hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder-Zeitachse

Auf Hellertal.startbilder.de hochgeladene Bilder im Oktober 2021:

Personenwagen/749683/einer-der-letzten-kambly-ew-iii Einer der letzten Kambly EW III, der A 50 85 18-34 002-3 CH-BLS, 1. Klasse Personenwagen der BLS eingereiht am 07.09.2021  in einem BLS EWIII -  Pendelzug abgestellt im Bahnhof Brig (aufgenommen aus einem Zug heraus).

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Wagenlänge über Puffer:  24.600 mm
Drehzapfenabstand: 18.760 mm
Eigengewicht: 29 t
Sitzplätze: 45 in der 1. Klasse2.10.2021 Einer der letzten Kambly EW III, ...

autoverladung-und-transpot-furka/750037/die-mgb-ge-44-iii-81 Die MGB Ge 4/4 III 81 'Wallis' ist mit einem kurzen (Dienst?)-Zug bei Hospental auf der Fahrt von Andermatt nach Realp.

29. August 20135.10.2021 Die MGB Ge 4/4 III 81 ...
autoverladung-und-transpot-furka/750038/die-mgb-ge-44-iii-82 Die MGB Ge 4/4 III 82 'URI' steht mit einem Auto-Tunnel Zug in Realp. 

29. August 20135.10.2021 Die MGB Ge 4/4 III 82 ...
bahnhoefe-der-rhb-2/750398/die-rhb-ge-33---215 Die RhB Ge 3/3 - 215 steht am 06.09.2021 mit einem Güterzug im Bahnhof Samedan (1.705 m.ü.M.), aufgenommen aus einem Zug heraus.

Die Ge 3/3 ist eine dreiachsige elektrische Rangierlokomotive der Rhätischen Bahn (RhB). Bei der RhB zeigte sich Anfang der 1980er Jahre ein Engpass an Rangierlokomotiven, da die umgebauten und knapp 70-jährigen Ge 2/4 bedingt durch ihr Alter immer störanfälliger wurden. Ebenfalls reichte ihre Leistung nicht mehr aus, um wirtschaftlich arbeiten zu können. Die RhB entschied sich daher, gleichzeitig mit der Bestellung der zweiten Serie der Ge 4/4 II zwei moderne und leistungsfähige Rangierlokomotiven anzuschaffen.

Da man bei der ersten Serie der Ge 4/4 II gute Erfahrungen gemacht hatte, entschied man sich, die beiden Rangierlokomotiven ebenfalls in Thyristortechnik zu bauen. Die Thyristoren bilden zusammen mit Dioden einen stufenlos steuerbaren Gleichrichter, welcher den Gleichstrom-Reihenschlussmotor mit welligem Gleichstrom versorgt.

Der mechanische Teil wurde von Robert Aebi (RACO) gebaut. Der elektrische Teil stammt gleich wie bei der Ge 4/4 II von BBC. Einige Komponenten der Fahrzeuge – beispielsweise Fahrmotor, Kompressor und Vakuumpumpe – stimmen mit den entsprechenden Bauteilen der zweiten Serie Ge 4/4 II überein. Die beiden Maschinen mit den Betriebsnummern 214 (RACO Fabriknummer 1889) und 215 (RACO Fabriknummer 1899) wurden 1984 in Betrieb genommen.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: RACO/ BBC
Spurweite: 1.000 mm
Achsformel: C
Länge über Puffer: 8.640 mm
Breite: 2.700 mm
Dienstgewicht: 33 t
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h (65 km/h Schleppfahrt)
Stundenleistung: 425 kW
Anfahrzugkraft: 102 kN
Stundenzugkraft: 60 kN bei 27 km/h
Treibraddurchmesser: 920 mm
Motorbauart: Reihenschlussmaschine
Stromsystem: 11 kV 16,7 Hz7.10.2021 Die RhB Ge 3/3 - 215 ...
FO Furka-Oberalp-Bahn/750961/die-fo-ge-44-iii-81 Die FO Ge 4/4 III 81 'Wallis' verlässt mit ihrem Reisezug Davos in Richtung Landquart. 

Analogbild vom Winter 1981/8211.10.2021 Die FO Ge 4/4 III 81 ...
Bautraktoren/751375/bls-235-081-steht-am-1 BLS 235 081 steht am 1 Jänner 2019 abgestellt in Spiez.14.10.2021 BLS 235 081 steht am 1 ...





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.