hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Sonstige in NRW Fotos

50 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 nächste Seite  >>

Der Bahnhof Neunkirchen (Kr. Siegen) und ehem. Empfangsgebäude am 01.11.2015, in dem Vorbau ist das Stellwerk Fahrdienstleiter.
Der Bahnhof Neunkirchen (Kr. Siegen) und ehem. Empfangsgebäude am 01.11.2015, in dem Vorbau ist das Stellwerk Fahrdienstleiter.
Armin Schwarz


Der Dieseltriebwagen 640 007-1 (95 80 0640 007-1 D-DB Abp) ein Alstom Coradia LINT 27 der DreiLänderBahn als RB 95   Sieg-Dill-Bahn   (Au/Sieg - Siegen - Dillenburg), beim Halt am Hp Brachbach am 01.05.2014.
Der Dieseltriebwagen 640 007-1 (95 80 0640 007-1 D-DB Abp) ein Alstom Coradia LINT 27 der DreiLänderBahn als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" (Au/Sieg - Siegen - Dillenburg), beim Halt am Hp Brachbach am 01.05.2014.
Armin Schwarz

. Das repräsentative Empfangsgebäude des Bahhofs Dieringhausen (zu Gummersbach) von der Straße aus gesehen am 02.11.2014. (Jeanny)

Der Bahnhof Dieringhausen existiert seit dem Jahr 1887 und hat aus dem ehemals unbedeutenden Dorf Dieringhausen (Stadtteil von Gummersbach) von 1887 bis in die 1980er-Jahre einen regional bedeutsamen Ort gemacht, dessen ehemalige Gleisanlagen inklusive Bahnbetriebswerk ebenso wie die Eisenbahnersiedlungen noch heute das Ortsbild prägen.

Lange Zeit war der Bahnhof Dieringhausen ein bedeutender Eisenbahnknoten im oberbergischen Eisenbahnnetz und, obwohl er nicht der Innenstadtbahnhof Gummersbachs war, der wichtigste Bahnhof der Kreisstadt Gummersbach.

Der Bahnhof wird als Denkmal bewertet. Beide Empfangsgebäude und das ehemalige Bahnbetriebswerk stehen seit 1989 unter Denkmalschutz. Allerdings fehlt noch der Eintrag für das gesamte Gelände in die Denkmalliste der Stadt Gummersbach, um alle Anlagen zu erhalten.

Noch heute ist der Bahnhof betrieblich der wichtigste Bahnhof entlang der Aggertalbahn, da im Bahnhof Züge betankt werden und er nachts als Abstellbahnhof dient.

Das große Empfangsgebäude des heutigen Bahnhofs wurde in seinem Baustil an den Bahnhof Köln-Deutz angelehnt, laut einer denkmalgeschichtlichen Untersuchung sollte damit die regionale Bedeutung des Bahnhofs Dieringhausen hervorgehoben werden. Diese Untersuchung bezieht sich in der denkmalgeschichtlichen Bewertung auch auf eine Studie von 2001, die das gesamte Gelände als denkmalwürdig bewertet.
. Das repräsentative Empfangsgebäude des Bahhofs Dieringhausen (zu Gummersbach) von der Straße aus gesehen am 02.11.2014. (Jeanny) Der Bahnhof Dieringhausen existiert seit dem Jahr 1887 und hat aus dem ehemals unbedeutenden Dorf Dieringhausen (Stadtteil von Gummersbach) von 1887 bis in die 1980er-Jahre einen regional bedeutsamen Ort gemacht, dessen ehemalige Gleisanlagen inklusive Bahnbetriebswerk ebenso wie die Eisenbahnersiedlungen noch heute das Ortsbild prägen. Lange Zeit war der Bahnhof Dieringhausen ein bedeutender Eisenbahnknoten im oberbergischen Eisenbahnnetz und, obwohl er nicht der Innenstadtbahnhof Gummersbachs war, der wichtigste Bahnhof der Kreisstadt Gummersbach. Der Bahnhof wird als Denkmal bewertet. Beide Empfangsgebäude und das ehemalige Bahnbetriebswerk stehen seit 1989 unter Denkmalschutz. Allerdings fehlt noch der Eintrag für das gesamte Gelände in die Denkmalliste der Stadt Gummersbach, um alle Anlagen zu erhalten. Noch heute ist der Bahnhof betrieblich der wichtigste Bahnhof entlang der Aggertalbahn, da im Bahnhof Züge betankt werden und er nachts als Abstellbahnhof dient. Das große Empfangsgebäude des heutigen Bahnhofs wurde in seinem Baustil an den Bahnhof Köln-Deutz angelehnt, laut einer denkmalgeschichtlichen Untersuchung sollte damit die regionale Bedeutung des Bahnhofs Dieringhausen hervorgehoben werden. Diese Untersuchung bezieht sich in der denkmalgeschichtlichen Bewertung auch auf eine Studie von 2001, die das gesamte Gelände als denkmalwürdig bewertet.
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / Bahnhöfe / Sonstige in NRW

607 1200x763 Px, 07.11.2014


Das ehemalige Empfangsgebäude vom Bahnhof Bad Berleburg (das Gebäude selbst ist heute privat), es ist die Endstation der 1911 eröffneten  Rothaarbahn  (KBS 443), hier am 10.08.2014. 

In dem Gebäude ist heute ein Restaurant hier leckere und reichhaltige Speisen, auch die Terasse eignet sich bestens zum Verweilen bei einem Kaffee.
Das ehemalige Empfangsgebäude vom Bahnhof Bad Berleburg (das Gebäude selbst ist heute privat), es ist die Endstation der 1911 eröffneten "Rothaarbahn" (KBS 443), hier am 10.08.2014. In dem Gebäude ist heute ein Restaurant hier leckere und reichhaltige Speisen, auch die Terasse eignet sich bestens zum Verweilen bei einem Kaffee.
Armin Schwarz


Der Bahnhof Finnentrop, an der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440), am 18.08.2013.
Der Bahnhof Finnentrop, an der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440), am 18.08.2013.
Armin Schwarz

Treibradsatz (Kropfachse) einer schweren Güterzug-Dampflokomotive der Baureihe 44 am 29.09.2013 vor dem Empfangsgebäude vom Bahnhof (Lennestadt-) Altenhundem. 

Mit der Elektrifizierung der Ruhr-Sieg-Strecke (1965) endete in Altenhundem eine traditionsreiche Eisenbahnzeit. In der Zeit zwischen 1939 und 1966 waren in Altenhundem allein 40 dieser  Jumbo´s ,  der schweren Dreizylinder-Dampflokomotiven der Baureihe 44 stationiert und wurden im hiesigen BW gepflegt und in Stand gesetzt. 

Die Strecke zwischen Siegen und Hagen (KBS 440) ist eine steigungsreiche Mittelgebirgsstrecke.
Treibradsatz (Kropfachse) einer schweren Güterzug-Dampflokomotive der Baureihe 44 am 29.09.2013 vor dem Empfangsgebäude vom Bahnhof (Lennestadt-) Altenhundem. Mit der Elektrifizierung der Ruhr-Sieg-Strecke (1965) endete in Altenhundem eine traditionsreiche Eisenbahnzeit. In der Zeit zwischen 1939 und 1966 waren in Altenhundem allein 40 dieser "Jumbo´s", der schweren Dreizylinder-Dampflokomotiven der Baureihe 44 stationiert und wurden im hiesigen BW gepflegt und in Stand gesetzt. Die Strecke zwischen Siegen und Hagen (KBS 440) ist eine steigungsreiche Mittelgebirgsstrecke.
Armin Schwarz

Das ehem. Empfangsgebäude vom Bahnhof Grevenbrück (Lennestadt-Grevenbrück/Sauerland) am 29.09.2013 von der Straßenseite. Ein Bahnhof an der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440).
Das ehem. Empfangsgebäude vom Bahnhof Grevenbrück (Lennestadt-Grevenbrück/Sauerland) am 29.09.2013 von der Straßenseite. Ein Bahnhof an der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440).
Armin Schwarz

Der Bahnhof Hüinghausen der MME  Märkische Museums-Eisenbahn e.V.  (Sauerländer Kleinbahn)  am 23.05.2010.
Der Bahnhof Hüinghausen der MME Märkische Museums-Eisenbahn e.V. (Sauerländer Kleinbahn) am 23.05.2010.
Armin Schwarz

Im Empfangsgebäude vom Bahnhof Hilchenbach am 04.05.2013. 
Hier gibt es das noch, was es nicht mehr an allen deutschen Bahnhöfen, einen Serviceschalter.
Im Empfangsgebäude vom Bahnhof Hilchenbach am 04.05.2013. Hier gibt es das noch, was es nicht mehr an allen deutschen Bahnhöfen, einen Serviceschalter.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Sonstige in NRW

518 1024x696 Px, 11.08.2013

Der Bahnhof Rudersdorf (Kr. Siegen) an der KBS 445 (Dillstrecke), hier am 10.08.2013 von der Bahnsteigseite.
Der Bahnhof Rudersdorf (Kr. Siegen) an der KBS 445 (Dillstrecke), hier am 10.08.2013 von der Bahnsteigseite.
Armin Schwarz

Der Bahnhof Rudersdorf (Kr. Siegen) an der KBS 445 (Dillstrecke), hier am 10.08.2013 von der Strßenseite.
Der Bahnhof Rudersdorf (Kr. Siegen) an der KBS 445 (Dillstrecke), hier am 10.08.2013 von der Strßenseite.
Armin Schwarz

Der Bahnhof Rudersdorf (Kr. Siegen) an der KBS 445 (Dillstrecke), hier am 10.08.2013 nochmal von der Strßenseite, mit einem etwas anderem Blickwinkel.
Der Bahnhof Rudersdorf (Kr. Siegen) an der KBS 445 (Dillstrecke), hier am 10.08.2013 nochmal von der Strßenseite, mit einem etwas anderem Blickwinkel.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Sonstige in NRW

686 1024x683 Px, 11.08.2013

Der Bahnhof Würgendorf an der KBS 462 (Hellertalbahn) bei km 106,0 am 18.07.2013
Der Bahnhof Würgendorf an der KBS 462 (Hellertalbahn) bei km 106,0 am 18.07.2013
Armin Schwarz

Der Bahnhof Würgendorf an der KBS 462 (Hellertalbahn) bei km 106,0 am 11.07.2013. Links steht die Lok 41 (eine MaK DE 1002) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) mit zwei Gedeckte Schüttgutwagen zur Übergabefahrt nach Kreuztal via Haiger und Siegen bereit. 
Normalerweise würde die Übergabefahrt erst nach Herdorf gehen, aber zwischen Würgendorf und Burbach ist das Gleis wegen Gleiserneuerung gesperrt.
Der Bahnhof Würgendorf an der KBS 462 (Hellertalbahn) bei km 106,0 am 11.07.2013. Links steht die Lok 41 (eine MaK DE 1002) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) mit zwei Gedeckte Schüttgutwagen zur Übergabefahrt nach Kreuztal via Haiger und Siegen bereit. Normalerweise würde die Übergabefahrt erst nach Herdorf gehen, aber zwischen Würgendorf und Burbach ist das Gleis wegen Gleiserneuerung gesperrt.
Armin Schwarz

Der Bahnhof Burbach (Kreis Siegen) an der Hellertalbahn (KBS 462) bei km 101,0 am 18.03.2013, an diesem Bf. Ist auch ein Fahrdienstleiter Stellwerk (der Vorbau am Bahnhofsgebäude). 

Auf Gleis 2 steht die  Lok 42 (eine MaK 1700 BB) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) mir einem leeren Res-Wagen zur Weiterfahrt nach Herdorf bereit.
Der Bahnhof Burbach (Kreis Siegen) an der Hellertalbahn (KBS 462) bei km 101,0 am 18.03.2013, an diesem Bf. Ist auch ein Fahrdienstleiter Stellwerk (der Vorbau am Bahnhofsgebäude). Auf Gleis 2 steht die Lok 42 (eine MaK 1700 BB) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) mir einem leeren Res-Wagen zur Weiterfahrt nach Herdorf bereit.
Armin Schwarz


Der ehemalige Bahnhof Netphen-Deuz der Kleinbahn Weidenau–Deuz GmbH, am 26.11.2011.  

                     Fortsetzung von Bild 204382:

                     Erst in den Jahren ab 1990 begann der Rückgang, im Jahr 2004 führ der letzte Güterzug.  

Der reguläre Betrieb der Strecke beschränkt sich heute auf den Bereich Weidenau Vorbahnhof bis Dreis-Tiefenbach, dort werden mehrere Industriebetriebe bedient. Mittlerweile endet das Gleis bei KM 2,9 im Werk Bombardier. Dieses stellt Radsätze für Eisenbahnen her, früher ganze Güterwaggons.

In Deuz wird noch seit 29. Mai 2004 im Walzenwerk Irle ein Inselbetrieb durchgeführt, dabei sind Werk 1 und 2 noch miteinander verbunden.
Der ehemalige Bahnhof Netphen-Deuz der Kleinbahn Weidenau–Deuz GmbH, am 26.11.2011. Fortsetzung von Bild 204382: Erst in den Jahren ab 1990 begann der Rückgang, im Jahr 2004 führ der letzte Güterzug. Der reguläre Betrieb der Strecke beschränkt sich heute auf den Bereich Weidenau Vorbahnhof bis Dreis-Tiefenbach, dort werden mehrere Industriebetriebe bedient. Mittlerweile endet das Gleis bei KM 2,9 im Werk Bombardier. Dieses stellt Radsätze für Eisenbahnen her, früher ganze Güterwaggons. In Deuz wird noch seit 29. Mai 2004 im Walzenwerk Irle ein Inselbetrieb durchgeführt, dabei sind Werk 1 und 2 noch miteinander verbunden.
Armin Schwarz


Der ehemalige Bahnhof Netphen-Deuz der Kleinbahn Weidenau–Deuz GmbH, am 26.11.2011. Die Kleinbahn Weidenau–Deuz GmbH wurde am 4. Juni 1904 gegründet. Das Kapital brachten zu gleichen Teilen das Königreich Preußen, die Provinz Westfalen und der Kreis Siegen auf. Ziel war es, das Amt Netphen im oberen Siegtal mit einer Bahn (Johannlandbahn) zu erschließen.

Der Personen- und Güterverkehr auf dem 11,3 Kilometer langen Teilstück von Weidenau nach Deuz wurde am 1. Dezember 1906 aufgenommen. Die Fortsetzung bis Irmgarteichen-Werthenbach (4,8 km) folgte für Personenzüge am 1. Dezember 1916 und für Güterzüge am 21. Mai 1917. 


Über mehrere Jahrzehnte entwickelten sich die Verkehrsleistungen positiv. Auch nach der Einstellung des Personenverkehrs am 25. Mai 1968 nahm der Güterverkehr noch zu.


Am 1. Januar 1970 wurde die Kleinbahngesellschaft Weidenau–Deuz GmbH aufgelöst und ihr Vermögen auf die Siegener Kreisbahn, jetzt: Kreisbahn Siegen-Wittgenstein übertragen, die mehr als 90 Prozent der Gesellschaftsanteile in Besitz hatte und schon seit dem 1. April 1955 Betriebsführerin war.


Fortsetzung im nächsten Bild (20433)
Der ehemalige Bahnhof Netphen-Deuz der Kleinbahn Weidenau–Deuz GmbH, am 26.11.2011. Die Kleinbahn Weidenau–Deuz GmbH wurde am 4. Juni 1904 gegründet. Das Kapital brachten zu gleichen Teilen das Königreich Preußen, die Provinz Westfalen und der Kreis Siegen auf. Ziel war es, das Amt Netphen im oberen Siegtal mit einer Bahn (Johannlandbahn) zu erschließen. Der Personen- und Güterverkehr auf dem 11,3 Kilometer langen Teilstück von Weidenau nach Deuz wurde am 1. Dezember 1906 aufgenommen. Die Fortsetzung bis Irmgarteichen-Werthenbach (4,8 km) folgte für Personenzüge am 1. Dezember 1916 und für Güterzüge am 21. Mai 1917. Über mehrere Jahrzehnte entwickelten sich die Verkehrsleistungen positiv. Auch nach der Einstellung des Personenverkehrs am 25. Mai 1968 nahm der Güterverkehr noch zu. Am 1. Januar 1970 wurde die Kleinbahngesellschaft Weidenau–Deuz GmbH aufgelöst und ihr Vermögen auf die Siegener Kreisbahn, jetzt: Kreisbahn Siegen-Wittgenstein übertragen, die mehr als 90 Prozent der Gesellschaftsanteile in Besitz hatte und schon seit dem 1. April 1955 Betriebsführerin war. Fortsetzung im nächsten Bild (20433)
Armin Schwarz


Der ehemalige Bahnhof Freudenberg (Kr. Siegen) am 24.06.2012, hier die Ansicht von Nordosten.

Der Personenverkehrs am 28. Mai 1983 eingestellt, bis 1994 wurde noch Güterverkehr als Anschlussbahn betrieben. 
Hier endete die 44km lang Bahnstrecke Finnentrop–Olpe-Freudenberg (KBS 442), eine eingleisige Nebenbahn von Finnentrop über Attendorn und Olpe nach Freudenberg. Die Strecke zwischen Olpe und Finnentrop wird heute noch als Biggesee-Express regelmäßig im SPNV befahren und ist noch ca. 24km lang.

Von Freudenberg ging die Strecke dann weiter als Asdorftalbahn (KBS 361) nach Kirchen(Sieg), eine rund 14 km lange Strecke. In Kirchen war somit der Anschluß an die Siegstrecke (KBS 460).
Der ehemalige Bahnhof Freudenberg (Kr. Siegen) am 24.06.2012, hier die Ansicht von Nordosten. Der Personenverkehrs am 28. Mai 1983 eingestellt, bis 1994 wurde noch Güterverkehr als Anschlussbahn betrieben. Hier endete die 44km lang Bahnstrecke Finnentrop–Olpe-Freudenberg (KBS 442), eine eingleisige Nebenbahn von Finnentrop über Attendorn und Olpe nach Freudenberg. Die Strecke zwischen Olpe und Finnentrop wird heute noch als Biggesee-Express regelmäßig im SPNV befahren und ist noch ca. 24km lang. Von Freudenberg ging die Strecke dann weiter als Asdorftalbahn (KBS 361) nach Kirchen(Sieg), eine rund 14 km lange Strecke. In Kirchen war somit der Anschluß an die Siegstrecke (KBS 460).
Armin Schwarz


Der ehemalige Bahnhof Freudenberg (Kr. Siegen) am 24.06.2012, hier die  Ansicht von Nordwesten.

Der Personenverkehrs am 28. Mai 1983 eingestellt, bis 1994 wurde noch Güterverkehr als Anschlussbahn betrieben. 
Hier endete die 44km lang Bahnstrecke Finnentrop–Olpe-Freudenberg (KBS 442), eine eingleisige Nebenbahn von Finnentrop über Attendorn und Olpe nach Freudenberg. Die Strecke zwischen Olpe und Finnentrop wird heute noch als Biggesee-Express regelmäßig im SPNV befahren und ist noch ca. 24km lang.

Von Freudenberg ging die Strecke dann weiter als Asdorftalbahn (KBS 361) nach Kirchen(Sieg), eine rund 14 km lange Strecke. In Kirchen war somit der Anschluß an die Siegstrecke (KBS 460).
Der ehemalige Bahnhof Freudenberg (Kr. Siegen) am 24.06.2012, hier die Ansicht von Nordwesten. Der Personenverkehrs am 28. Mai 1983 eingestellt, bis 1994 wurde noch Güterverkehr als Anschlussbahn betrieben. Hier endete die 44km lang Bahnstrecke Finnentrop–Olpe-Freudenberg (KBS 442), eine eingleisige Nebenbahn von Finnentrop über Attendorn und Olpe nach Freudenberg. Die Strecke zwischen Olpe und Finnentrop wird heute noch als Biggesee-Express regelmäßig im SPNV befahren und ist noch ca. 24km lang. Von Freudenberg ging die Strecke dann weiter als Asdorftalbahn (KBS 361) nach Kirchen(Sieg), eine rund 14 km lange Strecke. In Kirchen war somit der Anschluß an die Siegstrecke (KBS 460).
Armin Schwarz

Nicht mehr der schönste: Der Bahnhof Eiserfeld (Sieg) am 15.05.2012. Darüber die Sigtalbrücke der BAB 45, mit fast 106 Metern Höhe war sie mal eine der höchten in Deutschland.
Nicht mehr der schönste: Der Bahnhof Eiserfeld (Sieg) am 15.05.2012. Darüber die Sigtalbrücke der BAB 45, mit fast 106 Metern Höhe war sie mal eine der höchten in Deutschland.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Sonstige in NRW

595 1024x682 Px, 21.05.2012

Der Bahnhof Rudersdorf (Kr. Siegen) an der Dillstrecke (KBS 445) am 29.07.2011
Der Bahnhof Rudersdorf (Kr. Siegen) an der Dillstrecke (KBS 445) am 29.07.2011
Armin Schwarz

Der Bahnhof Ferndorf (Kr. Siegen) an der Rothaarbahn (KBS 443), hier am 14.01.2012.
Der Bahnhof Ferndorf (Kr. Siegen) an der Rothaarbahn (KBS 443), hier am 14.01.2012.
Armin Schwarz

Der Bahnhof Ferndorf (Kr. Siegen) an der Rothaarbahn (KBS 443), hier am 14.01.2012.
Der Bahnhof Ferndorf (Kr. Siegen) an der Rothaarbahn (KBS 443), hier am 14.01.2012.
Armin Schwarz

Der Bahnhof Ferndorf (Kr. Siegen) an der Rothaarbahn (KBS 443), hier am 14.01.2012.
Der Bahnhof Ferndorf (Kr. Siegen) an der Rothaarbahn (KBS 443), hier am 14.01.2012.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Sonstige in NRW

534 710x1024 Px, 15.01.2012

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.