hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Gepäckwagen / Bahnpostwagen Fotos

68 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3
Packwagen vom Apfelpfeil-Zug in Nördlingen am 03.09.1982.
Packwagen vom Apfelpfeil-Zug in Nördlingen am 03.09.1982.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Wagen / Gepäckwagen / Bahnpostwagen

422 1200x735 Px, 01.11.2021

Gepäckwagen 505093-26 327-3 im Eisenbahnmuseum Weimar am 05.08.2016.
Gepäckwagen 505093-26 327-3 im Eisenbahnmuseum Weimar am 05.08.2016.
Karl Sauerbrey

Kombinierter Gepäckwagen mit Postabteil am Schluss des Personenzuges aufgenommen bei der Abfahrt in Asendorf.  Gebaut bei HAWA im Jahr 1927, Typ PwPost. 15.09.2019 (Hans)
Kombinierter Gepäckwagen mit Postabteil am Schluss des Personenzuges aufgenommen bei der Abfahrt in Asendorf. Gebaut bei HAWA im Jahr 1927, Typ PwPost. 15.09.2019 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond


Der LUXON DomeCar CH-RADVE 61 85 89-90 003-3 SRmz der Rail Adventures ist dem Schutzwagen (Begleitwagen) D-RADVE 56 80 90-91 001-5 Dmz 090 der RailAdventure, ex DBP 51 80 00-95 189-8 Post 026, am 06.05.2019 beim Hauptbahnhof München abgestellt.

Bei dem Begleitwagen (Schutzwagen für Überführungsfahrten) handelt es sich um den ehemaligen Schnellzug-Bahnpostwagen Dmz 090 der Deutschen Bundespost (DBP) 51 80 00-95 189-8 Dmz 90 (ex Post 026), Post-Nr. 73 189. Gebaut wurde der Wagen 1975 von Wegmann & Co. in Kassel für die DBP gebaut. Nach der Ausmusterung 1997 bis 2017 gehörte er der Eifelbahn Verkehrsgesellschaft (EVG). 
2012 sah der Begleitwagen noch so aus:
https://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~wagen~gepackwagen---bahnpostwagen/223715/schnellzug-bahnpostwagen-der-deutschen-bundespost-mrz-post-nr.html


Bei dem Aussichtswagen CH-RADVE 61 85 89-90 003-3 SRmz, handelt es sich um den ehemaligen DomeCar  DB 10 433 AD4üm-62 für den Fernschnellzug Rheingold (F-Zug), der 1962 von Wegmann & Co. in Kassel gebaut wurde. Ab 1966 DB 10 533 AD4ümh 101und später DB 61 80 88-80 003-8 ADmh 101.
Fünf dieser Aussichtswagen im Stil der US-amerikanischen Domecars wurden von Wegmann für die Deutschen Bundesbahn (DB) gebaut, die sie für luxuriösen Fernschnellzug Rheingold, der ausschließlich die 1. Klasse führte, beschaffte. Zwei für jedes Zugpaar und ein weiterer Wagen als Betriebsreserve.

1963 wurden zwei nahezu baugleiche Wagen für den Rheinpfeil in Betrieb genommen, äußerlich an den größeren Panoramafenstern (vier statt acht) erkennbar. Sie hatten die abweichende Gattungsbezeichnung AD4üm-63, außerdem trugen sie ursprünglich statt des Rheingold-Schriftzuges die Anschrift „Deutsche Bundesbahn“. 1965 wurden beide Züge zu Trans-Europ-Express-Zügen (TEE) heraufgestuft.

Ab 1971 wurden die TEE-Züge in Deutschland weitestgehend in das neu geschaffene Intercity-Netz integriert und der fahrplanmäßige Einsatz der Aussichtswagen 1973 beendet. 1976 wurden sie an die Internationale Apfelpfeil-Organisation (IAO), einen Reiseveranstalter, verkauft. Die IAO baute die Kuppeln um und verringerte deren Höhe um 20 cm, was den Fahrzeugen ein Lichtraumprofil gab, das deren freizügigen Einsatz in ganz Europa ermöglichte. Als die IAO in die Insolvenz fiel, kaufte das Reisebüro Mittelthurgau die Fahrzeuge, ertüchtigte sie für den Einsatz mit 200 km/h und vermarktete mit ihnen Schienenkreuzfahrten unter der Marke TEE Panorama. Anschließend wurden sie an die Veolia-Tochter Tågkompaniet verkauft, die sie von 1999 bis 2002 zwischen Stockholm und Narvik verkehren ließ. Dann wurden die Wagen einzeln an unterschiedliche Eigentümer veräußert:

Nr. 10551 kam 2005 zu einem Reiseveranstalter in den Niederlanden.
Nr. 10552 übernahm der Freundeskreis Eisenbahn Köln und unterhält ihn betriebsfähig.
Nr.10554 wurde ebenfalls von der VEB übernommen, später von der AKE-Eisenbahntouristik gekauft und dort im AKE-Rheingold eingesetzt.
Nr. 10555 übernahm die Deutsche Bahn Stiftung, Trägerin der Museen der DB AG. Er steht als Info-Zentrum im Güterbahnhof Coburg.

Dieser hier war, Nr. 10553 wurde zunächst von der Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft (VEB) übernommen. Im April 2011 kaufte ihn das Eisenbahnverkehrsunternehmen RailAdventure für 40.000 Euro, sanierte ihn in mehrjähriger Arbeit grundlegend und baute ihn dabei zu einem modernen Salonwagen um. Das Fahrzeug wurde auf der InnoTrans 2012 in Berlin vorgestellt, absolvierte anschließend Testfahrten und kann nun seit 2019, in gut 100.000 Arbeitsstunden nach 95 Monate Umbau und ein paar Millionen Euro Kosten, gemietet werden. Er ist heute in der Schweiz zugelassen und trägt die Bezeichnung SRmz 61 85 8990 003-3.

Luxon bringt Luxus auf die Schienen
Die Rail Adventures haben aus diesem Panoramawagen ein Wunderwerk gebaut. Der Komfort des 21. Jahrhunderts in einem legendären Eisenbahnschmuckstück. Für eine Spritztour mit dem Luxuszug muss man nur solvent sein, denn unter 11.000 Euro kann man den Luxuszug leider nicht buchen.
Bis zu 22 Gäste können zukünftig vom Bahnhof ihrer Wahl auf ihrer Wunschstrecke in einem Sonderzug der besonderen Art verreisen: Der sogenannte Luxon fährt bis zu 200 Kilometer pro Stunde. Sein Panoramadeck kann durch flexible Bestuhlung für geschäftliche Anlässe in einen fahrenden Konferenzraum verwandelt werden. Elf elektrisch verstellbare Liegesessel für die Aussichtskuppel gibt es außerdem. Doch unabhängig davon, zu welchem Anlass der Luxon gebucht wird, 2-Sterne-Koch Tohru Nakamura verwöhnt die geladenen Gäste kulinarisch auf höchstem Niveau. Siebengängige Menüs für bis zu 22 Gäste sind möglich. Ab 11.000 Euro kann der Luxon gebucht werden. Der Preis hängt von Personenanzahl, Strecke und Art des Events ab.

TECHNISCHE DATEN (DomeCar):
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 in 2 Drehgestellen
Länge über Puffer: 26.400 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Eigengewicht: 53 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Der LUXON DomeCar CH-RADVE 61 85 89-90 003-3 SRmz der Rail Adventures ist dem Schutzwagen (Begleitwagen) D-RADVE 56 80 90-91 001-5 Dmz 090 der RailAdventure, ex DBP 51 80 00-95 189-8 Post 026, am 06.05.2019 beim Hauptbahnhof München abgestellt. Bei dem Begleitwagen (Schutzwagen für Überführungsfahrten) handelt es sich um den ehemaligen Schnellzug-Bahnpostwagen Dmz 090 der Deutschen Bundespost (DBP) 51 80 00-95 189-8 Dmz 90 (ex Post 026), Post-Nr. 73 189. Gebaut wurde der Wagen 1975 von Wegmann & Co. in Kassel für die DBP gebaut. Nach der Ausmusterung 1997 bis 2017 gehörte er der Eifelbahn Verkehrsgesellschaft (EVG). 2012 sah der Begleitwagen noch so aus: https://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~wagen~gepackwagen---bahnpostwagen/223715/schnellzug-bahnpostwagen-der-deutschen-bundespost-mrz-post-nr.html Bei dem Aussichtswagen CH-RADVE 61 85 89-90 003-3 SRmz, handelt es sich um den ehemaligen DomeCar DB 10 433 AD4üm-62 für den Fernschnellzug Rheingold (F-Zug), der 1962 von Wegmann & Co. in Kassel gebaut wurde. Ab 1966 DB 10 533 AD4ümh 101und später DB 61 80 88-80 003-8 ADmh 101. Fünf dieser Aussichtswagen im Stil der US-amerikanischen Domecars wurden von Wegmann für die Deutschen Bundesbahn (DB) gebaut, die sie für luxuriösen Fernschnellzug Rheingold, der ausschließlich die 1. Klasse führte, beschaffte. Zwei für jedes Zugpaar und ein weiterer Wagen als Betriebsreserve. 1963 wurden zwei nahezu baugleiche Wagen für den Rheinpfeil in Betrieb genommen, äußerlich an den größeren Panoramafenstern (vier statt acht) erkennbar. Sie hatten die abweichende Gattungsbezeichnung AD4üm-63, außerdem trugen sie ursprünglich statt des Rheingold-Schriftzuges die Anschrift „Deutsche Bundesbahn“. 1965 wurden beide Züge zu Trans-Europ-Express-Zügen (TEE) heraufgestuft. Ab 1971 wurden die TEE-Züge in Deutschland weitestgehend in das neu geschaffene Intercity-Netz integriert und der fahrplanmäßige Einsatz der Aussichtswagen 1973 beendet. 1976 wurden sie an die Internationale Apfelpfeil-Organisation (IAO), einen Reiseveranstalter, verkauft. Die IAO baute die Kuppeln um und verringerte deren Höhe um 20 cm, was den Fahrzeugen ein Lichtraumprofil gab, das deren freizügigen Einsatz in ganz Europa ermöglichte. Als die IAO in die Insolvenz fiel, kaufte das Reisebüro Mittelthurgau die Fahrzeuge, ertüchtigte sie für den Einsatz mit 200 km/h und vermarktete mit ihnen Schienenkreuzfahrten unter der Marke TEE Panorama. Anschließend wurden sie an die Veolia-Tochter Tågkompaniet verkauft, die sie von 1999 bis 2002 zwischen Stockholm und Narvik verkehren ließ. Dann wurden die Wagen einzeln an unterschiedliche Eigentümer veräußert: Nr. 10551 kam 2005 zu einem Reiseveranstalter in den Niederlanden. Nr. 10552 übernahm der Freundeskreis Eisenbahn Köln und unterhält ihn betriebsfähig. Nr.10554 wurde ebenfalls von der VEB übernommen, später von der AKE-Eisenbahntouristik gekauft und dort im AKE-Rheingold eingesetzt. Nr. 10555 übernahm die Deutsche Bahn Stiftung, Trägerin der Museen der DB AG. Er steht als Info-Zentrum im Güterbahnhof Coburg. Dieser hier war, Nr. 10553 wurde zunächst von der Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft (VEB) übernommen. Im April 2011 kaufte ihn das Eisenbahnverkehrsunternehmen RailAdventure für 40.000 Euro, sanierte ihn in mehrjähriger Arbeit grundlegend und baute ihn dabei zu einem modernen Salonwagen um. Das Fahrzeug wurde auf der InnoTrans 2012 in Berlin vorgestellt, absolvierte anschließend Testfahrten und kann nun seit 2019, in gut 100.000 Arbeitsstunden nach 95 Monate Umbau und ein paar Millionen Euro Kosten, gemietet werden. Er ist heute in der Schweiz zugelassen und trägt die Bezeichnung SRmz 61 85 8990 003-3. Luxon bringt Luxus auf die Schienen Die Rail Adventures haben aus diesem Panoramawagen ein Wunderwerk gebaut. Der Komfort des 21. Jahrhunderts in einem legendären Eisenbahnschmuckstück. Für eine Spritztour mit dem Luxuszug muss man nur solvent sein, denn unter 11.000 Euro kann man den Luxuszug leider nicht buchen. Bis zu 22 Gäste können zukünftig vom Bahnhof ihrer Wahl auf ihrer Wunschstrecke in einem Sonderzug der besonderen Art verreisen: Der sogenannte Luxon fährt bis zu 200 Kilometer pro Stunde. Sein Panoramadeck kann durch flexible Bestuhlung für geschäftliche Anlässe in einen fahrenden Konferenzraum verwandelt werden. Elf elektrisch verstellbare Liegesessel für die Aussichtskuppel gibt es außerdem. Doch unabhängig davon, zu welchem Anlass der Luxon gebucht wird, 2-Sterne-Koch Tohru Nakamura verwöhnt die geladenen Gäste kulinarisch auf höchstem Niveau. Siebengängige Menüs für bis zu 22 Gäste sind möglich. Ab 11.000 Euro kann der Luxon gebucht werden. Der Preis hängt von Personenanzahl, Strecke und Art des Events ab. TECHNISCHE DATEN (DomeCar): Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 in 2 Drehgestellen Länge über Puffer: 26.400 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Eigengewicht: 53 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Armin Schwarz

Die Beiwagen bzw. Gerätewagen zur Recycling-Planumsverbesserungsmaschine RPMW 2002-2 der H.F. Wiebe GmbH & Co. KG am 14.07.2018 im Zugverband auf der Fahrt durch Leutesdorf,  auf der KBS 465 (Rechte Rheinstrecke) in Richtung Norden. Es sind 2-achsige Güterwagen der Gattung Hbbkks, in einzelnen:
Der Wiebe Wagen 710 mit der UIC-Nr. 23 80 2323 061-4 D-HFW;
der Wiebe Wagen 711 mit der NUIC-Nr. 23 80 2323 063-0 D-HFW und
der Wiebe Wagen 712 mit der UIC-Nr. 23 80 2323 064-8 D-HFW. 

Technische Daten der Wagen:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 15.900 mm
Ladelänge: 14.700 mm
Achsabstand: 9.000 mm
Ladefläche: 39,2 m²
Eigengewicht:  16.990 kg
Max. Ladegewicht: 23,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 Km/h (leer)
Bremse: KE-GP-A (max. 38 t)
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV

Diese Wagen sind ehemalige Post 2ss-t/15 Wagen für 28 Paketrollbehälter. Sie wurden Waggon Union Siegen (Netphen,  Ortsteil Dreis-Tiefenbach) gebaut.
Die Beiwagen bzw. Gerätewagen zur Recycling-Planumsverbesserungsmaschine RPMW 2002-2 der H.F. Wiebe GmbH & Co. KG am 14.07.2018 im Zugverband auf der Fahrt durch Leutesdorf, auf der KBS 465 (Rechte Rheinstrecke) in Richtung Norden. Es sind 2-achsige Güterwagen der Gattung Hbbkks, in einzelnen: Der Wiebe Wagen 710 mit der UIC-Nr. 23 80 2323 061-4 D-HFW; der Wiebe Wagen 711 mit der NUIC-Nr. 23 80 2323 063-0 D-HFW und der Wiebe Wagen 712 mit der UIC-Nr. 23 80 2323 064-8 D-HFW. Technische Daten der Wagen: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 15.900 mm Ladelänge: 14.700 mm Achsabstand: 9.000 mm Ladefläche: 39,2 m² Eigengewicht: 16.990 kg Max. Ladegewicht: 23,0 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 Km/h (leer) Bremse: KE-GP-A (max. 38 t) Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV Diese Wagen sind ehemalige Post 2ss-t/15 Wagen für 28 Paketrollbehälter. Sie wurden Waggon Union Siegen (Netphen, Ortsteil Dreis-Tiefenbach) gebaut.
Armin Schwarz


Der Dienstwagen D-EFSK 75 80 93-25 016-2, Gattung D3, der Eisenbahnfreunde Treysa e.V, ex DB 8416 Ksl Dienst 3yg (B3yg), hier am 03.02.2018 im Zugverband im Bahnhof Hachenburg.

Der Dienstwagen wurde 1954 im Aw Karlsruhe aus einem Länderwagen umgebaut.	Der Wagen wird als Dienstgutwagen für Materialien und Betriebsstoffe genutzt (Dampflokbegleitwagen). für das Lokpersonal sind Schlaf Möglichkeiten vorhanden.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 13,3 m
Eigengewicht: 18 t
Der Dienstwagen D-EFSK 75 80 93-25 016-2, Gattung D3, der Eisenbahnfreunde Treysa e.V, ex DB 8416 Ksl Dienst 3yg (B3yg), hier am 03.02.2018 im Zugverband im Bahnhof Hachenburg. Der Dienstwagen wurde 1954 im Aw Karlsruhe aus einem Länderwagen umgebaut. Der Wagen wird als Dienstgutwagen für Materialien und Betriebsstoffe genutzt (Dampflokbegleitwagen). für das Lokpersonal sind Schlaf Möglichkeiten vorhanden. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 13,3 m Eigengewicht: 18 t
Armin Schwarz


Ehemaliger zweiachsiger Bahnpostwagen Post 2ss-t/13 der Deutschen Bundespost, 50 80 00-03710-3, am 28.05.2017 im Eisenbahnmuseum Dieringhausen. 

Ab 1967 beschaffte die Deutschen Bundespost (DBP) 100 Stück dieser für den Pakettransport bestimmte zweiachsige Wagen, die weitgehend Güterwagen der Gattung Glmms61 (Gbs 254) der DB entsprachen, allerdings betrug die zulässige Höchstgeschwindigkeit bis zu 120 km/h. Mit dem Ende des Bahnpostverkehrs am 30. Mai 1997 wurden diese Fahrzeuge ausgemustert.

TECHNISCHE DATEN: 
Länge über Puffer: 14.020 mm
Länge des Wagenkastens: 12.780 mm
Achsabstand: 8.000 mm
Eigengewicht: 14.050 kg
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h (Zuladung 25,5t, Streckenklasse C); 100 km/h (Zuladung 21,5t, Streckenklasse C) und 120 km/h mit Zuladung bis 17,5 t
Ehemaliger zweiachsiger Bahnpostwagen Post 2ss-t/13 der Deutschen Bundespost, 50 80 00-03710-3, am 28.05.2017 im Eisenbahnmuseum Dieringhausen. Ab 1967 beschaffte die Deutschen Bundespost (DBP) 100 Stück dieser für den Pakettransport bestimmte zweiachsige Wagen, die weitgehend Güterwagen der Gattung Glmms61 (Gbs 254) der DB entsprachen, allerdings betrug die zulässige Höchstgeschwindigkeit bis zu 120 km/h. Mit dem Ende des Bahnpostverkehrs am 30. Mai 1997 wurden diese Fahrzeuge ausgemustert. TECHNISCHE DATEN: Länge über Puffer: 14.020 mm Länge des Wagenkastens: 12.780 mm Achsabstand: 8.000 mm Eigengewicht: 14.050 kg Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h (Zuladung 25,5t, Streckenklasse C); 100 km/h (Zuladung 21,5t, Streckenklasse C) und 120 km/h mit Zuladung bis 17,5 t
Armin Schwarz


Ehemaliger zweiachsiger Bahnpostwagen Post 2ss-t/13 der Deutschen Bundespost, 50 80 00-03710-3, am 28.05.2017 im Eisenbahnmuseum Dieringhausen. 

Ab 1967 beschaffte die Deutschen Bundespost (DBP) 100 Stück dieser für den Pakettransport bestimmte zweiachsige Wagen, die weitgehend Güterwagen der Gattung Glmms61 (Gbs 254) der DB entsprachen, allerdings betrug die zulässige Höchstgeschwindigkeit bis zu 120 km/h. Mit dem Ende des Bahnpostverkehrs am 30. Mai 1997 wurden diese Fahrzeuge ausgemustert.

TECHNISCHE DATEN: 
Länge über Puffer: 14.020 mm
Länge des Wagenkastens: 12.780 mm
Achsabstand: 8.000 mm
Eigengewicht: 14.050 kg
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h (Zuladung 25,5t, Streckenklasse C); 100 km/h (Zuladung 21,5t, Streckenklasse C) und 120 km/h mit Zuladung bis 17,5 t
Ehemaliger zweiachsiger Bahnpostwagen Post 2ss-t/13 der Deutschen Bundespost, 50 80 00-03710-3, am 28.05.2017 im Eisenbahnmuseum Dieringhausen. Ab 1967 beschaffte die Deutschen Bundespost (DBP) 100 Stück dieser für den Pakettransport bestimmte zweiachsige Wagen, die weitgehend Güterwagen der Gattung Glmms61 (Gbs 254) der DB entsprachen, allerdings betrug die zulässige Höchstgeschwindigkeit bis zu 120 km/h. Mit dem Ende des Bahnpostverkehrs am 30. Mai 1997 wurden diese Fahrzeuge ausgemustert. TECHNISCHE DATEN: Länge über Puffer: 14.020 mm Länge des Wagenkastens: 12.780 mm Achsabstand: 8.000 mm Eigengewicht: 14.050 kg Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h (Zuladung 25,5t, Streckenklasse C); 100 km/h (Zuladung 21,5t, Streckenklasse C) und 120 km/h mit Zuladung bis 17,5 t
Armin Schwarz


Von der anderen Seite ein Detailbild der Aufschrift: Der ehemaliger zweiachsiger Bahnpostwagen Post 2ss-t/13 der Deutschen Bundespost, 50 80 00-03710-3, am 28.05.2017 im Eisenbahnmuseum Dieringhausen.
Von der anderen Seite ein Detailbild der Aufschrift: Der ehemaliger zweiachsiger Bahnpostwagen Post 2ss-t/13 der Deutschen Bundespost, 50 80 00-03710-3, am 28.05.2017 im Eisenbahnmuseum Dieringhausen.
Armin Schwarz

. Gepäck und Fahrradwagen 51 80 92-92011-6 Dms, eingereiht in den Zug von Friedrichshafen nach Lindau. 19.06.2016
. Gepäck und Fahrradwagen 51 80 92-92011-6 Dms, eingereiht in den Zug von Friedrichshafen nach Lindau. 19.06.2016
Hans und Jeanny De Rond


Güterzugbegleitwagen bzw. Gepäckwagen für Personenzüge ex DB 124 647 Pwgs 41(UIC 49 80 9459 092-0 D-EMD) des EM Dieringhausen am 05.05.2011 am Bf Wiehl, in dem Museumszug Bergischer Löwe. 

In den Jahren 1935 bis 1942 beschaffte die Deutsche Reichsbahn eine Serie von Güterzugpackwagen, der Gattungen Pwgs 35, 35a, 38, 41, die optisch den vorher gebauten Personenzug-Gepäckwagen (Pwi-28 bis 31a) ähnelten. Einige dieser Wagen wurden auch mit Dachkanzeln ausgeliefert, die aber später wieder entfernt wurden. 

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 2 
Eigengewicht: 10.730 kg 
Max. Zuladung: 5.200 kg
Länge über Puffer:  10.300 mm
Achsstand: 6.000 mm
Vmax:  90 km/h
Ehemalige Bezeichnungen: ex DB 124 647 Pwgs 41, ex DB 42 80 950 6 xxx-x
Güterzugbegleitwagen bzw. Gepäckwagen für Personenzüge ex DB 124 647 Pwgs 41(UIC 49 80 9459 092-0 D-EMD) des EM Dieringhausen am 05.05.2011 am Bf Wiehl, in dem Museumszug Bergischer Löwe. In den Jahren 1935 bis 1942 beschaffte die Deutsche Reichsbahn eine Serie von Güterzugpackwagen, der Gattungen Pwgs 35, 35a, 38, 41, die optisch den vorher gebauten Personenzug-Gepäckwagen (Pwi-28 bis 31a) ähnelten. Einige dieser Wagen wurden auch mit Dachkanzeln ausgeliefert, die aber später wieder entfernt wurden. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 2 Eigengewicht: 10.730 kg Max. Zuladung: 5.200 kg Länge über Puffer: 10.300 mm Achsstand: 6.000 mm Vmax: 90 km/h Ehemalige Bezeichnungen: ex DB 124 647 Pwgs 41, ex DB 42 80 950 6 xxx-x
Armin Schwarz

Deutschland / Wagen / Gepäckwagen / Bahnpostwagen

894 1200x830 Px, 08.05.2016


Ehemaliger Bahnpostwagen Dmz 090 der Deutschen Bundespost (DBP), 56 80 8995 017-0 D-EJS der Eisenbahnstiftung Joachim Schmidt als Begleitwagen für das Personal der 01 150 am 05.12.2015 bei der Zugdurchfahrt in Siegen-Geisweid. 

Er dient bei weiteren Ausflügen der jetzigen und zukünftigen Stiftungslokomotiven als Übernachtungsmöglichkeit, aber auch Ersatzteile und Werkzeug können mitgeführt werden.
Ehemaliger Bahnpostwagen Dmz 090 der Deutschen Bundespost (DBP), 56 80 8995 017-0 D-EJS der Eisenbahnstiftung Joachim Schmidt als Begleitwagen für das Personal der 01 150 am 05.12.2015 bei der Zugdurchfahrt in Siegen-Geisweid. Er dient bei weiteren Ausflügen der jetzigen und zukünftigen Stiftungslokomotiven als Übernachtungsmöglichkeit, aber auch Ersatzteile und Werkzeug können mitgeführt werden.
Armin Schwarz

Güterzugbegleitwagen Pwg im Bw Dresden Altatdt am 17.04.2015.
Güterzugbegleitwagen Pwg im Bw Dresden Altatdt am 17.04.2015.
Karl Sauerbrey

Güterzugbegleitpackwagen Pwg14 im Eisenbahnmuseum Vienenburg am Harz, am 19.06.2014.
Güterzugbegleitpackwagen Pwg14 im Eisenbahnmuseum Vienenburg am Harz, am 19.06.2014.
Karl Sauerbrey

DB Autoreisezugwagen der Gattung DDm 915, hier am 23.08.2013 im DB Autozug AZ 1356 bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen/Sieg. Im Vordergrund Wagen mit der Betriebsnummer D-DB 51 80 98 - 80 015-5 DDm 915.
Die Gattung DDm bedeutet: DD= Doppelstock-Autotransportwagen der Reisezugwagen-Bauart; m =   Personenverkehrswagen mit einer Länge von mehr als 24,5 Meter

Ein Autoreisezugwagen ist ein in Reisezügen eingesetzter Eisenbahnwagen für die Beförderung von Personenwagen und Motorrädern im Schienenpersonenfernverkehr. 
Der Laufruhe wegen werden vierachsige Drehgestellwagen bevorzugt. Diese werden als doppelstöckige Gepäckwagen mit der Gattung DD(m) bezeichnet. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 160 km/h.
Die Autotransportwagen sind mit abklappbaren Überfahrbrücken ausgestattet, die es ermöglichen, mehrere gekuppelte Wagen vom Ende her zu be- und entladen. Das obere Deck wird über eine Rampe befahren. Um einerseits über die Puffer fahren zu können, andererseits auch Fahrzeuge größerer Dachhöhe (beispielsweise Vans) befördern zu können, ohne das Lademaß zu überschreiten, sind beide Ladeebenen zur Wagenmitte hin abgesenkt. Höhere Fahrzeuge werden dann in der Mitte des Oberdecks befördert. Auf der unteren Ebene können auch Motorräder verladen werden.

Die Kategorie Personenwagen wurde hier bewusste gewählt, da man sie als Reisezug-Gepäckwagen einordnet (Sie finden im Güterverkehr kein Verwendung).
DB Autoreisezugwagen der Gattung DDm 915, hier am 23.08.2013 im DB Autozug AZ 1356 bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen/Sieg. Im Vordergrund Wagen mit der Betriebsnummer D-DB 51 80 98 - 80 015-5 DDm 915. Die Gattung DDm bedeutet: DD= Doppelstock-Autotransportwagen der Reisezugwagen-Bauart; m = Personenverkehrswagen mit einer Länge von mehr als 24,5 Meter Ein Autoreisezugwagen ist ein in Reisezügen eingesetzter Eisenbahnwagen für die Beförderung von Personenwagen und Motorrädern im Schienenpersonenfernverkehr. Der Laufruhe wegen werden vierachsige Drehgestellwagen bevorzugt. Diese werden als doppelstöckige Gepäckwagen mit der Gattung DD(m) bezeichnet. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 160 km/h. Die Autotransportwagen sind mit abklappbaren Überfahrbrücken ausgestattet, die es ermöglichen, mehrere gekuppelte Wagen vom Ende her zu be- und entladen. Das obere Deck wird über eine Rampe befahren. Um einerseits über die Puffer fahren zu können, andererseits auch Fahrzeuge größerer Dachhöhe (beispielsweise Vans) befördern zu können, ohne das Lademaß zu überschreiten, sind beide Ladeebenen zur Wagenmitte hin abgesenkt. Höhere Fahrzeuge werden dann in der Mitte des Oberdecks befördert. Auf der unteren Ebene können auch Motorräder verladen werden. Die Kategorie Personenwagen wurde hier bewusste gewählt, da man sie als Reisezug-Gepäckwagen einordnet (Sie finden im Güterverkehr kein Verwendung).
Armin Schwarz

Historisches Ladegut im Gepäckwagen 51 der Selfkantbahn. (30.09.2012)
Historisches Ladegut im Gepäckwagen 51 der Selfkantbahn. (30.09.2012)
Hans-Gerd Seeliger

Güterzugpackwagen Pwghs 54 (ex DB 80 950 5 975-7) abgestellt am 02.09.2012 in Linz am Rhein. 
Die Güterzugpackwagen der Gattung Pwghs 54 wurden aus Güterwagen der Bauart Gls 205im Ausbesserungswerk (AW) Weiden ab 1954 umgebaut. Dabei erhielten sie ein Zugführerabteil und einen Abort. Außerdem wurden die Fahrzeuge
mit Dampfheizung und 24-Volt-Beleuchtung ausgerüstet. Die Wagen sind für Geschwindigkeiten bis 100 km/h geeignet. Von dieser Gattung wurden 1200 Fahrzeuge gebaut.
Güterzugpackwagen Pwghs 54 (ex DB 80 950 5 975-7) abgestellt am 02.09.2012 in Linz am Rhein. Die Güterzugpackwagen der Gattung Pwghs 54 wurden aus Güterwagen der Bauart Gls 205im Ausbesserungswerk (AW) Weiden ab 1954 umgebaut. Dabei erhielten sie ein Zugführerabteil und einen Abort. Außerdem wurden die Fahrzeuge mit Dampfheizung und 24-Volt-Beleuchtung ausgerüstet. Die Wagen sind für Geschwindigkeiten bis 100 km/h geeignet. Von dieser Gattung wurden 1200 Fahrzeuge gebaut.
Armin Schwarz

Deutschland / Wagen / Gepäckwagen / Bahnpostwagen

1464 1024x681 Px, 20.09.2012

Schnellzug-Bahnpostwagen der Deutschen Bundespost mrz, Post-Nr. 73 189, eingestellt unter DB-Nr. 51 80 00 - 95 189-8, abgestellt am  04.07.2012 in Linz am Rhein. 
Diese Bahnpostwagen wurde ab 1980 von Hansa Waggonbau gebaut, sie waren ursprünglich in Ganzzügen auf Fernverkehrsverbindungen täglich unterwegs. Solche Züge fuhren nachts zum Beispiel von Hamburg nach München und bestanden meist aus 10 bis 12 dieser Wagen. 
Der Wagen konnte aber auch in nationale und internationale Züge bis 200 km/h Geschwindigkeit eingestellt werden.
In ihm wurden nicht nur Geld, Briefe, Päckchen und Pakete im  Nachtsprung  befördert, sondern auch die in größeren Knotenbahnhöfen sackweise zugeladenen unsortierten Sendungen, auf die verschiedenen Postleitzahlbereiche sortiert und verteilt. 
Bis zu 8 Postbedienstete verrichteten darin ihre nächtliche Sortierarbeit und das Be- und Entladen der Postsäcke und Paketpaletten an den entsprechenden Zugaufenthalten.

Diese Wagen waren weitgehend überfallsicher und als  Hochsicherheitstrakt  ausgelegt, wobei alle Türen und Tore ausschließlich von innen verriegelbar sind. Zusätzliche Außenverriegelung und Plombiermöglichkeit machte ihn  zolltüchtig  und somit auch im internationalen Bahnverkehr einsatzfähig. 

Ausgestattet ist er mit stirnseitigen druckdichten Wagenübergängen, einer Ölzentralfeuerung mit Fußbodenheizung, Umluftklimaanlage, Entstaubungseinrichtung, eigener 24V Stromversorgung, einer Lautsprecheranlage, Kleiderschrank, Waschbecken und Toilette.
Schnellzug-Bahnpostwagen der Deutschen Bundespost mrz, Post-Nr. 73 189, eingestellt unter DB-Nr. 51 80 00 - 95 189-8, abgestellt am 04.07.2012 in Linz am Rhein. Diese Bahnpostwagen wurde ab 1980 von Hansa Waggonbau gebaut, sie waren ursprünglich in Ganzzügen auf Fernverkehrsverbindungen täglich unterwegs. Solche Züge fuhren nachts zum Beispiel von Hamburg nach München und bestanden meist aus 10 bis 12 dieser Wagen. Der Wagen konnte aber auch in nationale und internationale Züge bis 200 km/h Geschwindigkeit eingestellt werden. In ihm wurden nicht nur Geld, Briefe, Päckchen und Pakete im "Nachtsprung" befördert, sondern auch die in größeren Knotenbahnhöfen sackweise zugeladenen unsortierten Sendungen, auf die verschiedenen Postleitzahlbereiche sortiert und verteilt. Bis zu 8 Postbedienstete verrichteten darin ihre nächtliche Sortierarbeit und das Be- und Entladen der Postsäcke und Paketpaletten an den entsprechenden Zugaufenthalten. Diese Wagen waren weitgehend überfallsicher und als "Hochsicherheitstrakt" ausgelegt, wobei alle Türen und Tore ausschließlich von innen verriegelbar sind. Zusätzliche Außenverriegelung und Plombiermöglichkeit machte ihn "zolltüchtig" und somit auch im internationalen Bahnverkehr einsatzfähig. Ausgestattet ist er mit stirnseitigen druckdichten Wagenübergängen, einer Ölzentralfeuerung mit Fußbodenheizung, Umluftklimaanlage, Entstaubungseinrichtung, eigener 24V Stromversorgung, einer Lautsprecheranlage, Kleiderschrank, Waschbecken und Toilette.
Armin Schwarz

Deutschland / Wagen / Gepäckwagen / Bahnpostwagen

1834  2 1024x694 Px, 20.09.2012

Güterzug Gepäckwagen Pwgs 41 (ex DB 42 80 950 6696-8),abgestellt am 04.07.2012 in Linz am Rhein.
Güterzug Gepäckwagen Pwgs 41 (ex DB 42 80 950 6696-8),abgestellt am 04.07.2012 in Linz am Rhein.
Armin Schwarz

Deutschland / Wagen / Gepäckwagen / Bahnpostwagen

1116 1024x803 Px, 20.09.2012

Güterzug Gepäckwagen Pwgs 41 (ex DB 42 80 950 6644-8),abgestellt am 04.07.2012 in Linz am Rhein.
Güterzug Gepäckwagen Pwgs 41 (ex DB 42 80 950 6644-8),abgestellt am 04.07.2012 in Linz am Rhein.
Armin Schwarz

Deutschland / Wagen / Gepäckwagen / Bahnpostwagen

1321 1024x773 Px, 20.09.2012

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.