hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Stefan Wohlfahrt, Seite 129



<<  vorherige Seite  124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 nächste Seite  >>
Da man es bei hellertal.starbilder lieber Bunt mag, hier die farbige Version des S/W BB.de Bildes: FART ABDe 6/6 N° 32 als Regionalzug 316 Locarno - Camedo bei der Kirche von Sassalto kurz vor Verdasio. 22. Mai 2013 (zum Bild)

Armin Schwarz 23.5.2013 17:29
Hallo Stefan,
hier muss ich einfach sagen, beide Versionen passen sehr gut zu diesem wunderschönen Bild.
Gruß Armin

Stefan Wohlfahrt 23.5.2013 18:19
Danke, Armin, ich glaube, ich wage mich noch an eine dritte Version, für unser Fotofreunde in aller Welt...
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 23.5.2013 19:17
Wunderschön, Stefan.
Das Drei-Kreuze-Bild gefällt mir in Farbe am besten, obwohl die s/w Bearbeitung auch sehr gut zum schönen Sujet passt.
Gruß Hans

Stefan Wohlfahrt 23.5.2013 19:54
Hallo Jeanny, im Grunde was es diese kleine Kirche die ich veranlasste in Intragna auszusteinen und zurückzufahren. Doch die Fotostelle entpuppte sich als wie schwieriger als angenommen:
Neben dem Gegenlicht bot auch neben dem schmalen Weg unzugängliche Hanglage sowie die Position des Andreaskreuzes wenig Spielraum für die Bildgestaltung.
Auch die gegenüberliegende (auf dem Bild linke Seite) war eine echte Alternative: "Vorsicht bissiger Hund" und eine hohe Stützmauer liessen mich gar nicht erst den Versuch unternehmen eingehendere Rekognoszierung zu wagen.
Immerhin "brauchte" ich drei Züge um die Beste Position zu finden und ironischerweise ist gerade das Bild mit dem "Sarg" meiner Meinung nach die Beste Option...
Nun, auf railpictures gibt es die dritte Variante: S/W mit Rotem Anderaskreuz.
einen lieben Gruss
Stefan

Der Dieseltriebzug 628 305 / 629 305 der DB Regio fährt am 19.05.2013 als RB 92 (Pellenz-Eifel-Bahn) Andernach – Mayen – Kaisersesch auf der KBS 478 (Eifelquerbahn), hier kurz hinter dem Monreal-Tunnel (185 m). Der Steuerwagen des Triebzuges ist nachträglich für solche steigungsreiche Strecken (wie diese) motorisiert worden. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 20.5.2013 19:37
Tolle Aussicht, Armin!
Gefällt mir sehr gut.
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 20.5.2013 19:48
Welch eine traumhaft schöne Draufsicht von der Eifelquerbahn, Armin.
Auch die Blümchen im Vordergrund gefallen mir prächtig.
Einen lieben Gruß ins Hellertal.
Jeanny

Armin Schwarz 20.5.2013 22:53
Hallo Stefan, hallo Jeanny,
es freut mich sehr dass es Euch so gut gefällt.
Es war ein spontaner Ausflug mit Freunden, in deren ehem. Heimatort, und es war wunderschön.
Liebe Grüße
Armin

. Livrée Carmillon - Das neue Design des TGV Réseau 4551 ist leider nicht sehr schmutzabweisend. Bruxelles Midi, 12.05.2013 (Hans) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 18.5.2013 13:01
Ein schneller Mückenfänger...
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 21.5.2013 20:36
Ja Stefan, besonders an den weißen Stellen kann man die Mücken zählen, wenn man sonst nichts zu tun hat. ;-)
Gruß Hans

Stefan Wohlfahrt 23.5.2013 19:31
Wenn es dann warm wird, hat das Zählen schnell ein Ende...
Gruss Stefan

Ich habe mir lange, also seit dem 19. März 2013 überlegt, ob ich dieses Bild hier hochlanden soll, und finde es passt (auf Umwegen) zu den Tulpen auf dem Thalys... Te 176 in Locarno am 19. März 2013 (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 17.5.2013 10:53
Hallo Stefan,
guter Gag, ich meine es passt!
Viele Grüsse
Hans-Gerd

Armin Schwarz 17.5.2013 17:14
Hallo Stefan,
das sehe ich auch so, dass es passt.
Zudem ich es ein wunserschönes Bild von der Te 2/2.
Gruß Armin

Stefan Wohlfahrt 18.5.2013 12:57
Na dann freue ich mich, wenn das Bild gefällt und wir ansonsten aus guten Gründen weiterhin gegen die Schmiererei sind.
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 20.5.2013 19:35
Wir teilen Deine Meinung und freuen uns trotzdem über das schöne Bild aus Locarno, Stefan.
Die Idee, das tolle Bild als Vergleichsbild zum Tulpen-Thalys zu zeigen, ist übrigens genial, die Schmierereien aber weniger.
Liebe Grüße nach Blonay
Hans und Jeanny

Eine Schande um dieses eigentlich wunderschöne ehem. Empfangsgebäude von dem Bahnhof in Diez (Lahn), hier am 05.05.2013. Das Gebäude ist mittlerweile, laut einem Bericht der Rhein-Zeitung vom 10.11.2011), an eine Aktenvernichtungsfirma aus Hamburg verkauft ist. Oben: Blick von der Straßenseite Unten: der Blick von den Bahnsteigen, einfach grausam. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 18.5.2013 12:56
Hallo Armin, vielleicht vernichtet die Firma nur Akten und nicht Bahnhöfe...
Gruss Stefan

Armin Schwarz 18.5.2013 15:46
Hallo Stefan,
wir wollen es hoffen, zudem würde ich mich sehr freuen wenn dieser baulich wunderschöne Bahnhof in einem neuen Glanze erstrahlen würde, auch wenn die Verwendung eine andere ist.
Liebe Grüße nach Blonay
Armin

Hans und Jeanny De Rond 20.5.2013 19:37
Ja, schade um das schöne Gebäude, Armin.
Gruß Hans

Ein sehr niedriges einflügeliges Form-Hauptsignal (hier auf Hp 0 „Halt!“) als Ausfahrtsignal (in Richtung Limburg/Lahn) am Gleis 1 vom Bahnhof Balduinstein (05.05.2013). Oben thront das Schloss Schaumburg. (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 18.5.2013 11:44
Ein herrliches Bahnbild, Armin, welches mir sehr gut gefällt. Zudem sind allerhand Schilder zu entdecken.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Stefan Wohlfahrt 18.5.2013 12:53
Herrlich Nebenbahnambiente welche erst ncoh von einem Schloss gekrönt wird.
Gruss Stefan

Armin Schwarz 18.5.2013 15:42
Hallo Hans-Gerd, hallo Stefan,
es freut mich ungemein dass es Euch gefällt.
Beste Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 20.5.2013 19:39
Die tolle Nebenbahnromantik gefällt mir auc ausgezeichnet, Armin.
Einfach eine herrliche Aufnahme.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Armin Schwarz 20.5.2013 22:56
Hallo Jeanny,
es freut mich sehr dass es Dir auch gefällt.
Die tolle Nebenbahnromantik ist eine Reise wirklich wert.
Gruß Armin

Der VT 253 gekuppelt mit VT 202 der vectus (Alstom Coradia LINT 41 und LINT 27) kommt am 05.05.2013 aus Richtung Limburg/Lahn und fährt gleich in den Bahnhof Balduinstein ein. Er fährt als RB die Strecke Limburg/Lahn - Koblenz auf der KBS 625 - Untere Lahntalbahn. Oben thront das Schloss Schaumburg. (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 18.5.2013 11:51
Herrlich der Anfangs-/Endmast mit den Telegafenleitungen im Zeitalter von Glasfaserkabeln und Digitaltechnik. Der Standort wäre ideal für eine Dampfzugsonderfahrt...
Gruß
Hans-Gerd

Stefan Wohlfahrt 18.5.2013 12:51
Wunderschön, jetzt fehlt nur noch, wie Hans Gerd bereits erwähnte, der entsprechende Zug, wobei mir eine V 216 (&Co) mit einer langeweiligen Silberling-Garnitur schon reichen würde...
Gurss Stefan

Armin Schwarz 18.5.2013 15:40
Hallo Hans-Gerd, hallo Stefan,
nun eine Woche zuvor bin ich hier mit einem Dampfsonderzug durchgefahren, zwölf Wagen gezogen von gleich zwei 01 ern, nur ich sah?s im Zug und stand nicht zum fotografieren an der Strecke.
Es freut mich aber sehr dass Euch die Aufnahme gefällt.
Gruß Armin

. Der SNCF TER Nord-Pas de Calais "Bibi" B 82735 wartet am 11.05.2013 in Tournai (B) auf die Abfahrt nach Lille (F). (Hans) Die SNCF-Baureihe B 82500 ist ein vierteiliger Zweikrafttriebwagen des Herstellers Bombardier. Er kann sowohl auf elektrifizierten Strecken mit Stromabnehmer und auf unelektrifizierten Strecken als Dieseltriebwagen fahren. Das Fahrzeug gehört zur Familie der Autorail à grande capacité (AGC), einer französischen Fahrzeugfamilie, der mehrere Regionalverkehrstriebwagenmuster für den Betrieb mit Diesel oder einem oder mehreren Stromsystemen vorgesehen sind, jedoch über große Ähnlichkeiten in der Bauweise verfügen und sich somit günstiger anschaffen lassen. Die Fahrzeuge der Baureihe B 82500 kommen derzeit bei der SNCF-Tochter TER zum Einsatz. Die technischen Daten: Nummerierung: B 82501/02 – 82791/92 Anzahl: 141 Hersteller: Bombardier Transportation Baujahr(e): 2004 – 2011 Achsformel: Bo'2'2'2'Bo' Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Kupplung: 72,8 m Höhe: 4,02 m Breite: 2,95 m Drehgestellachsstand: 2,7 m Gesamtradstand: 16,4 m Leermasse: 165 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Traktionsleistung: 1324 kW Dauerleistung: 1900 kW Motorentyp: Dieselmotor Motorbauart: 2 × MAN D2842 LE 606 Leistungsübertragung: Elektrisch Tankinhalt: 2 × 1500 l Stromsystem: 1,5 kV = / 25 kV 50 Hz ≈ Stromübertragung: Oberleitung Anzahl der Fahrmotoren: 4 Asynchronmotoren Antrieb: Dieselelektrisch und elektrisch Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Sitzplätze: 174 – 220 Niederfluranteil: 75 % Klassen: 2 Besonderheiten: Hybridfahrzeug (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 16.5.2013 21:11
Hallo Hans, die Beschreibung ist weit interessanter als der omnipräsente Triebzug selbst...
Gruss Stefan

Armin Schwarz 17.5.2013 6:01
Hallo Hans,
danke für die tolle Beschreibung zu dem Zweikrafttriebwagen, welcher mir bisher unbekannt war.
Ein schönes Bild.
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 30.5.2013 21:29
Hallo Stefan, hallo Armin,
für Stefan sind diese Züge banal und omnipräsent, aber für mich war es erst das zweite Mal, dass ich einen vor die Kamera bekam, der erste war in Strasbourg.
Da er für Armin auch unbekannt ist, hat sich mein Bild und die Recherche dann doch gelohnt.
Gruß Hans

. Der neue Triebzug AM (Automotrice) 08 010 fährt am 10.05.2013 zusammen mit einer zweiten AM 08 in den Schmuddelbahnhof Bruxelles Midi ein. (Hans) Diese Triebzüge sollten ab 2011 die klassischen SNCB Triebzüge (AM 62-73) ersetzten, doch es gab enorme Schwierigkeiten, um sie an das belgische Stromsystem zu "gewöhnen". Heute fahren sie auf einigen Strecken, aber lange noch nicht überall. In Brüssel konnten wir übrigens viele Desiros beobachten, die schon von oben bis unten mit Graffiti besaut waren. Einfach nur schade um die nagelneuen Züge. Die technischen Daten der Série AM 08: Die Baureihe AM 08 der Belgischen Staatsbahn (NMBS/SNCB) ist eine Bauart von Einzelwagentriebzügen, die zur modular aufgebauten Produktfamilie Desiro ML von Siemens Mobility (vormals Siemens Transportation Systems) gehören. 305 dreiteilige, elektrische Triebzüge befinden sich seit Ende 2009 in Produktion. Die ersten Fahrzeuge sollten 2011 in Dienst gestellt werden. Die Fahrzeuge besitzen Niederflureinstiege mit einer Breite von 1,3 Metern, ebenfalls befinden sich alle Sitzplätze niederflurig, wobei der größere Teil stufenlos erreichbar ist. Es werden barrierefreie Zustiege und Wagendurchgänge sowie ein behindertengerechtes WC installiert. Die Fahrzeuge sind voll klimatisiert. Ein optisches und akustisches Fahrgastinformationssystem informiert die Passagiere. Konventionelle Drehgestelle des Typs SF6500 aus dem Siemens-Werk in Graz sollen zur kostengünstigen Instandhaltung beitragen. Sie besitzen unter anderem bewährte Schwingenführungen, Schraubenfedern und eine sekundäre Luftfederung und sind damit eine direkte Weiterentwicklung der Drehgestelle des Typs SF6000, die im Sprinter Lighttrain zum Einsatz kommen. Die Befahrbarkeit von engen Gleisradien bis zu 80 Metern ist möglich. Die Triebzüge werden mit dem Zugsicherungssystem Trainguard 100 (ETCS Level 1) sowie mit Trainguard-Geräten angebundenen Ausstattungen des belgischen Systems TBL 1+ versehen. Ohne Fahrtunterbrechung kann zwischen beiden Systemen umgeschaltet werden. Die Triebzüge können in Mehrfachtraktion gefahren werden. Hersteller ist Siemens Mobility - ein Geschäftsbereich der Siemens AG. Die Produktion findet seit 2009 in dessen Werk in Krefeld-Uerdingen statt. Die Inbetriebsetzung und Kundenabnahme erfolgte im Prüfcenter Wegberg-Wildenrath. Ein Teil der Züge wird teils vor Ort bei Bombardier Transportation gefertigt. Am 15. Mai 2008 gab die Belgische Staatsbahn insgesamt 305 dreiteilige Desiro ML für 1,4 Milliarden Euro bei Siemens in Auftrag. Die Auslieferungen sind für die Jahre 2011 bis 2016 vorgesehen. 95 der Fahrzeuge sind für das RER-Netz in Brüssel eingeplant, außerdem sollen die mehrspannungsfähigen Fahrzeuge auf den mit 25 kV Wechselspannung elektrifizierten Strecken in den Ardennen, wie bspw. Libramont–Athus, eingesetzt werden und dort die Reihe 41 ablösen. Nummerierung: 08 001–095 (3 kV =, für GEN/RER Brüssel) 08 501–595 (3 kV = + 25 kV ~) Anzahl: 305 Dreiteiler Hersteller: Siemens Mobility Baujahr(e): seit 2009 Achsformel: Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo' Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Kupplung: 79.907 mm Drehzapfenabstand: 18.62 mm Leermasse: ca. 145 t Radsatzfahrmasse: <17 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Stundenleistung: 2.000 kW Beschleunigung: 1,1 m/s² Stromsystem: 210 Züge: 3 KV DC 92 Züge: 25 KV AC/50 Hz und 3 KV DC Stromübertragung: Oberleitung Sitzplätze: 280 Stehplätze: 280 Fußbodenhöhe: 800 mm ü. SoK (zum Bild)

Armin Schwarz 15.5.2013 19:58
Ein tolles Bahnsteigbild von dem Desiro mit toller Bildbeschreibung, wieder ganz nach meinem Geschmack.
Gruß Armin

Stefan Wohlfahrt 16.5.2013 10:49
Hallo Hans, naja von der Optik gar nicht so übel; und vielleicht (hoffen wir es nicht) ersetzen sie eines Tages die IR Luxembourg - Liege...
Ohne Frage ist das kontrastereiche Bild aus der Hauptstadt sehr schön.
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 16.5.2013 19:38
Hallo Armin, hallo Stefan,
vielen Dank für die netten Zeilen.
Die neuen Triebzüge bereiten schon genug Schwierigkeiten unter 3 KV Gleichstrom, deshalb rückt die Gefahr, dass sie den IR Luxembourg - Liège eines Tages ersetzen jedenfalls in ferne Zukunft, da sie unter 25 KV Wechselstrom noch überhaupt nicht verkehren können. Wir hoffen jedenfalls, dass dieser Zustand noch lange so bleibt. ;-)
Es freut mich, dass die Aufnahme Euch aber gefällt.
Beste Grüße
Hans
P.S. Jeanny findet diese Züge übrigens potthässlich.

Nun sind die Gleise nicht mehr so wellig.... Rechts die Plasser & Theurer Universalstopfmaschine 08 - 275 Unimat 3S Y (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 41 523 17 - 9), welches eigentlich eine halbautomatisch arbeitende Nivellier-, Hebe-, Richt- und Stopfmaschinen ist, und links die Deutsche Plasser Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 40 549 18 - 6), der DGU (Deutsche Gleisbau Union), bei den letzten Arbeiten am 15.05.2013 in Herdorf auf der Gleisanlage der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein). (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 16.5.2013 10:45
Hallo Armin, die welligen Gleise - ein Problemchen, dass auch ich z.Z versuche in Griff zu bekommen, wenn auch ohne Stopfmaschine.
Gruss Stefan

. Orangefarbene Tulpen für den Thalys - Zum Glück kein Graffito, sondern das nationale niederländische Symbol ziert den Thalys 4345 zum Thronwechsel in den Niederlanden. 10.05.2013 (Jeanny) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 15.5.2013 10:49
Oft ist die Grenze fliessend zwischen offizieller Dekoration und Graffit.
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 15.5.2013 19:26
Ja das sstimmt Stefan.
Ich stand einige Bahnsteige weiter und sah nur die Seitenansicht der Front. Zuerst dachte ich auch an Graffiti, aber als der Zug dann aus dem Bahnhof ausfuhr, wurde mir bewußt, dass der ganze Thalys "holländisch" dekoriert war.
Einen lieben Gruß nach Blonay
Jeanny

Ein "First Great Western" HST in London Paddington. 13. Nov. 2012 (zum Bild)

Armin Schwarz 10.5.2013 22:29
Hallo Stefan,
ein tolles Bahnsteigbild von dem HST der First Great Western in Paddington, geffällt mir bestens.
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 14.5.2013 19:54
Auch in Groß gefällt mir dieser Zug immer wieder gut, Stefan.
Einen lieben Gruß nach Blonay
Jeanny

Stefan Wohlfahrt 14.5.2013 20:33
Hallo Jeanny und Armin, danke für eure Kommentare zu diesem Bild.
Gruss Stefan

Tunnelblick.... Nachdem der GTW 2/6 der Hellertalbahn am 11.05.2013 den Herdorfer Tunnel (137 m lang) durchfahren hat, hält er an dem dahinter liegenden Hp Königsstollen. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 14.5.2013 19:55
Ein herrliches Bild, Armin.
Wie klein wirkt die Bahn angesichts der grandiosen Landschaft des Hellertals.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Stefan Wohlfahrt 14.5.2013 20:32
Hallo Armin, wie schon anderswo erwähnt, gefallen mir Bilder mit Durchblick besonders gut.
Gruss Stefan

Armin Schwarz 15.5.2013 6:26
Hallo Jeanny, hallo Jeanny,
es freut mich sehr dass Euch der Durchblick gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Wie schön, durften wir unseren lieben Besuch letztes Jahr empfangen, denn dieses Jahr wäre, im besten Falle, alles etwas "vom Winde verweht..." T-L Tram in Blonay BC am 28. Okt. 2012 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 14.5.2013 20:02
Oh ja Stefan, letztes Jahr hatten wir wirklich großes Glück mit dem Wetter.
Es waren wunderschöne Tage in der Schweiz, sowohl was das Wetter, die tollen Bahnen, die lieben Freunde und die warmherzige Gastfreundlichkeit betrifft. Nochmal vielen Dank an Euch beide und an die lieben Hellertaler für den wunderbaren Aufenthalt.
Liebe Grüße nach Blonay und nach Herdorf
Hans und Jeanny

Stefan Wohlfahrt 14.5.2013 20:30
Danke, Hans und Jeanny!
Gruss Stefan

Die Deutz Dieselhydraulische Rangierlokomotive KG 230 B (Deutz 57716) der Schaefer Kalk GmbH & Co. KG, Werk Steeden, hier am 05.05.2013 in Runkel-Steeden, mit 4-achsiger Behälterwagen für staubförmige Güter mit Druckluftentleerung – Uacs, an der Verladeanlage. Die Lok wurde 1964 bei Deutz unter der Fabriknummer 57716, für Weserport Umschlagsgesellschaft in Bremerhaven als Lok 16, gebaut. Im Jahr 1994 ging sie an DWU - Deponie-Wirtschaft und Umweltschutztechnik GmbH in Espenhain als UWE 16, im Jahr 2000 dann an Thyssen Umformtechnik + Guss GmbH, Werk Bielefeld-Brackwede, bis sie dann 2008 nach hier zu Schaefer Kalk, Werk Steeden, kam. Technische Daten: Typ: KG 230 B Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Leistung: 170 kW (230 PS) Achsanzahl: zwei (B-dh) Motor: KHD A12L714 Getriebe: Voith L33y Antriebübertragung: Der Antrieb der Achsen erfolgt über Gelenkwelle Dienstgewicht: 32 t Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h Länge über Puffer: 8.030 mm (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 14.5.2013 20:03
Hallo Armin,
das wunderschöne Bild der tollen kleinen Deutz Lok ist ganz nach meinem Geschmack.
Gruß Hans

Stefan Wohlfahrt 14.5.2013 20:28
Hallo Armin, auch von der Seite macht die kleine Lok ein tolles Bild.
Gruss Stefan

Armin Schwarz 15.5.2013 6:20
Hallo Hans und Stefan,
es freut mich sehr dass es Euch so gut gefällt.
Hier konnte ich nur über einen hohen Zaun meine Kamera halten und einfach abdrücken, ohne das ich eine Bildgestaltung durch den Sucher machen konnte, daher freut es mich umso mehr dass es Gefallen findet.
Liebe Grüße
Armin

Die SBB Re 4/4 II 11115 mit ein %6 achsigen Pilgerzug (SBB Salonwagen, SNCB (!) B, und 12 SBB Bpm 51) auf dem Weg nach Lourdes sowie SBB Re 460 050-7 "RailAway". Lausanne, den 12. Mai 2013 (zum Bild)

Armin Schwarz 12.5.2013 21:27
...oh ein Bild aus der Zukunft ;-)

Hallo Stefan,
ein sehr schönes bild von der Re 4/4 II, gefällt mir sehr gut.
Und wie ich sehr war das Wetter am Genfersee nicht besser als bei uns.
Gruß Armin

Stefan Wohlfahrt 13.5.2013 18:58
oh - am 16. Mai dürfte da Wetter ähnlich sein, (aber der Pilgerzug wohl nicht verkehren...)
Gruss Stefan

Ein LINT 27 der DreiLänderBahn überfährt am 12.05.2013 den Biggesee auf der Doppelstockbrücke Dumicketal (bei km 16,6). Der LINT befährt die Strecke Olpe - Finnentrop (KBS 442) als Regionalbahn RB 92 "Biggesee-Express" Die KBS 442 ( Finnentrop–Olpe) ist eine 23,6 km lange eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn, die bis 1983 noch 20km weiter bis Freudenberg (Kr. Siegen) ging, mit weiteren Auschluß über die auch stillgelegte Asdorftalbahn nach Kirchen/Sieg. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 13.5.2013 18:56
Was für eine interessante Brücke, (nachdem ich den Zug gefunden habe)
Gruss Stefan

Armin Schwarz 13.5.2013 19:04
Und dieser gibt es gleich zwei hier ;-)
Gruß Armin

Ein anderer Zuschnitt.... Der VT 268 der vectus (ein Alstom Coradia LINT 41) fährt am 10.05.2013 über den Oberwesterwald (KBS 461), hier kurz vor Hachenburg. Er fährt als RB 28 die Strecke Au/Sieg-Altenkirchen-Hachenburg-Westerburg-Limburg/Lahn. Der Triebwagen mit den NVR-Nummern 95 80 0648 167-4/667-3 D-VCT wurde 2004 bei ALSTOM LHB unter der Fabrik-Nummer 1188-017 gebaut. (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 11.5.2013 16:28
Hallo Armin,
die Farbgebung des Triebwagens passt ziemlich gut zur umgebenden Naturlandschaft...
Ein sehr schönes Bild.
Gruß
Hans-Gerd

Armin Schwarz 11.5.2013 18:04
Hallo Hans-Gerd,
es freut mich sehr dass es gefällt.
Gruß Armin

Stefan Wohlfahrt 12.5.2013 11:58
Hallo Armin, auch dieser Zuschnitt gefällt mir sehr gut, ich bin jedoch froh, dass ich mich weder für die eine ncoh für die andere Variante entscheiden muss...
Gruss Stefan

Armin Schwarz 12.5.2013 12:49
Hallo Stefan,
ich bin auch erstaunt über die vielen Möglichkeiten bei einem und dem selben Bild.
Und wie es Dir geht, so geht es auch mir, die Wahl auf den Favoriten fällt mir selbst sehr schwer.
Aber es freut mich sehr dass Dir eigentlich alle Varianten gefallen.
Gruß Armin

Der VT 268 der vectus (ein Alstom Coradia LINT 41) fährt am 10.05.2013 über den Oberwesterwald (KBS 461), hier kurz vor Hachenburg. Er fährt als RB 28 die Strecke Au/Sieg-Altenkirchen-Hachenburg-Westerburg-Limburg/Lahn. Der Triebwagen mit den NVR-Nummern 95 80 0648 167-4/667-3 D-VCT wurde 2004 bei ALSTOM LHB unter der Fabrik-Nummer 1188-017 gebaut. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 10.5.2013 21:45
Was für eine wunderschönes Frühlingsbild!
Gruss Stefan

Armin Schwarz 10.5.2013 22:30
Danke Stefan,
es freut mich sehr dass es gefällt.
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 14.5.2013 19:52
Die herrliche Frühlingsaufnahme gefällt mir auch bestens, Armin.
Liebe Grüße nach Herdorf
Jeanny

Armin Schwarz 15.5.2013 6:27
Hallo Jeanny,
es freut mich sehr dass es gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Ein GNER HST in der Schottischen Hauptstadt Edinburgh. 18. Mai 2000 (gescanntes Negativ) (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 25.2.2013 21:52
Schön einen HST auch mal wieder in Originalgröße zu sehen, Stefan.
Eine wunderschöne Aufnahme aus Deinem Archiv.
Liebe Grüße nach Blonay
Jeanny

Armin Schwarz 26.2.2013 12:17
Sehr schön auch in 450mal größer als eine Messerspitze;-)
Gruß Armin

Stefan Wohlfahrt 10.5.2013 21:44
Hallo Jeanny und Armin, es freut mich, wenn auch dieses Bild vom "Grossen" HST gefällt, auch wenn die Perspektive so von leicht unten dem Zug nicht gerade zum Vorteil gereicht...
einen lieben Gruss Stefan






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.