hohenzollernbrücke.
DB 146 009-6 fährt am 06.03.2007 vom Hbf Köln Richtung Hohenzollernbrücke.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 146.0 (TRAXX P160 AC1)

471 1024x452 Px, 04.01.2012

Detail (Schluß) DB  406 510-8  Frankfurt am Main  - 4610  ein ICE 3M, am 06.03.2007 in Köln
Detail (Schluß) DB 406 510-8 "Frankfurt am Main" - 4610 ein ICE 3M, am 06.03.2007 in Köln
Armin Schwarz

DB 406 010-9 / 510-8  Frankfurt am Main  - Tz 4610  ein ICE 3M, fährt am 06.03.2007 vom Hbf Köln Richtung Hohenzollernbrücke. 

Der ICE 3M ist eine Triebwagenzug (Achsformel Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo'+2'2' +2'2'+Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo') und nicht wie ICE 1 und 2 mit Triebkopfkonzept. Gegenüber den äußerlich gleichen ICE 3 (BR 403) sind sie mehrsystemfähig (15 kV 16,7 Hz~ / 25 kV 50 Hz~ / 1,5 kV = / 3 kV =) und haben sechs (2 mal 3) Stromabnehmern und sind für folgende Netze geeignet:
- Wagen 2 und 7: Typ DSA380D (analog ICE 3) für DB/ÖBB (15 kV Wechselspannung) und NS (25 kV Wechselspannung)
- Wagen 3 und 6: Typ DSA350G für NS (1,5 kV Gleichspannung) und SNCB Bestandsnetz (3 kV Gleichspannung)
- Wagen 4 und 5: Typ DSA380F für SNCF (25 kV Wechselspannung), SBB (15 kV Wechselspannung), SNCB-Schnellfahrstrecken (25 kV Wechselspannung)


In Deutschland fahren sie planmäßig bis zu 300 km/h (technisch möglich 330 km/h). Unter Gleichstrom (wie in Belgien 220 km/h).
DB 406 010-9 / 510-8 "Frankfurt am Main" - Tz 4610 ein ICE 3M, fährt am 06.03.2007 vom Hbf Köln Richtung Hohenzollernbrücke. Der ICE 3M ist eine Triebwagenzug (Achsformel Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo'+2'2' +2'2'+Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo') und nicht wie ICE 1 und 2 mit Triebkopfkonzept. Gegenüber den äußerlich gleichen ICE 3 (BR 403) sind sie mehrsystemfähig (15 kV 16,7 Hz~ / 25 kV 50 Hz~ / 1,5 kV = / 3 kV =) und haben sechs (2 mal 3) Stromabnehmern und sind für folgende Netze geeignet: - Wagen 2 und 7: Typ DSA380D (analog ICE 3) für DB/ÖBB (15 kV Wechselspannung) und NS (25 kV Wechselspannung) - Wagen 3 und 6: Typ DSA350G für NS (1,5 kV Gleichspannung) und SNCB Bestandsnetz (3 kV Gleichspannung) - Wagen 4 und 5: Typ DSA380F für SNCF (25 kV Wechselspannung), SBB (15 kV Wechselspannung), SNCB-Schnellfahrstrecken (25 kV Wechselspannung) In Deutschland fahren sie planmäßig bis zu 300 km/h (technisch möglich 330 km/h). Unter Gleichstrom (wie in Belgien 220 km/h).
Armin Schwarz

Detail DB 406 010-9   Frankfurt am Main  - Tz 4610  ein ICE 3M,  am 06.03.2007 in Köln.
Detail DB 406 010-9 "Frankfurt am Main" - Tz 4610 ein ICE 3M, am 06.03.2007 in Köln.
Armin Schwarz

Die E 40 128 am 14.08.2010 im Rheinischen Industriebahn- Museum (RIM) in Köln. Die Lok wurde 1959 von Krauss Maffei und elektr. von Siemens Schuckert Werke die z-Stellung erfolgte 01.04.2005.

Die Baureihe E 40 bezeichnet eine für die Deutsche Bundesbahn erstmals im Jahre 1957 gebaute Einheitselektrolokomotive für den Güterverkehr. Sie wird seit dem Jahr 1968 als Baureihe 140 und Baureihe 139 geführt und stellt als letzte Elektrolokomotive der Einheitslokomotiven im Güterzugdienst noch heute eine unverzichtbare Größe dar.
Die E 40 128 am 14.08.2010 im Rheinischen Industriebahn- Museum (RIM) in Köln. Die Lok wurde 1959 von Krauss Maffei und elektr. von Siemens Schuckert Werke die z-Stellung erfolgte 01.04.2005. Die Baureihe E 40 bezeichnet eine für die Deutsche Bundesbahn erstmals im Jahre 1957 gebaute Einheitselektrolokomotive für den Güterverkehr. Sie wird seit dem Jahr 1968 als Baureihe 140 und Baureihe 139 geführt und stellt als letzte Elektrolokomotive der Einheitslokomotiven im Güterzugdienst noch heute eine unverzichtbare Größe dar.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 140 (E 40)

447 795x1024 Px, 03.01.2012

Ein ICE 3 abgestell am 14.08.2010 (Köln-Hansaring)
Ein ICE 3 abgestell am 14.08.2010 (Köln-Hansaring)
Armin Schwarz

Centralbahn (CBB) 1042 520-8 (ex ÖBB 1042 520-8)  am 14.08.2010 im Rheinisches Industriebahn-Museum (RIM) in Köln. Die Reihe 1042 ist eine Elektrolokomotive der Österreichischen Bundesbahnen. Sie war seit den 1960er Jahren eine wichtige Stütze des elektrischen Bahnbetriebes der ÖBB.
Centralbahn (CBB) 1042 520-8 (ex ÖBB 1042 520-8) am 14.08.2010 im Rheinisches Industriebahn-Museum (RIM) in Köln. Die Reihe 1042 ist eine Elektrolokomotive der Österreichischen Bundesbahnen. Sie war seit den 1960er Jahren eine wichtige Stütze des elektrischen Bahnbetriebes der ÖBB.
Armin Schwarz

Ehem. DB Schnellzugschrüzenwagen Am 036 (55 80 10-80 141-9) am 14.08.2010 im Rheinisches Industriebahn-Museum (RIM) in Köln.
Ehem. DB Schnellzugschrüzenwagen Am 036 (55 80 10-80 141-9) am 14.08.2010 im Rheinisches Industriebahn-Museum (RIM) in Köln.
Armin Schwarz

Deutschland / Wagen / Personenwagen (historisch)

604 1024x768 Px, 03.01.2012

Detail (DRB-Zeichen) am Rheingold-Salonwagen 24 503 des Freundeskreis Eisenbahn Köln am 14.08.2010 im Rheinischen Industriebahn- Museum (RIM) in Köln.
Detail (DRB-Zeichen) am Rheingold-Salonwagen 24 503 des Freundeskreis Eisenbahn Köln am 14.08.2010 im Rheinischen Industriebahn- Museum (RIM) in Köln.
Armin Schwarz

Deutschland / Wagen / Personenwagen (historisch)

797 1024x906 Px, 03.01.2012

Rheingold-Salonwagen 24 503 des Freundeskreis Eisenbahn Köln am 14.08.2010 im Rheinischen Industriebahn- Museum (RIM) in Köln.
Der Wagen 1928 bei Wegmann in Kassel als Salonwagen 2. Klasse mit Küche für den Einsatz im FD-Rheingold der Deutschen Reichsbahn gebaut. Er trug die Gattungsbezeichnung SB 4üK-28. 1931 erhielt das Fahrzeug die Nummer 10 703.
Nach dem 2. Weltkrieg verwendete die Deutsche Bundesbahn den Wagen als Gesellschaftswagen (rote Farbgebung). Er erhielt 1966 die Betriebsnummer 10 801 und die Gattungsbezeichnung Wgüke. 
1978 wurde das Fahrzeug ausgemustert und durch den Freundeskreis Eisenbahn Köln e.V. erworben. Bis 2001 setzte der Verein das historische Fahrzeug ein, welches in den original Farben restauriert wurde.

Erstmals am 15. Mai 1928 wurde der aus den typischen elfenbein-violetten Salonwagen gebildete Zug zwischen Hoek van Holland und Basel (im Sommer bis Luzern) eingesetzt. 1939 wurde der Zugbetrieb kriegsbedingt eingestellt.
Rheingold-Salonwagen 24 503 des Freundeskreis Eisenbahn Köln am 14.08.2010 im Rheinischen Industriebahn- Museum (RIM) in Köln. Der Wagen 1928 bei Wegmann in Kassel als Salonwagen 2. Klasse mit Küche für den Einsatz im FD-Rheingold der Deutschen Reichsbahn gebaut. Er trug die Gattungsbezeichnung SB 4üK-28. 1931 erhielt das Fahrzeug die Nummer 10 703. Nach dem 2. Weltkrieg verwendete die Deutsche Bundesbahn den Wagen als Gesellschaftswagen (rote Farbgebung). Er erhielt 1966 die Betriebsnummer 10 801 und die Gattungsbezeichnung Wgüke. 1978 wurde das Fahrzeug ausgemustert und durch den Freundeskreis Eisenbahn Köln e.V. erworben. Bis 2001 setzte der Verein das historische Fahrzeug ein, welches in den original Farben restauriert wurde. Erstmals am 15. Mai 1928 wurde der aus den typischen elfenbein-violetten Salonwagen gebildete Zug zwischen Hoek van Holland und Basel (im Sommer bis Luzern) eingesetzt. 1939 wurde der Zugbetrieb kriegsbedingt eingestellt.
Armin Schwarz

Deutschland / Wagen / Personenwagen (historisch)

2202 1024x770 Px, 03.01.2012

Die 115 152-1 (die erste E10, die die Zulassung erhielt )am 14.08.2010 im Rheinischen Industriebahn- Museum (RIM) in Köln. Die Lok wurde 1957 unter der Fabrik-Nr. 18223 von Krauss-Maffei und elektr. von den Siemens-Schuckert Werk gebaut, die Z-Stellung erfolgte am 23.06.2009.
Die 115 152-1 (die erste E10, die die Zulassung erhielt )am 14.08.2010 im Rheinischen Industriebahn- Museum (RIM) in Köln. Die Lok wurde 1957 unter der Fabrik-Nr. 18223 von Krauss-Maffei und elektr. von den Siemens-Schuckert Werk gebaut, die Z-Stellung erfolgte am 23.06.2009.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 115 (DB AutoZug)

436 994x1024 Px, 03.01.2012

E10 1239 mit Rheingold am 14.08.2010 im Rheinisches Industriebahn-Museum (RIM) in Köln. Die Lok ist wieder in den Anlieferzustand von 1962 zurückversetzt. Die Lok ist eine von den fünf E10´s die 1962 modifizierte bzw. neuentwickelte Drehgestelle bekamen, die ihnen für den Einsatz vor dem Rheingold eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h ermöglichten.
E10 1239 mit Rheingold am 14.08.2010 im Rheinisches Industriebahn-Museum (RIM) in Köln. Die Lok ist wieder in den Anlieferzustand von 1962 zurückversetzt. Die Lok ist eine von den fünf E10´s die 1962 modifizierte bzw. neuentwickelte Drehgestelle bekamen, die ihnen für den Einsatz vor dem Rheingold eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h ermöglichten.
Armin Schwarz

Doppeltriebwagen ET 57 der ehemaligen Köln-Bonner Eisenbahnen (KBE) am 14.08.2010 im Rheinischen Industriebahn- Museum (RIM) in Köln. Der Triebwagen wurde mechan. von Westwaggon AG, Köln-Deutz und elektr. von Siemens-Schuckert Werke, Berlin im Jahr 1956 unter den Fabriknummern 192447 +192448 gebaut. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 110 km/h.
Doppeltriebwagen ET 57 der ehemaligen Köln-Bonner Eisenbahnen (KBE) am 14.08.2010 im Rheinischen Industriebahn- Museum (RIM) in Köln. Der Triebwagen wurde mechan. von Westwaggon AG, Köln-Deutz und elektr. von Siemens-Schuckert Werke, Berlin im Jahr 1956 unter den Fabriknummern 192447 +192448 gebaut. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 110 km/h.
Armin Schwarz

Deutschland / Elektotriebzüge / sonstige ET

631 1024x755 Px, 03.01.2012

Des historische Rheingold-Aussichtswagen (Dome-Car) 56 80 81-80 002-7 (ADm) am 14.08.2010 im Rheinisches Industriebahn-Museum (RIM) in Köln. Der Wagen wurde 1962 bei Wegmann gebaut und ist betriebsfähig.
Des historische Rheingold-Aussichtswagen (Dome-Car) 56 80 81-80 002-7 (ADm) am 14.08.2010 im Rheinisches Industriebahn-Museum (RIM) in Köln. Der Wagen wurde 1962 bei Wegmann gebaut und ist betriebsfähig.
Armin Schwarz

Detail vom Innenraum des historische Rheingold Schürzenspeisewagen WRüge (56 80 88-43 022-4 ) am 14.08.2010 im Rheinisches Industriebahn-Museum (RIM) in Köln. Der Wagen wurde 1928 bei Westwaggon gebaut und ist heute nach betriebsfähig (bis 140 km/h).
Detail vom Innenraum des historische Rheingold Schürzenspeisewagen WRüge (56 80 88-43 022-4 ) am 14.08.2010 im Rheinisches Industriebahn-Museum (RIM) in Köln. Der Wagen wurde 1928 bei Westwaggon gebaut und ist heute nach betriebsfähig (bis 140 km/h).
Armin Schwarz

Deutschland / Wagen / Personenwagen (historisch)

617  7 768x1024 Px, 02.01.2012

Innenraum des historische Rheingold Schürzenspeisewagen WRüge (56 80 88-43 022-4 ) am 14.08.2010 im Rheinisches Industriebahn-Museum (RIM) in Köln. Der Wagen wurde 1928 bei Westwaggon gebaut und ist heute nach betriebsfähig (bis 140 km/h).
Innenraum des historische Rheingold Schürzenspeisewagen WRüge (56 80 88-43 022-4 ) am 14.08.2010 im Rheinisches Industriebahn-Museum (RIM) in Köln. Der Wagen wurde 1928 bei Westwaggon gebaut und ist heute nach betriebsfähig (bis 140 km/h).
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.