hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern, Seite 243



<<  vorherige Seite  238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 nächste Seite  >>
ETR 600/610: Ein ETR 600 wartet in Roma auf die Abfahrt. Nach einer pünktlichen nonstop Fahrt mit einem ETR 500 konnte ich gute drei Stunden später einen SBB ETR 610 in Milano fotografieren, der dann leider nicht mehr mit der in der Zwischenzeit gewohnten italischen Pünklichkeit mithalten konnte... 29.April 2015/8:45 PS mit dem ETR 400 wird die Fahrt zwischen Roma und Milano noch schneller! (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 10.6.2015 17:09
Die "Stefansche" Perspektive bringt den FS Pinocchio wunderbar zur Geltung.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Stefan Wohlfahrt 12.6.2015 14:22
Danke Jeanny, es freut mich wenn "die Stefansch" Perspektive dem Bild zum Vorteil gereicht.
einen lieben Gruss
Stefan

Zürich am 07.06.2015: Während wir erst mal frühstücken wollen, fährt die VBZ Tram 2000 (Be 4/6 Nr. 2062 gekuppelt mit dem führerstandlosen motorisierten Anhänger Be 2/4 „Pony“ vom Escher-Wyss-Platz weiter als Linie 4 in Richtung Bahnhof Tiefenbrunnen. Die Tram 2000 ist der Name eines Tramtyps der von den Verkehrsbetrieben Zürich (VBZ) betriebenen Strassenbahn Zürich mit der Bauartenbezeichnung Be 4/6 (bzw. Be 2/4 und Be 4/8), welche zwischen 1976 und 1992 gebaut wurden. In einer zweiten Beschaffung, zwischen 1985 und 1987, folgten weitere 52 Be 4/6, zudem als führerstandlose Beitriebwagen kamen nun 20 vierachsige Grossraumwagen (Be 2/4) in den Bestand, die den Spitznamen «Pony» erhielten. Da sich die Motorisierung der ersten Serie als zu schwach erwiesen hatte, erhielten die Fahrzeuge der zweiten Serie stärkere Motoren eingebaut. Die führerstandlosen Wagen können nur in Doppeltraktionen als zweiter Wagen (Anhänger) hinter einem gewöhnlichen Be 4/6 eingesetzt werden, für Rangierfahrten im Depot sind sie allerdings vorne und hinten mit Hilfsführerständen ausgestattet Technische Daten (2. Serie - Motorwagen Be 4/6 "Tram 2000"): Fahrzeugnummer: 2046 – 2098 Baujahre: 1985 bis 1987 Stückzahl: 52 (Motorwagen) Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsformel: B'2'B' Länge über Kupplung: 21.400 mm Breite: 2.200 mm Höhe: 3.600 mm Leergewicht: 26,5 Tonnen Leistung: 308 kW / 420 PS (2 Motoren à 154 kW / 210 PS) Stromsystem: 600 V DC Sitzplätze: 48 Stehplätze: 35 (bei 2 Personen pro m2 ) Technische Daten (2. Serie - Motorisierter Anhänger Be 2/4 "Pony"): Fahrzeugnummer: 2401 - 2420 Baujahre: 1985 bis 1987 Stückzahl: 20 Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsformel: 2'B' Länge über Kupplung: 15.400 mm Breite: 2.200 mm Höhe: 3.600 mm Leergewicht: 18,5 Tonnen Leistung: 154 kW / 210 PS (1 Motor) Stromsystem: 600 V DC Sitzplätze: 35 Stehplätze: 26 (bei 2 Personen pro m2 ) (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 10.6.2015 19:50
Wunderschöne Morgenstimmung, Armin.
Einen lieben Gruß ins Hellertal
Jeanny

. Leider ohne Tram habe ich die Re 460 052-4 auf dem Viadukt in der Limmatstrasse in Zürich erwischt. 05.06.2015 (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 9.6.2015 18:10
Oh, eine in der Luft fahrende Lok 2000.
Ein wundervolles und tolles Bild, Jeanny.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 10.6.2015 14:24
Auch ohne Tram ein tolles Bild so wie die Re 460 über die Dächer von Zürich fährt.
Ab dem Fahrplanwechsel gibt es hier etwas "Stuttgart 21": dann werden einige Fernreisezüge nicht mehr in Zürich Kopf machen, sondern via "Durchmesserlinie" nur noch einen kurzen Halt einlegen.
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 10.6.2015 17:32
Hallo Armin, hallo Stefan,
es freut mich, dass die Aufnahme Euren Geschmack trifft. Vielen Dank für die lobenden Worte.
Ja, wir haben schon davon gehört, dass der Zürcher HB auch umgebaut wird. Hoffentlich verliert der Bahnhof nicht zuviel von seinem Charme.
Einen lieben Gruß nach Herdorf und nach Blonay
Jeanny

. Vor dem Bahnhof Basel SBB konnte ich am 07.06.2015 die BVB Tram Be 4/6 S N° 663 ablichten, als sie auf der Linie 2 durch die Centralbahnstrasse fuhr. Wegen des Pokalspiels Basel - Sion, waren alle Basler Straßenbahnen mit den Flaggen des FC Basel geschmückt. (Hans) Bei diesem Fahrzeugtyp handelt es sich um die ursprünglichen Be 4/6, welche 1997-1999 mit niederflurigen Mittelteilen (sogenannten Sänften) erweitert wurden. Sie wurden 1990-1991 von Schindler in der Anzahl von 28 Stück gebaut und werden als Guggummere bezeichnet. (zum Bild)

Armin Schwarz 9.6.2015 21:18
Hallo Hans,
ein wunderschönes Bild von der Tran in Basel. Hinten ist wohl noch ein B4 Anhänger dran.

Übrigens hier noch ein toller Link mit allen Daten: http://www.g-st.ch/trambasel/rm/rm_bvb_659.html

Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 10.6.2015 17:27
Ein sehr interessanter Link, Armin. Danke dafür und für das Interesse am Bild
Wir hatten in Basel ja noch etwas Zeit und so sind wir aus dem heißen Bahnhof raus gegangen und konnten im Schatten des Gebäudes noch ein paar Fotos machen. Es scheint sich ja gelohnt zu haben. ;-)
Beste Grüße
Hans

. Sommer in Zürich - Am Stadelhoferplatz in Zürich konnte ich am 07.06.2015 den Stadler Be 4/6 N° 73 der Forchbahn aus einer fahrenden Tram 2000 fotografieren. Die Forchbahn bedient die Linie 18 Rehalp–Esslingen, welche zur S-Bahn Zürich gehört. 2009 wurde der Stadelhoferplatz umgebaut, so dass der Verkehr von Forchbahn und Tram über separate Schienen und Wendeschlaufen abgewickelt werden kann. (Hans) Die technischen Daten (3 Be 4/6): Hersteller: Stadler Baujahr: 2004 Nummern: 61-73 Länge über Kupplung: 75,441 m Länge über Wagenkasten: 74,441 m Kastenbreite: 2,4 m Höhe über SO: 3,65 m Achsstand Triebdrehgestell: 1,86 m Achsstand Laufdrehgestell: 1,7 m Einstiegsbreite: 1,3 m Einstiegshöhe: 0,35 m Spurweite: 1,0 m Minimaler Kurvenradius: 14,5 m Anzahl Fahrmotoren: 12 Anfahrzugkraft: 270 kN Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Maximalleistung 600/1200 V: 1260/1575 kW Dauerleistung: 1200 kW Wagenkasten leer: 101,1 t Zuladung (161 Fahrg. à 70 kg): 33,9 t Brutto: 135 t Länge über Puffer: 18,38 m Sitzplätze: 177 Klappsitze: 9 Stehplätze 6 Personen/m2: 297 Total: 483 (zum Bild)

Armin Schwarz 9.6.2015 18:08
Oh, habt ihr auch die Forchbahn gesehen. Ein tolles Bild aus der Tram 2000 auf die Tango Be 4/6 (es sind wohl 3) der Forchbahn. Die konnte ich auch noch sehen.
Übrigens sind diese Triebwagen sehr verwandt mit der Tram 2000, auch wenn es äußerlich nicht so aussieht.
Was die separaten Schienen und Wendeschleifen angeht, so ist die nur am Stadelhoferplatz. Ab dem Bahnhof bzw. der Kreuzbühlstraßsse fahren sie wieder gemeinsam mit der Tramlinie 11 und 15 auf dem Gleis.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 10.6.2015 17:18
Es freut mich, dass der Schnappschuss Dir gefällt, Armin.
Zuerst wusste ich gar nicht, was ich da fotografiert hatte, zum Glück wusste Jeanny sofort, dass es sich um die Forchbahn handelt.
Danke für den netten Kommentar und für die Zusatzinfos.
Beste Grüße
Hans

Die Re 465 016-4 "Black Pearl" (91 85 4465 016-4 CH-BLS) ist am 06.06.2015 in Basel abgestellt. Die Lok wurde 1997 von der SLM Winterthur unter der Fabriknummer 5740 gebaut, der elektrische Teil ist von ABB. Nach der Erstbestellung der BLS über acht Maschinen (001–008), sollten weitere zehn Loks für den BLS-Anteil am Huckepackkorridor bestellt werden. Aus finanztechnischen Gründen beauftragte der Bund die SBB, zehn Maschinen (009–018) zu beschaffen und an die BLS zu vermieten. 2003 gingen die Loks käuflich an die BLS AG über. Seit 2013 ist diese, wie drei weitere Schwester Maschinen, an die railCare AG in Härkingen vermietet. Das Unternehmen railCare AG wurde 2007 unter dem Namen tradeCare AG mit Sitz in Baden gegründet. Damaliger Zweck des Unternehmens war der Import und Export von Lebensmitteln. Im September 2009 wurde das Unternehmen in railCare AG umbenannt, der Sitz nach Härkingen verlegt und das Tätigkeitsfeld in den Betrieb eines Eisenbahnverkehrsunternehmens umgewandelt. railCare verkehrt nach einem fixen Fahrplan im Punkt-zu-Punkt-Verkehr des unbegleiteten kombinierten Verkehrs (UKV). Am 1. September 2010 übernahm der Schweizer Detailhandelskonzern Coop das gesamte Aktienkapital der railCare AG. Seither werden die Züge vorwiegend zum Transport von konzerneigenen Waren verwendet, sie stehen aber weiterhin Drittkunden offen. Technische Daten: Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 18.500 mm Höhe: 4.540 mm Breite: 3.000 mm Dienstmasse: 84 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Stundenleistung: 7.000 kW Dauerleistung: 6.270 kW Anfahrzugkraft: 300 kN Treibraddurchmesser: 1.100 mm Stromsystem: Wechselstrom 15 kV 16,7 Hz (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 10.6.2015 17:11
Eine tolle Lok, ein herrliches Bild und eine interessante Beschreibung, Armin.
Beste Grüße
Hans

Die VBZ Tram 2000 (Be 4/6) Nr. 2006 "Fluntern" (Quartier von Zürich) als Linie 15 (Bucheggplatz – Klusplatz) hier am 07.06.2015 am Bellevue (Zürich), im Hintergrund das Grandhotel Bellevue. Das Bellevue ist ein weitläufiger, zentraler Platz im Herzen von Zürich und ein wichtiger städtischer Verkehrsknotenpunkt. Er liegt am Südende der Altstadt an der rechten Seite des Abflusses des Zürichsees in die Limmat. Die Tram 2000 ist der Name eines Tramtyps der von den Verkehrsbetrieben Zürich (VBZ) betriebenen Strassenbahn Zürich mit der Bauartenbezeichnung Be 4/6 (bzw. Be 2/4 und Be 4/8), welche zwischen 1976 und 1992 gebaut wurden. Die Nr. 2006 gehört zu der von 1976 bis 1978 gebauten 1. Serie von dem Grundtyp Be 4/6. Der wagenbauliche Teil dieser Triebwagen ist von SWS, SWP sowie SIG, der elektrische Teil von BBC. Das Tram 2000 wurde zur Modernisierung des Wagenparks des Zürcher Trambetriebs als Nachfolger der Be 4/6 «Mirage» entwickelt. Im Gegensatz zum Vorgängermodell haben beim Tram 2000 die sechsachsigen Gelenkwagen jedoch nur ein Gelenk, das auf einem Jakobsdrehgestell ruht. Die sechsachsige Gelenktriebwagen (Be 4/6) haben einen Führerstand und sin Einrichtungswagen. Mit ähnlichen Fahrzeugen betreibt der Regionalverkehr Bern-Solothurn seit 1987 die Bahnstrecke Bern–Worb Dorf. Diese sind jedoch achtachsig und zudem Zwei-Richtungs-Fahrzeuge. Auch der Typ FB 2000 der Forchbahn (Stadler Be 4/6) und die Wagen der Strassenbahn Neuenburg sind hiervon abgeleitet. Technische Daten (1. Serie - Motorwagen Be 4/6 "Tram 2000"): Fahrzeugnummer: 2001 bis 2045 Baujahre: 1976 bis 1978 Stückzahl: 45 (Motorwagen) Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsformel: B'2'B' Länge über Kupplung: 21.400 mm Breite: 2.200 mm Höhe: 3.600 mm Leergewicht: 26.5 Tonnen Leistung: 278 kW / 376 PS (2 Motoren à 139 kW / 188 PS) Stromsystem: 600 V DC Sitzplätze: 48 Stehplätze: 36 (bei 2 Personen pro m2 ) (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 10.6.2015 17:08
Ein wunderschönes Tram Bild aus Zürich, Armin.
Außer dem entzückenden Foto, gefällt mir auch der detaillierte Begleittext ausgezeichnet.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Diskret im Hintergrund, aber sehr zum Nutzen aller verbindet die FLP Lugano mit Ponte Tresa. FLP S60 181 bei Agno, als "Motiv verdeckt"-Version. 5. Mai 2014 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 8.5.2014 20:36
Der lächelnde FLP Zug gefällt mir immer wieder gut, Stefan.
Die herrlichen Farben und das Uralubsambiente machen den Reiz des stimmungsvollen Bildes aus.
Einen lieben Gruß nach Blonay
Jeanny

Stefan Wohlfahrt 10.6.2015 14:25
Danke Jeanny.
einen lieben Gruss
Stefan

Ein FLP Be 4/12 bei Agno. 30. April 2015 (zum Bild)

Armin Schwarz 9.6.2015 18:12
Wunderschön !!!!
Gruß Armin

Stefan Wohlfahrt 10.6.2015 14:25
Danke, Armin.
einen lieben Gruss
Stefan

SBB: RABe 520 004-8 als Regionalzug Zofingen-Lenzburg unterwegs bei Kölliken am 2. Juni 2015. Die Serie 520 00-016 aus dem Jahre 2002 wird ebenfalls auf der von den Bahnfotografen kaum beachteten Seetallinie Lenzburg-Luzern eingesetzt. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 10.6.2015 14:15
Hallo Walter, die Seetalbahn hat durch den Wefall der De 6/6 und De 4/4, sowie der Stillegung der Strecke Beinwil - Beromünster für die Bahnfotografen nicht gerade an Attraktivität gewonnen.
Dein Bild aber gefällt mir ausgezeichnet.
einen lieben Gruss
Stefan

Der neuste "Rote Pfeil" ETR 1000 (offiziell nun ETR 400), hier am 26.09.2014 präsentiert auf der Inno Trans 2014 in Berlin. Man wirbt auch mit dem Slogan „The World's most stunning Train, Made in Italy” (ich würde es übersetzen „Dem weltweit beeindruckenden Zug, Made in Italy“) ETR 1000, auch Frecciarossa 1000 oder V300 Zefiro, ist eine Baureihe von italienischen Hochgeschwindigkeitszügen, die durch ein Konsortium bestehend aus Bombardier Transportation und AnsaldoBreda hergestellt werden. 50 Züge sind bestellt. Die italienische Trenitalia, 100-prozentige Tochtergesellschaft der Ferrovie dello Stato Italiane (FS) will auf ihren Schnellstrecken künftig mit Tempo 360 km/h fahren. Im Gegensatz zum ETR 500 ist die Antriebsausrüstung nicht mehr in zwei Triebköpfen konzentriert, sondern über die ganze Länge des Zuges verteilt. Der Zug basiert auf dem Bombardier Zefiro für China und dem AnsaldoBreda V250. Er ist ausgelegt für einen Betrieb mit 360 km/h und soll während Testfahrten 400 km/h erreichen. Zur Expo 2015 sollen im Juni 2015 die ersten vier der Züge in den Betrieb gehen, vorerst mit 300 km/h, später mit 360 km/h. Dadurch würde sich die Reisezeit zwischen Mailand und Rom von 3 Stunden auf 2 Stunden 15 Minuten verkürzen. Die acht Wagen bestehenden 202 m langen Triebzüge sind für vier Stromsysteme ausgelegt. Sie können europaweit verkehren. Ihr Einsatz ist u.a. auch der künftigen Hochleistungsstrecke von Italien durch den neuen Brennertunnel (nicht vor 2025) nach Deutschland geplant. Die Roten Pfeile der Generatio1000 bieten in der achtteiligen Konfiguration jeweils 469 Sitzplätze sowie Abteile für Rollstuhlfahrer. Mit 400 Stundenkilometer wäre der ETR 1000 - Der schnellste Zug der Welt - Ein Zeichen an die Konkurrenz. Technische Daten: Hersteller: Bombardier Transportation, AnsaldoBreda Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo'+2'2'+2'2'+Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo' Länge: 202 m Höhe: 4080 mm Breite: 2924 mm Dienstgewicht: 500 t (besetzt) Radsatzfahrmasse: 17 t Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 850 mm (abgenutzt) Höchstgeschwindigkeit: 360 km/h (geplant) / 400 km/h (Konstruktiv auf Schnellstrecken mit 25kV-Elektrifizierung) Dauerleistung: 9.800 kW Anfahrzugkraft: 370 kN Beschleunigung: bis zu 0,7 m/s² Bremsverzögerung: bis zu 1,2 m/s² Stromsysteme: 15 kV 16,7 Hz AC (Option); 25 kV 50 Hz AC; 1,5 kV DC und 3 kV= DC Anzahl der Fahrmotoren: 16 Sitzplätze: 469 + 2 Rollstuhlplätze Diese Züge haben keine Neigetechnik. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 2.10.2014 15:17
Ein tolles Regenbild von dem schnellen Zug, Armin.
V250 war das nicht dieser rosarote Staubsauger (sprich FYRA)? Hoffentlich hat AnsaldoBreda aus ihren Fehlern gelernt, nicht dass diesem Zug ein ähnliches Debakel droht, wie dem FYRA.
Einen lieben Gruß ins Hellertal
Jeanny

Stefan Wohlfahrt 9.6.2015 13:18
Nun, der ETR 400 hat wie so üblich auch etwas "Verpätung" nun aber die Zulassung für 300 km/h bekommen; die BR Bezeichnung ETR 400 könnte in Anlehnung an die angepeilte Geschwindigkeit von km/h 400 sein.
Südlich der Alpen schein, warum auch immer, die AnsaloBreda Züge wie z.B der ETR 500 recht störungsfrei zu laufen.
eine lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 9.6.2015 20:41
Nun wird er hier auch offiziell als ETR 400 geführt.

Hallo Jeanny und Stefan,
danke für Eure Anmerkungen.

Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 10.6.2015 14:13
Und der ETR 400 bekommt hoffentlich bald Zuwachst von seinen (foto)- Schwesterchen und Brüderchen...
Ab 14. Juni sind drei Zugspaare (Nord-Süd) geplannt, ab Fahrplanwechsel im Dezebmer zweiundzwanzig.
einen lieben Gruss
Stefan

RBS: Die beiden Brüder MAX und MORITZ im Einsatz aufgenommen am selben Tag, dem 1. Juni 2015. Der Tmf 2/2 167 brachte einen 75 Jahre alten SAURER D 290 von Lohn Lüterkofen nach Büren zum Hof in die Abstellanlage. Der rüstige gut erhaltene Oldtimer wird noch immer für Kanalspühlungen eingesetzt. Tmf 2/2 168 konnte mit einem Bauzug in Bätterkinden im Bilde festgehalten werden. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Armin Schwarz 9.6.2015 18:28
Hallo Walter,
tolle Bilder von diesen "beiden Buben" MAX und MORITZ.
Liebe Grüße
Armin

. Die VBZ Tram 2000 (Be 4/6) N° 2071 steht am 05.06.2015 an der Haltestelle Dammweg in der Limmatstrasse in Zürich, während eine SBB Cargo Re 421 mit ihrem Zug über den Viadukt fährt. Wahrscheinlich handelt es sich um den EC 197 Zürich HB - Münschen Hbf via Lindau Hbf. (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 8.6.2015 18:26
Wow, ein super Bild.
Das nennt man Fotografen/in-Glück, Tram und Lok gemeinsam bestens am Bild.
Wunderschön, Jeanny.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 8.6.2015 18:46
Super!
einen lieben Gruss
Stefan

Hans-Gerd Seeliger 8.6.2015 20:44
Tolles Bahnenbild, Jeanny!
Viele Grüße
Hans-Gerd

Hans und Jeanny De Rond 9.6.2015 16:11
Vielen Dank für Eure lobenden Worte, über die ich mich sehr gefreut habe.
Wir hatten die Lok durch eine Häuserlücke kommen sehen, dass die Tram immer noch an der Haltestelle hielt, war einfach nur Glück.
Viele liebe Grüße
Jeanny






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.