hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern von Hans und Jeanny De Rond, Seite 31



<<  vorherige Seite  26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 nächste Seite  >>
. Frühling an der Nordstrecke - Die 3003 zieht den langen IC 114 Liers - Luxembourg an den blühenden Hecken in Erpeldange/Ettelbrück vorbei, kurz bevor sie den momentanen Endbahnhof Ettelbrück erreicht. Da der Zug wegen den Gleisbauarbeiten an der Nordstrecke nur bis Ettelbrück fährt, hat er schon das Gleis gewechselt, was die Fotografin natürlich freute. 16.04.2015 (Jeanny) (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 17.4.2015 17:25
Hallo Jeanny,
ein schickes Bahn-Frühlingsbild, welches mir sehr gut gefällt.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Hans und Jeanny De Rond 17.4.2015 21:19
Merci Hans-Gerd.
Die blühenden Hecken standen leider auf der "falschen" Seite. Am liebsten hätte ich sie größer im Bild gehabt.
Es freut mich aber, dass das Foto auch aus dieser Perspektive gefällt.
Einen lieben Gruß nach Porz
Jeanny

. Übersicht auf den verwaisten Bahnhof von Mersch am 15.04.2015. Bis auf die Weichen, wurden beide Gleise mit neunen Schienen versehen, während auf der Strecke zwischen Mersch und Lorentzweiler nur ein Gleis erneuert wurde. Die Arbeiten sind so gut wie abgeschlossen, nächste Woche (Ende der Osterferien in Luxemburg) soll der Bahnverkehr wieder normal rollen. (Hans) (zum Bild)

Armin Schwarz 15.4.2015 19:23
Hallo Hans,
ein tolles Übersichtsbild von der Baustelle in Mersch, hier gibt es sehr viel zu entdecken.
Ich denke die Mittelbahnsteig bist Du wohl einmal noch komplett abgelaufen ;-) Erpeldange war ja auch gut bewacht ;-)))))))
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 16.4.2015 19:33
Ja Armin, Erpeldange war gut bewacht und ich konnte den Ausflug in Ruhe geniessen. ;-)
Ich war nicht zum Mittelbahnsteig gegangen, da ich das ganze Material ja schon letzte Woche fotografiert hatte. Außerden war es hier sehr ungünstig abgestellt.
Es freut mich sehr, dass das Bild aus Mersch Deinen Geschmack trifft.
Beste Grüße
Hans

. Wegen Gleisbauarbeiten fahren die Züge von und nach Luxembourg nur bis Lorentzweiler. Am 15.04.2015 konnte ich die 4004 an der Spitze des Wendezuges im Bahnhof von Lorentzweiler fotografieren. Der Zug wartete dort auf die Fahrgäste, welche mit verschiedenen Bussen von den z.Z. nicht bedienten Bahnhöfen (Lintgen, Mersch, Cruchten, Colmar-Berg und Schieren) anreisen. Zwischen Ettelbrück und Lorentzweiler und zurück verkehrt ein direkter Bus, trotzdem ist die Fahrzeit wesentlich länger, als mit der Bahn. (Hans) (zum Bild)

Armin Schwarz 15.4.2015 19:27
Hallo Hans,
ein wunderschönes Bild von der CFL 4004.
Ach dann musstest Du auch mit dem Bus nach Mersch. Wir waren auch mal mit dem Bus in Luxemburg unterwegs, da hatte mich fast so ein Busfahrer vergessen ;-)))))))
Liebe Grüße an den Busfahrer
Armin

Hans und Jeanny De Rond 16.4.2015 19:27
Danke Armin.
Es freut mich, dass das sonnige Foto aus Lorentzweiler Dir so gut gefällt.
Ja, ich musste in Ettelbrück den SEV benutzen, da ich viel Zeit hatte, machte es sogar Spaß.
Den anderen "Bus" gibt es ja leider nicht mehr, aber während unseres Treffens hat er gute Dienste geleistet, auch wenn der Fahrer manchmal ein bisschen pressiert war. Noch heute werden wir an manchen "kritischen" Stellen auf den Straßen in Luxemburg an lustigen Erlebisse von damals erinnert und können uns ein Lächeln nicht verkneifen.
Du hast übrigens in der Zwischenzeit schon oft genug mit dem Audi Revanche genommen. ;-)))))
Liebe Grüße auch an Margaretha
Hans

. Am 10.04.2015 erreicht der Z 2005 als RE 3538 Troisvierges - Luxembourg den Bahnhof von Wilwerwiltz. (Jeanny) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 13.4.2015 20:07
Nach soviel KISS und FLIRT in diesem Frühling tut eine Z 2 ganz gut.
einen lieben Gruss
Stefan

. Gleisbauarbeiten an der Nordstrecke - Der Gleisvormesstriebwagen EM-SAT 120 (RTS 99 81 9162 001-7) der Firma Swietelsky - gesehen am 09.04.2015 zwischen Lintgen und Rollingen/Mersch. (Hans) Der Gleisvormesstriebwagen EM-SAT 120 (RTS 99 81 9162 001-7) der Firma Swietelsky wurde 2008 unter der Fabriknummer 169 gebaut. Er misst die durch Zugsfahrten bedingten Abweichungen eines Gleises von seiner Ideallinie. Über eine Kombination von GPS und Lasermessung werden die Hebungs- und Verschiebewerte im Abstand von 5 Metern mit einer Genauigkeit von +/- 1 Millimeter erhoben. Durch den rechnerischen Vergleich der Messdaten mit der Sollgeometrie aus der Geometriedatenbank werden die Steuerdaten ermittelt und direkt an die Gleisstopfmaschine übergeben. Die hohe Messgeschwindigkeit von bis zu 3 km/h, die hohe Präzision und der direkte Datenfluss zur Stopfmaschine sind ein wesentlicher Beitrag zur effizienten Gleiserhaltung. (zum Bild)

Armin Schwarz 11.4.2015 16:09
Hallo Jeanny und Hans,
tolle Bilder von der Baustelle und dem Plasser & Theurer Gleisvormesstriebwagen EM-SAT 120, gefallen mir alle sehr gut.
Nun ist mir klar warum Ihr so wenig online ward die letzten Tage.
Liebe Grüße
Armin

. Der 5-teilige FLIRT der DB Regio und der KISS 2306 der CFL fahren zusammen gekoppelt am 10.04.2015 in den Trierer Hauptbahnhof ein. Sie kommen aus Koblenz und werden in Trier getrennt. Der SÜWEX fährt weiter nach Mannheim, während der KISS nach Luxembourg fährt. (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 10.4.2015 21:58
Hallo Jeanny und Hans,
tolle Bilder von dem neuen gem. Zuggarnitur. Das deutsch-luxemburgische Beispiel zeigt sehr gut das es möglich ist das die Bahnen in Europa zusammen wachsen können.

So wie in dieser Aufnahme macht auch der SÜWEX eine gute Figur, nur fehlt im auf der Länge des Zuges etwas Farbe.

Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 11.4.2015 13:45
Danke für die lobenden Worte, Armin.

Es freut mich, dass das Bild vom abeschnittenen SÜWEX Dir gefällt. Von der Seite sind beide Züge wirklich etwas blass, sodass es jedenfalls im Trierer Hauptbahnhof schwierig war, die gekoppelten Züge in der ganzen Länge zu fotografieren.

Probleme gab es auch, der SÜWEX musste 15 Minuten auf den verspäteten KISS warten. Dann wurde gekuppelt und eine Bremsprobe musste durchgeführt werden. Erst danach machten sich die beiden mit Verspätung auf den Weg nach Koblenz.

Es war aber interessant, das Kuppeln und Flügeln der beiden unterschiedlichen Fahrzeuge mal aus der Nähe zu beobachten.

Viele liebe Grüße ins Hellertal
Jeanny (und Hans)

. Am 03.04.2015 waren die beiden E-Loks 189 030-0 und 189 043-3 (als Reserve für den Erzbomber), sowie die Rangierlok 294 613-5 im Bahnhof von Dillingen/Saar abgestellt. (Hans) (zum Bild)

Armin Schwarz 7.4.2015 16:06
Hallo Hans,
ein tolles Bild von den beiden 189ern mit den AK-Kupplungen und auch der V 90, gefällt mir sehr gut.
Liebe Grüße
Armin

. Der gepflegte Empfangsgebäude des Bahnhofs Bouzonville (F) - Das Bahnhofsgebäude wird noch heute genutzt. In ihm befinden sich ein Fahrkartenschalter und eine Toilette. Das Gebäude ist montags bis freitags zwischen 06:00 und 13:15 Uhr geöffnet, an Wochenenden bleibt das Gebäude geschlossen. 03.04.2015 (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 5.4.2015 17:54
Ein wunderschöner Bahnhof und Bild von Ihm, Jeanny.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 5.4.2015 20:08
Ich war auch angenehm überrascht, Armin.
Normalerweise sind französischen Grenzbahnhöfe nicht so einladend, aber in Bouzonville ist nicht nur der Bahnhof so gut gepflegt, auch das wunderschöne Städtchen hat so manches zu bieten. Es war eine große Freude für uns, dass wir das erleben durften.
Schön, dass das Foto Dir so gut gefällt und dass die tollen Erlebnisse so gut vermittelt werden.
Einen lieben Gruß
Jeanny

. Am Karfreitag geht es mit dem Sonderzug von Dillingen/Saar nach Bouzonville - Wie lange es die Sonderfahrten über die Grenze nach Frankreich noch geben wird, steht in den Sternen. Trotz Europa und Schengen Abkommen schafft man es nicht einen vernünftigen grenzüberschreitenden Nahverkehr zu gestalten. Am noch kalten, aber sonnigen 03.04.2015 begeben sich die Bahnfotografen zum Bahnhof von Dillingen/Saar, dort wartet bereits der Sonderzug, bestehend aus drei 628er Einheiten auf die erste Abfahrt des Tages. (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 5.4.2015 17:53
Hallo Jeanny,
ja kalt war es auch bei uns, morgen dachten wir noch es bleibt verhangen aber am Vormittag kam die Sonne durch.

Eine tolle Szene und Bild.

Übrigens ein kleiner Trost: Dafür sind Luxemburg und Deutschland etwas zusammen gewachsen;-)

Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 5.4.2015 20:01
Oh ja, das sind sie Armin.
Wenn das Wetter schön bleibt, fahren wir noch diese Woche nach Trier. ;-)
Es freut mich, dass der Schnappschuss Dir so gut gefällt.
Der Markt in Bouzonville ist sehr beeindruckend, einen so großen Markt hatten wir noch nicht gesehen. Der hätte Euch bestimmt auch gefallen, genauso wie die Bahnfahrt dorthin.
Einen lieben Gruß
Jeanny

. Ein SNCF "baleine bleue" in DB verkehrsrot - Der Fahrzeugtyp X 73900 wird von TER Lorraine grenzüberschreitend zwischen Frankreich und Deutschland eingesetzt. Zwei Fahrzeuge (X 73914 und 73915) gibt es in DB Rot, wenn auch DB Emblem schon etwas gelitten hat. Am 03.04.2015 stand der X 73914 im Saarbrücher Hauptbahnhof und konnte dort abgelichtet werden. (Hans) (zum Bild)

Armin Schwarz 5.4.2015 18:01
Hallo Hans,
nun blau ist der Blauwal wohl nicht;-))) Ein tolles Bild von diesem.

Übrigens die beiden roten Fahrzeuge X 73914 und 73915 wurden vom Saarland bezahlt, werden als X 73900 geführt. Diese Baureihe ist auch mit der Baureihe 641 der DB kuppelbar und verfügen auch über das deutschen Zugsicherungssystem PZB 90.

Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 5.4.2015 19:54
Nein definitiv nicht, Armin.
Nur heißen die Triebzüge in Frankreich eben "baleines bleues" und nicht "baleines rouges".
Merci für die lobenden Worte und die Zusatzinfos zu den Triebzügen.
Beste Grüße
Hans

. Da möchte Armin mal hin - Die PFT/TSP Abschiedsfahrt "Adieu Série 20" führte uns am 11.05.2013 in den interessanten Bahnhof von Tournai (flämisch: Doornik). Während sich der Sonderzug, bestehend aus der HLE 2024 und M6 Wagen, vor dem representativen Empfangsgebäude von Tournai (erbaut zwischen 1874 und 1879 von Henri Beyaert) für die Fotografen in Pose gestellt hatte, wartet rechts der SNCF TER Nord Pas de Calais "Bibi" (bimode-bicourant) B 82736 auf Fahrgäste nach Lille (F). (Hans) (zum Bild)

Armin Schwarz 31.3.2015 20:50
Wie konnte mir das wunderschöne Bild und der wunderschöne Bahnhof eigentlich bislang entgehen (habe das Bild heute erst gesehen). Einfach ein tolles Bild, Hans.
Ja richtig, ich hatte es so gesagt und nun wo ich dieses Bild gesehen habe, möchte ich umso mehr dahin ;-))))
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 1.4.2015 19:23
Danke für die lobenden Worte, Armin.
Der interessante Bahnhof von Tournai ist in der Tat einen Besuch wert.
Auch wenn wir keine HLE 20 dort mehr antreffen werden, so gibt es doch viel sehenswertes zu entdecken.
Beste Grüße
Hans
P.S. Die HLE 20 dürften in der Zwischenzeit alle verschrottet sein, bis auf die Museumslok (HLE 2021) natürlich.

. Am 22.06.2008 war die Rangierdiesellok BB 63977 der SNCF im Bahnhof von Metz abgestellt. Diese Loks sind baugleich mit den CFL Loks der Série 850. (Hans) (zum Bild)

Armin Schwarz 31.3.2015 17:34
Hallo Hans,
ein tolles Portrait von der BB 63977, die nach meinen Informationen eine BB 63500 sein müsste, die etwas mehr Leitung wie eine BB 63000 hat, So stellt sich die Frage mit welcher Lokbaureihe die CFL Loks der Série 900 baugleich sind.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 31.3.2015 20:12
Hallo Armin,
Du hast natürlich Recht, bei dieser Lok handelt es sich um eine BB 63500.
Die ersten Loks dieser Série (BB 63000) hatten einen Saurer Motor, während die BB 63400/63500 MGO V12 SH Motoren besitzen.
Also sind es streng genommen nur die CFL 850er die baugleich sind mit den BB 63500, die 900 haben einen stärkeren Motor (925 PS).
Beste Grüße Hans

Armin Schwarz 31.3.2015 20:27
Ist es nicht anders herum? Die BB 63500ter haben den stärkeren Motor?
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 31.3.2015 20:52
Laut meinen Quellen, besitzen die BB 63500 einen MGO V12 SH Motor mit 825 PS, genau so wie die CFL 850.
Da die 850er Schwierigkeiten hatten verschiedene Steigungen in Luxemburg zu bewältigen, wurden die 900er mit einem leistungsfähigeren Motor ausgerüstet: MGO V12 SHR (925 PS).
Quelle: Eisenbahnen in Luxemburg (Band 3) von Ed Federmeyer.
Bei Wikipedia habe ich noch die Dauerleistung der BB 63500 gefunden, sie betrug 450 kW, während die CFL 900er eine Dauerleistung von 680 kW hatte.
Gruß Hans

Armin Schwarz 31.3.2015 21:05
Hallo Hans,
ja das ist wohl richtig, aber die BB 63000 haben noch weniger Leistung (unter 400 kW).
Bei den modernisierten z.B. VFLI BB400 soll sie jedoch bei 825 kW liegen.
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 31.3.2015 21:12
Ja Armin, die modernisierten haben bestimmt in der Zwischenzeit auch stärkere Motoren erhalten.
Man muss ja bedenken, dass sowohl die ganze SNCF BB 63000 Serie, als auch die CFL 850/900 aus den 1950er Jahren stammem.
Bei Wikipedia gibt es auch noch eine Série BB 63600, aber leider ohne Angaben zum Motor. Vielleicht finde ich ja noch andere Angaben zu diesen interessanten Loks.
Beste Grüße
Hans






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.