hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bautraktoren Fotos

53 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 nächste Seite  >>
Bei Cadera überholt unser Reionalzug nach St. Moritz am 20.02.2017 den von Windhoff gebauten RhB Tm 2/2 98.
Bei Cadera überholt unser Reionalzug nach St. Moritz am 20.02.2017 den von Windhoff gebauten RhB Tm 2/2 98.
Armin Schwarz


BLS Schienenfahrzeuge für Bau und Unterhalt sind am 28.05.2012 beim Bahnhof Spiez (aufgenommen aus einfahrendem Zug) abgestellt.

Vorne der BLS Baudiensttraktor Tm 235 081-7 (Tm 98855 235 081-7 CH-BLS) ein RACO Tm DT4H (Tm 2/2), dieser wurde 1991 von RACO (Robert Aebi AG) in Regensdorf unter der Fabriknummer 2000 gebaut. RACO gab 1996 das Geschäftsfeld Schienenfahrzeuge auf, es wurde von der SLM übernommen und gehört heute zu Stadler.

Die RACO Tm DT4H (heute meist als Tm 235 bezeichnet) sind Baudiensttraktoren (Kleinlokomotiven), die zwischen 1977 und 1993 von RACO für verschiedene Privatbahnen gebaut wurden. Die meisten Tm wiesen eine Kippbrücke von 9 m² für 6 t Nutzlast und einen Kran/Baggerarm auf.

Ein sehr geräumiges Führerhaus mit Webasto-Heizung nimmt gut die Hälfte der Fahrzeuglänge von 9.96 m in Anspruch. Es ist von der Plattform her über eine Stirntür zugänglich. Seitentüren sind in der Ursprungsausführung nicht vorhanden. An das Führerhaus anschließend findet sich eine Kippbrücke und am anderen Ende ist ein hydraulischer Kranarm angebracht, der auch mit Baggerschaufeln ausgestattet werden kann.

Die Normalspurfahrzeuge sind, da sich zur Beförderung erheblicher Anhängelasten konzipiert sind, mit drei Bremsen ausgerüstet, nämlich einer elektrischen Wirbelstrombremse, einer pneumatischen Anhängerbremse (Druckluftbremse) und einer Handbremse. Für Überfuhren in Schleppfahrt ist zudem eine automatische Luftbremse eingebaut. 
Dank dem schmalen Führerhaus der Normalspurausführung war es möglich, beidseitig auf der Höhe des Längsträgers ausklappbare Schienenhalter zu montieren (gelb/schwarz gestreift). So ist es möglich, seitlich einen Gegenstand in der Fahrzeuglänge, insbesondere ein Schienenstück mitzunehmen, welcher für die Kippbrücke zu lang ist.

Die Tm vom Typ DT4h sind mit einem hydrodynamischen 4-Gang-Getriebe und einem 177 kW starken Deutz-Dieselmotor mit zwölf Zylindern ausgerüstet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 75 km/h.

Die Traktoren werden bei allen Bahngesellschaften für den täglichen Unterhalt eingesetzt, da die geräumige Kabine erlaubt, die Baudienstrotte mitzuführen. Dank der Kippbrücke wird nur dann ein Dienst- oder Güterwagen mitgeführt, wenn größere Mengen Material benötigt werden. Diese können mit dem Kran auf- und abgeladen werden. Für kleinere Erdarbeiten wird die Baggerschaufel montiert. Andererseits kommen diese Tm auch bei sporadisch anfallenden größeren Baustellen zum Einsatz.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 9.960 mm
Achsabstand: 5.000 mm
Eigengewicht: 19 t
Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h (Eigen oder geschleppt)
Leistung: 175 kW (238 PS)
Motor: Deutz Dieselmotor
Getriebe: Hydrostatisches Twin Disc Getriebe
 
Dahinter die dieselelektrische Baudienstlokomotive Tm 235 093-2 (Tm 98 85 5 235 093-2 CH-BLS) und das Erhaltungsfahrzeug EHF bzw. der selbstfahrende Dienstwagen XTmas 516 mit Palfinger Kran 100002 D 100mt  (99 85 92 59 516-4 CH-BLS) .
BLS Schienenfahrzeuge für Bau und Unterhalt sind am 28.05.2012 beim Bahnhof Spiez (aufgenommen aus einfahrendem Zug) abgestellt. Vorne der BLS Baudiensttraktor Tm 235 081-7 (Tm 98855 235 081-7 CH-BLS) ein RACO Tm DT4H (Tm 2/2), dieser wurde 1991 von RACO (Robert Aebi AG) in Regensdorf unter der Fabriknummer 2000 gebaut. RACO gab 1996 das Geschäftsfeld Schienenfahrzeuge auf, es wurde von der SLM übernommen und gehört heute zu Stadler. Die RACO Tm DT4H (heute meist als Tm 235 bezeichnet) sind Baudiensttraktoren (Kleinlokomotiven), die zwischen 1977 und 1993 von RACO für verschiedene Privatbahnen gebaut wurden. Die meisten Tm wiesen eine Kippbrücke von 9 m² für 6 t Nutzlast und einen Kran/Baggerarm auf. Ein sehr geräumiges Führerhaus mit Webasto-Heizung nimmt gut die Hälfte der Fahrzeuglänge von 9.96 m in Anspruch. Es ist von der Plattform her über eine Stirntür zugänglich. Seitentüren sind in der Ursprungsausführung nicht vorhanden. An das Führerhaus anschließend findet sich eine Kippbrücke und am anderen Ende ist ein hydraulischer Kranarm angebracht, der auch mit Baggerschaufeln ausgestattet werden kann. Die Normalspurfahrzeuge sind, da sich zur Beförderung erheblicher Anhängelasten konzipiert sind, mit drei Bremsen ausgerüstet, nämlich einer elektrischen Wirbelstrombremse, einer pneumatischen Anhängerbremse (Druckluftbremse) und einer Handbremse. Für Überfuhren in Schleppfahrt ist zudem eine automatische Luftbremse eingebaut. Dank dem schmalen Führerhaus der Normalspurausführung war es möglich, beidseitig auf der Höhe des Längsträgers ausklappbare Schienenhalter zu montieren (gelb/schwarz gestreift). So ist es möglich, seitlich einen Gegenstand in der Fahrzeuglänge, insbesondere ein Schienenstück mitzunehmen, welcher für die Kippbrücke zu lang ist. Die Tm vom Typ DT4h sind mit einem hydrodynamischen 4-Gang-Getriebe und einem 177 kW starken Deutz-Dieselmotor mit zwölf Zylindern ausgerüstet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 75 km/h. Die Traktoren werden bei allen Bahngesellschaften für den täglichen Unterhalt eingesetzt, da die geräumige Kabine erlaubt, die Baudienstrotte mitzuführen. Dank der Kippbrücke wird nur dann ein Dienst- oder Güterwagen mitgeführt, wenn größere Mengen Material benötigt werden. Diese können mit dem Kran auf- und abgeladen werden. Für kleinere Erdarbeiten wird die Baggerschaufel montiert. Andererseits kommen diese Tm auch bei sporadisch anfallenden größeren Baustellen zum Einsatz. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: B Länge über Puffer: 9.960 mm Achsabstand: 5.000 mm Eigengewicht: 19 t Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h (Eigen oder geschleppt) Leistung: 175 kW (238 PS) Motor: Deutz Dieselmotor Getriebe: Hydrostatisches Twin Disc Getriebe Dahinter die dieselelektrische Baudienstlokomotive Tm 235 093-2 (Tm 98 85 5 235 093-2 CH-BLS) und das Erhaltungsfahrzeug EHF bzw. der selbstfahrende Dienstwagen XTmas 516 mit Palfinger Kran 100002 D 100mt (99 85 92 59 516-4 CH-BLS) .
Armin Schwarz

Jahresrückblick 2017
von Walter Ruetsch, Riedholz
MÄRZ
ASm/BTI: Aare Seeland mobil AG.
Am 28. März 2017 wurde der Tm 2/2 541 zwecks Bearbeitung der Radsätze auf der Strasse vom Seeland in den Oberaargau überführt. Für sämtliche Fahrzeuge von der ASm werden diese Arbeiten in dem speziell ausgerüsteten ehemaligen SNB Depot Wiedlisbach ausgeführt.
Jahresrückblick 2017 von Walter Ruetsch, Riedholz MÄRZ ASm/BTI: Aare Seeland mobil AG. Am 28. März 2017 wurde der Tm 2/2 541 zwecks Bearbeitung der Radsätze auf der Strasse vom Seeland in den Oberaargau überführt. Für sämtliche Fahrzeuge von der ASm werden diese Arbeiten in dem speziell ausgerüsteten ehemaligen SNB Depot Wiedlisbach ausgeführt.
Walter Ruetsch

Während unser Dampfzug Triengen verließ konnte ich den ST Tm 232 (UIC 98 85 5232 596-7 CH-ST) aus einem sonst nicht möglichen Winkel fotografieren.
27. Aug. 2017
Während unser Dampfzug Triengen verließ konnte ich den ST Tm 232 (UIC 98 85 5232 596-7 CH-ST) aus einem sonst nicht möglichen Winkel fotografieren. 27. Aug. 2017
Stefan Wohlfahrt

Auch in Sursee steht eine Tm 232, in blau, und der Firma Wirsch gehörend. (Baujahr 1985, UIC N° 98 85 5232 517-3 CH-WRSCH)
27. Aug. 2017
Auch in Sursee steht eine Tm 232, in blau, und der Firma Wirsch gehörend. (Baujahr 1985, UIC N° 98 85 5232 517-3 CH-WRSCH) 27. Aug. 2017
Stefan Wohlfahrt

Ein Bauzug als Straßenbahn...
Der RhB Tm 2/2 95 kommt mit drei Schotterwagen der Reihe Xc am 12.09.2017 aus Arosa in Chur an. Der Traktor wurde 1998 von Windhoff gebaut. Diese Baudiensttraktoren Tm 2/2 95 bis 98 entsprechen weitgehend der Serie 81-84.
Ein Bauzug als Straßenbahn... Der RhB Tm 2/2 95 kommt mit drei Schotterwagen der Reihe Xc am 12.09.2017 aus Arosa in Chur an. Der Traktor wurde 1998 von Windhoff gebaut. Diese Baudiensttraktoren Tm 2/2 95 bis 98 entsprechen weitgehend der Serie 81-84.
Armin Schwarz

RhB Tm 2/2 83 am18.02.2017 abgestellt beim Bahnhof Bergün/Bravuogn.

Der Baudienst-Traktor Tm 2/2 83 wurde1985 von RACO (Robert Aebi AG, Zürich) unter der Fabriknummer 1902 gebaut, die RACO Typbezeichnung ist 420 CT4
Typenbezeichnung von RACO bedeuten:
420 = Leistung des Motors in PS 
C = Cummins-Dieselmotor (D = Deutz-Dieselmotor),
T = Twin disk Getriebe
4 = Bauart mit Plattform (kurz oder lang)

Beim Bau der 1985 wiederum von Raco gelieferten Tm 2/2 81 bis 84 flossen viele Erfahrungen der RhB ein. Die speziell für den Baudienst konzipierten Traktoren verfügen über ein geräumiges Führerhaus, eine kippbare Ladepritsche und einen hydraulischen Kran, vom Typ FASSI F125, der auch mit Baggerschaufeln ausgestattet werden kann.

Ein hydraulischer Drehmomentwandler überträgt die Kraft des 336 kW starken Cummins- 6-Zylinder-Dieselmotors vom Typ KT-1150-L auf ein Dreigang-Lastschaltgetriebe. Die damals neuartige Wirbelstrombremse bewährte sich gut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 8.790 mm
Breite: 2.700 mm
Leergewicht: 22 t
Ladegewicht: 4 t
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h (80 km/h Schleppfahrt)
Motorbauart: 6-Zylinder-Dieselmotor
Motortyp: Cummins KT-1150-L
Motorleistung:  336 kW 
Anfahrzugkraft: 78 kN 
Stundenzugkraft: 30 kN bei 25 km/h
Leistungsübertragung: hydraulisch
RhB Tm 2/2 83 am18.02.2017 abgestellt beim Bahnhof Bergün/Bravuogn. Der Baudienst-Traktor Tm 2/2 83 wurde1985 von RACO (Robert Aebi AG, Zürich) unter der Fabriknummer 1902 gebaut, die RACO Typbezeichnung ist 420 CT4 Typenbezeichnung von RACO bedeuten: 420 = Leistung des Motors in PS C = Cummins-Dieselmotor (D = Deutz-Dieselmotor), T = Twin disk Getriebe 4 = Bauart mit Plattform (kurz oder lang) Beim Bau der 1985 wiederum von Raco gelieferten Tm 2/2 81 bis 84 flossen viele Erfahrungen der RhB ein. Die speziell für den Baudienst konzipierten Traktoren verfügen über ein geräumiges Führerhaus, eine kippbare Ladepritsche und einen hydraulischen Kran, vom Typ FASSI F125, der auch mit Baggerschaufeln ausgestattet werden kann. Ein hydraulischer Drehmomentwandler überträgt die Kraft des 336 kW starken Cummins- 6-Zylinder-Dieselmotors vom Typ KT-1150-L auf ein Dreigang-Lastschaltgetriebe. Die damals neuartige Wirbelstrombremse bewährte sich gut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: B Länge über Puffer: 8.790 mm Breite: 2.700 mm Leergewicht: 22 t Ladegewicht: 4 t Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h (80 km/h Schleppfahrt) Motorbauart: 6-Zylinder-Dieselmotor Motortyp: Cummins KT-1150-L Motorleistung: 336 kW Anfahrzugkraft: 78 kN Stundenzugkraft: 30 kN bei 25 km/h Leistungsübertragung: hydraulisch
Armin Schwarz

RhB Tm 2/2 83 am18.02.2017 abgestellt beim Bahnhof Bergün/Bravuogn.

Der Baudienst-Traktor Tm 2/2 83 wurde1985 von RACO (Robert Aebi AG, Zürich) unter der Fabriknummer 1902 gebaut, die RACO Typbezeichnung ist 420 CT4
Typenbezeichnung von RACO bedeuten:
420 = Leistung des Motors in PS 
C = Cummins-Dieselmotor (D = Deutz-Dieselmotor),
T = Twin disk Getriebe
4 = Bauart mit Plattform (kurz oder lang)

Beim Bau der 1985 wiederum von Raco gelieferten Tm 2/2 81 bis 84 flossen viele Erfahrungen der RhB ein. Die speziell für den Baudienst konzipierten Traktoren verfügen über ein geräumiges Führerhaus, eine kippbare Ladepritsche und einen hydraulischen Kran, vom Typ FASSI F125, der auch mit Baggerschaufeln ausgestattet werden kann.

Ein hydraulischer Drehmomentwandler überträgt die Kraft des 336 kW starken Cummins- 6-Zylinder-Dieselmotors vom Typ KT-1150-L auf ein Dreigang-Lastschaltgetriebe. Die damals neuartige Wirbelstrombremse bewährte sich gut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 8.790 mm
Breite: 2.700 mm
Leergewicht: 22 t
Ladegewicht: 4 t
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h (80 km/h Schleppfahrt)
Motorbauart: 6-Zylinder-Dieselmotor
Motortyp: Cummins KT-1150-L
Motorleistung:  336 kW 
Anfahrzugkraft: 78 kN 
Stundenzugkraft: 30 kN bei 25 km/h
Leistungsübertragung: hydraulisch
RhB Tm 2/2 83 am18.02.2017 abgestellt beim Bahnhof Bergün/Bravuogn. Der Baudienst-Traktor Tm 2/2 83 wurde1985 von RACO (Robert Aebi AG, Zürich) unter der Fabriknummer 1902 gebaut, die RACO Typbezeichnung ist 420 CT4 Typenbezeichnung von RACO bedeuten: 420 = Leistung des Motors in PS C = Cummins-Dieselmotor (D = Deutz-Dieselmotor), T = Twin disk Getriebe 4 = Bauart mit Plattform (kurz oder lang) Beim Bau der 1985 wiederum von Raco gelieferten Tm 2/2 81 bis 84 flossen viele Erfahrungen der RhB ein. Die speziell für den Baudienst konzipierten Traktoren verfügen über ein geräumiges Führerhaus, eine kippbare Ladepritsche und einen hydraulischen Kran, vom Typ FASSI F125, der auch mit Baggerschaufeln ausgestattet werden kann. Ein hydraulischer Drehmomentwandler überträgt die Kraft des 336 kW starken Cummins- 6-Zylinder-Dieselmotors vom Typ KT-1150-L auf ein Dreigang-Lastschaltgetriebe. Die damals neuartige Wirbelstrombremse bewährte sich gut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: B Länge über Puffer: 8.790 mm Breite: 2.700 mm Leergewicht: 22 t Ladegewicht: 4 t Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h (80 km/h Schleppfahrt) Motorbauart: 6-Zylinder-Dieselmotor Motortyp: Cummins KT-1150-L Motorleistung: 336 kW Anfahrzugkraft: 78 kN Stundenzugkraft: 30 kN bei 25 km/h Leistungsübertragung: hydraulisch
Armin Schwarz

Der BAM MBC Tm 2/2 41 in Pampigny-Sévery. Der Tm 2/2 41 wurde unter der Farbriknummer 1950 von der Frima Robert Aebi 1988 als Typ 420CT 4H gebaut und wiegt 20 Tonnen.
10. April 2017
Der BAM MBC Tm 2/2 41 in Pampigny-Sévery. Der Tm 2/2 41 wurde unter der Farbriknummer 1950 von der Frima Robert Aebi 1988 als Typ 420CT 4H gebaut und wiegt 20 Tonnen. 10. April 2017
Stefan Wohlfahrt

SBB: Nebst den S-Bahnen und dem Voralpen-Express konnte am 6. Januar 2017 auch ein Bauzug mit einem Tm 234 auf dem Seedamm von Rapperswil im Einsatz fotografiert werden.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Nebst den S-Bahnen und dem Voralpen-Express konnte am 6. Januar 2017 auch ein Bauzug mit einem Tm 234 auf dem Seedamm von Rapperswil im Einsatz fotografiert werden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Eröffnung Gotthardbasistunnel 2016. Anlässlich der Feierlichkeiten gab es eine Rollmaterialshow in Erstfeld, hier ein Fahrzeug der modernen Eisenbahn. Robel 54.22 der sersa Group Tm 98 85 52 35 701-0. (04.06.2016)
Eröffnung Gotthardbasistunnel 2016. Anlässlich der Feierlichkeiten gab es eine Rollmaterialshow in Erstfeld, hier ein Fahrzeug der modernen Eisenbahn. Robel 54.22 der sersa Group Tm 98 85 52 35 701-0. (04.06.2016)
Hans-Gerd Seeliger

Ein abgestellter ex Tm III (Baudienst)......
Der Bautraktor bzw. das Baudienstfahrzeug SBB Tm 232 031-5, ex SBB Tm III 9507, ist am 27.17.2015 beim Bahnhof Spiez abgestellt.

Der Tm 232 031-5 wurde 1982 von RACO Saurer unter der Fabriknummer 1881 gebaut uns als Tm III 9507 an die SBB geliefert, 2005 erfolgte die Modernisierung (Retrofit und Neumotorisierung) durch Stadler  Winterthur  AG  (Winpro  AG)  und  Windhoff  Bahn- und Anlagentechnik GmbH und die Umzeichnung in SBB Tm 232 031-5-1.

Der Baudiensttraktor Tm III ist ein bei der Schweizerischen Bundesbahn zahlreich vorhandenes und aufgrund seiner vielfältigen Einsatzmöglichkeiten beliebtes Arbeitsfahrzeug. Die Traktoren sind nur etwas in die Jahre gekommen. Das Beschaffungsprogramm lief zwischen 1976 – 1988 und umfasste insgesamt 103 Fahrzeuge, hiervon waren 90 mit Ladekran und 13 mit Hebebühne ausgerüstet. Die Fahrzeuge weisen zwar alle noch einen guten Erhaltungszustand auf, genügen aber hinsichtlich der Leistungsfähigkeit nicht mehr den Anforderungen des modernen Eisenbahnbetriebes.
Die Gründe hierfür sind:
Schwache Motorisierung
Geringe Höchstgeschwindigkeit und Zugkraft
Kein Zugsicherungssystem

Das Konsortium bestehend aus Stadler Winterthur AG (Winpro AG) und Windhoff  Bahn- und Anlagentechnik GmbH haben für die SBB insgesamt 52 dieser 2-achsigen Traktionsfahrzeuge für die Baudienste (Traktoren) des Typs Tm 232 modernisiert.  Im Februar 2006 wurde das letzte Fahrzeug übergeben. Das Retrofitprogramm umfasste die Steigerung der Fahrzeugleistung (Höchstgeschwindigkeit von 60 auf 80 km/h / Zugkraft um ca. 80-100 %) und die umweltgerechte Motorisierung/EURO III, den Einbau des Zugssicherungssystems und die Erneuerung des Krans mit erhöhter Leistungsfähigkeit. Das Auftragsvolumen lag bei rund 26 Mio. CHF, eine Neuanschaffung hätte das Doppelte gekostet. 

Die revidierten Fahrzeuge dienen der aktuellen Flottenpolitik der Divison Infrastruktur, da diese Art von Fahrzeugen einen wesentlichen Bestandteil aller Traktoren der Baudienste der SBB ausmacht. Die 103 Basis-Fahrzeuge des Typs Tm III (Baudienst) beschaffte die SBB in den Jahren 1976-1988. Stadler Winterthur und Windhoff haben zwischen Februar 2004 und  Februar 2006 insgesamt 52 dieser Fahrzeuge im Rhythmus von 2 Wochen nach jeweils rund 10 Wochen Revisionszeit pro Fahrzeug abliefern. Die SBB setzt diese revidierten Fahrzeuge landesweit ein, unter anderem in Regionen mit Tunnelbautätigkeiten. Mit dem Einbau eines neuen Motors können die Verordnungen betreffend Emissionswerte nach EURO III dank integriertem Partikelfilter eingehalten werden. Die technischen Anforderungen an das Retrofitprogramm beinhalteten folgende Punkte. Die Höchstgeschwindigkeit konnte auf 80km/h in Eigenfahrt und 100 km/h geschleppt erhöht werden. Ebenfalls wurde ein Kran (Palfinger 1,4 t) mit erhöhter Leistungsfähigkeit und ein Zugssicherungssystem Integra eingebaut.

In dem Focus der Arbeiten wurde als erstes das Antriebsaggregat gerückt. Der vorhandene Saurer-Dieselmotor (mit 165 kW Leistung) wurde durch einen modernen EURO III-Motor ersetzt. Der neue Motor ist ein Iveco Cursor 8 (7.790 cm³ /7,79 Liter Hubraum) Reihen-Sechszylinder -4-Takt -Dieselmotor mit Turbolader und variabler Geometrie (VGT), mit einer Leistung von 259 kW (352 PS) Leistung. Er hat ein maximales Drehmoment von 1.280 Nm.
Das vorhandene Voith-Getriebe wird komplett revidiert und konnte aufgrund seiner Baukastenstruktur um eine Wandlerstufe erweitert werden, so dass der Traktor jetzt mit einem Voith-Getriebe L2r4sV2 Getriebe ausgerüstet ist.

Das Fahrzeug und Kran verfügen jeweils auch über eine neue Funksteuerung.

TECHNISCHE DATEN (Tm 232 0xx-x):
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B'
Länge über Puffer:  8.740 mm 
Treibdurchmesser (neu): 950 mm
Dienstgewicht: 25 t
Motor: 4-Takt -Dieselmotor mit Turbolader und variabler Geometrie (VGT) vom Typ Iveco Cursor 8
Motorhubraum: 7.790 cm³  / 7,79 Liter
Motornennleistung: 259 kW (352 PS)
Maximales Motordrehmoment: 1.280 Nm
Getriebe: Voith L2r4sV2
Kraftübertragung: hydrodynamisch, 2-Gang mit Retader
Tankvolumen: 550 Liter (Diesel)
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h bei Eigenfahrt / 100 km/h geschleppt
Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R = 35 m
Anhängelast:  280 t bei 0/00, 62 t bei 12 0/00
Kran: Palfinger  mit 1,4 t Tragkraft
Ein abgestellter ex Tm III (Baudienst)...... Der Bautraktor bzw. das Baudienstfahrzeug SBB Tm 232 031-5, ex SBB Tm III 9507, ist am 27.17.2015 beim Bahnhof Spiez abgestellt. Der Tm 232 031-5 wurde 1982 von RACO Saurer unter der Fabriknummer 1881 gebaut uns als Tm III 9507 an die SBB geliefert, 2005 erfolgte die Modernisierung (Retrofit und Neumotorisierung) durch Stadler Winterthur AG (Winpro AG) und Windhoff Bahn- und Anlagentechnik GmbH und die Umzeichnung in SBB Tm 232 031-5-1. Der Baudiensttraktor Tm III ist ein bei der Schweizerischen Bundesbahn zahlreich vorhandenes und aufgrund seiner vielfältigen Einsatzmöglichkeiten beliebtes Arbeitsfahrzeug. Die Traktoren sind nur etwas in die Jahre gekommen. Das Beschaffungsprogramm lief zwischen 1976 – 1988 und umfasste insgesamt 103 Fahrzeuge, hiervon waren 90 mit Ladekran und 13 mit Hebebühne ausgerüstet. Die Fahrzeuge weisen zwar alle noch einen guten Erhaltungszustand auf, genügen aber hinsichtlich der Leistungsfähigkeit nicht mehr den Anforderungen des modernen Eisenbahnbetriebes. Die Gründe hierfür sind: Schwache Motorisierung Geringe Höchstgeschwindigkeit und Zugkraft Kein Zugsicherungssystem Das Konsortium bestehend aus Stadler Winterthur AG (Winpro AG) und Windhoff Bahn- und Anlagentechnik GmbH haben für die SBB insgesamt 52 dieser 2-achsigen Traktionsfahrzeuge für die Baudienste (Traktoren) des Typs Tm 232 modernisiert. Im Februar 2006 wurde das letzte Fahrzeug übergeben. Das Retrofitprogramm umfasste die Steigerung der Fahrzeugleistung (Höchstgeschwindigkeit von 60 auf 80 km/h / Zugkraft um ca. 80-100 %) und die umweltgerechte Motorisierung/EURO III, den Einbau des Zugssicherungssystems und die Erneuerung des Krans mit erhöhter Leistungsfähigkeit. Das Auftragsvolumen lag bei rund 26 Mio. CHF, eine Neuanschaffung hätte das Doppelte gekostet. Die revidierten Fahrzeuge dienen der aktuellen Flottenpolitik der Divison Infrastruktur, da diese Art von Fahrzeugen einen wesentlichen Bestandteil aller Traktoren der Baudienste der SBB ausmacht. Die 103 Basis-Fahrzeuge des Typs Tm III (Baudienst) beschaffte die SBB in den Jahren 1976-1988. Stadler Winterthur und Windhoff haben zwischen Februar 2004 und Februar 2006 insgesamt 52 dieser Fahrzeuge im Rhythmus von 2 Wochen nach jeweils rund 10 Wochen Revisionszeit pro Fahrzeug abliefern. Die SBB setzt diese revidierten Fahrzeuge landesweit ein, unter anderem in Regionen mit Tunnelbautätigkeiten. Mit dem Einbau eines neuen Motors können die Verordnungen betreffend Emissionswerte nach EURO III dank integriertem Partikelfilter eingehalten werden. Die technischen Anforderungen an das Retrofitprogramm beinhalteten folgende Punkte. Die Höchstgeschwindigkeit konnte auf 80km/h in Eigenfahrt und 100 km/h geschleppt erhöht werden. Ebenfalls wurde ein Kran (Palfinger 1,4 t) mit erhöhter Leistungsfähigkeit und ein Zugssicherungssystem Integra eingebaut. In dem Focus der Arbeiten wurde als erstes das Antriebsaggregat gerückt. Der vorhandene Saurer-Dieselmotor (mit 165 kW Leistung) wurde durch einen modernen EURO III-Motor ersetzt. Der neue Motor ist ein Iveco Cursor 8 (7.790 cm³ /7,79 Liter Hubraum) Reihen-Sechszylinder -4-Takt -Dieselmotor mit Turbolader und variabler Geometrie (VGT), mit einer Leistung von 259 kW (352 PS) Leistung. Er hat ein maximales Drehmoment von 1.280 Nm. Das vorhandene Voith-Getriebe wird komplett revidiert und konnte aufgrund seiner Baukastenstruktur um eine Wandlerstufe erweitert werden, so dass der Traktor jetzt mit einem Voith-Getriebe L2r4sV2 Getriebe ausgerüstet ist. Das Fahrzeug und Kran verfügen jeweils auch über eine neue Funksteuerung. TECHNISCHE DATEN (Tm 232 0xx-x): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B' Länge über Puffer: 8.740 mm Treibdurchmesser (neu): 950 mm Dienstgewicht: 25 t Motor: 4-Takt -Dieselmotor mit Turbolader und variabler Geometrie (VGT) vom Typ Iveco Cursor 8 Motorhubraum: 7.790 cm³ / 7,79 Liter Motornennleistung: 259 kW (352 PS) Maximales Motordrehmoment: 1.280 Nm Getriebe: Voith L2r4sV2 Kraftübertragung: hydrodynamisch, 2-Gang mit Retader Tankvolumen: 550 Liter (Diesel) Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h bei Eigenfahrt / 100 km/h geschleppt Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R = 35 m Anhängelast: 280 t bei 0/00, 62 t bei 12 0/00 Kran: Palfinger mit 1,4 t Tragkraft
Armin Schwarz

SBB: Tm 234 056-0 bei Niederbipp unterwegs am 10. Juli 2015.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Tm 234 056-0 bei Niederbipp unterwegs am 10. Juli 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Ich hätte für dieses Bild der 234 106-3 nicht abgedrückt, für Armin jedoch tat ich es gerne. 
Bei Rodi Fieso, den 24. Juni 2015
Ich hätte für dieses Bild der 234 106-3 nicht abgedrückt, für Armin jedoch tat ich es gerne. Bei Rodi Fieso, den 24. Juni 2015
Stefan Wohlfahrt

Eine angestellte „Ameise“......
Der Bautraktor bzw. das Baudienstfahrzeug SBB Tm 234 008-1 ist am 07.06.2015 beim Bahnhof Zürich-Tiefenbrunnen abgestellt.

Der Tm 234 «Ameise» ist ein zweiachsiger Bautraktor der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und einiger Privatbahnen. Er wurde ab 1997 vom Konsortium Stadler Rail / Bombardier Transportation / Winpro / ADtranz hergestellt. Die letzte Serie wurde von der Stadler Winterthur AG (ehemals Winpro AG) gebaut und 2007 ausgeliefert. Insgesamt wurden ein Prototyp und 132 Serienfahrzeuge gebaut. Die „Ameise“  Tm 234 008-1 wurde im Jahr 2000 gebaut, das Chassis von Adtranz unter der Fabriknummer  5756 und das Führerhaus von Stadler unter der Fabriknummer 425.

Die «Ameise» basiert auf einem Grundfahrzeug, welches sowohl mit Ladebrücke und Ladekran für den Gleisblau als auch mit einem Hebe- Korb für den Fahrleitungsbau und Unterhalt Infrastruktur ausgerüstet werden kann. Der SBB Tm 234 008-1hat einen 4t-Palfinger-Ladekran PK9001. 

Der Hauptmotor ein 12-Zylinder-MTU-Dieselmotor entwickelt eine Leistung von 550 kW, welche er über ein Hydrostatiksystem auf vier Fahrmotoren abgibt. Die maximale Anfahrzugkraft liegt bei 81 kN. Der Traktor kann über eine Funkfernbedienung rangiert werden ( Arbeitsbetrieb ). Es gibt drei verschiedene Betriebsarten: Streckenbetrieb (Höchstgeschwindigkeit 80 km/h); Arbeitsbetrieb (ca. 27 km/h); Kranbetrieb (ca. 5 km/h). Die maximale Zuladung von Material auf der Ladebrücke beträgt 7 Tonnen. Zur Unterstützung und Beleuchtung ist eine Notstromgruppe mit einer Leistung von 15 kW montiert. 

Weitere Technische Merkmale:
Diesel-Russpartikelfilter Mobiclean S Typ FS 9/400, sowie Katalysator SCR-System zu Mobiclean (Abgasreinigungsanlage zur Reduktion von Stickoxide) aus Platzgründen im Dachaufbau untergebracht.
Kranbedienung und Fahrzeugverschiebung mittels Kran-Funkfernsteuerung
Fahrzeug ist mit 2 Führerpulten ausgerüstet und kann somit auch für Rangierfahrten verwendet werden
Der stufenlos arbeitende Hydrostatik-Antrieb verfügt über sehr 
gute Langsamfahreigenschaften und bietet volle Zugkraft ab v > 1
km/h, andererseits erlaubt er Geschwindigkeiten bis 80 km/h

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 2  (Einzelantrieb alle vier Räder)
Achsabstand: 6.000 mm
Raddurchmesser:  800 mm (neu) / 730 mm (abgenutzt)
Länge über Puffer : 11.220 mm
max. Breite: 2.830 mm
max. Höhe:  4.511 mm
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: 80 m
Dienstgewicht:  30 t
Zuladung: 7 t
Dieselmotorleistung: ca. 550 kW (bei 2100 U/min.)
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h (Streckenfahrt) / 100 km/h (geschleppt)
Klotzbremseinheiten: 4 Stück  (3 davon mit integrierten Federspeichern)
Kolbenkompressor:  670 l/min bei 10 bar (effektives Schöpfvolumen)
Hauptluftbehälter: 800 l
nutzbarer Inhalt Treibstofftank: 650 l
Eine angestellte „Ameise“...... Der Bautraktor bzw. das Baudienstfahrzeug SBB Tm 234 008-1 ist am 07.06.2015 beim Bahnhof Zürich-Tiefenbrunnen abgestellt. Der Tm 234 «Ameise» ist ein zweiachsiger Bautraktor der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und einiger Privatbahnen. Er wurde ab 1997 vom Konsortium Stadler Rail / Bombardier Transportation / Winpro / ADtranz hergestellt. Die letzte Serie wurde von der Stadler Winterthur AG (ehemals Winpro AG) gebaut und 2007 ausgeliefert. Insgesamt wurden ein Prototyp und 132 Serienfahrzeuge gebaut. Die „Ameise“ Tm 234 008-1 wurde im Jahr 2000 gebaut, das Chassis von Adtranz unter der Fabriknummer 5756 und das Führerhaus von Stadler unter der Fabriknummer 425. Die «Ameise» basiert auf einem Grundfahrzeug, welches sowohl mit Ladebrücke und Ladekran für den Gleisblau als auch mit einem Hebe- Korb für den Fahrleitungsbau und Unterhalt Infrastruktur ausgerüstet werden kann. Der SBB Tm 234 008-1hat einen 4t-Palfinger-Ladekran PK9001. Der Hauptmotor ein 12-Zylinder-MTU-Dieselmotor entwickelt eine Leistung von 550 kW, welche er über ein Hydrostatiksystem auf vier Fahrmotoren abgibt. Die maximale Anfahrzugkraft liegt bei 81 kN. Der Traktor kann über eine Funkfernbedienung rangiert werden ("Arbeitsbetrieb"). Es gibt drei verschiedene Betriebsarten: Streckenbetrieb (Höchstgeschwindigkeit 80 km/h); Arbeitsbetrieb (ca. 27 km/h); Kranbetrieb (ca. 5 km/h). Die maximale Zuladung von Material auf der Ladebrücke beträgt 7 Tonnen. Zur Unterstützung und Beleuchtung ist eine Notstromgruppe mit einer Leistung von 15 kW montiert. Weitere Technische Merkmale: Diesel-Russpartikelfilter Mobiclean S Typ FS 9/400, sowie Katalysator SCR-System zu Mobiclean (Abgasreinigungsanlage zur Reduktion von Stickoxide) aus Platzgründen im Dachaufbau untergebracht. Kranbedienung und Fahrzeugverschiebung mittels Kran-Funkfernsteuerung Fahrzeug ist mit 2 Führerpulten ausgerüstet und kann somit auch für Rangierfahrten verwendet werden Der stufenlos arbeitende Hydrostatik-Antrieb verfügt über sehr gute Langsamfahreigenschaften und bietet volle Zugkraft ab v > 1 km/h, andererseits erlaubt er Geschwindigkeiten bis 80 km/h Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 2 (Einzelantrieb alle vier Räder) Achsabstand: 6.000 mm Raddurchmesser: 800 mm (neu) / 730 mm (abgenutzt) Länge über Puffer : 11.220 mm max. Breite: 2.830 mm max. Höhe: 4.511 mm Kleinster befahrbarer Gleisbogen: 80 m Dienstgewicht: 30 t Zuladung: 7 t Dieselmotorleistung: ca. 550 kW (bei 2100 U/min.) Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h (Streckenfahrt) / 100 km/h (geschleppt) Klotzbremseinheiten: 4 Stück (3 davon mit integrierten Federspeichern) Kolbenkompressor: 670 l/min bei 10 bar (effektives Schöpfvolumen) Hauptluftbehälter: 800 l nutzbarer Inhalt Treibstofftank: 650 l
Armin Schwarz

Der Bautraktor bzw. das Baudienstfahrzeug SBB Tm 234 008-1 „Ameise“ ist am 07.06.2015 beim Bahnhof Zürich-Tiefenbrunnen abgestellt.
Der Bautraktor bzw. das Baudienstfahrzeug SBB Tm 234 008-1 „Ameise“ ist am 07.06.2015 beim Bahnhof Zürich-Tiefenbrunnen abgestellt.
Armin Schwarz


Der BLS Baudiensttraktor Tm 235 083-3 (CH-BLS 98855 235 083-3) ein RACO Tm DT4H (Tm 2/2) abgestellt am 28.05.2012 bei Därstetten, aufgenommen aus fahrendem Zug. 

Der Baudiensttraktor wurde 1980 unter Fabriknummer 1846 bei RACO (Robert Aebi) gebaut.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 9.960 mm
Eigengewicht: 19 t
Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h
Leistung: 175 kW (238 PS)
Motor: Deutz Dieselmotor 
Getriebe: Hydrostatisches Twin Disc Getriebe
Der BLS Baudiensttraktor Tm 235 083-3 (CH-BLS 98855 235 083-3) ein RACO Tm DT4H (Tm 2/2) abgestellt am 28.05.2012 bei Därstetten, aufgenommen aus fahrendem Zug. Der Baudiensttraktor wurde 1980 unter Fabriknummer 1846 bei RACO (Robert Aebi) gebaut. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: B Länge über Puffer: 9.960 mm Eigengewicht: 19 t Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h Leistung: 175 kW (238 PS) Motor: Deutz Dieselmotor Getriebe: Hydrostatisches Twin Disc Getriebe
Armin Schwarz

Das Schmalspur- und Noramlspurbahnnetz der CJ berühren sich nicht, trotzdem sind hier in Glovelier ein Schmalspur GTW und der Normalspur Tm 232 182-7 der CJ zu sehen. 
17. Nov. 2014
Das Schmalspur- und Noramlspurbahnnetz der CJ berühren sich nicht, trotzdem sind hier in Glovelier ein Schmalspur GTW und der Normalspur Tm 232 182-7 der CJ zu sehen. 17. Nov. 2014
Stefan Wohlfahrt

Ich hätte mir etwas mehr (Herbst)-Gelb neben den Schienen gewünscht, aber so geht es auch : Tm 232 041-4 mit einem gelben  Dinge  zu dem Armin sicher mehr sagen kann als ich bei der Durchfahrt in Lutry.
28. Okt. 2014
Ich hätte mir etwas mehr (Herbst)-Gelb neben den Schienen gewünscht, aber so geht es auch : Tm 232 041-4 mit einem gelben "Dinge" zu dem Armin sicher mehr sagen kann als ich bei der Durchfahrt in Lutry. 28. Okt. 2014
Stefan Wohlfahrt

Der BLS Bautraktor Tm 235 203-7 (Tm 98 85 5235 203-7 CH-BLS), ein BLS SIF (Störungsinterventionsfahrzeuge) Typ C bzw. Robel Gleiskraftwagen mit PALFINGER-Kran PK 20002 D 20mt (Baujahr 2007), abgestellt am 28.05.2012 beim Bahnhof Spiez (aufgenommen aus einfahrendem Zug). 

BLS Anforderungen an die Störungsinterventionsfahrzeuge im Einsatz sind u.a.:
Modernstes Partikelfiltersystem für problemlosen Einsatz speziell im Tunnelbereich.
Funkfernsteuerung für den Baustelleneinsatz inkl. Kranbedienung (V = 0 bis10 km/h), z. B. für Verfüllarbeiten von Schotter.
Transport von Baumaterial und Geräten zur Baustelle.
Schienenladeeinrichtung für den Transport von zwei 13 m-Schienen.
Leistungsfähiger Ladekran mit großer Reichweite, je nach Typ teilweise ausgerüstet mit Arbeitskorb für die Instandhaltung der Oberleitung.
Große Kabine mit Standheizung und Temperatur-Absenkanlage,  Sitzplätze für 7 Personen (1 Fahrer, 6 Beifahrer).

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.435 mm 
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 14.396 mm
Achsabstand: 9.000 mm
Treibraddurchmesser: 920 mm (neu)
Gesamtbreite: ca. 3.160 mm
Länge der Ladefläche: 5.500 x 2.700 mm
Eigengewicht: 32 t
Zuladung: 5 t
Minimaler Kurvenradius: R 80 m
Höchstgeschwindigkeit (hydrodynamisch): 100 km/h 
Höchstgeschwindigkeit (hydrostatisch): 10 km/h
Höchstgeschwindigkeit (geschleppt): 100 km/h
Motorart und -type: 2 Stück wassergekühlter V6-Zylinder-Dieselmotor mit Turboaufladung, Ladeluftkühlung und Vierventiltechnik vom Typ DEUTZ TCD 2015 V6 4V
Hubvolumen je Motor: 11,9 l (Bohrung Ø 132 mm x Hub 145 mm)
Leistung (an der Welle): 2 × 330 kW = 660 kW
Nenndrehzahl: 2.100 U/min (min Leerlaufdrehzahl 600 U/ min)
Motorgewicht (trocken): 1.020 kg 
Abgas-Emissionswerte:  gemäß RL 97/68/EG Stufe IIIA
Antriebsart: Diesel – Hydrodynamisch
Turbogetriebe: 2 x VOITH T211
Anfahrzugkraft: 100 kN
Max. Anhängelast: 2.600 t
Bremse:  IE-GP-hd mZ, Fs, Dynamische Bremse (Retarder VOITH)
Stromerzeuger für externe Verbraucher:  13 kVA, 400 V
Sicherheitseinrichtungen: SIGNUM Integra /

Reichweite vom Kran (PK 20002D) bis 14,7 m (Tragkraft 910 kg), bei 4,3 m Ausladung liebt die Tragkraft bei 4.000 kg.
Der BLS Bautraktor Tm 235 203-7 (Tm 98 85 5235 203-7 CH-BLS), ein BLS SIF (Störungsinterventionsfahrzeuge) Typ C bzw. Robel Gleiskraftwagen mit PALFINGER-Kran PK 20002 D 20mt (Baujahr 2007), abgestellt am 28.05.2012 beim Bahnhof Spiez (aufgenommen aus einfahrendem Zug). BLS Anforderungen an die Störungsinterventionsfahrzeuge im Einsatz sind u.a.: Modernstes Partikelfiltersystem für problemlosen Einsatz speziell im Tunnelbereich. Funkfernsteuerung für den Baustelleneinsatz inkl. Kranbedienung (V = 0 bis10 km/h), z. B. für Verfüllarbeiten von Schotter. Transport von Baumaterial und Geräten zur Baustelle. Schienenladeeinrichtung für den Transport von zwei 13 m-Schienen. Leistungsfähiger Ladekran mit großer Reichweite, je nach Typ teilweise ausgerüstet mit Arbeitskorb für die Instandhaltung der Oberleitung. Große Kabine mit Standheizung und Temperatur-Absenkanlage, Sitzplätze für 7 Personen (1 Fahrer, 6 Beifahrer). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: B Länge über Puffer: 14.396 mm Achsabstand: 9.000 mm Treibraddurchmesser: 920 mm (neu) Gesamtbreite: ca. 3.160 mm Länge der Ladefläche: 5.500 x 2.700 mm Eigengewicht: 32 t Zuladung: 5 t Minimaler Kurvenradius: R 80 m Höchstgeschwindigkeit (hydrodynamisch): 100 km/h Höchstgeschwindigkeit (hydrostatisch): 10 km/h Höchstgeschwindigkeit (geschleppt): 100 km/h Motorart und -type: 2 Stück wassergekühlter V6-Zylinder-Dieselmotor mit Turboaufladung, Ladeluftkühlung und Vierventiltechnik vom Typ DEUTZ TCD 2015 V6 4V Hubvolumen je Motor: 11,9 l (Bohrung Ø 132 mm x Hub 145 mm) Leistung (an der Welle): 2 × 330 kW = 660 kW Nenndrehzahl: 2.100 U/min (min Leerlaufdrehzahl 600 U/ min) Motorgewicht (trocken): 1.020 kg Abgas-Emissionswerte: gemäß RL 97/68/EG Stufe IIIA Antriebsart: Diesel – Hydrodynamisch Turbogetriebe: 2 x VOITH T211 Anfahrzugkraft: 100 kN Max. Anhängelast: 2.600 t Bremse: IE-GP-hd mZ, Fs, Dynamische Bremse (Retarder VOITH) Stromerzeuger für externe Verbraucher: 13 kVA, 400 V Sicherheitseinrichtungen: SIGNUM Integra / Reichweite vom Kran (PK 20002D) bis 14,7 m (Tragkraft 910 kg), bei 4,3 m Ausladung liebt die Tragkraft bei 4.000 kg.
Armin Schwarz

Der BLS Tm 235 079-1 in Grenchen Nord. Da nach dem Deutsch/Französichen Krieg (1871) Frankreich den direkten Zugang über Basel verlor, baute die BLS die Moutier - Lengnau Bahn (MLB), welche via Delle und Lötschberg Frankreich wieder einen Zugang zur Alpensüdseite brachte. Der erste Weltkrieg verschob erneut die Grenzen und so erlangte die MLB kaum je ihre ihr zugedachte Bedeutung, so dass sie von Beginn an (und bis heute) dem Schweizerisch Binnenverkehr Biel - Basel diente, welcher mit SBB Fahrzeugen abgewickelt wurde. 12. Oktober 2013
Der BLS Tm 235 079-1 in Grenchen Nord. Da nach dem Deutsch/Französichen Krieg (1871) Frankreich den direkten Zugang über Basel verlor, baute die BLS die Moutier - Lengnau Bahn (MLB), welche via Delle und Lötschberg Frankreich wieder einen Zugang zur Alpensüdseite brachte. Der erste Weltkrieg verschob erneut die Grenzen und so erlangte die MLB kaum je ihre ihr zugedachte Bedeutung, so dass sie von Beginn an (und bis heute) dem Schweizerisch Binnenverkehr Biel - Basel diente, welcher mit SBB Fahrzeugen abgewickelt wurde. 12. Oktober 2013
Stefan Wohlfahrt

Der Tm 2/2 Baudiensttraktor BLS Tm 235 083-3 (CH-BLS 98855 235 083-3) abgestellt am 28.05.2012 bei Därstetten, aufgenommen aus fahrendem Zug. 

Der Baudiensttraktor wurde 1980 unter Fabriknummer 1845 bei RACO (Robert Aebi) gebaut und hat eine Leistung von 175 kW (238 PS), die Höchstgeschwindigkeit ist 75 km/h, Länge über Puffer ist 9.960 mm und das Eigengewicht 19 t.
Der Tm 2/2 Baudiensttraktor BLS Tm 235 083-3 (CH-BLS 98855 235 083-3) abgestellt am 28.05.2012 bei Därstetten, aufgenommen aus fahrendem Zug. Der Baudiensttraktor wurde 1980 unter Fabriknummer 1845 bei RACO (Robert Aebi) gebaut und hat eine Leistung von 175 kW (238 PS), die Höchstgeschwindigkeit ist 75 km/h, Länge über Puffer ist 9.960 mm und das Eigengewicht 19 t.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.