hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

KAF Falkenhahn Bau AG Fotos

53 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 nächste Seite  >>

Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic mit Abstützpratzen, Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9903 660 -5, mit abgehangenen Gleisbauanhänger A.P.E.L. T5025 und aufgesetzter Mulde, Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9550 004-2, der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) am 24.10.2020 im Einsatz in Herdorf.
Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic mit Abstützpratzen, Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9903 660 -5, mit abgehangenen Gleisbauanhänger A.P.E.L. T5025 und aufgesetzter Mulde, Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9550 004-2, der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) am 24.10.2020 im Einsatz in Herdorf.
Armin Schwarz


Gleisbauanhänger A.P.E.L. T5025 und aufgesetzte Mulde, Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9550 004-2  der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) am 24.10.2020 angehangen an einen ZW-Bagger im Einsatz in Herdorf.

Der Wagen kann, wie hier, mit Schottermulden oder anderen Aufbauten durch ISO-Twistlocks genutzt werden. Für den Material- und Werkzeugtransport sind diverse Zurrpunkte sowie Rungeneinsätze vorhanden.

Das einzigartige Transportkonzept ermöglicht den Transport der Gleisbauanhänger mit jedem Standard-LKW sowie mit Standard-Hakenaufziehvorrichtungen. Die Gleisbauanhänger haben eine EBA – Abnahme und Zulassung als Schienengebundenes Gerät und können sowohl im Baugleis als auch im gesamten Betriebsgleis der DB Netz AG eingesetzt werden. Der Gleisbauanhänger T5025 mit den integrierten Rampen und Abstützungen ermöglich neben der standardmäßigen Verwendung auch den Transport von großen Baumaschinen und Geräten in die Baustelle.

In Verbindung mit einem ZW-Bagger sind die Gleisbauanhänger somit ein optimales Transportmittel für sämtliche Baumaterialien und/ oder Arbeitswerkzeugen. In Kombination mit den passenden Schottermulden eignen sie sich ebenfalls für alle Art von Schüttgütern. Sie zeichnen sich durch niedrige Bauhöhen sowie durch die hohe Traglast aus.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: G.O.S. Tool & Engineering Services Ltd, Blaenavon (Wales - GB)
Vertrieb durch: WINDHOFF Gleisbautechnik GmbH (vormals A.P.E.L. Gleisbautechnik GmbH)
Baujahr: 2017
Fabriknummer: T00175
Achsanzahl: 2
Raddurchmesser: 550 mm
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Kupplung: 5.300 mm
Breite: 2.420 mm
Achsstand: 4.600 mm
Höhe: 625 mm über SOK
Eigengewicht: 3.850 kg (ohne Mulde)
Nutzlast: 25 t
Gleisbauanhänger A.P.E.L. T5025 und aufgesetzte Mulde, Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9550 004-2 der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) am 24.10.2020 angehangen an einen ZW-Bagger im Einsatz in Herdorf. Der Wagen kann, wie hier, mit Schottermulden oder anderen Aufbauten durch ISO-Twistlocks genutzt werden. Für den Material- und Werkzeugtransport sind diverse Zurrpunkte sowie Rungeneinsätze vorhanden. Das einzigartige Transportkonzept ermöglicht den Transport der Gleisbauanhänger mit jedem Standard-LKW sowie mit Standard-Hakenaufziehvorrichtungen. Die Gleisbauanhänger haben eine EBA – Abnahme und Zulassung als Schienengebundenes Gerät und können sowohl im Baugleis als auch im gesamten Betriebsgleis der DB Netz AG eingesetzt werden. Der Gleisbauanhänger T5025 mit den integrierten Rampen und Abstützungen ermöglich neben der standardmäßigen Verwendung auch den Transport von großen Baumaschinen und Geräten in die Baustelle. In Verbindung mit einem ZW-Bagger sind die Gleisbauanhänger somit ein optimales Transportmittel für sämtliche Baumaterialien und/ oder Arbeitswerkzeugen. In Kombination mit den passenden Schottermulden eignen sie sich ebenfalls für alle Art von Schüttgütern. Sie zeichnen sich durch niedrige Bauhöhen sowie durch die hohe Traglast aus. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: G.O.S. Tool & Engineering Services Ltd, Blaenavon (Wales - GB) Vertrieb durch: WINDHOFF Gleisbautechnik GmbH (vormals A.P.E.L. Gleisbautechnik GmbH) Baujahr: 2017 Fabriknummer: T00175 Achsanzahl: 2 Raddurchmesser: 550 mm Spurweite: 1.435 mm Länge über Kupplung: 5.300 mm Breite: 2.420 mm Achsstand: 4.600 mm Höhe: 625 mm über SOK Eigengewicht: 3.850 kg (ohne Mulde) Nutzlast: 25 t
Armin Schwarz


Gleisbauanhänger A.P.E.L. T5025 und aufgesetzte Mulde, Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9550 004-2  der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) am 24.10.2020 angehangen an einen ZW-Bagger im Einsatz in Herdorf.

Der Wagen kann, wie hier, mit Schottermulden oder anderen Aufbauten durch ISO-Twistlocks genutzt werden. Für den Material- und Werkzeugtransport sind diverse Zurrpunkte sowie Rungeneinsätze vorhanden.

Das einzigartige Transportkonzept ermöglicht den Transport der Gleisbauanhänger mit jedem Standard-LKW sowie mit Standard-Hakenaufziehvorrichtungen. Die Gleisbauanhänger haben eine EBA – Abnahme und Zulassung als Schienengebundenes Gerät und können sowohl im Baugleis als auch im gesamten Betriebsgleis der DB Netz AG eingesetzt werden. Der Gleisbauanhänger T5025 mit den integrierten Rampen und Abstützungen ermöglich neben der standardmäßigen Verwendung auch den Transport von großen Baumaschinen und Geräten in die Baustelle.

In Verbindung mit einem ZW-Bagger sind die Gleisbauanhänger somit ein optimales Transportmittel für sämtliche Baumaterialien und/ oder Arbeitswerkzeugen. In Kombination mit den passenden Schottermulden eignen sie sich ebenfalls für alle Art von Schüttgütern. Sie zeichnen sich durch niedrige Bauhöhen sowie durch die hohe Traglast aus.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: G.O.S. Tool & Engineering Services Ltd, Blaenavon (Wales - GB)
Vertrieb durch: WINDHOFF Gleisbautechnik GmbH (vormals A.P.E.L. Gleisbautechnik GmbH)
Baujahr: 2017
Fabriknummer: T00175
Achsanzahl: 2
Raddurchmesser: 550 mm
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Kupplung: 5.300 mm
Breite: 2.420 mm
Achsstand: 4.600 mm
Höhe: 625 mm über SOK
Eigengewicht: 3.850 kg (ohne Mulde)
Nutzlast: 25 t
Gleisbauanhänger A.P.E.L. T5025 und aufgesetzte Mulde, Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9550 004-2 der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) am 24.10.2020 angehangen an einen ZW-Bagger im Einsatz in Herdorf. Der Wagen kann, wie hier, mit Schottermulden oder anderen Aufbauten durch ISO-Twistlocks genutzt werden. Für den Material- und Werkzeugtransport sind diverse Zurrpunkte sowie Rungeneinsätze vorhanden. Das einzigartige Transportkonzept ermöglicht den Transport der Gleisbauanhänger mit jedem Standard-LKW sowie mit Standard-Hakenaufziehvorrichtungen. Die Gleisbauanhänger haben eine EBA – Abnahme und Zulassung als Schienengebundenes Gerät und können sowohl im Baugleis als auch im gesamten Betriebsgleis der DB Netz AG eingesetzt werden. Der Gleisbauanhänger T5025 mit den integrierten Rampen und Abstützungen ermöglich neben der standardmäßigen Verwendung auch den Transport von großen Baumaschinen und Geräten in die Baustelle. In Verbindung mit einem ZW-Bagger sind die Gleisbauanhänger somit ein optimales Transportmittel für sämtliche Baumaterialien und/ oder Arbeitswerkzeugen. In Kombination mit den passenden Schottermulden eignen sie sich ebenfalls für alle Art von Schüttgütern. Sie zeichnen sich durch niedrige Bauhöhen sowie durch die hohe Traglast aus. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: G.O.S. Tool & Engineering Services Ltd, Blaenavon (Wales - GB) Vertrieb durch: WINDHOFF Gleisbautechnik GmbH (vormals A.P.E.L. Gleisbautechnik GmbH) Baujahr: 2017 Fabriknummer: T00175 Achsanzahl: 2 Raddurchmesser: 550 mm Spurweite: 1.435 mm Länge über Kupplung: 5.300 mm Breite: 2.420 mm Achsstand: 4.600 mm Höhe: 625 mm über SOK Eigengewicht: 3.850 kg (ohne Mulde) Nutzlast: 25 t
Armin Schwarz


Die nun an die KAF - Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) vermietete 271 006-9 (92 80 1271 006-9 D-VL), ein Vossloh G 1000 BB der Vossloh Locomotives GmbH drückt am 23.10.2020 mit einem Schotterzug (zweiachsige Schüttgutwagen der Gattung Fccpps) vom Bahnhof Herdorf in Richtung Neunkirchen. Im Abschnitt zwischen Herdorf und Neunkirchen der Hellertalbahn (KBS 462) war zuvor die Bettungsreinigungsmaschine RM 95-800 W der MGW im Einsatz, nun muss nachgeschottert werden.

Die Lok wurde 2016 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5602198 gebaut.
Die nun an die KAF - Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) vermietete 271 006-9 (92 80 1271 006-9 D-VL), ein Vossloh G 1000 BB der Vossloh Locomotives GmbH drückt am 23.10.2020 mit einem Schotterzug (zweiachsige Schüttgutwagen der Gattung Fccpps) vom Bahnhof Herdorf in Richtung Neunkirchen. Im Abschnitt zwischen Herdorf und Neunkirchen der Hellertalbahn (KBS 462) war zuvor die Bettungsreinigungsmaschine RM 95-800 W der MGW im Einsatz, nun muss nachgeschottert werden. Die Lok wurde 2016 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5602198 gebaut.
Armin Schwarz


Die nun an die KAF - Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) vermietete 271 006-9 (92 80 1271 006-9 D-VL), ein Vossloh G 1000 BB der Vossloh Locomotives GmbH drückt am 23.10.2020 mit einem Schotterzug (zweiachsige Schüttgutwagen der Gattung Fccpps) vom Bahnhof Herdorf in Richtung Neunkirchen. Im Abschnitt zwischen Herdorf und Neunkirchen der Hellertalbahn (KBS 462) war zuvor die Bettungsreinigungsmaschine RM 95-800 W der MGW im Einsatz, nun muss nachgeschottert werden.

Die Lok wurde 2016 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5602198 gebaut.
Die nun an die KAF - Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) vermietete 271 006-9 (92 80 1271 006-9 D-VL), ein Vossloh G 1000 BB der Vossloh Locomotives GmbH drückt am 23.10.2020 mit einem Schotterzug (zweiachsige Schüttgutwagen der Gattung Fccpps) vom Bahnhof Herdorf in Richtung Neunkirchen. Im Abschnitt zwischen Herdorf und Neunkirchen der Hellertalbahn (KBS 462) war zuvor die Bettungsreinigungsmaschine RM 95-800 W der MGW im Einsatz, nun muss nachgeschottert werden. Die Lok wurde 2016 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5602198 gebaut.
Armin Schwarz


Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic (Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9903 659-7) mit Gleisbauanhänger A.P.E.L. T5025 (Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9550 004-2) und Schottermulde am 13.10.2020 in Herdorf.
Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic (Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9903 659-7) mit Gleisbauanhänger A.P.E.L. T5025 (Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9550 004-2) und Schottermulde am 13.10.2020 in Herdorf.
Armin Schwarz


Herdorf den 12.10.2020
Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic, Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9903 659-7, der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal), mit angebauten BSB Baggeranbausauger „tinbin TC2“, saugt den Schotter an, um die Drahtzugleitungen zur Gleissperre zum Anschluss der KSW Gleisanlage (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447) freizulegen.
Herdorf den 12.10.2020 Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic, Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9903 659-7, der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal), mit angebauten BSB Baggeranbausauger „tinbin TC2“, saugt den Schotter an, um die Drahtzugleitungen zur Gleissperre zum Anschluss der KSW Gleisanlage (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447) freizulegen.
Armin Schwarz


Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic, Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9903 659-7, der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal), mit angebauten BSB Baggeranbausauger „tinbin TC2“, am 12.10.2020 in Herdorf. Der gefüllte Baggeranbausauger wird nun neben dem Gleis entleert.
Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic, Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9903 659-7, der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal), mit angebauten BSB Baggeranbausauger „tinbin TC2“, am 12.10.2020 in Herdorf. Der gefüllte Baggeranbausauger wird nun neben dem Gleis entleert.
Armin Schwarz


Nach der erledigten Arbeit ist der BSB Baggeranbausauger für den Tief- und Gleisbau „tinbin TC2“ der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) am 12.10.2020 in Herdorf neben dem Gleis abgelegt.

Die Vorteile: 
- Beseitigung der schweren und langwierigen Handschachtung-
- Keine Beschädigungen von Versorgungsleitungen 
- Absetzen des Aushubs ist sowohl auf LKW als auch an Ort und Stelle möglich
- umweltschonendes Arbeiten dank geringer Lärmemission  
- drehbares Saugrohr zur Lockerung des Materials

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: BSB - Saugbagger und Zweiwegetechnik Stefan Mattes GmbH & Co. KG, Berlin
Transportmaße (L x B x H): 2,63 x 1,45 x 2,20 m (mit Schnellwechselplatte)
Leergewicht: 1.300 kg
Saugtiefe: 3,50 m
Saugschlauchdurchmesser: 250 mm
Behältervolumen:0,75 m³
Drehbares Saugrohr (klappbar) mit verstärkter gezahnter Saugkrone

Technische Voraussetzungen des Baggers:
Pumpenstrom:120 l / min.
Betriebsdruck:280 bar
Motorleistung Trägergerät: min. 75 kW
Bedarf für Hydromotor TC2:min. 55 kW
Nach der erledigten Arbeit ist der BSB Baggeranbausauger für den Tief- und Gleisbau „tinbin TC2“ der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) am 12.10.2020 in Herdorf neben dem Gleis abgelegt. Die Vorteile: - Beseitigung der schweren und langwierigen Handschachtung- - Keine Beschädigungen von Versorgungsleitungen - Absetzen des Aushubs ist sowohl auf LKW als auch an Ort und Stelle möglich - umweltschonendes Arbeiten dank geringer Lärmemission - drehbares Saugrohr zur Lockerung des Materials TECHNISCHE DATEN: Hersteller: BSB - Saugbagger und Zweiwegetechnik Stefan Mattes GmbH & Co. KG, Berlin Transportmaße (L x B x H): 2,63 x 1,45 x 2,20 m (mit Schnellwechselplatte) Leergewicht: 1.300 kg Saugtiefe: 3,50 m Saugschlauchdurchmesser: 250 mm Behältervolumen:0,75 m³ Drehbares Saugrohr (klappbar) mit verstärkter gezahnter Saugkrone Technische Voraussetzungen des Baggers: Pumpenstrom:120 l / min. Betriebsdruck:280 bar Motorleistung Trägergerät: min. 75 kW Bedarf für Hydromotor TC2:min. 55 kW
Armin Schwarz


Nach der erledigten Arbeit ist der BSB Baggeranbausauger für den Tief- und Gleisbau „tinbin TC2“ der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) am 13.10.2020 in Herdorf neben dem Gleis abgelegt.

Die Vorteile: 
- Beseitigung der schweren und langwierigen Handschachtung-
- Keine Beschädigungen von Versorgungsleitungen 
- Absetzen des Aushubs ist sowohl auf LKW als auch an Ort und Stelle möglich
- umweltschonendes Arbeiten dank geringer Lärmemission  
- drehbares Saugrohr zur Lockerung des Materials

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: BSB - Saugbagger und Zweiwegetechnik Stefan Mattes GmbH & Co. KG, Berlin
Transportmaße (L x B x H): 2,63 x 1,45 x 2,20 m (mit Schnellwechselplatte)
Leergewicht: 1.300 kg
Saugtiefe: 3,50 m
Saugschlauchdurchmesser: 250 mm
Behältervolumen:0,75 m³
Drehbares Saugrohr (klappbar) mit verstärkter gezahnter Saugkrone

Technische Voraussetzungen des Baggers:
Pumpenstrom:120 l / min.
Betriebsdruck:280 bar
Motorleistung Trägergerät: min. 75 kW
Bedarf für Hydromotor TC2:min. 55 kW
Nach der erledigten Arbeit ist der BSB Baggeranbausauger für den Tief- und Gleisbau „tinbin TC2“ der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) am 13.10.2020 in Herdorf neben dem Gleis abgelegt. Die Vorteile: - Beseitigung der schweren und langwierigen Handschachtung- - Keine Beschädigungen von Versorgungsleitungen - Absetzen des Aushubs ist sowohl auf LKW als auch an Ort und Stelle möglich - umweltschonendes Arbeiten dank geringer Lärmemission - drehbares Saugrohr zur Lockerung des Materials TECHNISCHE DATEN: Hersteller: BSB - Saugbagger und Zweiwegetechnik Stefan Mattes GmbH & Co. KG, Berlin Transportmaße (L x B x H): 2,63 x 1,45 x 2,20 m (mit Schnellwechselplatte) Leergewicht: 1.300 kg Saugtiefe: 3,50 m Saugschlauchdurchmesser: 250 mm Behältervolumen:0,75 m³ Drehbares Saugrohr (klappbar) mit verstärkter gezahnter Saugkrone Technische Voraussetzungen des Baggers: Pumpenstrom:120 l / min. Betriebsdruck:280 bar Motorleistung Trägergerät: min. 75 kW Bedarf für Hydromotor TC2:min. 55 kW
Armin Schwarz


Der Turmtriebwagen 99 80 9636 003 2 D-KAF  Hans  der KAF SigBahnTec GmbH (Kreuztal), ex TVT 701 089-5 der VEB (Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft mbH), ex DB 701 089-5, ex Deutsche Bahn Nürnberg 6319, ist am 04.04.2020 in Kreuztal abgestellt.

Der Turmtriebwagen (TVT) wurde 1963 bei WMD (Waggon- und Maschinenbau GmbH) in Donauwörth unter der Fabriknummer 1504 gebaut. Bei der DB war er in Ansbach und Nürnberg beheimatet. Nach der Ausmusterung 2004 kam er 2008 zur VEB - Vulkan-Eifel-Bahn in Gerolstein, wo er für die Instandhaltungsarbeiten auf der Eifelquerbahn eingesetzt. Nach einer umfassenden Instandsetzung und Neulackierung durch die Werkstatt der VEB erfolgte am 20.01.2020 die Übergabe an den neuen Eigentümer KAF Falkenhahn.

Die Turmtriebwagen der DB-Baureihen 701 sind eine Serie von Bahndienstfahrzeugen der Deutschen Bundesbahn, die Fahrzeuge aus den erfolgreich produzierten Uerdinger Schienenbussen abgeleitet nicht zuletzt um die Ersatzteilhaltung zu vereinfachen. 

In den 1950er Jahren wurde das Netz der Deutschen Bundesbahn zunehmend elektrifiziert. Damit entstand ein Bedarf an Fahrzeugen zur Installation und Instandhaltung der Fahrleitung. Deshalb beschaffte die Deutsche Bundesbahn insgesamt 167 überwiegend zweimotorige moderne Wartungsfahrzeuge für diesen Zweck. Der VT 55 (ab 1968 Baureihe 701) entstand auf Basis des Schienenbusses VT 98 (ab 1968 Baureihe 798). Hersteller war die Waggon- und Maschinenbau GmbH in Donauwörth.

Zwischen den Führerständen befindet sich ein 26 m² großer Aufenthaltsraum mit einer Werkstatt. Dort sind Regale, eine Werkbank sowie eine Sitz- und Waschgelegenheit montiert, auch der Zugang zur Kanzel zur Beobachtung der Fahrleitung befindet sich dort. Die einzige Änderung des Wagenkastens im Vergleich zur BR 798 ist die Erhöhung des Daches.

Auf dem Dach befindet sich ein Stromabnehmer zur Erdung und Prüfung der Fahrleitung. Das Dach wird fast vollständig von einer hydraulisch heb- und schwenkbaren Arbeitsbühne bedeckt. Die Arbeitsbühne kann mit bis zu 300 Kilogramm beladen werden. Auch eine Beobachtungskanzel und Suchscheinwerfer wurden auf dem Dach angebracht.

TECHNISCHE DATEN:
Achsformel: AA
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 13.950 mm
Achsabstand: 6.000 mm
Dienstgewicht: 24,6 t
Motor: 6-ZylinderUnterflur 4-Takt-Dieselmotor
Motorleistung  2 x 110 kW (150 PS) bei 1.900 U/min
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Kupplungstyp: Schraubenkupplung

Spätere Umbauten:
Einige 701 der DB Netz Instandhaltung wurden später zu Oberleitungsmesswagen (Diagnose VT) umgerüstet und tragen statt der Arbeitsbühne einen zweiten Stromabnehmer auf dem Dach. Sie werden zur Inspektion der Oberleitung eingesetzt, sollen aber aufgrund der geringen Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h zeitnah ausgemustert werden.
Der Turmtriebwagen 99 80 9636 003 2 D-KAF "Hans" der KAF SigBahnTec GmbH (Kreuztal), ex TVT 701 089-5 der VEB (Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft mbH), ex DB 701 089-5, ex Deutsche Bahn Nürnberg 6319, ist am 04.04.2020 in Kreuztal abgestellt. Der Turmtriebwagen (TVT) wurde 1963 bei WMD (Waggon- und Maschinenbau GmbH) in Donauwörth unter der Fabriknummer 1504 gebaut. Bei der DB war er in Ansbach und Nürnberg beheimatet. Nach der Ausmusterung 2004 kam er 2008 zur VEB - Vulkan-Eifel-Bahn in Gerolstein, wo er für die Instandhaltungsarbeiten auf der Eifelquerbahn eingesetzt. Nach einer umfassenden Instandsetzung und Neulackierung durch die Werkstatt der VEB erfolgte am 20.01.2020 die Übergabe an den neuen Eigentümer KAF Falkenhahn. Die Turmtriebwagen der DB-Baureihen 701 sind eine Serie von Bahndienstfahrzeugen der Deutschen Bundesbahn, die Fahrzeuge aus den erfolgreich produzierten Uerdinger Schienenbussen abgeleitet nicht zuletzt um die Ersatzteilhaltung zu vereinfachen. In den 1950er Jahren wurde das Netz der Deutschen Bundesbahn zunehmend elektrifiziert. Damit entstand ein Bedarf an Fahrzeugen zur Installation und Instandhaltung der Fahrleitung. Deshalb beschaffte die Deutsche Bundesbahn insgesamt 167 überwiegend zweimotorige moderne Wartungsfahrzeuge für diesen Zweck. Der VT 55 (ab 1968 Baureihe 701) entstand auf Basis des Schienenbusses VT 98 (ab 1968 Baureihe 798). Hersteller war die Waggon- und Maschinenbau GmbH in Donauwörth. Zwischen den Führerständen befindet sich ein 26 m² großer Aufenthaltsraum mit einer Werkstatt. Dort sind Regale, eine Werkbank sowie eine Sitz- und Waschgelegenheit montiert, auch der Zugang zur Kanzel zur Beobachtung der Fahrleitung befindet sich dort. Die einzige Änderung des Wagenkastens im Vergleich zur BR 798 ist die Erhöhung des Daches. Auf dem Dach befindet sich ein Stromabnehmer zur Erdung und Prüfung der Fahrleitung. Das Dach wird fast vollständig von einer hydraulisch heb- und schwenkbaren Arbeitsbühne bedeckt. Die Arbeitsbühne kann mit bis zu 300 Kilogramm beladen werden. Auch eine Beobachtungskanzel und Suchscheinwerfer wurden auf dem Dach angebracht. TECHNISCHE DATEN: Achsformel: AA Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 13.950 mm Achsabstand: 6.000 mm Dienstgewicht: 24,6 t Motor: 6-ZylinderUnterflur 4-Takt-Dieselmotor Motorleistung 2 x 110 kW (150 PS) bei 1.900 U/min Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Kupplungstyp: Schraubenkupplung Spätere Umbauten: Einige 701 der DB Netz Instandhaltung wurden später zu Oberleitungsmesswagen (Diagnose VT) umgerüstet und tragen statt der Arbeitsbühne einen zweiten Stromabnehmer auf dem Dach. Sie werden zur Inspektion der Oberleitung eingesetzt, sollen aber aufgrund der geringen Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h zeitnah ausgemustert werden.
Armin Schwarz


Der Turmtriebwagen 99 80 9636 003 2 D-KAF  Hans  der KAF SigBahnTec GmbH (Kreuztal), ex TVT 701 089-5 der VEB (Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft mbH), ex DB 701 089-5, ex Deutsche Bahn Nürnberg 6319, ist am 04.04.2020 in Kreuztal abgestellt.

Der Turmtriebwagen (TVT) wurde 1963 bei WMD (Waggon- und Maschinenbau GmbH) in Donauwörth unter der Fabriknummer 1504 gebaut. Bei der DB war er in Ansbach und Nürnberg beheimatet. Nach der Ausmusterung 2004 kam er 2008 zur VEB - Vulkan-Eifel-Bahn in Gerolstein, wo er für die Instandhaltungsarbeiten auf der Eifelquerbahn eingesetzt. Nach einer umfassenden Instandsetzung und Neulackierung durch die Werkstatt der VEB erfolgte am 20.01.2020 die Übergabe an den neuen Eigentümer KAF Falkenhahn.

Die Turmtriebwagen der DB-Baureihen 701 sind eine Serie von Bahndienstfahrzeugen der Deutschen Bundesbahn, die Fahrzeuge aus den erfolgreich produzierten Uerdinger Schienenbussen abgeleitet nicht zuletzt um die Ersatzteilhaltung zu vereinfachen. 

In den 1950er Jahren wurde das Netz der Deutschen Bundesbahn zunehmend elektrifiziert. Damit entstand ein Bedarf an Fahrzeugen zur Installation und Instandhaltung der Fahrleitung. Deshalb beschaffte die Deutsche Bundesbahn insgesamt 167 überwiegend zweimotorige moderne Wartungsfahrzeuge für diesen Zweck. Der VT 55 (ab 1968 Baureihe 701) entstand auf Basis des Schienenbusses VT 98 (ab 1968 Baureihe 798). Hersteller war die Waggon- und Maschinenbau GmbH in Donauwörth.

Zwischen den Führerständen befindet sich ein 26 m² großer Aufenthaltsraum mit einer Werkstatt. Dort sind Regale, eine Werkbank sowie eine Sitz- und Waschgelegenheit montiert, auch der Zugang zur Kanzel zur Beobachtung der Fahrleitung befindet sich dort. Die einzige Änderung des Wagenkastens im Vergleich zur BR 798 ist die Erhöhung des Daches.

Auf dem Dach befindet sich ein Stromabnehmer zur Erdung und Prüfung der Fahrleitung. Das Dach wird fast vollständig von einer hydraulisch heb- und schwenkbaren Arbeitsbühne bedeckt. Die Arbeitsbühne kann mit bis zu 300 Kilogramm beladen werden. Auch eine Beobachtungskanzel und Suchscheinwerfer wurden auf dem Dach angebracht.

TECHNISCHE DATEN:
Achsformel: AA
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 13.950 mm
Achsabstand: 6.000 mm
Dienstgewicht: 24,6 t
Motor: 6-ZylinderUnterflur 4-Takt-Dieselmotor
Motorleistung  2 x 110 kW (150 PS) bei 1.900 U/min
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Kupplungstyp: Schraubenkupplung

Spätere Umbauten:
Einige 701 der DB Netz Instandhaltung wurden später zu Oberleitungsmesswagen (Diagnose VT) umgerüstet und tragen statt der Arbeitsbühne einen zweiten Stromabnehmer auf dem Dach. Sie werden zur Inspektion der Oberleitung eingesetzt, sollen aber aufgrund der geringen Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h zeitnah ausgemustert werden.
Der Turmtriebwagen 99 80 9636 003 2 D-KAF "Hans" der KAF SigBahnTec GmbH (Kreuztal), ex TVT 701 089-5 der VEB (Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft mbH), ex DB 701 089-5, ex Deutsche Bahn Nürnberg 6319, ist am 04.04.2020 in Kreuztal abgestellt. Der Turmtriebwagen (TVT) wurde 1963 bei WMD (Waggon- und Maschinenbau GmbH) in Donauwörth unter der Fabriknummer 1504 gebaut. Bei der DB war er in Ansbach und Nürnberg beheimatet. Nach der Ausmusterung 2004 kam er 2008 zur VEB - Vulkan-Eifel-Bahn in Gerolstein, wo er für die Instandhaltungsarbeiten auf der Eifelquerbahn eingesetzt. Nach einer umfassenden Instandsetzung und Neulackierung durch die Werkstatt der VEB erfolgte am 20.01.2020 die Übergabe an den neuen Eigentümer KAF Falkenhahn. Die Turmtriebwagen der DB-Baureihen 701 sind eine Serie von Bahndienstfahrzeugen der Deutschen Bundesbahn, die Fahrzeuge aus den erfolgreich produzierten Uerdinger Schienenbussen abgeleitet nicht zuletzt um die Ersatzteilhaltung zu vereinfachen. In den 1950er Jahren wurde das Netz der Deutschen Bundesbahn zunehmend elektrifiziert. Damit entstand ein Bedarf an Fahrzeugen zur Installation und Instandhaltung der Fahrleitung. Deshalb beschaffte die Deutsche Bundesbahn insgesamt 167 überwiegend zweimotorige moderne Wartungsfahrzeuge für diesen Zweck. Der VT 55 (ab 1968 Baureihe 701) entstand auf Basis des Schienenbusses VT 98 (ab 1968 Baureihe 798). Hersteller war die Waggon- und Maschinenbau GmbH in Donauwörth. Zwischen den Führerständen befindet sich ein 26 m² großer Aufenthaltsraum mit einer Werkstatt. Dort sind Regale, eine Werkbank sowie eine Sitz- und Waschgelegenheit montiert, auch der Zugang zur Kanzel zur Beobachtung der Fahrleitung befindet sich dort. Die einzige Änderung des Wagenkastens im Vergleich zur BR 798 ist die Erhöhung des Daches. Auf dem Dach befindet sich ein Stromabnehmer zur Erdung und Prüfung der Fahrleitung. Das Dach wird fast vollständig von einer hydraulisch heb- und schwenkbaren Arbeitsbühne bedeckt. Die Arbeitsbühne kann mit bis zu 300 Kilogramm beladen werden. Auch eine Beobachtungskanzel und Suchscheinwerfer wurden auf dem Dach angebracht. TECHNISCHE DATEN: Achsformel: AA Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 13.950 mm Achsabstand: 6.000 mm Dienstgewicht: 24,6 t Motor: 6-ZylinderUnterflur 4-Takt-Dieselmotor Motorleistung 2 x 110 kW (150 PS) bei 1.900 U/min Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Kupplungstyp: Schraubenkupplung Spätere Umbauten: Einige 701 der DB Netz Instandhaltung wurden später zu Oberleitungsmesswagen (Diagnose VT) umgerüstet und tragen statt der Arbeitsbühne einen zweiten Stromabnehmer auf dem Dach. Sie werden zur Inspektion der Oberleitung eingesetzt, sollen aber aufgrund der geringen Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h zeitnah ausgemustert werden.
Armin Schwarz


Der Gleiskraftwagen SKL 26 LK (BA 292 - Motor MAN, Getriebe ZF), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9685 009-9 D-KAF, der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal), ex DR 29.2.020, steht mit zwei Kla 03 Gleiskraftwagenanhänger am 12.05.2019 beim Hbf Siegen.

Der SKL 26 LK Gleiskraftwagen wurde 1993 von der Deutschen Reichbahn Gleisbaumechanik Brandenburg (heute GBM Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH) unter der Fahrgestell-Nr. 29.2.0020 gebaut. Zum 01.01.1994 ging er zur DB AG (GB Bahnbau) als DB 29.1.044 über. Über die Eisenbahn-Service Gesellschaft (ESG) kam er 2018 zur KAF Falkenhahn Bau AG.
Der Gleiskraftwagen SKL 26 LK (BA 292 - Motor MAN, Getriebe ZF), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9685 009-9 D-KAF, der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal), ex DR 29.2.020, steht mit zwei Kla 03 Gleiskraftwagenanhänger am 12.05.2019 beim Hbf Siegen. Der SKL 26 LK Gleiskraftwagen wurde 1993 von der Deutschen Reichbahn Gleisbaumechanik Brandenburg (heute GBM Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH) unter der Fahrgestell-Nr. 29.2.0020 gebaut. Zum 01.01.1994 ging er zur DB AG (GB Bahnbau) als DB 29.1.044 über. Über die Eisenbahn-Service Gesellschaft (ESG) kam er 2018 zur KAF Falkenhahn Bau AG.
Armin Schwarz


Der Gleiskraftwagen SKL 26 LK (BA 292 - Motor MAN, Getriebe ZF), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9685 009-9 D-KAF, der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal), ex DR 29.2.020, steht mit zwei Kla 03 Gleiskraftwagenanhänger am 12.05.2019 beim Hbf Siegen.

Der SKL 26 LK Gleiskraftwagen wurde 1993 von der Deutschen Reichbahn Gleisbaumechanik Brandenburg (heute GBM Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH) unter der Fahrgestell-Nr. 29.2.0020 gebaut. Zum 01.01.1994 ging er zur DB AG (GB Bahnbau) als DB 29.1.044 über. Über die Eisenbahn-Service Gesellschaft (ESG) kam er 2018 zur KAF Falkenhahn Bau AG.
Der Gleiskraftwagen SKL 26 LK (BA 292 - Motor MAN, Getriebe ZF), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9685 009-9 D-KAF, der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal), ex DR 29.2.020, steht mit zwei Kla 03 Gleiskraftwagenanhänger am 12.05.2019 beim Hbf Siegen. Der SKL 26 LK Gleiskraftwagen wurde 1993 von der Deutschen Reichbahn Gleisbaumechanik Brandenburg (heute GBM Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH) unter der Fahrgestell-Nr. 29.2.0020 gebaut. Zum 01.01.1994 ging er zur DB AG (GB Bahnbau) als DB 29.1.044 über. Über die Eisenbahn-Service Gesellschaft (ESG) kam er 2018 zur KAF Falkenhahn Bau AG.
Armin Schwarz


Der Gleiskraftwagen SKL 26 LK (BA 292 - Motor MAN, Getriebe ZF), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9685 009-9 D-KAF, der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal), ex DR 29.2.020, steht mit zwei Kla 03 Gleiskraftwagenanhänger am 12.05.2019 beim Hbf Siegen.

Der SKL 26 LK Gleiskraftwagen wurde 1993 von der Deutschen Reichbahn Gleisbaumechanik Brandenburg (heute GBM Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH) unter der Fahrgestell-Nr. 29.2.0020 gebaut. Zum 01.01.1994 ging er zur DB AG (GB Bahnbau) als DB 29.1.044 über. Über die Eisenbahn-Service Gesellschaft (ESG) kam er 2018 zur KAF Falkenhahn Bau AG.
Der Gleiskraftwagen SKL 26 LK (BA 292 - Motor MAN, Getriebe ZF), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9685 009-9 D-KAF, der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal), ex DR 29.2.020, steht mit zwei Kla 03 Gleiskraftwagenanhänger am 12.05.2019 beim Hbf Siegen. Der SKL 26 LK Gleiskraftwagen wurde 1993 von der Deutschen Reichbahn Gleisbaumechanik Brandenburg (heute GBM Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH) unter der Fahrgestell-Nr. 29.2.0020 gebaut. Zum 01.01.1994 ging er zur DB AG (GB Bahnbau) als DB 29.1.044 über. Über die Eisenbahn-Service Gesellschaft (ESG) kam er 2018 zur KAF Falkenhahn Bau AG.
Armin Schwarz


Die Vossloh G 12 „Karl August“  92 80 4120 001-7 D-KAF der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) rangiert die Schienenzugladeeinrichtung SILAD  40.61 (bzw. Schienenladewagen SLW 8), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-VMRS 99 80 9351 001-9 der Vossloh Mobile Rail Services GmbH, am 09.98.2018 in Kreuztal. 

Nochmal einen freundlichen Gruß an den Tf Steve Bäcker.
Die Vossloh G 12 „Karl August“ 92 80 4120 001-7 D-KAF der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) rangiert die Schienenzugladeeinrichtung SILAD 40.61 (bzw. Schienenladewagen SLW 8), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-VMRS 99 80 9351 001-9 der Vossloh Mobile Rail Services GmbH, am 09.98.2018 in Kreuztal. Nochmal einen freundlichen Gruß an den Tf Steve Bäcker.
Armin Schwarz

Nicht zum ersten Mal hatte ich das Einzelstück dieser Lokbaureihe vor der Linse, aber nun nach Eigentümerwechsel in einer anderen Farbgebung...
Die Vossloh G 12 „Karl August“  92 80 4120 001-7 D-KAF der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) mit Kippwagen MK 45 DH „LW-Kipper“ der Gattung Rlps am Haken, die hier am 26.08.2018 in Kreuztal mit Schotter beladen werden. Mit dem Schotter geht es später zur Baustelle in Richtung Bad Berleburg.

Die G12 wurde 2010 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001919, als Prototyp, gebaut und bereits auf der InnoTrans 2010 präsentiert, 2014 konnte ich sie selbst auf der InnoTrans 2014 als SLG Spitzke G 12 - SP - 012 (92 80 4120 001-7 D-VL) sehen und ablichten. Aus Fachkreisen kann man hören dass es wohl nicht so ein guter Wurf war und so bleibt diese G 12 wohl ein Einzelstück. Lediglich von der diesel-elektrischen Variante (DE 12) wurden bisher 5 Stück gebaut. Die leistungsstärkere Serie G18 / DE 18 ist erheblich erfolgreicher.

Die G 12 wie auch die G 18 sind neue dieselhydraulische Lokomotiven der fünften Generation für den schweren Rangier- und Streckendienst von Vossloh Locomotives.  Die G 12 mit 1.200 kW sowie die G 18 mit 1.800 kW. Angetrieben werden die Vierachser von den optimierten Turbo-Flex-Getrieben von Voith. Ein neues Drei-Wandler-Getriebe verbessert den Wirkungsgrad und ist mit einem leistungsfähigen Retarder zum verschleißfreien Bremsen ausgerüstet. Das Gesamtgewicht der Loks kann flexibel zwischen 80 und 90 t ausgelegt werden.

Technische Daten:
Spurweite:  1.435 mm  
Achsanordung:  B‘B‘
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h 
Dieselmotorleistung:  max. 1.200 kW
Dieselmotor:  MTU 8V 4000 R43 (L)
Dieselmotordrehzahl  1.800 min-1
Abgasvorschriften:  EU/2004/26 Stufe IIIA/prepared for stage IIIB  
Anfahrzugkraft:  259 kN
Dienstgewicht:  80 t
Raddurchmesser:  1.000 mm (neu) / 920 mm (abgenutzt)
Länge über Puffer : 17.000 mm  
Größte Höhe:  4.310 mm  
Größte Breite:  3.080 mm
Drehzapfenabstand: 8.100 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm
Strömungsgetriebe:  Voith L 4r4 zseU2
Hydrodynamische Bremsleistung:  max. 1.000 kW
Kleinster befahrbarer Bogenradius:  55 m
Nicht zum ersten Mal hatte ich das Einzelstück dieser Lokbaureihe vor der Linse, aber nun nach Eigentümerwechsel in einer anderen Farbgebung... Die Vossloh G 12 „Karl August“ 92 80 4120 001-7 D-KAF der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) mit Kippwagen MK 45 DH „LW-Kipper“ der Gattung Rlps am Haken, die hier am 26.08.2018 in Kreuztal mit Schotter beladen werden. Mit dem Schotter geht es später zur Baustelle in Richtung Bad Berleburg. Die G12 wurde 2010 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001919, als Prototyp, gebaut und bereits auf der InnoTrans 2010 präsentiert, 2014 konnte ich sie selbst auf der InnoTrans 2014 als SLG Spitzke G 12 - SP - 012 (92 80 4120 001-7 D-VL) sehen und ablichten. Aus Fachkreisen kann man hören dass es wohl nicht so ein guter Wurf war und so bleibt diese G 12 wohl ein Einzelstück. Lediglich von der diesel-elektrischen Variante (DE 12) wurden bisher 5 Stück gebaut. Die leistungsstärkere Serie G18 / DE 18 ist erheblich erfolgreicher. Die G 12 wie auch die G 18 sind neue dieselhydraulische Lokomotiven der fünften Generation für den schweren Rangier- und Streckendienst von Vossloh Locomotives. Die G 12 mit 1.200 kW sowie die G 18 mit 1.800 kW. Angetrieben werden die Vierachser von den optimierten Turbo-Flex-Getrieben von Voith. Ein neues Drei-Wandler-Getriebe verbessert den Wirkungsgrad und ist mit einem leistungsfähigen Retarder zum verschleißfreien Bremsen ausgerüstet. Das Gesamtgewicht der Loks kann flexibel zwischen 80 und 90 t ausgelegt werden. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsanordung: B‘B‘ Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Dieselmotorleistung: max. 1.200 kW Dieselmotor: MTU 8V 4000 R43 (L) Dieselmotordrehzahl 1.800 min-1 Abgasvorschriften: EU/2004/26 Stufe IIIA/prepared for stage IIIB Anfahrzugkraft: 259 kN Dienstgewicht: 80 t Raddurchmesser: 1.000 mm (neu) / 920 mm (abgenutzt) Länge über Puffer : 17.000 mm Größte Höhe: 4.310 mm Größte Breite: 3.080 mm Drehzapfenabstand: 8.100 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm Strömungsgetriebe: Voith L 4r4 zseU2 Hydrodynamische Bremsleistung: max. 1.000 kW Kleinster befahrbarer Bogenradius: 55 m
Armin Schwarz

Nicht zum ersten Mal hatte ich das Einzelstück dieser Lokbaureihe vor der Linse, aber nun nach Eigentümerwechsel in einer anderen Farbgebung...
Die Vossloh G 12 „Karl August“  92 80 4120 001-7 D-KAF der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) mit Kippwagen MK 45 DH „LW-Kipper“ der Gattung Rlps am Haken, die hier am 26.08.2018 in Kreuztal mit Schotter beladen werden. Mit dem Schotter geht es später zur Baustelle in Richtung Bad Berleburg.

Die G12 wurde 2010 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001919, als Prototyp, gebaut und bereits auf der InnoTrans 2010 präsentiert, 2014 konnte ich sie selbst auf der InnoTrans 2014 als SLG Spitzke G 12 - SP - 012 (92 80 4120 001-7 D-VL) sehen und ablichten. Aus Fachkreisen kann man hören dass es wohl nicht so ein guter Wurf war und so bleibt diese G 12 wohl ein Einzelstück. Lediglich von der diesel-elektrischen Variante (DE 12) wurden bisher 5 Stück gebaut. Die leistungsstärkere Serie G18 / DE 18 ist erheblich erfolgreicher.

Die G 12 wie auch die G 18 sind neue dieselhydraulische Lokomotiven der fünften Generation für den schweren Rangier- und Streckendienst von Vossloh Locomotives.  Die G 12 mit 1.200 kW sowie die G 18 mit 1.800 kW. Angetrieben werden die Vierachser von den optimierten Turbo-Flex-Getrieben von Voith. Ein neues Drei-Wandler-Getriebe verbessert den Wirkungsgrad und ist mit einem leistungsfähigen Retarder zum verschleißfreien Bremsen ausgerüstet. Das Gesamtgewicht der Loks kann flexibel zwischen 80 und 90 t ausgelegt werden.

Technische Daten:
Spurweite:  1.435 mm  
Achsanordung:  B‘B‘
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h 
Dieselmotorleistung:  max. 1.200 kW
Dieselmotor:  MTU 8V 4000 R43 (L)
Dieselmotordrehzahl  1.800 min-1
Abgasvorschriften:  EU/2004/26 Stufe IIIA/prepared for stage IIIB  
Anfahrzugkraft:  259 kN
Dienstgewicht:  80 t
Raddurchmesser:  1.000 mm (neu) / 920 mm (abgenutzt)
Länge über Puffer : 17.000 mm  
Größte Höhe:  4.310 mm  
Größte Breite:  3.080 mm
Drehzapfenabstand: 8.100 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm
Strömungsgetriebe:  Voith L 4r4 zseU2
Hydrodynamische Bremsleistung:  max. 1.000 kW
Kleinster befahrbarer Bogenradius:  55 m
Nicht zum ersten Mal hatte ich das Einzelstück dieser Lokbaureihe vor der Linse, aber nun nach Eigentümerwechsel in einer anderen Farbgebung... Die Vossloh G 12 „Karl August“ 92 80 4120 001-7 D-KAF der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) mit Kippwagen MK 45 DH „LW-Kipper“ der Gattung Rlps am Haken, die hier am 26.08.2018 in Kreuztal mit Schotter beladen werden. Mit dem Schotter geht es später zur Baustelle in Richtung Bad Berleburg. Die G12 wurde 2010 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001919, als Prototyp, gebaut und bereits auf der InnoTrans 2010 präsentiert, 2014 konnte ich sie selbst auf der InnoTrans 2014 als SLG Spitzke G 12 - SP - 012 (92 80 4120 001-7 D-VL) sehen und ablichten. Aus Fachkreisen kann man hören dass es wohl nicht so ein guter Wurf war und so bleibt diese G 12 wohl ein Einzelstück. Lediglich von der diesel-elektrischen Variante (DE 12) wurden bisher 5 Stück gebaut. Die leistungsstärkere Serie G18 / DE 18 ist erheblich erfolgreicher. Die G 12 wie auch die G 18 sind neue dieselhydraulische Lokomotiven der fünften Generation für den schweren Rangier- und Streckendienst von Vossloh Locomotives. Die G 12 mit 1.200 kW sowie die G 18 mit 1.800 kW. Angetrieben werden die Vierachser von den optimierten Turbo-Flex-Getrieben von Voith. Ein neues Drei-Wandler-Getriebe verbessert den Wirkungsgrad und ist mit einem leistungsfähigen Retarder zum verschleißfreien Bremsen ausgerüstet. Das Gesamtgewicht der Loks kann flexibel zwischen 80 und 90 t ausgelegt werden. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsanordung: B‘B‘ Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Dieselmotorleistung: max. 1.200 kW Dieselmotor: MTU 8V 4000 R43 (L) Dieselmotordrehzahl 1.800 min-1 Abgasvorschriften: EU/2004/26 Stufe IIIA/prepared for stage IIIB Anfahrzugkraft: 259 kN Dienstgewicht: 80 t Raddurchmesser: 1.000 mm (neu) / 920 mm (abgenutzt) Länge über Puffer : 17.000 mm Größte Höhe: 4.310 mm Größte Breite: 3.080 mm Drehzapfenabstand: 8.100 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm Strömungsgetriebe: Voith L 4r4 zseU2 Hydrodynamische Bremsleistung: max. 1.000 kW Kleinster befahrbarer Bogenradius: 55 m
Armin Schwarz

Die Vossloh G12 (92 80 4120 001-7 D-KAF) des Gleisbauunternehmens KAF Falkenhahn verlässt am 10.08.2018 Erndtebrück als Sperrfahrt in Richtung Berghausen. Dort werden im Moment Gleise und Schwellen ausgetauscht, weshalb sie eine Lieferung Langschienen dort hinbrachte. Die Lok wird in  Fachkreisen  auch Karl-August genannt :-).
Die Vossloh G12 (92 80 4120 001-7 D-KAF) des Gleisbauunternehmens KAF Falkenhahn verlässt am 10.08.2018 Erndtebrück als Sperrfahrt in Richtung Berghausen. Dort werden im Moment Gleise und Schwellen ausgetauscht, weshalb sie eine Lieferung Langschienen dort hinbrachte. Die Lok wird in "Fachkreisen" auch Karl-August genannt :-).
Tristan Dienst


Gleiskraftwagenanhänger Kla 03, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9783 060-3 D-KAF, der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal), ex ESG Kla 03-011, ex DB Kla 03-0611, ausgestellt am 27.07.2018 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen. Der Kla 03 der Bauart 2, wurde 1975 von Kögel unter der Fabriknummer 41-01531 gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 2
Eigengewicht: 7.000 kg
Nutzlast: 7.200 kg
Zul. Anhängelast: 30 t
Länge über Puffer: 6.280 mm
Achsabstand: 3.750 mm
Bremse: WA
Zul. Geschwindigkeit (Hg): 70 Km/h
Gleiskraftwagenanhänger Kla 03, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9783 060-3 D-KAF, der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal), ex ESG Kla 03-011, ex DB Kla 03-0611, ausgestellt am 27.07.2018 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen. Der Kla 03 der Bauart 2, wurde 1975 von Kögel unter der Fabriknummer 41-01531 gebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 2 Eigengewicht: 7.000 kg Nutzlast: 7.200 kg Zul. Anhängelast: 30 t Länge über Puffer: 6.280 mm Achsabstand: 3.750 mm Bremse: WA Zul. Geschwindigkeit (Hg): 70 Km/h
Armin Schwarz


Der Gleiskraftwagen SKL 26 LK, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9685 008-1 D-KAF, der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal), ex DR 29.1.044, mit zwei Kla 03 Gleiskraftwagenanhänger, ausgestellt am 27.07.2018 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen.

Der SKL 26 LK Gleiskraftwagen wurde 1993 von der Deutschen Reichbahn Gleisbaumechanik Brandenburg (heute GBM Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH) unter der Fahrgestell-Nr. 29.1.044 gebaut. Zum 01.01.1994 ging er zur DB AG (GB Bahnbau) als DB 29.1.044 über. Über die Eisenbahn-Service Gesellschaft (ESG) kam er 2018 zur KAF Falkenhahn Bau AG.

Die letzte rein  ostdeutsche  Entwicklung eines Schwerkleinwagens war der SKL 26 LK. Das ab 1991 bei dem DR-Werk für Gleisbaumechanik (GBM) in Brandenburg (Havel) gebaute Fahrzeug war deutlich moderner als die bisherigen ost- und westdeutschen Fahrzeuge. Die Öffnung der DDR und die darauf folgende Wiedervereinigung erschlossen neue Beschaffungswege, so dass die Motoren und Getriebe in Westdeutschland bzw. im westeuropäischen Ausland bezogen wurden.

Das Fahrzeug wurde fast komplett neu konstruiert und hat nur geringe Ähnlichkeiten mit seiner Vorgängerbauart SKL 25. Die auffälligste Neuerung gegenüber seinem Vorgänger ist das neu entwickelte Führerhaus, das neben technischen Neuerungen ein deutlich moderneres Aussehen, größere Fensterflächen und Schiebetüren statt der zuvor verwendeten Klapptüren aufweist. Durch die Wiedervereinigung war es der DR nun auch möglich, Motoren, Getriebe und Ladekräne von Herstellern zu beziehen, die nicht in der DDR vertreten waren. So wurden neben Atlas-Kranen auch Motoren von MAN und Deutz eingebaut, die im SKL 26 verbauten Getriebe stammen von ZF und Clark. Im Gegensatz zum SKL 25 wurde keine Variante ohne Ladekran mehr angeboten. 

Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 80 km/h und damit deutlich mehr als bei der Vorgängerbauart. Diese Anhebung war nötig, da die regulären Zuggeschwindigkeiten ebenfalls angestiegen waren und die älteren SKL somit eine Behinderung auf regulär befahrenen Strecken darstellten.

Die möglichen Kombinationen aus Motor und Getriebe führten zu vier Bauarten des SKL 26, die durch die Betriebsnummer unterschieden werden: Die Bauartnummer 26 bezeichnet Fahrzeuge mit Deutz-Motoren, die Bauartnummer 29 diejenigen mit MAN-Motoren. Die anschließende Ziffer unterscheidet zwischen den Getrieben der Firmen ZF (26.1 bzw. 29.1) und Clark (26.2 bzw. 29.2). Trotz dieser Unterscheidungen ist die laufende Nummer der Fahrzeuge eindeutig.

Aus dem SKL 26 wurde 1994 die sehr erfolgreiche GAF-Baureihe entwickelt, die abweichend zu den bisherigen Nebenfahrzeugen über reguläre Zug- und Stoßeinrichtungen verfügt. Die Produktion des SKL 26 wurde daraufhin im folgenden Jahr eingestellt.

TECHNISCHE DATEN:
Gebaute Stückzahl: über 80
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  B
Länge über Kupplung:  7.780 mm 
Höhe: 3.310 mm
Breite: 2.600 mm
Achsabstand:  4.800 mm
Treibraddurchmesser:  750 mm
Leergewicht:  12.500 kg
Nutzlast:  5.000 kg
Zul. Anhängelast: 40 t
Höchstgeschwindigkeit:  80 km/h
Installierte Leistung: 118 kW (160 PS)
Motorentyp: MAN Dieselmotor (Serie 26.... Deutz F6L413F)
Motorbauart:  Dieselmotor
Bremse:  indirekte Druckluft-Klotzbremse,
Federspeicherbremse
Kupplungstyp:  Mittelpuffer-Nebenfahrzeugkupplung (Rockinger Kupplung)
Zur Mitfahrt zugel. Personenanzahl: 6
Der Gleiskraftwagen SKL 26 LK, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9685 008-1 D-KAF, der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal), ex DR 29.1.044, mit zwei Kla 03 Gleiskraftwagenanhänger, ausgestellt am 27.07.2018 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen. Der SKL 26 LK Gleiskraftwagen wurde 1993 von der Deutschen Reichbahn Gleisbaumechanik Brandenburg (heute GBM Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH) unter der Fahrgestell-Nr. 29.1.044 gebaut. Zum 01.01.1994 ging er zur DB AG (GB Bahnbau) als DB 29.1.044 über. Über die Eisenbahn-Service Gesellschaft (ESG) kam er 2018 zur KAF Falkenhahn Bau AG. Die letzte rein "ostdeutsche" Entwicklung eines Schwerkleinwagens war der SKL 26 LK. Das ab 1991 bei dem DR-Werk für Gleisbaumechanik (GBM) in Brandenburg (Havel) gebaute Fahrzeug war deutlich moderner als die bisherigen ost- und westdeutschen Fahrzeuge. Die Öffnung der DDR und die darauf folgende Wiedervereinigung erschlossen neue Beschaffungswege, so dass die Motoren und Getriebe in Westdeutschland bzw. im westeuropäischen Ausland bezogen wurden. Das Fahrzeug wurde fast komplett neu konstruiert und hat nur geringe Ähnlichkeiten mit seiner Vorgängerbauart SKL 25. Die auffälligste Neuerung gegenüber seinem Vorgänger ist das neu entwickelte Führerhaus, das neben technischen Neuerungen ein deutlich moderneres Aussehen, größere Fensterflächen und Schiebetüren statt der zuvor verwendeten Klapptüren aufweist. Durch die Wiedervereinigung war es der DR nun auch möglich, Motoren, Getriebe und Ladekräne von Herstellern zu beziehen, die nicht in der DDR vertreten waren. So wurden neben Atlas-Kranen auch Motoren von MAN und Deutz eingebaut, die im SKL 26 verbauten Getriebe stammen von ZF und Clark. Im Gegensatz zum SKL 25 wurde keine Variante ohne Ladekran mehr angeboten. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 80 km/h und damit deutlich mehr als bei der Vorgängerbauart. Diese Anhebung war nötig, da die regulären Zuggeschwindigkeiten ebenfalls angestiegen waren und die älteren SKL somit eine Behinderung auf regulär befahrenen Strecken darstellten. Die möglichen Kombinationen aus Motor und Getriebe führten zu vier Bauarten des SKL 26, die durch die Betriebsnummer unterschieden werden: Die Bauartnummer 26 bezeichnet Fahrzeuge mit Deutz-Motoren, die Bauartnummer 29 diejenigen mit MAN-Motoren. Die anschließende Ziffer unterscheidet zwischen den Getrieben der Firmen ZF (26.1 bzw. 29.1) und Clark (26.2 bzw. 29.2). Trotz dieser Unterscheidungen ist die laufende Nummer der Fahrzeuge eindeutig. Aus dem SKL 26 wurde 1994 die sehr erfolgreiche GAF-Baureihe entwickelt, die abweichend zu den bisherigen Nebenfahrzeugen über reguläre Zug- und Stoßeinrichtungen verfügt. Die Produktion des SKL 26 wurde daraufhin im folgenden Jahr eingestellt. TECHNISCHE DATEN: Gebaute Stückzahl: über 80 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B Länge über Kupplung: 7.780 mm Höhe: 3.310 mm Breite: 2.600 mm Achsabstand: 4.800 mm Treibraddurchmesser: 750 mm Leergewicht: 12.500 kg Nutzlast: 5.000 kg Zul. Anhängelast: 40 t Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Installierte Leistung: 118 kW (160 PS) Motorentyp: MAN Dieselmotor (Serie 26.... Deutz F6L413F) Motorbauart: Dieselmotor Bremse: indirekte Druckluft-Klotzbremse, Federspeicherbremse Kupplungstyp: Mittelpuffer-Nebenfahrzeugkupplung (Rockinger Kupplung) Zur Mitfahrt zugel. Personenanzahl: 6
Armin Schwarz


Kippwagen MK 45 DH „LW-Kipper“, der Gattung Rlps, 37 80 3832 010-7 RIV D-KAF, der KAF Falkenhahn Bau AG, Kreuztal (ehemaliger Wagen der Leonhard Weiss) abgestellt am 24.06.2018 in Betzdorf/Sieg.

Der von LEONHARD WEISS entwickelte Kippwagen MK 45 DH „LW-Kipper“, ist für den offenen Transport von losen, nicht zu verwehenden Schüttgütern vorgesehen. Dank der niedrigen Bauweise ist die Beladung unter abgeschalteten Oberleitungen gefahrlos möglich.

Die Ladekante ist 2.049 mm über Schienenoberkante. Der speziell ausgebildete Bediener ist für das Entladen rechts und links vom Gleis verantwortlich. Jeder Wagen ist mit einer eigenständigen Hydraulikanlage ausgestattet, welche von einem Kubota 3-Zyl. Dieselmotor angetrieben wird. So braucht man keine Fremdenergie, wie Strom oder Druckluft von der Lok.

Es wird jeweils eine Mulde pro Wagen gekippt. Es können bis zu 10 Kippwagen miteinander gekoppelt und über ein ansteckbares Bedienpult gemeinsam gesteuert werden. Die Standsicherheit ist in üblichen Überhöhungen und Radien durch eine intelligente Steuerung jederzeit gewährleistet. Die Entladezeit beträgt ca. 10 Minuten für alle 3 Mulden.

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Rlps
Spurweite: 1.435 mm
Achszahl: 4 (in zwei Drehgestellen)
Länge über Puffer: 20.740 mm
Drehzapfenabstand: 15.700 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Eigengewicht: durchschnittlich 35 t  (dieser 33.910 kg)
Max Zuladung: 45 t ab Streckenklasse C (dieser 46 t), somit 15 t pro Mulde (8,5 m³)
Muldenmaß (L x B x H): 5.000 x 2.480 x 520 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (leer und beladen)
Bremse: KE-GP-A (max. 68 t)

Tankkapazität: 120 l Diesel
Hydr. Tankkapazität: 140 l Panolin HLP 46
Kippaggregat: Wassergekühlter 3-Zyl. Dieselmotor Kubota D 1105 mit zwei Hydraulikpumpen und Überdruckventil
Höhe über Schienenoberkante in Transportstellung: 2.690 mm
Höhe über Schienenoberkante in Kippstellung: 4.009 m
Höhe über Schienenoberkante in Bordwandhöhe: 2.049 mm
Max. Kippwinkel der Mulden: 55°
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R = 60 m, (Arbeit R =150 m)
Internationales Profil: G1
RIV Zulassung: Ja
Kippwagen MK 45 DH „LW-Kipper“, der Gattung Rlps, 37 80 3832 010-7 RIV D-KAF, der KAF Falkenhahn Bau AG, Kreuztal (ehemaliger Wagen der Leonhard Weiss) abgestellt am 24.06.2018 in Betzdorf/Sieg. Der von LEONHARD WEISS entwickelte Kippwagen MK 45 DH „LW-Kipper“, ist für den offenen Transport von losen, nicht zu verwehenden Schüttgütern vorgesehen. Dank der niedrigen Bauweise ist die Beladung unter abgeschalteten Oberleitungen gefahrlos möglich. Die Ladekante ist 2.049 mm über Schienenoberkante. Der speziell ausgebildete Bediener ist für das Entladen rechts und links vom Gleis verantwortlich. Jeder Wagen ist mit einer eigenständigen Hydraulikanlage ausgestattet, welche von einem Kubota 3-Zyl. Dieselmotor angetrieben wird. So braucht man keine Fremdenergie, wie Strom oder Druckluft von der Lok. Es wird jeweils eine Mulde pro Wagen gekippt. Es können bis zu 10 Kippwagen miteinander gekoppelt und über ein ansteckbares Bedienpult gemeinsam gesteuert werden. Die Standsicherheit ist in üblichen Überhöhungen und Radien durch eine intelligente Steuerung jederzeit gewährleistet. Die Entladezeit beträgt ca. 10 Minuten für alle 3 Mulden. TECHNISCHE DATEN: Gattung: Rlps Spurweite: 1.435 mm Achszahl: 4 (in zwei Drehgestellen) Länge über Puffer: 20.740 mm Drehzapfenabstand: 15.700 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Eigengewicht: durchschnittlich 35 t (dieser 33.910 kg) Max Zuladung: 45 t ab Streckenklasse C (dieser 46 t), somit 15 t pro Mulde (8,5 m³) Muldenmaß (L x B x H): 5.000 x 2.480 x 520 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (leer und beladen) Bremse: KE-GP-A (max. 68 t) Tankkapazität: 120 l Diesel Hydr. Tankkapazität: 140 l Panolin HLP 46 Kippaggregat: Wassergekühlter 3-Zyl. Dieselmotor Kubota D 1105 mit zwei Hydraulikpumpen und Überdruckventil Höhe über Schienenoberkante in Transportstellung: 2.690 mm Höhe über Schienenoberkante in Kippstellung: 4.009 m Höhe über Schienenoberkante in Bordwandhöhe: 2.049 mm Max. Kippwinkel der Mulden: 55° Kleister befahrbarer Gleisbogen: R = 60 m, (Arbeit R =150 m) Internationales Profil: G1 RIV Zulassung: Ja
Armin Schwarz


Liebherr A 900 C ZW Li (Litronic) / 730, Zweiwegebagger mit Vier-Punkt-Abstützung der KAF Falkenhahn Bau AG, Kreuztal (Nr. 11), Kleinwagen Nr. 99 80 9903 583-9 D-KAF, abgestellt am 14.05.2017 in Betzdorf(Sieg).  

TECHNISCHE DATEN: 
Fabriknummer: WLHZ 07 30 PZKO 34532 
Baujahr: 2007 
Motorleistung: 98 kW 
Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h 
Zul. Gesamtgewicht: 22.000 kg 
Zul. Anhängelast: 120 t
Liebherr A 900 C ZW Li (Litronic) / 730, Zweiwegebagger mit Vier-Punkt-Abstützung der KAF Falkenhahn Bau AG, Kreuztal (Nr. 11), Kleinwagen Nr. 99 80 9903 583-9 D-KAF, abgestellt am 14.05.2017 in Betzdorf(Sieg). TECHNISCHE DATEN: Fabriknummer: WLHZ 07 30 PZKO 34532 Baujahr: 2007 Motorleistung: 98 kW Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h Zul. Gesamtgewicht: 22.000 kg Zul. Anhängelast: 120 t
Armin Schwarz

Gleiskraftwagenanhänger GKW-A (H 25), Kleinwagen Nr. 34.1.36785, der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal), abgestellt am 14.05.2017 in Betzdorf(Sieg).  Dahinter die zugehörige Aufsetzmulde zu dem Wagen.

TECHNISCHE DATEN: 
Art: Gleiskraftwagenanhänger  BA 341, Typ GKW-A-H 25
Spurweite: 1.435 mm 
Länge über Kupplung: 4.000 mm 
Achsabstand: 2.000 mm 
Laufraddurchmesser: 560 mm
Maße Ladefläche: 3.500 mm x 2.500 mm
Höchst Geschwindigkeit: 20 km/h (ehemals 60 km/h)
Nutzlast: 8.000 kg
Eigengewicht: 3.400 kg
Gleiskraftwagenanhänger GKW-A (H 25), Kleinwagen Nr. 34.1.36785, der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal), abgestellt am 14.05.2017 in Betzdorf(Sieg). Dahinter die zugehörige Aufsetzmulde zu dem Wagen. TECHNISCHE DATEN: Art: Gleiskraftwagenanhänger BA 341, Typ GKW-A-H 25 Spurweite: 1.435 mm Länge über Kupplung: 4.000 mm Achsabstand: 2.000 mm Laufraddurchmesser: 560 mm Maße Ladefläche: 3.500 mm x 2.500 mm Höchst Geschwindigkeit: 20 km/h (ehemals 60 km/h) Nutzlast: 8.000 kg Eigengewicht: 3.400 kg
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.