hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern von Hans und Jeanny De Rond, Seite 32



<<  vorherige Seite  27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 nächste Seite  >>
. Da möchte Armin mal hin - Die PFT/TSP Abschiedsfahrt "Adieu Série 20" führte uns am 11.05.2013 in den interessanten Bahnhof von Tournai (flämisch: Doornik). Während sich der Sonderzug, bestehend aus der HLE 2024 und M6 Wagen, vor dem representativen Empfangsgebäude von Tournai (erbaut zwischen 1874 und 1879 von Henri Beyaert) für die Fotografen in Pose gestellt hatte, wartet rechts der SNCF TER Nord Pas de Calais "Bibi" (bimode-bicourant) B 82736 auf Fahrgäste nach Lille (F). (Hans) (zum Bild)

Armin Schwarz 31.3.2015 20:50
Wie konnte mir das wunderschöne Bild und der wunderschöne Bahnhof eigentlich bislang entgehen (habe das Bild heute erst gesehen). Einfach ein tolles Bild, Hans.
Ja richtig, ich hatte es so gesagt und nun wo ich dieses Bild gesehen habe, möchte ich umso mehr dahin ;-))))
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 1.4.2015 19:23
Danke für die lobenden Worte, Armin.
Der interessante Bahnhof von Tournai ist in der Tat einen Besuch wert.
Auch wenn wir keine HLE 20 dort mehr antreffen werden, so gibt es doch viel sehenswertes zu entdecken.
Beste Grüße
Hans
P.S. Die HLE 20 dürften in der Zwischenzeit alle verschrottet sein, bis auf die Museumslok (HLE 2021) natürlich.

. Ein Jahr später hatten die Mitarbeiter der Museumsbahn Chemin de Fer à Vapeur des Trois Vallées ganze Arbeit geleistet. Die ex SNCF BB 63149 erstahlte wieder in neuem Glanz im Bahnhof von Treignes. 27.09.2009 (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 31.3.2015 17:37
Hallo Jeanny,
eine wirklich tolle Arbeit von den Mitarbeitern der Museumsbahn Chemin de Fer à Vapeur des Trois Vallées, dies kann man nicht oft genug würdigen, wie viel Arbeit die Mitglieder solcher Vereine leisten um uns solche Maschinen zu erhalten.

Aber auch die Aufnahme ist einfach nur wunderschön.

Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 31.3.2015 20:29
Hallo Armin,
merci für den lobenden Kommentar, über de ich mich sehr gefreut habe.
Auch habe großen Respekt vor der Arbeit der Museumsbahn Mitglieder, besonders wenn man bedenkt, dass das alles auf freiwilliger Basis und meistens nur am Wochenende gemacht wird, da kann man nur sagen: Chapeau!
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

. Am 22.06.2008 war die Rangierdiesellok BB 63977 der SNCF im Bahnhof von Metz abgestellt. Diese Loks sind baugleich mit den CFL Loks der Série 850. (Hans) (zum Bild)

Armin Schwarz 31.3.2015 17:34
Hallo Hans,
ein tolles Portrait von der BB 63977, die nach meinen Informationen eine BB 63500 sein müsste, die etwas mehr Leitung wie eine BB 63000 hat, So stellt sich die Frage mit welcher Lokbaureihe die CFL Loks der Série 900 baugleich sind.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 31.3.2015 20:12
Hallo Armin,
Du hast natürlich Recht, bei dieser Lok handelt es sich um eine BB 63500.
Die ersten Loks dieser Série (BB 63000) hatten einen Saurer Motor, während die BB 63400/63500 MGO V12 SH Motoren besitzen.
Also sind es streng genommen nur die CFL 850er die baugleich sind mit den BB 63500, die 900 haben einen stärkeren Motor (925 PS).
Beste Grüße Hans

Armin Schwarz 31.3.2015 20:27
Ist es nicht anders herum? Die BB 63500ter haben den stärkeren Motor?
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 31.3.2015 20:52
Laut meinen Quellen, besitzen die BB 63500 einen MGO V12 SH Motor mit 825 PS, genau so wie die CFL 850.
Da die 850er Schwierigkeiten hatten verschiedene Steigungen in Luxemburg zu bewältigen, wurden die 900er mit einem leistungsfähigeren Motor ausgerüstet: MGO V12 SHR (925 PS).
Quelle: Eisenbahnen in Luxemburg (Band 3) von Ed Federmeyer.
Bei Wikipedia habe ich noch die Dauerleistung der BB 63500 gefunden, sie betrug 450 kW, während die CFL 900er eine Dauerleistung von 680 kW hatte.
Gruß Hans

Armin Schwarz 31.3.2015 21:05
Hallo Hans,
ja das ist wohl richtig, aber die BB 63000 haben noch weniger Leistung (unter 400 kW).
Bei den modernisierten z.B. VFLI BB400 soll sie jedoch bei 825 kW liegen.
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 31.3.2015 21:12
Ja Armin, die modernisierten haben bestimmt in der Zwischenzeit auch stärkere Motoren erhalten.
Man muss ja bedenken, dass sowohl die ganze SNCF BB 63000 Serie, als auch die CFL 850/900 aus den 1950er Jahren stammem.
Bei Wikipedia gibt es auch noch eine Série BB 63600, aber leider ohne Angaben zum Motor. Vielleicht finde ich ja noch andere Angaben zu diesen interessanten Loks.
Beste Grüße
Hans

. Der CFL KISS Z 2306 fährt am 17.03.2015 in den Bahnhof von Luxemburg ein, um später als RE 5115 nach Trier Hbf zu verkehren. (Jeanny) Vom 28.03.2015 an soll dieser Zug bis nach Koblenz Hbf fahren, nachdem er in Trier an den aus Saarbrücken kommenden SÜWEX angekoppelt wurde. Zwischen 05.10 und 22.26 Uhr sollen ab heute täglich 18 Züge von Luxemburg direkt nach Koblenz fahren. Für die Rückfahrt sind zwischen 06.03 und 22.06 Uhr 17 direkte Verbindungen Koblenz-Luxemburg vorgesehen. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 30.3.2015 15:16
Ein schönes Bild vom Kiss.
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 30.3.2015 17:07
Vielen Dank, Stefan.
Es freut mich sehr, dass das Foto vom Kiss unter den "filigranen" Fahrleitungsquerträger im Bahnhof von Luxembourg Dir gefällt.
Einen lieben Gruß
Jeanny

. Der TGV Duplex 4728 wartet am 28.02.2015 als TGV 9580 Frankfurt am Main - Marseille Saint-Charles auf die Fahrgäste im Hauptbahnhof von Frankfurt am Main. (Hans) (zum Bild)

Armin Schwarz 3.3.2015 17:35
Hallo Hans,
ein tolles Bild von dem TGV. Da hat sich Dein lange Gang sehr gelohnt.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 4.3.2015 19:35
Danke Armin.
Und ich hatte Glück, dass der TGV nicht von einem anderen Zug zugefahren wurde.
Es freut mich, dass das Foto Dir gefällt.
Beste Grüße
Hans

Stefan Wohlfahrt 30.3.2015 15:14
So also sah der Zug vor der Reise aus - ein schönes Bild, Hans.
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 30.3.2015 17:02
Schön dass das Foto des TGV Dir gefällt, Stefan.
So lieb sie uns auch sind, so waren wir trotzdem nicht extra nach Frankfurt gefahren, um die Hellertaler zu verabschieden. ;-)
Beste Grüße
Hans

. Die Astride BB 36020 zieht ihre Schwesterlok BB 36023 durch die Haltstelle Antwerpen-Noorderdokken in Richtung Hafen. 24.04.2010 (Hans) Die BB 36000 ist eine Baureihe von elektrischen Lokomotiven der SNCF, mit dem Kosename "Astride" (Asynchron Tricurrent Drive Engine). Gebaut von Alstom, reihen sie sich ein in die Kategorie der europäischen asyncronen Mehrsystem-Lokomotiven. Mit ihren "großen" Schwestern, den BB 26000 "Sybic" zählen sie zu den stärksten Lokomotiven der SNCF. Die Astride besitzen drei unterschiedliche Stromabnehmer (1,5 kV Gleichstrom, 3 kV Gleichstrom und 25 kV 50 hz Wechselstrom). Diese Loks können in Belgien, in Luxemburg, in Italien, in Frankreich und neuerdings sogar in den Niederlanden verkehren. So sollte ein Lokwechsel an den Grenzen vermieden und eine Menge Zeit eingespaart werden. Nach der Bestellung von 264 Lokomotiven der Baureihe BB 26000 "Sybic" entschied sich die SNCF für einen Kontraktwechsel. Daher bekamen die letzten 30 Neubau-Lokomotiven eine Drehstromausrüstung mit Asyncron-Motoren. Doch niemand zeigte Interesse an den neuen Loks. Genau zu derselben Zeit wurden nämlich der Personenverkehr vom Güterverkehr bei der SNCF getrennt. Für den Personenverkehr wurde der TGV in den Focus gestellt und die meisten internationalen Nachtzüge abgeschafft. Der Güterverkehr zeigte auch kein Interesse an dieser polyvalenten Lok. Ebenfalls zu diesem Zeitpunkt, begann Alstom mit der Entwicklung der Prima, von der sie sich höhere Renditen erhoffte, sowohl in Frankreich, als auch im Ausland. Unter diesen Umständen war es schwer für die Astride sich durchzusetzen, zu allem Übel litt sie auch noch lange unter verschiedenen Kinderkrankheiten. Die insgesamt 60 gebauten BB 36000 wurden zwischen 1996 und 2002 ausgeliefert. Sie können eine gewisse Familienzugehörigkeit mit den BB 26000 nicht verleugnen, auch wenn die Ecken etwas abgerundet wurden und sie aerodynamischer ist, als die Sybic. Obwohl die Personenzüge mit 200, ja sogar 220 km/h ziehen kann, so wurde die Astride doch vorwiegend im Güterverkehr zwischen Belgien und Italien eingesetzt. Dort ist ihre Geschwindigkeit allerdings auf 120 km/h begrenzt. Im Oktober 2011 kamen die Loks mit den Nummern BB 36001,2,4,5,7,11 und 15 zu Akiem. Sie behielten zwar ihre "livrée multiservice", haben aber das SNCF Logo verloren. Drei von diesen Loks (BB36007, BB36011, BB36015) wurden bis 200 km/h getestet und fahren jetzt im internationalen Personenverkehr zwischen Paris und Venedig, sowie Marseille und Mailand. Diese Verbindungen werden von Thello, einer Tochtergesellschaft von Veolia betrieben. Übrigens sind die CFL Série 3000 und die SNCB HLE 1300 sehr eng mit dem BB 36000 verwandt, handelt es sich bei diesen Loks um eine Weiterentwicklung der Astride. Die technische Daten : Baureihe: BB 36000 "Astride" Betriebsnummern : 36001-36030 36331-36360 (Aurüstung für Italien, Mehrfachtraktion) Hersteller: GEC-Alsthom Bauart: Bo'Bo' Stromsystem: 1.500 V- und 3.000 V-Gleichstrom und 25 kV, 50 Hz-Wechselstrom Baujahre: 1996-2002 (zum Bild)

Armin Schwarz 29.3.2015 21:15
Hallo Jeanny und Hans,
tolle Portraits von den "Astride" BB 36000 die Bilder und die ausführliche Beschreibung gefallen mir sehr gut.
Danke für Übersetzen, so gibt es nun auch eine ausführliche deutsche Beschreibung.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 29.3.2015 21:35
Danke Armin,
Nur die ausführlichen technischen Daten habe ich nicht alle übersetzt. Dort gibt es zuviele komplizierte Ausdrücke, sodass leicht ein Fehler bei der Übersetzung passieren könnte. Gerade dort fände ich das nicht so prickelnd. ;-)
Vielleicht finde ich mal einen Fachmann, der das besser kann als ich.
Es freut uns aber, dass die alten Aufnahme und der Text Anklang finden.
Viele liebe Grüße nach Herdorf
Jeanny (und Hans)

Stefan Wohlfahrt 30.3.2015 15:05
Auch mir gefällt das bild der beiden Loks sehr gut.
einen Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 30.3.2015 16:58
Merci Stefan.
Leider sind das auch die einzigen vorzeigbaren Bilder, welche wir von diesen Loks machen konnten.
Deshalb freut es mich sehr, dass die Aufnahme Deinen Geschmack trifft.
Beste Grüße
Hans

. Ab heute soll der Abstand zwischen den beiden Triebzügen kürzer werden. Am 27.02.2015 hielten der DB Regio SÜWEX und der CFL KISS noch deutlich Abstand im Trierer Hauptbahnhof. (Hans) (zum Bild)

Armin Schwarz 28.3.2015 12:40
Da müsst ihr es nun mal bald ausprobieren;-)))))
Ein tolles Bild Hans.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 28.3.2015 13:04
Sobald besseres Wetter in Sicht ist, werden wir das tun, Armin.
Es gibt ja jetzt das praktische Rheinland-Pfalz-Ticket-Plus-LU. ;-)
Viele liebe Grüße
Hans und Jeanny

Stefan Wohlfahrt 28.3.2015 18:21
Ah - sie beschüffeln sich...
einen lieben Gruss
Stefan

. Z 2022 erreicht am 23.03.2015 als RE 3838 Troisvierges - Luxembourg den Bahnhof von Kautenbach. (Jeanny) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 26.3.2015 13:34
Ein Kalenderibld für das Jahr 2022.
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 28.3.2015 13:41
Ich glaube nicht, Stefan.

Als ich das Bild machte, habe ich sogar an Dich gedacht und sagte zu Hans: Das wird kein Foto für Stefan, abgeschnittene Masten und sonstiges störendes Beiwerk. ;-)

Was mir allerdings gefiel, ist die Tatschade, dass die Farben des Z 2 bei Sonne immer so schön leuchten und den ganzen Charme dieser Züge ausmachen.

Hoffentlich bleiben die Z 2 uns noch lange erhalten, letzten Meldungen nach, hat die CFL noch 11 weitere KISS bestellt, davon 6 für den Inlandverkehr.

Einen lieben Gruß
Jeanny

. Am 23.03.2015 wartet der CFL KISS Z 2302 als RE 5123 nach Trier Hbf auf die Fahrgäste. (Jeanny) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 26.3.2015 13:33
Zwar keine E 181 mehr, aber doch ein schönes Bild.
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 28.3.2015 13:36
Merci Stefan,
je nach Lichtstimmung ändert sich das Weinrot der CFL Kiss, im Sonnenschein ist es greller, während im Schatten der geliebte Bordeaux rote Farbton besser zur Geltung kommt.
Es freut mich, dass auch ein KISS an dieser Stelle im Bahnhof von Luxemburg gefällt.
Viele Grüße
Jeanny

. Stromabnehmer Studie der 181er - Der 181 209-8 auf's Dach geschaut, während sie den umgeleiteten IC 137 Luxembourg - Norddeich Mole im vollen Gegenlicht durch das beschauliche Tal der Syr in der Nähe von Moutfort zieht. 24.04.2011 (Jeanny) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 26.3.2015 13:32
Wunderschön kann hier der beträchtliche Breiten-Unterschied der Stromabnehmer beobachtet werden.
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 28.3.2015 13:30
Ja Stefan, und auf der Sauerbrücke in Wasserbillig werden die Stromabnaher gewechselt.
Einen lieben Gruß
Jeanny

. Stromabnehmer Studie der 181er - Die 181 213-0 "Saar" (noch orientrot) hat am 23.06.2011 den IC 135 Luxembourg - Norddeich Mole verlassen und fährt solo durch den Hauptbahnhof von Koblenz. (Jeanny) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 26.3.2015 13:30
Der "Breite" Bügel hat also einen zusammenlaufnen Abschluss.
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 28.3.2015 13:28
Hallo Stefan,
es gibt einige Unterschiede zwischen den beiden Pantographen.
Der breitere DB Stromabnehmer ist aus Kohle und hat nur ein Auflaufhorn, während der schmalere Pantograph (SNCF/CFL) aus Stahl ist und 2 Auflaufhörner aus Konststoff besitzt.
Einen lieben Gruß
Jeanny

. Stromabnehmer Studie der 181er - Die 181 211-4 "Lorraine" hat am 29.05.2011 den IC 132 "Norderney" Norddeich Mole - Luxembourg in den Bahnhof von Luxemburg gebracht. (Jeanny) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 26.3.2015 13:28
Hallo Jeanny, da habe ich was gelernt...
Übrigens ein wunderschönes Bild aus einer gar noch nicht so lange vergangenen Zeit.
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 28.3.2015 13:13
Das freut mich, Stefan. ;-)
Mit der Qualität dieser Bilder bin ich nicht ganz zufrieden, sie wurden mit der verhassten FZ 100 aufgenommen.
Es freut mich aber, dass die Fotos der 181er als Erinnerung an eine, wie Du zurecht sagst, noch nicht so lange vergangenen Zeit Gefallen finden.
Einen lieben Gruß
Jeanny






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.