Der kleine aber sehr schmucke Bahnhof Zandvoort aan Zee ein Blick auf die Gleiseite am 31.03.2018. Der Bahnhof ist ein zweigleisiger Kopfbahnhof.(zum Bild)
Stefan Wohlfahrt 1.4.2018 19:01
Klein aber fein!
einen lieben Gruss
Stefan
Hans-Gerd Seeliger 2.4.2018 18:39
Recht hat Stefan.
Die Bilder machen Lust, beim nächsten Hollandurlaub einen Abstecher nach Zandvoort aan Zee zu machen. Und das Wetter war auch perfekt!
Viele Grüße
Hans-Gerd
Armin Schwarz 5.4.2018 16:48
Hallo Ihr beiden,
es freut mich sehr dass es Euch gefällt.
Liebe Grüße
Armin
Eine sehr angenehme Überraschung fuhr mir vor die Linse...
Der SBB RABe 503 022 „Johann Wolfgang von Goethe“ (NVR-Nr. 93 85 0 503 022-2 CH-SBB) im Drei-Länder-Design bzw. Drei-Bahnen- Design (SBB / DB / FS) fährt am 29.12.2017, als ECE 151 (Frankfurt - Basel – Lugano – Mailand), durch den Bahnhof Weil am Rhein in Richtung Basel. Weit im Hintergrund der schneebedeckte 1.165 m hohe Blauen (auch Hochblauen genannt), Hausberg des Markgräflerlands.
Seit dem Fahrplanwechsel zum 10. Dezember 2017 hat Frankfurt am Main, erstmals wieder nach über zehn Jahren einen Direktzug nach Mailand. Doch es ist kein ICE der Deutschen Bahn der die Verbindung ermöglicht, sondern ein Hochgeschwindigkeitszug der SBB der ETR 610 (italienisch: ElettroTreno Rapido). Der Frankfurt-Mailand-Express wird von der SBB nur als Verlängerung der Verbindung Mailand–Basel bis Frankfurt realisiert.
Für Deutschlands Schienennetz wurde dafür sogar eine neue Zuggattung aus der Taufe gehoben: der Euro-City-Express (ECE).
Der ETR 610 (SBB-Bezeichnung RABe 503) ist die Drei-System-Variante des ETR 600 für den Personenverkehr der Schweizerischen Bundesbahnen zwischen der Schweiz und Italien, sowie nun auch Deutschland. Der Hochgeschwindigkeitszug wird von Alstom in Italien gebaut. Das Design stammt vom dem italienischen Stardesigner Giorgio Giugiaro.
Vier der sieben Wagen eines Zuges werden angetrieben. Der Zug fährt bis zu 250 Kilometer pro Stunde.
Wegen des Lötschberg- und Gotthard-Basistunnels waren verschiedene behördliche Auflagen zu erfüllen. So sind die Züge mit Rauchmeldern ausgerüstet und der Zug weist eine Notlauffähigkeit von 15 Minuten auf, die Traktionsausrüstung muss also 15 Minuten nach einem Brandausbruch funktionsfähig bleiben.
Die Züge der 2. und 3. Serie sind gegenüber der ersten Serie optimiert und von Beginn weg für den Einsatz im Gotthard-Basistunnel eingerichtet. Die Auslieferung begann 2014, bis Anfang März 2015 war bereits die Hälfte der Züge im Betriebseinsatz.
TECHNISCHE DATEN:
Einsatzland: Italien, Schweiz, Deutschland
Hersteller: Alstom
Anzahl der Züge:14 Züge (1.Serie), 8 (2.Serie) und 4 (3.Serie)
Baujahre: 2005 - 2017
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel: (1A)'(A1)' + (1A)'(A1)' + 2'2' + 2'2' + 2'2 + (1A)'(A1)' + (1A)'(A1)'
Länge über Kupplung: 187,4 m
Leergewicht: 450 t
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
Anzahl der Fahrmotoren: 8
Antriebsleistung des Zuges: 5.500 kW
Beschleunigung des Zuges: 0,48 m/s²
Anfahrzugkraft: 228 kN
Neigetechnik: bis zu 8°
Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: 250 m
Stromsysteme: 3 kV Gleichstrom, 25 kV 50 Hz Wechselstrom und 15 kV 16,7 Hz Wechselstrom
Stromabnehmerausrüstung: zwei 3/1,5 kV DC-SA mit 1.950 mm Breite auf den Wagen 4 und 5 für das Netz RFI (Italien), zwei 15 kV 16,7 Hz AC-SA mit 1.950 mm Breite für das Netz DB auf den Wagen 3 und 6 und zwei 15 kV / 25 kV 16,7 bzw. 50 Hz AC-SA mit 1.450 mm Breite für das Netz SBB und Italien auf den Wagen 4 und 5
(zum Bild)
Stefan Wohlfahrt 31.12.2017 13:23
Was für ein herrliches Bild des ECE 151! Und der Feldberg ist dann noch als Sonderbonus zu sehen. Ich wusste gar nicht, dass dieser aus dieser Region so gut zu sehen ist.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 31.12.2017 14:16
Hallo Stefan,
danke für Deinen Kommentar, es freut mich dass es Dir so gut gefällt.
Nach Deinem Kommentar hab ich mir nochmal die Landkarte der Region angeschaut. Du hast recht der Feldberg ist von dem Standort nicht so gut zu sehen, das muß der 1.165 m hohe Blauen (auch Hochblauen genannt) sein, er ist der Hausberg des Markgräflerlands.
Liebe Grüße und einen guten Rutsch in neue Jahr
Armin
Hans-Gerd Seeliger 3.1.2018 14:01
Hallo Armin,
dieses Bild mit dem schicken Triebzug veranlasst mich, mich wieder einmal zu melden.
Dir ist nicht nur ein wunderschönes Bild gelungen, sondern auch die Textinformationen sind sehr interessant.
Man bekommt geradezu Lust, mit diesem tollenn Zug in die Schweiz zu reisen.
Viele Grüße
Hans-Gerd
Armin Schwarz 3.1.2018 14:13
Hallo Hans-Gerd,
es freut mich ungemein wieder was von dir zu hören und wünsche Dir und Deinen Lieben noch ein frohes neues Jahr und einen guten Start ins neue Jahr.
Es freut mich zudem sehr daß Dir das Bild und auch Textinformationen gefallen.
Man bekommt bei dem Zug nicht nur Lust auf die Schweiz, sondern auch auf Italien. Dort gibt es z.Z. noch eher Sonne und der Café ist dazu noch besser und günstiger;-)
Wobei eine Fahrt mit den DB ICE´s in die Schweiz ist nicht unbequemer. Aber auch mich würde die Fahrt mit ihm ab Frankfurt reizen, wobei ich mit bereits mit anderen ETR 610 reisen durfte.
Von der anderen Seite ein Detailbild der Aufschrift: Der ehemaliger zweiachsiger Bahnpostwagen Post 2ss-t/13 der Deutschen Bundespost, 50 80 00-03710-3, am 28.05.2017 im Eisenbahnmuseum Dieringhausen. (zum Bild)
Hans-Gerd Seeliger 28.8.2017 11:44
"Maroder Charme", ein Bild, welches mir sehr gut gefällt, Armin.
Viele Grüße
Hans-Gerd
Armin Schwarz 29.8.2017 18:14
Hallo Hans-Gerd,
ja, gut erklärt "Maroder Charme", dies wollte ich einfach der Nachwelt erhalten.
Ich kann mich noch gut erinnern als Personenzügen ein Postwagen hing.
Es freut mich sehr dass Dir das Bild gefällt.
Liebe Grüße
Armin
Neues Maschinendesign und neue E³-Antriebstechnologie von Plasser & Theurer....
Die Plasser & Theurer UNIMAT 09-4x4/4S E3 ATW (A-PLA 99 81 9124 004-8), eine Universal-Weichenstopfmaschine mit Hybrid-Antriebstechnik, der Franz Plasser Vermietung von Bahnbaumaschinen GmbH präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (am 01.06.2017).
Die Maschine wurde 2017 von Plasser & Theurer in Linz unter der Fabriknummer 6557/58 gebaut.
E³ steht für Economic, Ecologic und Ergonomic
Die Idee kommt eigentlich von der Krebs Gleisbau AG, die bereits 2016 eine Universal-Weichenstopfmaschine für die Instandhaltung Schweizer Gleise erhalten hat, diese War noch im alten Maschinendesign.
Neben einem geringeren Schadstoffausstoß und der Einsparung von fossilen Treibstoffen wird mit dem Hybrid-Antriebskonzept E³ der Maschinenlärm reduziert. Zusätzlich sind im Bereich aller Arbeitsaggregate Maßnahmen zur Schallreduzierung eingebaut.
Die Fahrantriebe sind elektrisch im Dieselbetrieb diesel-elektrisch. Im Arbeitsmodus werden alle Drehbewegungen elektrisch, Linearbewegungen hydraulisch. Zudem wir im Dieselbetrieb überschüssige elektrische Energie ins Netz zurück gespeist.
Zwei Betriebsmodi für den Überstell- und Arbeitsbetrieb steuern, wie die Energiequelle mit dem Antriebssystem zusammenwirkt
Elektrischer Fahrmodus und Arbeitsmodus:
Der Strom aus der Oberleitung wirkt via Transformator und Stromrichter auf Versorgung und Antrieb der Maschine. Die hydraulischen Komponenten, wie das Hebe-Richtaggregat oder die Beistellzylinder des Stopfaggregates, versorgt eine elektrisch angetriebene Hydraulik-Einheit.
Diesel-elektrisch angetriebener Fahrmodus und Arbeitsmodus:
Der 600-kW-Dieselmotor liefert die Energie für die elektrische Versorgung der Antriebskomponenten über den Trafo und Stromrichter. Er wirkt dabei als Generator. Im Arbeitsbetrieb funktionieren die Aggregate gleichermaßen wie im elektrischen Modus.
Wichtigster Vorteil ist die Reduktion von der CO2-Emission und von Lärm (10 dBA Lärmreduzierung).
Weniger Triebstoffverbrauch, höhere Energieeffizienz im Diesel-elektrischen Betrieb.
Elektrisch fahren und arbeiten reduziert Lärm- und CO₂-Emissionen.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 8
Länge über Puffer: 34.140 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Raddurchmesser (neu): 920 mm
Eigengewicht: 142.000 kg
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R = 150 m
Zugelassen für Streckenklasse: C2 und höher
Höchstgeschwindigkeit: 100 km
Wirkungsgrad: bis zu 94 %(zum Bild)
Hans-Gerd Seeliger 28.8.2017 11:40
Hallo Armin,
tolle Bilder und sehr interessante Fakten zu diesem modernen Bahndienstfahrzeug.
Viele Grüße
Hans-Gerd
Armin Schwarz 29.8.2017 18:10
Hallo Hans-Gerd,
danke, es freut mich sehr dass die Bilder und die Fakten anklang finden.
Liebe Grüße
Armin
Hans-Gerd Seeliger 28.8.2017 11:11
Hallo Stefan,
dem Kommentar von Armin möchte ich mich gerne anschliessen. Ein wunderschönes Bild, ganz nach meinem Geschmack!
Viele Grüsse
Hans-Gerd
Stefan Wohlfahrt 28.8.2017 18:22
Hallo Armin und Hans Gerd,
lieben Danke für eure Kommentare.
einen leiben Gruss
Stefan
Das Lichtraumprofil der Strecken muss frei bleiben...
Hydraulisches Lichtraumprofilschneidgerät (hydraulische Astkreissäge) angebaut an einem Liebherr- Zweiwegebagger der ARBOTEC GmbH abgestellt am 10.06.2015 in Burbach (Siegerland).(zum Bild)
Hans-Gerd Seeliger 3.6.2017 11:30
Hallo Armin,
drei tolle Bilder vom Lichtraumprofilschneidegerät, wobei ich dieses Detailbild hier besonders interessant finde.
Viele Grüße
Hans-Gerd
Armin Schwarz 4.6.2017 11:46
Hallo Hans-Gerd,
danke, es freut mich sehr dass Dir die Bilder gefallen.
Leider konnte ich das Gerät nicht im Einsatz sehen, das wäre es noch gewesen. Wobei der Einsatz wohl eher in der Nacht ist.
Liebe Grüße
Armin
Nun schon täglich anzutreffen in & um Stuttgart: Die Br 147
So traf ich am 10.04.17 147 013 vor einer DoSto als Ire
Karlsruhe Hbf - Stuttgart Hbf.
(zum Bild)
Armin Schwarz 22.4.2017 20:59
Hallo Jonas,
ein tolles bild von der neuen Traxx P160 AC2.
Liebe Grüße
Armin
J.L. 24.4.2017 13:26
Hallo Armin,
freut mich wenn dir mein Bild gefällt.
LG Jonas
Hans-Gerd Seeliger 29.4.2017 13:59
Das Bild ist schön, aber das Lätzchen hässlich.... . Andere Bahngesellschaften zeigen, wie man Lokdesign besser gestalten kann (z.B. die BLS Cargo).
Viele Grüße
Hans-Gerd
J.L. 30.4.2017 23:18
Hallo Hans-Gerd,
freut mich wenn du zumindest das Bild im Gegensatz zum Lätzchen schön findest.
LG Jonas
Das formschöne Paradepferd in den TEE-Farben purpurrot/elfenbein, die stärkste einteilige Drehgestell-Lokomotiv-Baureihe der Welt und die stärkste deutsche Lok – Baureihe....
Die 103 226-7 (91 80 6103 226-7 D-DB) wird am 23.04.2017 im Südwestfälischen Eisenbahnmuseums in Siegen präsentiert. Mit einer Kurzzeitleistung von 10.400 kW (14.140 PS) bzw. einer Dauerleistung von 7.440 kW (10.115 PS) sind sie immer noch die stärksten. Derzeit ist sie im Ringlokschuppen in Siegen abgestellt.
Die 103.1 wurde 1973 von Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 19639 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens. 2012 wurde die Lok ausgemustert und seit Anfang 2013 im Besitz des DB Museums sie ging als Dauerleihgabe an den Lokomotiv-Club 103. Die Lok ist betriebsfähig, darf aber gemäß Vertrag mit der DB keine Sonderzüge ziehen.
Technische Daten:
Achsfolge: Co´Co´
Spurweite: 1.435 mm
Drehgestellmittenabstand: 9.600 mm
Achsstand im Drehgestell: 2 x 2.250 mm
Gesamtachsstand: 14.100 mm
Länge über Puffer: 20.200 mm (ab 103 216)
größte Breite: 3.090 mm
größte Höhe ü. SO.: 4.492 mm
Dienstgewicht: 116 t
Achslast: 19,3 t
Gewicht Drehgestell: 31.000 kg
Kleinster Befahrbarer Radius: 140 m
Antriebsart: Siemens-Gummiring-Kardan-Hohlwellenantrieb mit einseitigem Stirnradgetriebe
Bremse: Druckluft-Klotzbremse KE - GPR - E mZ
Elektrische Bremse: 2 x fahrleitungsunabhängige (eigenerregte) Gleichstrom-Widerstandsbremse
Stromsystem: 15 kV, 16 2/3 Hz
Stromabnehmer: Anfangs 2 x Scherenstromabnehmer DBS 54 a, später Umbau mit 2 x Einholmstromabnehmer SBS 65
Fahrmotoren: 6 x zwölfpoliger Wechselstrom-Reihenschlußmotor, Typ: WB 368/17f (SSW)
Höchstdrehzahl: 1 525 U/min.
Dauerleistung: 1.180 kW
Motorgewicht: 3.500 kg
Zahl der Fahrstufen: 39
Fahrleistungen:
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Kurzzeitleistung: 10.400 kW, auf 9.000 kW begrenzt
Stundenleistung: 7.780 kW
Dauerleistung: 7.440 kW
Anfahrzugkraft: 312 kN(zum Bild)
Hans-Gerd Seeliger 29.4.2017 13:52
Hallo Armin,
ein Paradefoto dieser tollen Lokomotive!
Viele Grüße
Hans-Gerd
Armin Schwarz 29.4.2017 15:58
Hallo Hans-Gerd,
danke, es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin
Der RhB Triebwagen ABe 4/4 II 47 und der Diensttriebwagen Xe 4/4 27201, (ex Xe 4/4 23202, ex ABe 4/4 II 49), mit einem Güterwagen und dem historischen Schneepflug RhB R 3 (Rh.B R.3), ex RhB X 9103 (1954 bis 2017) am 20.02.2017 im Bahnhof Alp Grüm (2.091 m ü. M.).
Als ABe 4/4 II werden bei der Rhätischen Bahn (RhB) die auf der Berninabahn eingesetzten Elektrotriebwagen mit den Betriebsnummern 41 bis 49 (motrice quaranta) bezeichnet.
Die RhB Elektrotriebwagen ABe 4/4 II wurden in zwei Serien gebaut und geliefert, die Nummern 41 bis 46 in den Jahren 1964/1965 und die drei restlichen (47 – 49) im Jahr 1972. Für den mechanischen Teil zeichnete die SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) verantwortlich. Die elektrische Ausrüstung von SAAS und BBC entspricht der bei Gleichstrombahnen jahrzehntelang üblichen Technik, Schützensteuerung und Reihenschlussmotoren. Diese Triebwagen waren die ersten neuen Triebfahrzeuge, die die RhB seit der Fusion 1943 mit der Berninabahn für diese mit Gleichstrom elektrifizierte Strecke beschafft hatte.
Die Triebwagen sind 65 km/h schnell, 41 bis 43 Tonnen schwer und leisten 680 kW. Die Anhängelast beträgt 70 t, womit zwei Triebwagen zusammen die maximale Zughakenlast befördern können. Die Nachserie 47–49 unterscheidet sich lediglich durch die um 35 cm größere Länge und eine andere Drehgestellbauart. Seit ihrer Indienststellung erfuhren die rot gestrichenen Fahrzeuge keine wesentlichen Änderungen. Sie weisen 12 Sitzplätze in der ersten und 24 in der zweiten Klasse auf.
Die Klemmenspannung der Motoren beträgt 500 Volt. Je zwei Fahrmotoren sind normalerweise dauernd in Serie geschaltet, beim Anfahren sind alle vier Motoren in Serie. Die eingebaute Vielfachsteuerung ermöglichte Doppeltraktion untereinander, mit den Zweikraftloks Gem 4/4 801–802 und auch mit den jüngeren Umrichter-Triebwagen ABe 4/4 III 51–56. Außerdem können die Triebwagen beim gemeinsamen Einsatz mit einer elektrischen Schneeschleuder Xrotet 9218–19 vom Führerstand der Schleuder aus fernbedient werden.
Nach Ende der Sommersaison 2010 und der Ablieferung von acht Allegra-Triebzügen stellte die RhB die ABe 4/4 II ab. 41, 42 und 45 wurden Anfang November 2010 zum Abbruch überführt, 43 und 44 folgten Mitte Dezember. Zwei Fahrzeuge der zweiten Serie werden hingegen als Diensttriebwagen (anstelle der Xe 4/4 9922–24) weiter verwendet.
TECHNISCHE DATEN:
Gebaute Anzahl: 9 (Nummerierung 41 – 49)
Achsformel: Bo′Bo′
Spurweite: 1.000 mm
Länge über Puffer: 16.540 mm (41 – 46) / 16.886 mm (47 – 49)
Breite: 2.650 mm
Dienstgewicht: 41 t (41 – 46) / 43 t (47 – 49)
Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h
Dauerleistung: 680 kW
Stromsystem: 1 kV DC (Gleichstrom)
Stromübertragung: 2 Einholmstromabnehmer
Sitzplätze: 1. Klasse: 12 / 2. Klasse: 24
(zum Bild)
Hans-Gerd Seeliger 25.4.2017 10:56
Hallo Armin,
eine interessante Zugkomposition hast du da im Bahnhof Alp Grüm erwischt. Der vordere Triebwagen ist schön "beleuchtet".
Viele Grüße
Hans-Gerd
Armin Schwarz 26.4.2017 17:14
Hallo Hans-Gerd,
danke, es freut mich sehr daß es Dir gefällt.
Wir hatten Glück und konnten viele interessante Fahrzeuge sehen.
Liebe Grüße
Armin
Die beiden RhB ABe 4/4 III - 51 "Poschiavo" und 52 "Brusio" ziehen am 20.02.2017 unseren Regiozug nach St. Moritz, kurz vor Ospizio Bernina passieren wir gerade die 46 m lange A"m See Brücke", links befindet sie der Lago Bianco.(zum Bild)
Stefan Wohlfahrt 21.2.2017 18:16
Ein schöner, für mich "ungewohner" Blick auf die Brücke am Lago Bianco.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 21.2.2017 18:57
Danke Stefan,
es freut mich dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin
Hans-Gerd Seeliger 22.2.2017 10:48
Hallo Armin,
ein wunderschönes Bild von der Berninastrecke. Hier hat alles gepasst!
Viele Grüße
Hans-Gerd
Armin Schwarz 23.2.2017 17:41
Hallo Hans-Gerd,
danke es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Ja es hatte alles gepasst, wir hatte Kaiserwetter.
Liebe Grüße
Armin
Früher (bis 2016) waren in Kreuttal im Bereich der Gleise der KSW (Kreisbahn Siegen-Eigensten) Handweichen, nun sind hier Weichen mit elektrischen Antrieb. Hier eine Bedienstation (28.01.2017) für Gleis 6,21,23 und 24, diese befindet sich unmittelbar neben dem Gleis. Der Zugführer kann per Schlagschalter die Weiche stellen, ohne abzusteigen. Die Bedienung ist einfach und übersichtlich. Ein visuelles Signal (Weichenlagemelder) zeigt an, ob der Stellbefehl ausgeführt wurde. Die Schlagschalter befinden sich in drei unterschiedlichen Höhen, jeweils zum bedienen, aus dem Fahrzeugstand, vom Rangiertritt oder Rangierbühne, sowie vom Boden (für den Rangierer). Dieses System ist von der Firma HANNING & KAHL GmbH & Co KG (Oerlinghausen).
(zum Bild)
Hans-Gerd Seeliger 4.2.2017 11:32
Hallo Armin,
moderne Technik auf weniger als einem Quadratmeter untergebracht, habe ich so noch nicht gesehen.
Vielen Dank fürs Zeigen dieses interessanten Bildes.
Hans-Gerd
Armin Schwarz 4.2.2017 11:53
Hallo Hans Gerd,
danke für Deinen netten Kommentar, es freut mich das ich Dir was interessantes zeigen konnte.
Wenn der Schnee weg ist, werde ich auch mal gerne die neuen Weichen zeigen.
Liebe Grüße
Armin
Zwischen Muot und Preda wechselt die Albulabahn vier Mal die Talseite. Die RhB Ge 4/4 III 649 erreicht in wenigen Minuten Preda und überquert hier die Albula auf dem Albula-Viadukt IV das letzte Mal.
14. Sept. 2016(zum Bild)
Hans-Gerd Seeliger 17.12.2016 11:25
Hallo Stefan,
ein wunderschönes Bild von der Ge 4/4 III auf dem Albulaviadukt IV. Die Sonne stand auch genau richtig um die Szenerie ins rechte Licht zu rücken.
Viele Grüsse
Hans-Gerd
Armin Schwarz 17.12.2016 14:36
Da kann ich Hans-Gerd nur zustimmen, ein wunderschönes Bild von der Ge 4/4 III auf dem Albulaviadukt.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 19.12.2016 12:21
Danke Hans-Gerd und Armin,
ich glaube die Albulastrecke zwischen Muot und Preda würde sich einen längeren Aufenhalt sicher lohnen; einerseits gibt es 1001 Motive, andererseits braucht es die nötige Zeit, die ensprechenden Fotostellen auszuprobieren.
einen lieben Gruss
Stefan
Beim Bahnhof Lützel wurde die 52 1360-8 bzw. 52 360 (90 80 0052 360-9 D-HEV) vom Verein zur Förderung des Eisenbahnmuseums Vienenburg e.V. am 11.12.2016 erst entschlackt, bevor sie hier später Wasser fasste. Für das Entschlacken wurden zuvor Blechwannen ins Gleis gelegt, die Lok fuhr darüber so das Schlacke bzw. Asche in die Wanne fiel. Später wurde die kalte Schlacke dann in Säcke gefüllt.(zum Bild)
Hans-Gerd Seeliger 17.12.2016 11:20
Hallo Armin,
ein feuriges Bild nach meinem Geschmack!
Viele Grüße
Hans-Gerd
Armin Schwarz 17.12.2016 14:54
Danke Hans-Gerd,
es freut mich sehr das ich Deinen Geschmack getroffen habe.
Liebe Grüße
Armin
Ein alter Kilometerstein (ca. 82,5, kann man nicht mehr lesen) der Siegstrecke (Bahnstrecke Köln-Deutz – Betzdorf, KBS 460, DB - Streckennummer 2651), am 04.12.2015 in Betzdorf/Sieg. (zum Bild)
Hans-Gerd Seeliger 5.12.2016 13:45
Hallo Armin,
ein frostiges Bild nach meinem Geschmack!
Viele Grüße
Hans-Gerd
Armin Schwarz 5.12.2016 17:48
Danke Hans-Gerd,
es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße nach Porz
Armin
Die beiden CFL IF Robel 703 (99 82 9210 703-9 L-CFLIF) und 705 (99 82 9210 705-4 L-CFLIF) sind am 14.05.2016 mit einem Schotterzug im Bahnhof von Goebelsmühle (Giewelsmillen) abgestellt. Obwohl die Robel vom Typ 54.22 54.22 Interventions- und Instandhaltungsfahrzeuge sind, eigen sie sich mit ihrer Leistung von á 500 kW, auch bestens als Lokomotiven.
TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH, Freilassing (D)
Typ: 54.22 (CFL BR 700)
Baujahr: 2010
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: B
Länge über Puffer 15.100 mm
Achsabstand: 9.000
Laufraddurchmesser: 920 mm
Eigengewicht: 36,5 t
Nutzlast: 6 t (bei Streckenlasse D)
Angängelast: bis zu 1.062 t
Leistung: 500 KW
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R=150 m (zum Bild)
Hans-Gerd Seeliger 26.11.2016 14:32
Hallo Armin,
eine Augenweide ist dieser Robel im Dienst der CFL. Obwohl er nach der Bildunterschrift schon sechs Jahre im Baudiensteinsatz ist, sieht er wie neu aus.
Viele Grüße
Hans-Gerd
Armin Schwarz 27.11.2016 13:07
Hallo Hans-Gerd,
es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Ja sie sind wohl sehr gut gepflegt.
Liebe Grüße nach Porz
Armin
Die BWB Uh 102 übernimmt in Bezau drei weitere Wagen für ihren heutigen, ersten Zug nach Schwarzenburg.
10. Sept. 2016(zum Bild)
Hans-Gerd Seeliger 26.11.2016 14:28
Hallo Stefan,
schönes Eisenbahn(er)-bild, welches mir sehr gut gefällt.
Viele Grüsse
Hans-Gerd
Stefan Wohlfahrt 27.11.2016 20:12
Danke Hans Gerd,
der Ausflug zur BWB hat sich gelohnt, auch wenn bedauerlicherweise nur noch ein kurzes Streckenstück übriggeblieben ist. Aber lieber über das halbvolle Glass sich freuen, als über das hablleere Glas maulen...
einen lieben Gruss
Stefan
. So sieht der fertige Kabelkanal am Rande des Bahndammes doch sauber aus. Mersch September 16.(zum Bild)
Hans-Gerd Seeliger 17.9.2016 12:22
Hallo Jeanny und Hans,
interessante Bilderserie von den Kabelkanalbauarbeiten!
Viele Grüsse
Hans-Gerd
Hans und Jeanny De Rond 17.9.2016 19:46
Hallo Hans Gerd,
es freut mich sehr dass die Bildserie Dir gefällt,
das Ganze ist ein kurzer Überblick von vielen Arbeitsschritten die für solch ein Unternehmen notwendig sind.
Grüße aus Luxemburg
Hans
Der "Blaue Pfeil" der BLS, der BCFe 4/6 736 erreicht als Regio Express Lalden.
Da ich anschliessend mitfuhr hatte bei der Wahl der (Gegenlicht)-Fotostelle keinen grossen Spielraum.
14. August 2016(zum Bild)
Hans-Gerd Seeliger 22.8.2016 11:15
Hallo Stefan,
eines von drei wunderschönen Bildern, die Du von dem Ausflug am 14. August mit dem Blauen Pfeil hier eingestellt hast.
Jedes einzelne gefällt mir sehr gut.
Viele Grüsse
Hans-Gerd
Stefan Wohlfahrt 22.8.2016 14:38
Danke Hans-Gerd, es freut mich, dass dir die drei Bilder gefallen. Das eine oder andere wartet zur Zeit noch geduldig auf die Bearbeitung, dann kann ich es hier auch gerne zeigen.
einen lieben Gruss
Stefan
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.