hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Armin Schwarz, Seite 55



<<  vorherige Seite  50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 nächste Seite  >>
Die 146 005-4 (91 80 6146 005-4 D-DB) der DB Regio NRW fährt am 15.11.2020, mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Dürren - Köln - Siegen, in den Bahnhof Betzdorf/Sieg ein. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück." (zum Bild)

Yusuke Tsubouchi 22.11.2020 10:30
Hallo Armin,
Wunderschönes helbstliche Bild, gefällt mir sehr gut !
Ganz liebe Grüße Yusuke

Armin Schwarz 22.11.2020 11:39
Hallo Yusuke,
danke es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Ganz liebe Grüße nach Kobe
Armin
PS: Bleib gesund.

Kurz nach Les Charbonnières ist der TRAVY Regionalzug 6019 auf dem Weg nach Le Brassus. Der Zug besteht aus dem führenden Steuerwagen ABt NPZ DO TR 50 85 39-43 984-6 CH-TVYS, dem nachfolgenden Zwischenwagen B NPZ DO TR 50 85 29-43 384-1 CH-TVYS und dem schiebenden TRAVYS RBDe 560 384 (UIC RBDe 560 DO TR 94 7 560 384-0 CH-TVYS). Im Hintergrund ist der Lac Brenet zu erkennen. 14. November 2020 (zum Bild)

Armin Schwarz 21.11.2020 19:17
...und so auf freier Strecke "wunderschön".
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 22.11.2020 16:42
... wobei dann der Zug doch fast zu lange war.
Danke und einen lieben Gruss
Stefan

In Le Brassus wartet der TRAVYS RBDe 560 384 (UIC RBDe 560 DO TR 94 7 560 384-0 CH-TVYS) mit dem Zwischenwagen B NPZ DO TR 50 85 29-43 384-1 CH-TVYS und dem Steuerwagen ABt NPZ DO TR 50 85 39-43 984-6 CH-TVYS als Regionalzug 6018 nach Vallorbe auf die Abfahrt. Im Gegensatz zum "alten" Bahnhof liegt der "neue" Bahnhof gut 500 Meter östlicher und somit konnte ein Bahnübergang eingespart werden. Der neue Bahnhof ist zwar modern, hat durch das Hallendach aber trotzdem seinen eigenen Charme. Ein Bild des alten Bahnhof gibt es unter folgendem Link zur sehen: https://hellertal.startbilder.de/bild/schweiz~triebzuege~rbde-560-npz/590736/ein-travys-npz-im-alten-bahnhof.html 14. Nov. 2020 (zum Bild)

Armin Schwarz 21.11.2020 19:15
Hallo Stefan,
das Bild von dem Triebwagen gefällt mir sehr gut, aber der neue Bahnhof nicht so ganz.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 22.11.2020 16:41
Hallo Armin,
der neuen Bahnhof hat schon seine Reiz, so dürfte das "nicht Gefallen" am Fotografen liegen. Andererseits ist der Bahnhof vom Licht her eine Herausforderung, welche durch die herschenden Zeiten (keine oder beschlagene Brille) noch gesteigert wird.
einen lieben Gruss
Stefan

Stillecht fährt Museumszug als Leuk-Leukerbad-Bahn (LLB), französisch Chemin de fer Loèche–Loèche-les-Bains, am 27.05.2012 in Richtung Blonay hinab... Vorne der Triebwagen ex LLB ABFe 2/4 – 10, ursprünglich LLB BCFeh 2/4 – 10, in der Mitte der Personenwagen ex LLB AB 4 – 22 ursprünglich LLB BC 4 – 22 und am Schluss der ehemalige LLB Güterwagen L 60 (restauriert zum Sommerwagen/Aussichtswagen). Triebwagen ABFe 2/4: Drei dieser Triebwagen (10, 11 und 12) wurden 1914 von den SWS, SIG und BBC gebaut. Je zwei 255 PS-Motoren konnten die ein Dienstgewicht von 33 Tonnen aufweisenden Fahrzeuge, mit einer Länge über Puffer von 12,6 Metern und einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h auf Adhäsion und 18 km/h auf Zahnstange bergauf bewegen. Sie boten acht Sitzplätze in der ehemaligen zweiten und 24 Sitze in der ehemaligen dritten Wagenklasse. In den Wintern 1944/1945 und 1945/1946 wurden die Triebwagen in den Werkstätten der SIG, SLM und BBC grundlegend erneuert. Dabei ersetzten kleinere und stärkere Motoren die beiden ursprünglichen jeweils Antriebe. Mit der Typenbezeichnung nahm man es bei der LLB nicht so genau. So fehlte der Index "h" für den Zahnradantrieb. Total irreführend jedoch war die Bezeichnung 2/4. Wohl besaß das Fahrzeug nur 2 Motoren, da die beiden Achsen der Drehgestelle mit Kuppelstangen verbunden waren und daher alle 4 Achsen angetrieben, wäre die korrekte Bezeichnung natürlich ABFeh 4/4 bzw. BCFeh 4/4 gewesen. Personenwagen ex LLB AB 4 – 22: Die Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG, Schlieren-Zürich (SWS) baute 1915 drei dieser Wagen (BC4 Nr. 20 bis 22) für die LLB, dieser (Nr. 22) blieb bei der BC erhalten. Technische Daten: Spurweite: 1.000 mm Länge über Puffer: 9.360 mm Gewicht: 9 t Sitzplätze: 30 Güterwagen L° 60 (restauriert zum Sommerwagen/Aussichtswagen): Zwei dieser Güterwagen wurden ebenfalls 1915 von der SWS für die LLB gebaut, beide sind heute bei der BC erhalten und wurden zum Sommerwagen/Aussichtswagen umgebaut. Technische Daten: Spurweite: 1.000 mm Länge über Puffer: 5.800 mm Gewicht: 4 t Der Bau der Leuk-Leukerbad-Bahn begann am 29. Februar 1912. Um Kosten zu sparen, verlegte man die Schienen auf einer Länge von 2,5 Kilometern im Planum der Straße nach Leukerbad. Am 15. Juli 1915 wurde der Fahrbetrieb aufgenommen. Die Trasse der Leuk-Leukerbad-Bahn zweigte von der Hauptstrecke Lausanne–Brig ab. Der Ausgangspunkt liegt im Rhonetal auf einer Höhe von 623 Meter über Meer und auf dem Gemeindegebiet des Leuker Ortsteils Susten. Um den zentral in Leuk (französisch Loèche) gelegenen Bahnhof vom etwas abseits gelegenen Staatsbahnhof zu unterscheiden, wurde der Fernbahnhof ursprünglich als Leuk SBB bezeichnet. Der in der Ortschaft Leuk gelegene Bahnhof hieß hingegen Leuk Stadt. Vom Startpunkt aus führte die Strecke durch das Dalatal über das etwas höhergelegene Leuk hinauf zum Kurort Leukerbad (französisch Loèche-les-Bains) auf einer Höhe von 1.394 Metern. Um den Höhenunterschied von 771 Metern und die Steigungen von bis zu 160 Promille zu überwinden, waren 5,1 Streckenkilometer mit einer Zahnstange des Systems Abt versehen. Neben den drei größeren Stationen Leuk SBB, Leuk Stadt und Leukerbad existierten weitere kleine Zwischenstationen. Dies waren der Bahnhof Inden und die Haltepunkte Albinen, Rumeling und Russengraben. Die Depotgebäude und die Werkstatt der Leuk-Leukerbad-Bahn befanden sich am Ausgangspunkt Leuk SBB. Am Endpunkt Leukerbad bestand zusätzlich eine kleine Remise. In den ersten Betriebsjahren fuhren die Züge im Winter jedoch nur von Leuk Bahnhof bis Leuk Stadt. Die letzte Fahrt fand am 27. Mai 1967 statt. Danach wurde die Bahnlinie stillgelegt und zum größten Teil zurückgebaut. Einer der Gründe für die Einstellung lag in der Trassierung, die zu Behinderungen des Straßenverkehres geführt hatte. Außerdem wäre die Auswechselung der in die Jahre gekommenen Fahrzeuge durch neues Rollmaterial zu kostspielig gewesen. Heute setzt die LLB, die Abkürzung steht heute für Verkehrsbetriebe Leuk-Leukerbad und Umgebung, auf der Strecke nach Leukerbad Omnibusse ein. Das Empfangsgebäude von Inden blieb erhalten und wird heute als Dorfladen verwendet. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 15.2.2016 17:38
Hallo Armin,
wie gut zumindest diese Fahrzeuge erhalten geblieben sind.
Ein wunderschönes Bild und eine sehr informativen Text; gefällt mir aus gezeichnet.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 21.11.2020 10:15
Hallo Stefan,
ein sehr spätes "Dankeschön" !
Es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Es hat zwar etwas gedauert, aber nun fährt die markante DB V 80 im Massstab 1:220 von Märklin auf meiner Anlage. 18. Nov. 2020 (zum Bild)

Armin Schwarz 19.11.2020 9:38
...es hat sich aber sehr gelohnt und ist für den Maßstab 1:220 ist die V80 sehr detailreich. Eine wunderschöne Szene.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 19.11.2020 18:37
Danke Armin, die Lok passt sehr schön zum der "grossen" V80 die du fotogarfiert hast.
einen lieben Gruss
Stefan

Der XTmas 99 85 9177 004-0 ist beim Château de Chillon auf der Fahrt in Richtung Villeneuve. 21. Oktober 2020 (zum Bild)

Armin Schwarz 17.11.2020 9:06
Hallo Stefan,
eine wunderschöne Herbststimmung beim Château de Chillon mit dem LRZ "Lausanne", gefällt mir sehr gut.
War der LRZ auf Bewegungsfahrt oder musste er was abschleppen?
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 21.11.2020 18:36
Hallo Armin,
da ich z.Z fast nur zur Arbeit mit dem öV fahre und immer noch zahlreiche Störungen auftreten, kann ich dir nicht sagen, ob es hier ein "Ernstfall" oder eine Bewegungsfahrt war.
einen lieben Gruss
Stefan

"LA DER 2020 du Blonay-Chamby" / Saison Abschluss der Blonay-Chamby Bahn: Mit einem verstärkten Fahrplan und viel Dampf wird vor dem "Winterschlaf" (bzw. Arbeit im Dépôt Chaulin) nochmals viel Betrieb gemacht. Die BOB HGe 3/3 N° 29 (Baujahr 1926) erreicht auf ihrer Fahrt nach Chaulin den Baye de Clarens Viadukt den es mit ihrem Zug sehr vorsichtig zu befahren gilt Der Zug besteht aus dem NStCM C4 N° 7 (Baujahr 1910) und dem BOB "Kaiserwagen" C3 N° 6 (Baujahr 1901). 24. Okt. 2020 (zum Bild)

Armin Schwarz 16.11.2020 10:06
Hallo Stefan,
wunderschöne Herbstbilder an dem Baye de Clarens Viadukt. Ich hoffe das Viadukt, auch wenn vorsichtig, kann noch lage befahren werden.
Liebe Grüße
Armin

TGV Lyria (Tz 112) der Verbindung Paris–Dijon–Lausanne–Brig bediehnt, er fährt hier am 26.02.2012 bei Clos du Moulin am Genfersee Richtung Brig entlang, hinten Château de Chillon, dahinter Montreux. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 16.11.2020 8:33
Wunderschön!
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 16.11.2020 10:03
DANKE Stefan,
es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Unterwegs mit einem MOB-Zug (GoldenPass Line) am 28.05.2012, nun kommt die Endstation des Zuges, der Bahnhof Zweisimmen im Berner Oberland in Sicht. Die MOB Gleise sind in Meterspur, von Zweisimmen geht es dann auf Normalspur-Gleisen mit der BLS weiter nach Spiez. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 11.11.2020 19:33
Schön, und schon historisch, wurde doch zwischenzeitlich die Spurwechselanlagen eingebaut.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 11.11.2020 20:13
Hallo Stefan,
danke es freut mich dass es Dir gefällt. Das habe ich mir schon gedacht das es dort heute anders aussieht.

Auch die Ge 4/4 8003 konnte ich an dem Tag fotografieren, habe heute gelesen das sie 2019 an die RhB verkauft wurde.

Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 12.11.2020 6:52
Hallo Armin,
bei der MOB stehen bedeutende Änderungen an gut, was bisher fotografiert wurde, denn vieles wird schon bald "historisch" sein.
Hier noch ein Link der damals "versandbereiten" MOB /RhB Ge 4/4 8003: https://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/schweiz~e-loks-schmalspur~ge-44-iii/652874/die-noch-mob-ge-44-8003.html

einen lieben Gruss
Stefan

Der Bahnhof Zweisimmen im Berner Oberland am 28.05.2012. Ein letzter Bilck nach der Abfahrt, aus einem BLS-Regionalzug nach Spiez. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 11.11.2020 19:33
Wie gut konnte man damals noch die Fenster öffnen...
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 11.11.2020 20:09
Hallo Stefan,
ja das waren noch Zeiten.
Nur die RhB denkt heute noch an uns Fatografen, in den modernen Alvra-Gliederzüge gibt es ein Fotoabteil mit 6 Senkfenstern, siehe

https://hellertal.startbilder.de/bild/schweiz~wagen~personenwagen-rhb-schmalspur/679845/die-rhaetischen-bahn-rhb-hat-auch.html

Wir hatten auf 3SAT (Fersehen)einen Bericht über die MOB (mit dem MOB Belle Epoque von Montreux nach Zweisimmen) gesehen und uns an die wunderschönen Tage erinnert. So bin ich mal in den Keller gegangen.

Einen lieben Gruß
Armin

Garstatt, eine herrliche Fotostelle im Simmental und doch hat das auf den ersten Blick so beschauliche Motiv seine Tücken: Weder um zwölf Uhr noch um vierzehn Uhr ist der Zug UND das Viadukt im "besten Licht" und um ein Uhr fährt keine RE... Doch mit etwas Geduld kann ich nun doch Zug und Viadukt im Besten Licht zeigen: Ich mussten nur warten bis der "Zwölf Uhr" Zug eine Stunde später fuhr, durch die Umstellung von Sommer- auf Winterzeit. Und dann kam der RE von Interlaken Ost nach Zweisimmen mit der BLS Re 465 002-4 statt mit der erwarteten BLS Re 4/4 II ... 9. Nov. 2020 (zum Bild)

Armin Schwarz 9.11.2020 19:08
Hallo Stefan,
trotz dem Licht um 12:18, gefällt mir das Bild sehr sehr gut. Aber ich sehr es meist mit dem Licht nicht ganz so eng, nur direktes Gegenlich das stört mich meist. Und wenn ich nach dem Lich ging, dann dürfte ich über 99 % meiner Bilder nicht zeigen. Einen lieben Gruß
Armin

Stefan Wohlfahrt 10.11.2020 18:12
Hallo Armin,
das Licht um 12:18 (bzw. 13:18 Sommerzeit) ist perfekt und war Ziel des dritten Ausflugs nach Garstatt.
Bei BB.de werden alle drei Bilder zu sehen sein.
Ansonsten Gutes Licht warum nicht. aber es geht auch anders..
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 10.11.2020 18:37
...wenn Sie dann freigeschaltet sind;-)
Mir dauert es dort mittlerweile einfach zu lange. Mein letztes Bild brauchte 2 Tage.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 11.11.2020 19:35
Hallo Armin,
alles freigeschaltet, selbst meine "etwas anderen Bilder"...
einen lieben Gruss
Stefan

Der Dieseltriebwagen 640 011 (95 80 0640 011-2 D-DB), ein Alstom Coradia LINT 27 der 3-Länder-Bahn als RB 95 (Au/Sieg - Betzdorf - Siegen). Hier am 09.11.2020 in als Wechselstrom H0-Modell von Liliput (Art.-Nr. L133105). Heute ist er in 1:1 in SüdOstBayern zuhause, aber ich hatte noch als 3-Länder-Bahn vor der Linse. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 10.11.2020 18:09
Schön! Gut fotografiert ist halb konstruiert...
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 10.11.2020 18:33
Danke, Stefan.
Liebe Grüße
Armin

Garstatt, eine herrliche Fotostelle im Simmental und doch hat das auf den ersten Blick so beschauliche Motiv seine Tücken: Weder um zwölf Uhr noch um vierzehn Uhr ist der Zug UND das Viadukt im "besten Licht" und um ein Uhr fährt keine RE... Doch mit etwas Geduld kann ich nun doch Zug und Viadukt im Besten Licht zeigen: Ich mussten nur warten bis der "Zwölf Uhr" Zug eine Stunde später fuhr, durch die Umstellung von Sommer- auf Winterzeit. Die BLS Re 4/4 II 501 ist mit ihrem RE von Zweisimmen nach Interlaken Ost unterwegs. 9. Nov. 2020 (zum Bild)

Armin Schwarz 10.11.2020 18:31
Na passt doch... Ein wunderschönes Bild. Aber an der EXIF sehe ich hier 11:46 Uhr, ist aber dann wohl nach Sommerzeit 12:46 Uhr.
Einen lieben Gruß
Armin

Stefan Wohlfahrt 11.11.2020 19:31
Für einmal habe ich NICHT vergessen die Kamera umzustellen...
Aber es stimmt schon: die Sommerzeit um 12 Uhr ist zu früh, um 14 Uhr ist es zu spät und um 13 Uhr (Sommerzeit) fährt erst in der Winterzeit der 12 Uhr Zug.
einen lieben Gruss
Stefan

Der TMR RegionAlps RABe 525 038 ist von Le Châble nach Martingya kurz nach Etiez unterwegs. Noch liegt das Tal im Schatten, doch oberhalb von Sembrancher zieht der Nebel ab und es zeigt sich schon die Sonne am Berghang. 6. November 2020 (zum Bild)

Armin Schwarz 10.11.2020 18:27
Ein ganz tolles Bild von dem NINA und verallem mit den Nebelschwaden, gefällt mir sehr gut, Stefan. Nur das Auto stört etwas.
Liebe Grüße
Armin

Im neuen grün-weißen Outfit der SETG.... Die SETG V100.51 alias 211 237-3 (92 80 1211 237-3 D-SRA) der Salzburger Eisenbahn TransportLogistik GmbH, ex DB 211 237-3, ex DB V 100 1237, steht am 22.06.2019 vor dem Siegener Ringlokschuppen. Hier bei Rail-Design Bäcker hat sie vor kurzem ihre neue Lackierung bekommen, wie immer ist sie sehr gut gelungen. Eigentlich steht die Lok auch in ihrer alten Heimat, denn sie war bei der DB dem BW Siegen zugeordnet. Viele Quellen schreiben als NVR-Kennung D-SETG, aber angeschrieben ist D-SRA für S-Rail GmbH (Freilassing) ein Tochterunternehmen Salzburger Eisenbahn TransportLogistik GmbH. Im März 2019 konnte ich sie noch in Hamburg in northrail Outfit fotografieren, siehe https://hellertal.startbilder.de/bild/Deutschland~Unternehmen~Northrail/656611/die-northrail-211-237-3-92-80.html Die V 100.10 (West) wurde 1961 von Krupp unter der Fabriknummer 4347 gebaut und als V 100 1237 an die Deutsche Bundesbahn geliefert, zum 01.01.1968 erfolgte die Umzeichnung in 211 237-3 und bereits 1987 die Ausmusterung bei der DB. 1990 ging sie über On Rail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH an die Solvay Österreich GmbH, Werk Ebensee (A) als 211 237-3 „Didi 1“. 2010 kam sie wieder nach Deutschland zur northrail GmbH in Kiel als Mietlok bis sie Ende 2018 an die SETG verkauft wurde. Die BR 211 (V100.10) Die Baureihe V 100 ist ein von der Deutschen Bundesbahn (DB) Ende der 1950er Jahre beschaffter Lokomotivtyp mit dieselhydraulischem Antrieb, der auf nicht elektrifizierten Nebenbahnen die dort verwendeten Dampflokbaureihen ersetzen sollte. Die Baureihe V 100 wurde in mehreren verschiedenen Ausführungen produziert. Die Baureihe V 100.10 (BR 211) sollte im leichten Reise- und Güterzugdienst auf Nebenstrecken eingesetzt werden. Dieser Loktyp wurde 1956 von dem Bundesbahn-Zentralamt München zusammen mit der MaK für die DB entwickelt. Die Lokomotiven der V-100-Familie haben zwei Drehgestelle mit je zwei angetriebenen Radsätzen. Als Motoren wurden in den Ursprungsausführungen schnelllaufende Zwölfzylinder-V-Motoren von Maybach, Mercedes-Benz oder MAN verwendet. Die Kraftübertragung vom Motor auf die Radsätze erfolgt über ein hydrodynamisches Getriebe mit zwei Drehmomentwandlern und einer Strömungskupplung und nachgeschaltetem mechanischem Zweigang- und Wendegetriebe über Gelenkwellen auf die einzelnen Radsatzvorgelege in den Drehgestellen. Die Drehgestelle haben einen geschweißten H-förmigen Rahmen mit zwei Längs- und zwei Querträgern. Auf den Drehgestellen stützt sich der aus gewalzten Stahlprofilen und Blechen ebenfalls als Schweißkonstruktion gefertigte Lokomotivrahmen ab. Zur Dämpfung der Drehbewegungen der Drehgestelle gegenüber dem Lokrahmen sind beiderseits der Drehzapfen Stoßdämpfer angeordnet. Im Spätherbst 1958 wurden die ersten sechs Erprobungsmaschinen ausgeliefert. Die als V 100 001 bis 005 eingereihten Loks wurden mit einem 809 kW (1.100 PS) starken Motor ausgerüstet. Die V 100 006 erhielt jedoch einen Motor mit 993 kW (1.350 PS) Leistung. Die letztgenannte Lokomotive bildete die Grundlage für die V 100.20, die spätere Baureihe 212. Die V 100 007 wurde als siebte Erprobungslok von der Maschinenbau Kiel (MaK) zunächst auf eigene Rechnung gebaut. Sie war die erstgebaute V 100 überhaupt und stand dem BZA München bereits vier Monate vor Ablieferung der restlichen Erprobungsloks für Versuchsfahrten zur Verfügung. Erste Wahl für eine Lokomotive in der Leistungsklasse bis 1.100 PS wäre das bewährte hydraulische Dreiwandler-Getriebe LT306r aus der V 200.0 gewesen. Dieses Getriebe entsprach allerdings nicht mehr dem neuesten technischen Stand und bot keine Reserven zur Steigerung der Eingangsleistung über 1.100 PS hinaus. Die DB ließ deshalb von Voith ein neues Getriebe L216rs in Wandler-Wandler-Kupplung-Ausführung entwickeln. Durch Verringerung der Übersetzung zwischen Getriebeeingangswelle und Hohlwelle ließ sich das Getriebe an höhere Motorleistungen anpassen. Dies wurde später für die Baureihe 212 genutzt. Das Getriebe ist als Einwellen-Getriebe konstruiert, das heißt die Pumpenräder laufen auf einer Hohlwelle, in der die Sekundärwelle mit den Turbinenrädern liegt. Die Leiträder sind feststehend mit dem Getriebegehäuse verbunden. An den hydraulischen Teil schließt sich das mechanische Nachschaltgetriebe an, bestehend aus Wende- und Stufenschaltung. 1961 begann man dann mit der Serienlieferung, die bis 1963 andauerte. Neben MaK wurden die Loks auch von Deutz, der Maschinenfabrik Esslingen, Henschel, Jung, Krauss-Maffei und Krupp gefertigt. In den Serienlokomotiven kamen überwiegend Motoren von Maybach und Mercedes-Benz zum Einsatz. Die in geringen Stückzahlen beschafften Motoren von MAN waren bis spätestens 1980 vollständig ersetzt. Im Rahmen der Umnummerierung der Triebfahrzeuge der Deutschen Bundesbahn im Jahre 1968 wurde die V 100.10 als Baureihe 211 eingeordnet. Die Loks wurden 1994 von der Deutschen Bahn AG übernommen. Nach fast vierzig Jahren Einsatz musterte man die letzte Maschine im Jahr 2001 aus. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: B'B' Eigengewicht: 63,0 t Länge über Puffer: 12.300 mm Drehzapfenabstand: 6.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.200 mm größte Breite: 3.115 mm größte Höhe über Schienenoberkante: 4.275 mm kleinster befahrbarer Gleisbogen: 100 m Treibraddurchmesser: 950 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Antrieb: dieselhydraulisch Leistung: 809 kW (1.100 PS) Nenndrehzahl: 1.500 U/min Anfahrzugkraft: 177 kN Kraftübertragung: hydraulisch Kupplungsart: Schraubenkupplung (zum Bild)

Mario Pesendorfer 8.11.2020 18:52
Hallo bräuchte Hilfe und zwar die ehemalige solvay lok 211 237 ist jetzt wie oben beschrieben grün weiss
Hat oder weiss jemand wie die farbnummer von grün ist

Armin Schwarz 8.11.2020 20:38
Hallo,
das die ehemalige Solvay Lok (1990 bis 2008). Beim der Farbe gehe ich von RAL 6038 "Leuchtgrün" aus. Für eine 100% Sicherheit sonst beim Betreiber (SETG) oder beim Lackierer nachfragen.
LG Armin

Die 218 485-1 (92 80 1218 485-1 D-AIX) der AIXrail GmbH mit einem mit Altschotter beladenen Flachwagenzug am 04.11.2020 in Herdorf. Die V 164 wurde 1978 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 19800 gebaut und an die DB geliefert, 2018 wurde sie bei der DB ausgemustert und an die AIXrail GmbH in Aachen verkauft. Die Lok hat die Zulassungen für D, A, CH, F, DK und SC. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 7.11.2020 14:19
Hallo Armin,
ein schönes Bild der 218! Eigentlich hätte ich gerne noch eine 218 bei Lindau fotografieren wollen, aber dies schein wohl nicht zu klappen. einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 7.11.2020 19:15
Danke Stefan,
es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Ich hatte hier das Glück dass die Lok hier einige Male die Baustellen besuchte. Darum habe ich noch einige Bilder von Ihr in unterschiedlichen Perspektiven.
Aber nun ich die Baustelle beendet und ab Montagmorgen fahren wieder Triebwagen und der Alltag kehrt ein.
Einen lieben Gruß
Armin

Der TMR RegionAlps RABe 525 041 (UIC 94 85 7525 041-0 CH-RA) ist von Sembracher nach Orsières unterwegs und fährt kurz nach Orsières durch einen bunten Herbstwald. 5. Nov 2020 (zum Bild)

Armin Schwarz 5.11.2020 17:16
Hallo Stefan,
ein schönes Herbstbild mit dem NINA der Regionalps.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 6.11.2020 18:39
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. Es freut mich wenn das Bild gefällt. Ich vermisste etwas den blauen Himmel, dies war dem Hochnebel geschuldet, der hier eher selten vorkommt. Nun war ich heute erneut dort, bei Sonnenschein und hatte alle Mühe Licht und Motiv in Einklang zu bringen.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 6.11.2020 19:41
Auch wenn meine letzten Bilder blauen Himmel zeigten, so war er auch bei mir selten. Aber das war auch oft gut so, da ich sonst zuviel Gegenlicht gehabt hätte.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 7.11.2020 13:29
Hallo Armin, langsam kommt die Weisheit, in jedem Wetter das beste zu sehen...
einen lieben Gruss
Stefan

Der TMR RegionAlps RABe 525 041 (UIC 94 85 7525 041-0 CH-RA) ist von Orsières nach Sembracher unterwegs und erreicht La Douay, wo mangels Haltewunsch der Zug ohne Halt durchfährt 5. Nov 2020 (zum Bild)

Armin Schwarz 6.11.2020 19:38
Hallo Stefan,
nun da ist ja der NINA mit blauen Himmel und gutem Licht. Ein wunderschönes Bild.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 7.11.2020 13:25
Tja, Armin, ich will ja nicht kleinlich sein, oder undankbar. und das Bild gefällt mir ja auch, aber vom Sonnenstand ist es nicht ideal, die Farben haben überraschenderweise weniger Leuchtkraft als Tag vorher. Ursprünglich hatte ich die Idee, den Zug rechts der Trasse zu fotografieren, doch hätte er dort kaum Platz gehabt und die Fahrleitungsmasten hätten hier wirklich gestört.
einen lieben Gruss
Stefan






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.