hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Berninabahn (UNESCO-Weltkulturerbe) 950 Fotos

151 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>
Der RhB ABe 4/4 III - 53  Tirano  Triebwagen am 06.09.2021 mit dem Bernina-Express (BEX) nach Tirano beim Halt in Alp Grüm, davor war noch der Triebwagen RhB ABe 4/4 III 51  Poschiavo .

Als ABe 4/4 III werden bei der Rhätischen Bahn (RhB) die 1988 und 1990 beschafften Gleichstrom-Elektrotriebwagen mit den Betriebsnummern 51 bis 56 bezeichnet. Die Schlepptriebwagen werden bei (nur) der Berninabahn eingesetzt, wo sie die Verkehrszunahme bewältigen helfen. 

Die von SWA (Schindler Waggon AG in Altenrhein) und BBC (Brown, Boveri & Cie. in Baden) in zwei Serien (1988 und 1990)zu je drei Stück gebauten und gelieferten Triebwagen waren seinerzeit die ersten RhB-Triebfahrzeuge in Umrichtertechnik mit Drehstrom-Asynchronmotoren. Zudem gehörten sie weltweit zu den ersten Gleichstromtriebfahrzeugen mit GTO-Thyristoren. Sie sind 65 km/h schnell, 47 Tonnen schwer und waren mit einer Stundenleistung von 1.016 kW bei Ablieferung die stärksten Gleichstromtriebwagen der RhB. Ihre Anhängelast bei 70 Promille Steigung beträgt 90 beziehungsweise 95 Tonnen, sofern nur Vierachser im Zug sind. Sie weisen zwölf Sitzplätze in der ersten und 16 in der zweiten Klasse auf. Dank Vielfachsteuerung können sie untereinander und auch mit den älteren ABe 4/4 II 41–49 sowie Gem 4/4 801–802 in Doppeltraktion fahren, wovon im täglichen Betrieb reger Gebrauch gemacht wird. Eine Doppeltraktion von zwei ABe 4/4 III hat theoretisch eine Leistungsreserve für die Beförderung von weiteren 50 Tonnen, da die maximale Zughakenlast von 140 Tonnen auf der Berninabahn nicht überschritten werden darf.

TECHNISCHE DATEN:
Gebaute Anzahl: 6 (Nummerierung 51 – 56)
Hersteller: SWA / BBC
Baujahre: 1988 und 1990
Achsformel: Bo′Bo′
Spurweite: 1.000 mm
Länge über Puffer: 16.886 mm
Radstand : 13.010 mm
Breite: 2.650 mm
Dienstgewicht: 47 t 
Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h
Dauerleistung: 1.016  kW
Anfahrzugkraft: 178 kN
Stundenzugkraft: 108 kN bei 34 km/h
Stromsystem: 1 kV DC (Gleichstrom)
Stromübertragung: 2 Einholmstromabnehmer
Steuerung:  GTO-Thyristor
Sitzplätze: 1. Klasse: 12 / 2. Klasse: 16
Der RhB ABe 4/4 III - 53 "Tirano" Triebwagen am 06.09.2021 mit dem Bernina-Express (BEX) nach Tirano beim Halt in Alp Grüm, davor war noch der Triebwagen RhB ABe 4/4 III 51 "Poschiavo". Als ABe 4/4 III werden bei der Rhätischen Bahn (RhB) die 1988 und 1990 beschafften Gleichstrom-Elektrotriebwagen mit den Betriebsnummern 51 bis 56 bezeichnet. Die Schlepptriebwagen werden bei (nur) der Berninabahn eingesetzt, wo sie die Verkehrszunahme bewältigen helfen. Die von SWA (Schindler Waggon AG in Altenrhein) und BBC (Brown, Boveri & Cie. in Baden) in zwei Serien (1988 und 1990)zu je drei Stück gebauten und gelieferten Triebwagen waren seinerzeit die ersten RhB-Triebfahrzeuge in Umrichtertechnik mit Drehstrom-Asynchronmotoren. Zudem gehörten sie weltweit zu den ersten Gleichstromtriebfahrzeugen mit GTO-Thyristoren. Sie sind 65 km/h schnell, 47 Tonnen schwer und waren mit einer Stundenleistung von 1.016 kW bei Ablieferung die stärksten Gleichstromtriebwagen der RhB. Ihre Anhängelast bei 70 Promille Steigung beträgt 90 beziehungsweise 95 Tonnen, sofern nur Vierachser im Zug sind. Sie weisen zwölf Sitzplätze in der ersten und 16 in der zweiten Klasse auf. Dank Vielfachsteuerung können sie untereinander und auch mit den älteren ABe 4/4 II 41–49 sowie Gem 4/4 801–802 in Doppeltraktion fahren, wovon im täglichen Betrieb reger Gebrauch gemacht wird. Eine Doppeltraktion von zwei ABe 4/4 III hat theoretisch eine Leistungsreserve für die Beförderung von weiteren 50 Tonnen, da die maximale Zughakenlast von 140 Tonnen auf der Berninabahn nicht überschritten werden darf. TECHNISCHE DATEN: Gebaute Anzahl: 6 (Nummerierung 51 – 56) Hersteller: SWA / BBC Baujahre: 1988 und 1990 Achsformel: Bo′Bo′ Spurweite: 1.000 mm Länge über Puffer: 16.886 mm Radstand : 13.010 mm Breite: 2.650 mm Dienstgewicht: 47 t Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h Dauerleistung: 1.016 kW Anfahrzugkraft: 178 kN Stundenzugkraft: 108 kN bei 34 km/h Stromsystem: 1 kV DC (Gleichstrom) Stromübertragung: 2 Einholmstromabnehmer Steuerung: GTO-Thyristor Sitzplätze: 1. Klasse: 12 / 2. Klasse: 16
Armin Schwarz

Unterhalb Alp Grüm werden die Alp Grüm der Berninabahn erneuert, daher gibt es eine Materialseilbahn von Alp Grüm hinab zu den Galerien, hier am 06.09.2021. So wird oben in Alp Grüm der Beton gemischt und dann mit der Seilbahn hinab gefahren. 

Die hier verwendete Bahn ist vom italienischen Seilbringungs-Spezialisten Seik (Truden). Der verwendete Wagen ist ein Seilkran vom Typ SFM 30/60.  In dem Seilkran befindet sich ein Verbrennungsmotor der das Hubwerk antreibt (dieser läuft nur bei der Hubbewegen) um wie hier den Betonkübel anzuheben und später wieder abzusenken. Die Hubkraft beträgt im Einzelzug 3t oder wie hier im Doppelzug mit dem Waagbalken 6t. Das Gesamtgewicht beträgt ca. 1t. Die Winde für das Zugseil kann nach Belieben (Bergseite – Talseite) platziert werden.
Unterhalb Alp Grüm werden die Alp Grüm der Berninabahn erneuert, daher gibt es eine Materialseilbahn von Alp Grüm hinab zu den Galerien, hier am 06.09.2021. So wird oben in Alp Grüm der Beton gemischt und dann mit der Seilbahn hinab gefahren. Die hier verwendete Bahn ist vom italienischen Seilbringungs-Spezialisten Seik (Truden). Der verwendete Wagen ist ein Seilkran vom Typ SFM 30/60. In dem Seilkran befindet sich ein Verbrennungsmotor der das Hubwerk antreibt (dieser läuft nur bei der Hubbewegen) um wie hier den Betonkübel anzuheben und später wieder abzusenken. Die Hubkraft beträgt im Einzelzug 3t oder wie hier im Doppelzug mit dem Waagbalken 6t. Das Gesamtgewicht beträgt ca. 1t. Die Winde für das Zugseil kann nach Belieben (Bergseite – Talseite) platziert werden.
Armin Schwarz

Unterhalb Alp Grüm werden die Alp Grüm der Berninabahn erneuert, daher gibt es eine Materialseilbahn von Alp Grüm hinab zu den Galerien, hier am 06.09.2021. So wird oben in Alp Grüm der Beton gemischt und dann mit der Seilbahn hinab gefahren. 

Die hier verwendete Bahn ist vom italienischen Seilbringungs-Spezialisten Seik (Truden). Der verwendete Wagen ist ein Seilkran vom Typ SFM 30/60.  In dem Seilkran befindet sich ein Verbrennungsmotor der das Hubwerk antreibt (dieser läuft nur bei der Hubbewegen) um wie hier den Betonkübel anzuheben und später wieder abzusenken. Die Hubkraft beträgt im Einzelzug 3t oder wie hier im Doppelzug mit dem Waagbalken 6t. Das Gesamtgewicht beträgt ca. 1t. Die Winde für das Zugseil kann nach Belieben (Bergseite – Talseite) platziert werden.
Unterhalb Alp Grüm werden die Alp Grüm der Berninabahn erneuert, daher gibt es eine Materialseilbahn von Alp Grüm hinab zu den Galerien, hier am 06.09.2021. So wird oben in Alp Grüm der Beton gemischt und dann mit der Seilbahn hinab gefahren. Die hier verwendete Bahn ist vom italienischen Seilbringungs-Spezialisten Seik (Truden). Der verwendete Wagen ist ein Seilkran vom Typ SFM 30/60. In dem Seilkran befindet sich ein Verbrennungsmotor der das Hubwerk antreibt (dieser läuft nur bei der Hubbewegen) um wie hier den Betonkübel anzuheben und später wieder abzusenken. Die Hubkraft beträgt im Einzelzug 3t oder wie hier im Doppelzug mit dem Waagbalken 6t. Das Gesamtgewicht beträgt ca. 1t. Die Winde für das Zugseil kann nach Belieben (Bergseite – Talseite) platziert werden.
Armin Schwarz

Unterhalb Alp Grüm werden die Alp Grüm der Berninabahn erneuert, daher gibt es eine Materialseilbahn von Alp Grüm hinab zu den Galerien, hier am 06.09.2021. So wird oben in Alp Grüm der Beton gemischt und dann mit der Seilbahn hinab gefahren. 

Die hier verwendete Bahn ist vom italienischen Seilbringungs-Spezialisten Seik (Truden). Der verwendete Wagen ist ein Seilkran vom Typ SFM 30/60.  In dem Seilkran befindet sich ein Verbrennungsmotor der das Hubwerk antreibt (dieser läuft nur bei der Hubbewegen) um wie hier den Betonkübel anzuheben und später wieder abzusenken. Die Hubkraft beträgt im Einzelzug 3t oder wie hier im Doppelzug mit dem Waagbalken 6t. Das Gesamtgewicht beträgt ca. 1t. Die Winde für das Zugseil kann nach Belieben (Bergseite – Talseite) platziert werden.
Unterhalb Alp Grüm werden die Alp Grüm der Berninabahn erneuert, daher gibt es eine Materialseilbahn von Alp Grüm hinab zu den Galerien, hier am 06.09.2021. So wird oben in Alp Grüm der Beton gemischt und dann mit der Seilbahn hinab gefahren. Die hier verwendete Bahn ist vom italienischen Seilbringungs-Spezialisten Seik (Truden). Der verwendete Wagen ist ein Seilkran vom Typ SFM 30/60. In dem Seilkran befindet sich ein Verbrennungsmotor der das Hubwerk antreibt (dieser läuft nur bei der Hubbewegen) um wie hier den Betonkübel anzuheben und später wieder abzusenken. Die Hubkraft beträgt im Einzelzug 3t oder wie hier im Doppelzug mit dem Waagbalken 6t. Das Gesamtgewicht beträgt ca. 1t. Die Winde für das Zugseil kann nach Belieben (Bergseite – Talseite) platziert werden.
Armin Schwarz

Leider unter einer leidigen Fotowolke....
Der RhB ALLEGRA-Zweispannungstriebzug (RhB ABe 8/12) 3504  Dario Cologna  fährt am 06.09.2021, mit dem Bernina Express nach Tirano, bei Ospizio Bernina über die 46 m lange „Am See Brücke“ am Lago Bianco entlang. 

Hier oben beim Berninapass bzw. an der Staumauer des Lago Bianco befindet sich auch zugleich die Wasserscheide zwischen Donau und Po. In Richtung Tirano fließ das Wasser in den Po und somit ins Mittelmeer, in Richtung St.Moritz fließ das Wasser in die Donau und somit ins Schwarze Meer.
Leider unter einer leidigen Fotowolke.... Der RhB ALLEGRA-Zweispannungstriebzug (RhB ABe 8/12) 3504 "Dario Cologna" fährt am 06.09.2021, mit dem Bernina Express nach Tirano, bei Ospizio Bernina über die 46 m lange „Am See Brücke“ am Lago Bianco entlang. Hier oben beim Berninapass bzw. an der Staumauer des Lago Bianco befindet sich auch zugleich die Wasserscheide zwischen Donau und Po. In Richtung Tirano fließ das Wasser in den Po und somit ins Mittelmeer, in Richtung St.Moritz fließ das Wasser in die Donau und somit ins Schwarze Meer.
Armin Schwarz

Geführt von den beiden RhB Triebwagen ABe 4/4 III - 51  Poschiavo  und ABe 4/4 III - 53  Tirano  erreicht der Regionalzug nach Tirano am 13.09.2017 den höchsten Punkt der Strecke, die Station Ospizio Bernina (Bernina Hospiz). Links ist der RhB  Xmf 6/6 24401, ex 92020, ein Fahrleitungsturmwagen vom Typ Plasser & Theurer MTW 100.160 abgestellt.
Geführt von den beiden RhB Triebwagen ABe 4/4 III - 51 "Poschiavo" und ABe 4/4 III - 53 "Tirano" erreicht der Regionalzug nach Tirano am 13.09.2017 den höchsten Punkt der Strecke, die Station Ospizio Bernina (Bernina Hospiz). Links ist der RhB Xmf 6/6 24401, ex 92020, ein Fahrleitungsturmwagen vom Typ Plasser & Theurer MTW 100.160 abgestellt.
Armin Schwarz

Geführt von den beiden RhB Triebwagen ABe 4/4 III - 51  Poschiavo  und ABe 4/4 III - 53  Tirano  verlässt der Regionalzug nach Tirano am 13.09.2017 die Station Alp Grüm.
Geführt von den beiden RhB Triebwagen ABe 4/4 III - 51 "Poschiavo" und ABe 4/4 III - 53 "Tirano" verlässt der Regionalzug nach Tirano am 13.09.2017 die Station Alp Grüm.
Armin Schwarz

Geführt von den beiden RhB Triebwagen ABe 4/4 III - 51  Poschiavo  und ABe 4/4 III - 53  Tirano  fährt der Regionalzug nach Tirano am 13.09.2017 von Alp Grüm hinab ins Puschlav.
Geführt von den beiden RhB Triebwagen ABe 4/4 III - 51 "Poschiavo" und ABe 4/4 III - 53 "Tirano" fährt der Regionalzug nach Tirano am 13.09.2017 von Alp Grüm hinab ins Puschlav.
Armin Schwarz

Geführt von den beiden RhB Triebwagen ABe 4/4 III - 51  Poschiavo  und ABe 4/4 III - 53  Tirano  fährt der Regionalzug nach Tirano am 13.09.2017 von Alp Grüm hinab ins Puschlav.

Unten der Lago Palü (Lagh da Palü, dt. Palüsee) am Fuße des Piz Palü. Der See wird größtenteils vom Palügletscher gespeist, den man (heute nur noch) oben rechts im Bilderahnen kann.
Geführt von den beiden RhB Triebwagen ABe 4/4 III - 51 "Poschiavo" und ABe 4/4 III - 53 "Tirano" fährt der Regionalzug nach Tirano am 13.09.2017 von Alp Grüm hinab ins Puschlav. Unten der Lago Palü (Lagh da Palü, dt. Palüsee) am Fuße des Piz Palü. Der See wird größtenteils vom Palügletscher gespeist, den man (heute nur noch) oben rechts im Bilderahnen kann.
Armin Schwarz

Geführt von den beiden RhB ABe 4/4 III Triebwagen Nr. 54  Hakone  und 53  Tirano  fährt am 02.11.2019 unser RhB Regionalzug nach Tirano von Alp Grüm in Richtung Cavaglia hinab, hier geht es (bei km 31,75) erst über das 32 m lange Aqua da Pila Viadukt und dann durch die 88 m lange Viadotto Pila Galerie. Hier auf ca. 1.777 m ü.NN gint es z.Z. keinen Schnee aber der Nebel ist noch da.
Geführt von den beiden RhB ABe 4/4 III Triebwagen Nr. 54 "Hakone" und 53 "Tirano" fährt am 02.11.2019 unser RhB Regionalzug nach Tirano von Alp Grüm in Richtung Cavaglia hinab, hier geht es (bei km 31,75) erst über das 32 m lange Aqua da Pila Viadukt und dann durch die 88 m lange Viadotto Pila Galerie. Hier auf ca. 1.777 m ü.NN gint es z.Z. keinen Schnee aber der Nebel ist noch da.
Armin Schwarz

Geführt von den beiden RhB ABe 4/4 III Triebwagen Nr. 54  Hakone  und 53  Tirano  fährt am 02.11.2019 unser RhB Regionalzug nach Tirano von Cavaglia (1.693 m ü. NN) in Richtung Poschiavo hinab.
Geführt von den beiden RhB ABe 4/4 III Triebwagen Nr. 54 "Hakone" und 53 "Tirano" fährt am 02.11.2019 unser RhB Regionalzug nach Tirano von Cavaglia (1.693 m ü. NN) in Richtung Poschiavo hinab.
Armin Schwarz

Geführt von den beiden RhB ABe 4/4 III Triebwagen Nr. 54  Hakone  und 53  Tirano  fährt am 02.11.2019 unser RhB Regionalzug nach Tirano von Cavaglia (1.693 m ü. NN) in Richtung Poschiavo hinab, hier geht es in den 46 m langen Puntalto Tunnel.
Geführt von den beiden RhB ABe 4/4 III Triebwagen Nr. 54 "Hakone" und 53 "Tirano" fährt am 02.11.2019 unser RhB Regionalzug nach Tirano von Cavaglia (1.693 m ü. NN) in Richtung Poschiavo hinab, hier geht es in den 46 m langen Puntalto Tunnel.
Armin Schwarz

Bei Nebel.....
Geführt von den beiden RhB ABe 4/4 III Triebwagen Nr. 54  Hakone  und 53  Tirano  fährt am 02.11.2019 unser RhB Regionalzug nach Tirano, nun von Cavaglia weiter hinab in Richtung Poschiavo. Hier überquert der Zug den 10 m langen Lehnenviadukt.
Bei Nebel..... Geführt von den beiden RhB ABe 4/4 III Triebwagen Nr. 54 "Hakone" und 53 "Tirano" fährt am 02.11.2019 unser RhB Regionalzug nach Tirano, nun von Cavaglia weiter hinab in Richtung Poschiavo. Hier überquert der Zug den 10 m langen Lehnenviadukt.
Armin Schwarz

Geführt von den beiden RhB ABe 4/4 III Triebwagen Nr. 54  Hakone  und 53  Tirano  fährt am 02.11.2019 unser RhB Regionalzug nach Tirano nun von Cavaglia weiter hinab in Richtung Poschiavo.
Geführt von den beiden RhB ABe 4/4 III Triebwagen Nr. 54 "Hakone" und 53 "Tirano" fährt am 02.11.2019 unser RhB Regionalzug nach Tirano nun von Cavaglia weiter hinab in Richtung Poschiavo.
Armin Schwarz

Die RhB Tm 2/2 22, ex RhB Tm 2/2 58, steht am 02.11.2019 mit drei angehangenen und mit Rundholz beladenen Flachwagen vom Typ “Sp-w“ der Serie 8271 – 8300 beim Bahnhof Tirano. 

Der Traktor vom Typ RACO 55 LA 4 wurde 1965 von RACO (Robert Aebi AG) unter der Fabriknummer 1717 gebaut. Im Jahr 1989 erfolgte die Remotorisierung mit einem Cummins Motor vom Typ 4BT 3.9 und die Umzeichnung in Tm 2/2 22.

Als Tm 2/2 werden diesel- oder benzinbetriebene Traktoren (Kleinlokomotiven) bezeichnet.
Die RhB besaß im Laufe der Jahre insgesamt 42 zweiachsige Traktoren mit Verbrennungsmotoren. Davon haben sechs eine Funkfernsteuerung und tragen deshalb die Bezeichnung Tmf 2/2. Die verbleibenden 36 Fahrzeuge teilen sich auf in 26 heute orange Rangierfahrzeuge und 10 heute gelbe Baudiensttraktoren. Insgesamt hatte die RhB 12 dieser baugleichen RACO 55 LA 4.

Zwischen 1957 und 1969 lieferte die Firma Robert Aebi (Raco) die dieselmechanischen Traktoren Tm 2/2 64–67, 62–63, 57–61 und schließlich noch Nummer 56. Die Nummerierung erfolgte vor den schon vorhandenen Tm 68 und 69. Basis für diese Fahrzeuge waren die Tm II der SBB. Der mechanische Aufbau wurde von RACO entwickelt und gebaut, der Dieselmotor war von Saurer-SLM. Die Kraftübertragung vom Motor auf die Achsen erfolgte mittels Kettenantrieb, dadurch sind diese Traktoren nur für den leichten Verschubdienst an Bahnhöfen geeignet. Bei einem Umbau in den Jahren 1989-90 wurden die Motoren von SLM durch solche von Cummins ausgetauscht, dabei wurden die Nummern auf 15 bis 26 geändert und die Traktoren dabei in die Ablieferungsreihenfolge gebracht. Die ursprünglich rotbraun, heute orange lackierten Fahrzeuge sind 5,06 m lang und 9 t schwer. Sie bestreiten den Rangierdienst auf Stationen mit kleinem bis mittlerem Güteraufkommen, wobei die meisten der 12 Traktoren ihrer jeweiligen «Heimatstation» fest zugeteilt sind.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 5.060 mm
Breite: 2.640 mm
Leergewicht: 9 t
Ladegewicht: 2 t
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h (55 km/h Schleppfahrt)
Motorbauart: 4-Zylinder-Dieselmotor
Motortyp: ab 1989/90 Cummins 4BT 3.9 (ursprünglich Saurer-SLM 4 VD 11)
Motorleistung: 62 kW (ursprünglich 44 kW)
Anfahrzugkraft: 30 kN (ursprünglich 25 kN)
Stundenzugkraft: 15 kN bei 10 km/h
Leistungsübertragung: Rollenkette

Die offenen, vierachsigen RhB Flachwagen mit Rungen vom Typ Sp-w der Serie 8271 – 8300 sind die Allrounder der Rhätischen Bahn schlechthin und werden vorwiegend für den Transport von Rundholz eingesetzt. An jeder Längsseite besitzen sie sechs Steckrungen.

TECHNISCHE DATEN vom Typ Sp-w (8271 bis 8300) :
Typenbezeichnung:  Sp-w
Wagennummern:  8271 bis 8300
Baujahr: 1979
Spurweite: 1.000 mm
Länge über Puffer: 16.540 mm 
Drehzapfenabstand: 11.000 mm 
Achsabstand im Drehgestell: 1.400 mm
Laufraddurchmesser: 750 mm (neu)
Breite über Alles: 2.700 mm
Ladelänge: 15.500 mm
Ladebreite:  2.310 mm
Rungenhöhe: 1.050 mm
Ladefläche: 34 m²
Eigengewicht:  ca. 15.600 kg
Ladegewicht:  33 Tonnen
Höhe ab Schienenoberkante: 965 mm
Die RhB Tm 2/2 22, ex RhB Tm 2/2 58, steht am 02.11.2019 mit drei angehangenen und mit Rundholz beladenen Flachwagen vom Typ “Sp-w“ der Serie 8271 – 8300 beim Bahnhof Tirano. Der Traktor vom Typ RACO 55 LA 4 wurde 1965 von RACO (Robert Aebi AG) unter der Fabriknummer 1717 gebaut. Im Jahr 1989 erfolgte die Remotorisierung mit einem Cummins Motor vom Typ 4BT 3.9 und die Umzeichnung in Tm 2/2 22. Als Tm 2/2 werden diesel- oder benzinbetriebene Traktoren (Kleinlokomotiven) bezeichnet. Die RhB besaß im Laufe der Jahre insgesamt 42 zweiachsige Traktoren mit Verbrennungsmotoren. Davon haben sechs eine Funkfernsteuerung und tragen deshalb die Bezeichnung Tmf 2/2. Die verbleibenden 36 Fahrzeuge teilen sich auf in 26 heute orange Rangierfahrzeuge und 10 heute gelbe Baudiensttraktoren. Insgesamt hatte die RhB 12 dieser baugleichen RACO 55 LA 4. Zwischen 1957 und 1969 lieferte die Firma Robert Aebi (Raco) die dieselmechanischen Traktoren Tm 2/2 64–67, 62–63, 57–61 und schließlich noch Nummer 56. Die Nummerierung erfolgte vor den schon vorhandenen Tm 68 und 69. Basis für diese Fahrzeuge waren die Tm II der SBB. Der mechanische Aufbau wurde von RACO entwickelt und gebaut, der Dieselmotor war von Saurer-SLM. Die Kraftübertragung vom Motor auf die Achsen erfolgte mittels Kettenantrieb, dadurch sind diese Traktoren nur für den leichten Verschubdienst an Bahnhöfen geeignet. Bei einem Umbau in den Jahren 1989-90 wurden die Motoren von SLM durch solche von Cummins ausgetauscht, dabei wurden die Nummern auf 15 bis 26 geändert und die Traktoren dabei in die Ablieferungsreihenfolge gebracht. Die ursprünglich rotbraun, heute orange lackierten Fahrzeuge sind 5,06 m lang und 9 t schwer. Sie bestreiten den Rangierdienst auf Stationen mit kleinem bis mittlerem Güteraufkommen, wobei die meisten der 12 Traktoren ihrer jeweiligen «Heimatstation» fest zugeteilt sind. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: B Länge über Puffer: 5.060 mm Breite: 2.640 mm Leergewicht: 9 t Ladegewicht: 2 t Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h (55 km/h Schleppfahrt) Motorbauart: 4-Zylinder-Dieselmotor Motortyp: ab 1989/90 Cummins 4BT 3.9 (ursprünglich Saurer-SLM 4 VD 11) Motorleistung: 62 kW (ursprünglich 44 kW) Anfahrzugkraft: 30 kN (ursprünglich 25 kN) Stundenzugkraft: 15 kN bei 10 km/h Leistungsübertragung: Rollenkette Die offenen, vierachsigen RhB Flachwagen mit Rungen vom Typ Sp-w der Serie 8271 – 8300 sind die Allrounder der Rhätischen Bahn schlechthin und werden vorwiegend für den Transport von Rundholz eingesetzt. An jeder Längsseite besitzen sie sechs Steckrungen. TECHNISCHE DATEN vom Typ Sp-w (8271 bis 8300) : Typenbezeichnung: Sp-w Wagennummern: 8271 bis 8300 Baujahr: 1979 Spurweite: 1.000 mm Länge über Puffer: 16.540 mm Drehzapfenabstand: 11.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.400 mm Laufraddurchmesser: 750 mm (neu) Breite über Alles: 2.700 mm Ladelänge: 15.500 mm Ladebreite: 2.310 mm Rungenhöhe: 1.050 mm Ladefläche: 34 m² Eigengewicht: ca. 15.600 kg Ladegewicht: 33 Tonnen Höhe ab Schienenoberkante: 965 mm
Armin Schwarz

Meine besten Weihnachtswüsche an alle.........
Bleibt alle gesund. Ja dieses Jahr besinnen wir uns alle vielleicht doch etwas mehr auf das wichtigste und das ist einfach die Gesundheit.

Zum Bild:
Am 04.11.2019 aus RhB Regionalzug (von Tirano nach St. Moritz) zwischen Ospizio Bernina und Bernina Lagalb heraus fotografiert, ein letzter Blick hinauf.
Meine besten Weihnachtswüsche an alle......... Bleibt alle gesund. Ja dieses Jahr besinnen wir uns alle vielleicht doch etwas mehr auf das wichtigste und das ist einfach die Gesundheit. Zum Bild: Am 04.11.2019 aus RhB Regionalzug (von Tirano nach St. Moritz) zwischen Ospizio Bernina und Bernina Lagalb heraus fotografiert, ein letzter Blick hinauf.
Armin Schwarz

Auf der Rückfahrt, bei und bestem Kaiserwetter....
Geführt von den beiden RhB ABe 4/4 III Triebwagen, Nr. 53  Tirano  und Nr. 54  Hakone , fährt unser RhB Regionalzug von Tirano nach St. Moritz, hier geht es von Poschiavo weiter in Richtung Alp Grüm.
Auf der Rückfahrt, bei und bestem Kaiserwetter.... Geführt von den beiden RhB ABe 4/4 III Triebwagen, Nr. 53 "Tirano" und Nr. 54 "Hakone", fährt unser RhB Regionalzug von Tirano nach St. Moritz, hier geht es von Poschiavo weiter in Richtung Alp Grüm.
Armin Schwarz

Die RhB Haltestelle Cavaglia an der Berninabahn am 04.11.2019, im Hintergrund das Berninamassiv.
Die RhB Haltestelle Cavaglia an der Berninabahn am 04.11.2019, im Hintergrund das Berninamassiv.
Armin Schwarz

Der RhB ALLEGRA-Zweispannungstriebzug (RhB  ABe 8/12) 3508  Richard Coray  mit 2 angehangenen Personenwagen als Regio-Zug nach Tirano verlässt am 04.11.2019 Alp Grüm in Richtung Tirano.
Der RhB ALLEGRA-Zweispannungstriebzug (RhB ABe 8/12) 3508 "Richard Coray" mit 2 angehangenen Personenwagen als Regio-Zug nach Tirano verlässt am 04.11.2019 Alp Grüm in Richtung Tirano.
Armin Schwarz


Der RhB ALLEGRA-Zweispannungstriebzug (RhB ABe 8/12) 3508  Richard Coray  erreicht am 13.09.2017, als Regio-Zug von Tirano nach St. Moritz, die Station Ospizio Bernina (Bernina Hospiz).
Der RhB ALLEGRA-Zweispannungstriebzug (RhB ABe 8/12) 3508 "Richard Coray" erreicht am 13.09.2017, als Regio-Zug von Tirano nach St. Moritz, die Station Ospizio Bernina (Bernina Hospiz).
Armin Schwarz

Der Bahnhof Ospizio Bernina (Bernina Hospiz) bei wunderschönen Wetter am 13.09.2017. Er ist mit 2256 m ü. M. (laut Tafel, andere Quelle schreiben 2253 m) die höchstgelegene Bahnstation im Netz der Rhätischen Bahn.
Der Bahnhof Ospizio Bernina (Bernina Hospiz) bei wunderschönen Wetter am 13.09.2017. Er ist mit 2256 m ü. M. (laut Tafel, andere Quelle schreiben 2253 m) die höchstgelegene Bahnstation im Netz der Rhätischen Bahn.
Armin Schwarz


Geführt von zwei RhB ABe 4/4 III Triebwagen hat derRegio-Zug von Tirano nach St. Morit, am 13.09.2017 die höchstgelegene Bahnstation im Netz der Rhätischen Bahn, die Station Ospizio Bernina verlassen und fährt nun weiter hinab.....
Geführt von zwei RhB ABe 4/4 III Triebwagen hat derRegio-Zug von Tirano nach St. Morit, am 13.09.2017 die höchstgelegene Bahnstation im Netz der Rhätischen Bahn, die Station Ospizio Bernina verlassen und fährt nun weiter hinab.....
Armin Schwarz


Geführt von dem ALLEGRA-Zweispannungstriebzug RhB ABe 8/12 - 3505  Giovanni Segantinit  erreicht der Bernina Express am 013.09.2017  den höchsten Punkt der Strecke, die Station Ospizio Bernina (Bernina Hospiz), wo er ohne Halt durchfährt.
Geführt von dem ALLEGRA-Zweispannungstriebzug RhB ABe 8/12 - 3505 "Giovanni Segantinit" erreicht der Bernina Express am 013.09.2017 den höchsten Punkt der Strecke, die Station Ospizio Bernina (Bernina Hospiz), wo er ohne Halt durchfährt.
Armin Schwarz


Geführt von den RhB beiden ABe 4/4 III Triebwagen Nr. 55  Diavolezza  und Nr. 56  Corviglia  erreicht der Bernina-Express (RhB D 973) am 13.09.2017 bald den Bahnhof Pontresina. 

Rechts die Strecke Pontresina - Samedan.
Geführt von den RhB beiden ABe 4/4 III Triebwagen Nr. 55 "Diavolezza" und Nr. 56 "Corviglia" erreicht der Bernina-Express (RhB D 973) am 13.09.2017 bald den Bahnhof Pontresina. Rechts die Strecke Pontresina - Samedan.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.