hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Deutschland / Schmalspurbahnen

518 Bilder
<<  vorherige Seite  11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 nächste Seite  >>
In Heiligendamm kreuzen sich die Molli-Züge der Mecklenburgischen Bäderbahn. Während die im Bild nicht zu sehende 99 2321-0 mit ihrem Zug, dessen Packwagen im Bild zu sehen ist, Richtung Kühlungsborn unterwegs ist, strebt die 99 2323-6 Bad Doberan entgegen. 28 Sept. 2017
In Heiligendamm kreuzen sich die Molli-Züge der Mecklenburgischen Bäderbahn. Während die im Bild nicht zu sehende 99 2321-0 mit ihrem Zug, dessen Packwagen im Bild zu sehen ist, Richtung Kühlungsborn unterwegs ist, strebt die 99 2323-6 Bad Doberan entgegen. 28 Sept. 2017
Stefan Wohlfahrt

In Heiligendamm kreuzen sich die Molli-Züge der Mecklenburgischen Bäderbahn. Während die im Bild nicht zu sehende 99 2321-0 mit ihrem Zug, dessen Packwagen im Bild zu sehen ist, Richtung Kühlungsborn unterwegs ist, strebt die 99 2323-6 Bad Doberan entgegen. 28 Sept. 2017
In Heiligendamm kreuzen sich die Molli-Züge der Mecklenburgischen Bäderbahn. Während die im Bild nicht zu sehende 99 2321-0 mit ihrem Zug, dessen Packwagen im Bild zu sehen ist, Richtung Kühlungsborn unterwegs ist, strebt die 99 2323-6 Bad Doberan entgegen. 28 Sept. 2017
Stefan Wohlfahrt

Weil es so schön ist, noch ein paar weitere Dampflokbilder, diesmal von der Molli:
Die 99 2321-0 wartet in Bad Doberan auf ihre Fahgäst und die Abfahrtszeit.
28. Sept. 2017
Weil es so schön ist, noch ein paar weitere Dampflokbilder, diesmal von der Molli: Die 99 2321-0 wartet in Bad Doberan auf ihre Fahgäst und die Abfahrtszeit. 28. Sept. 2017
Stefan Wohlfahrt

Die Formgebung der Dampflok auf der Tenderseite weist geradezu darauf hin, dass es sich hier um eine Schmalspurbahn handelt.
Die 99 2321- 0 in Bad Doberan.
28. Sept. 2017
Die Formgebung der Dampflok auf der Tenderseite weist geradezu darauf hin, dass es sich hier um eine Schmalspurbahn handelt. Die 99 2321- 0 in Bad Doberan. 28. Sept. 2017
Stefan Wohlfahrt

Mit einem recht stattlichen Zug wartet die 99 2321-0 in Bad Doberan auf die Abfahrt nach Kühlungsborn West.
28. Sept. 2017
Auch ohne Kamin ein Molli: Die Diesellok 199 016-7, die auf den Namen  Angelika  hört, steht vor dem Depot der Mecklenburgischen Bäderbahn in Bad Doberan.
28. Sept. 2017
Auch ohne Kamin ein Molli: Die Diesellok 199 016-7, die auf den Namen "Angelika" hört, steht vor dem Depot der Mecklenburgischen Bäderbahn in Bad Doberan. 28. Sept. 2017
Stefan Wohlfahrt

BE: Brohltalbahn.
Die Beschriftung der D1 wurde am 23. September 2017 verewigt.
Foto: Walter Ruetsch
BE: Brohltalbahn. Die Beschriftung der D1 wurde am 23. September 2017 verewigt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BE: Brohltalbahn.
Ausgangspunkt der Brohltalbahn ist der Ortsteil Brohl der Gemeinde Brohl-Lützing/Rhein. Der Sonderzug mit D1 und D2 kurz nach der Ankunft in Engeln am 23. September 2017. Der Bahnhof Engeln der Gemeinde Kempenich ist die Endstation und liegt 400 Meter höher als der Ausgangsbahnhof Brohl.
Foto: Walter Ruetsch
BE: Brohltalbahn. Ausgangspunkt der Brohltalbahn ist der Ortsteil Brohl der Gemeinde Brohl-Lützing/Rhein. Der Sonderzug mit D1 und D2 kurz nach der Ankunft in Engeln am 23. September 2017. Der Bahnhof Engeln der Gemeinde Kempenich ist die Endstation und liegt 400 Meter höher als der Ausgangsbahnhof Brohl. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BE: Brohltalbahn.
D1 und D2 auf Rangierfahrt in Engeln am 23. September 2017.
Foto: Walter Ruetsch
BE: Brohltalbahn. D1 und D2 auf Rangierfahrt in Engeln am 23. September 2017. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch


Der halboffene 2.Klasse Personenwagen mit Plattform Nr. 4 der Chiemsee-Bahn abgestellt am 28.12.2016 beim Bahnhof Prien-Stock. 

Die  Maschinenbau-Actien-Gesellschaft Nürnberg, vormals Klett  (MAN) lieferte für die Chiemsee-Bahn im Jahr 1887 acht zweiachsige Personenwagen unterschiedlicher Bauart. Es gibt zwei geschlossene Personenwagen der 2. Klasse, fünf halboffene Personenwagen der 2. Klasse, die bei schlechtem Wetter mit Planen verschlossen werden können, und sogar einen Salonwagen der 1. Klasse.  Im Jahr 1888 kommt noch, auch von MAN ein kombinierter 1./2. Klasse Personenwagen mit Gepäckabteil zum Wagenpark hinzu.

Der Salonwagen mit seiner luxuriösen Ausstattung an Sesseln und Samtsofas wurde 1975 an ein privates Fahrzeugmuseum in Marxzell bei Karlsruhe abgegeben, allerdings konnte er 1993  zurückgekauft werden und traf nach 18 Jahren Abwesenheit wieder in Prien-Stock ein. Nach einer Restaurierung ist er seit 1995 wieder im Einsatz, sodass alle Wagen wieder komplett sind. Der komplette 9-Wagen-Zug wurde am Anfang vollständig per Hand gebremst. Erst 1961 wurde die Garnitur auf Druckluftbremse der Bauart Knorr umgerüstet. Während die vier geschlossenen Wagen selbst bremsen, dienen die halboffenen Wagen als  Leitungswagen . Im gesamten Zug können bis zu 264 Fahrgäste befördert werden.

TECHNISCHE DATEN (Wagen Nr. 4):
Hersteller: MAN
Baujahr: 1887
Fabriknummer: 40324
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Länge über Puffer: 8.400 mm
Länge Wagenkasten ohne Plattformen: 5.880 mm
Achsabstand: 3.900 mm
Eigengewicht: 4.270 kg
Bremse: keine

Die Chiemsee-Bahn ist eine 1,91 Kilometer lange Schmalspurbahn (Meterspur) in Bayern. Sie verbindet seit 1887 den Bahnhof von Prien am Chiemsee mit dem Ortsteil Prien-Stock.
Der halboffene 2.Klasse Personenwagen mit Plattform Nr. 4 der Chiemsee-Bahn abgestellt am 28.12.2016 beim Bahnhof Prien-Stock. Die "Maschinenbau-Actien-Gesellschaft Nürnberg, vormals Klett" (MAN) lieferte für die Chiemsee-Bahn im Jahr 1887 acht zweiachsige Personenwagen unterschiedlicher Bauart. Es gibt zwei geschlossene Personenwagen der 2. Klasse, fünf halboffene Personenwagen der 2. Klasse, die bei schlechtem Wetter mit Planen verschlossen werden können, und sogar einen Salonwagen der 1. Klasse. Im Jahr 1888 kommt noch, auch von MAN ein kombinierter 1./2. Klasse Personenwagen mit Gepäckabteil zum Wagenpark hinzu. Der Salonwagen mit seiner luxuriösen Ausstattung an Sesseln und Samtsofas wurde 1975 an ein privates Fahrzeugmuseum in Marxzell bei Karlsruhe abgegeben, allerdings konnte er 1993 zurückgekauft werden und traf nach 18 Jahren Abwesenheit wieder in Prien-Stock ein. Nach einer Restaurierung ist er seit 1995 wieder im Einsatz, sodass alle Wagen wieder komplett sind. Der komplette 9-Wagen-Zug wurde am Anfang vollständig per Hand gebremst. Erst 1961 wurde die Garnitur auf Druckluftbremse der Bauart Knorr umgerüstet. Während die vier geschlossenen Wagen selbst bremsen, dienen die halboffenen Wagen als "Leitungswagen". Im gesamten Zug können bis zu 264 Fahrgäste befördert werden. TECHNISCHE DATEN (Wagen Nr. 4): Hersteller: MAN Baujahr: 1887 Fabriknummer: 40324 Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Länge über Puffer: 8.400 mm Länge Wagenkasten ohne Plattformen: 5.880 mm Achsabstand: 3.900 mm Eigengewicht: 4.270 kg Bremse: keine Die Chiemsee-Bahn ist eine 1,91 Kilometer lange Schmalspurbahn (Meterspur) in Bayern. Sie verbindet seit 1887 den Bahnhof von Prien am Chiemsee mit dem Ortsteil Prien-Stock.
Armin Schwarz

RüBB: Wegen der wunderschönen Aufnahme der 145 023-6 von Armin habe ich mich bei der Bildereinstellung vom 2. September 2016 bei hellertal.startbilder.de für zwei Aufnahmen vom  Rasenden Roland-RüBB  entschieden. Die Aufnahmen der sehr gut gepflegten 99 1784-0 und 99 4801-9 entstanden am 6. August 2011.
Foto: Walter Ruetsch
RüBB: Wegen der wunderschönen Aufnahme der 145 023-6 von Armin habe ich mich bei der Bildereinstellung vom 2. September 2016 bei hellertal.startbilder.de für zwei Aufnahmen vom "Rasenden Roland-RüBB" entschieden. Die Aufnahmen der sehr gut gepflegten 99 1784-0 und 99 4801-9 entstanden am 6. August 2011. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

RüBB: Wegen der wunderschönen Aufnahme der 145 023-6 von Armin habe ich mich bei der Bildereinstellung vom 2. September 2016 bei hellertal.startbilder.de für zwei Aufnahmen vom  Rasenden Roland-RüBB  entschieden. Die Aufnahmen der sehr gut gepflegten 99 1784-0 und 99 4801-9 entstanden am 6. August 2011.
Foto: Walter Ruetsch
RüBB: Wegen der wunderschönen Aufnahme der 145 023-6 von Armin habe ich mich bei der Bildereinstellung vom 2. September 2016 bei hellertal.startbilder.de für zwei Aufnahmen vom "Rasenden Roland-RüBB" entschieden. Die Aufnahmen der sehr gut gepflegten 99 1784-0 und 99 4801-9 entstanden am 6. August 2011. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Ich wusste gar nicht wie schön eine E-Lok sein kann.
Die ehemalige Schweizerin, ex SBB Cargo 481 001-6, ex MThB Re 486 651-3....
Die 145 023-6  120 Jahre Rasender Roland - RüBB  eigentlich die 145 083-2 (91 80 6145 083-2 D-PRESS) der PRESS - Eisenbahn-Bau- and Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH (Jöhstadt), ex SBB Cargo Re 481 001-6, ex MThB Re 486 651-3, hat zu meinem Glück, am 30.08.2016 mit einem Güterzug am Haken im Bahnhof Gießen Hp 0.

Die Lok wurde 2000 von ADtranz (ABB Daimler-Benz Transportation GmbH) in Kassel unter der Fabriknummer 33370 gebaut und an die MThB (Mittelthurgaubahn AG) als Re 486 651-3 geliefert. Bedingt durch die Liquidierung der MThB wurde die Lok an die SBB Cargo verkauft und als 481 001-6 umgezeichnet. Im Jahr 2005 wurde sie dann, wie weitere Re 481er, an die MRCE verkauf und vorerst als 481 004-0 geführt, im Jahr 2006 wurde sie dann an die Press verkauft. Die PRESS - Eisenbahn-Bau- and Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH in Jöhstadt (Sachsen) ist seit 2008 übrigens auch der Betreiber der Rügenschen BäderBahn (RüBB)- Rasender Roland.
Ich wusste gar nicht wie schön eine E-Lok sein kann. Die ehemalige Schweizerin, ex SBB Cargo 481 001-6, ex MThB Re 486 651-3.... Die 145 023-6 "120 Jahre Rasender Roland - RüBB" eigentlich die 145 083-2 (91 80 6145 083-2 D-PRESS) der PRESS - Eisenbahn-Bau- and Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH (Jöhstadt), ex SBB Cargo Re 481 001-6, ex MThB Re 486 651-3, hat zu meinem Glück, am 30.08.2016 mit einem Güterzug am Haken im Bahnhof Gießen Hp 0. Die Lok wurde 2000 von ADtranz (ABB Daimler-Benz Transportation GmbH) in Kassel unter der Fabriknummer 33370 gebaut und an die MThB (Mittelthurgaubahn AG) als Re 486 651-3 geliefert. Bedingt durch die Liquidierung der MThB wurde die Lok an die SBB Cargo verkauft und als 481 001-6 umgezeichnet. Im Jahr 2005 wurde sie dann, wie weitere Re 481er, an die MRCE verkauf und vorerst als 481 004-0 geführt, im Jahr 2006 wurde sie dann an die Press verkauft. Die PRESS - Eisenbahn-Bau- and Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH in Jöhstadt (Sachsen) ist seit 2008 übrigens auch der Betreiber der Rügenschen BäderBahn (RüBB)- Rasender Roland.
Armin Schwarz

Passend zu Ostern: 99 1782-4 in Göhren zur Ostersonderfahrt am 18.04.2013
Zwar nicht das beste Bild, aber Frohe Ostern!
Passend zu Ostern: 99 1782-4 in Göhren zur Ostersonderfahrt am 18.04.2013 Zwar nicht das beste Bild, aber Frohe Ostern!
Felix B.

99 1782-4 der RÜBB zwischen Putbus und Binz am 05.06.2014
99 1782-4 der RÜBB zwischen Putbus und Binz am 05.06.2014
Felix B.

99 7232-4 der HSB ain Drei Annen Hohne am 28.10.2015
99 7232-4 der HSB ain Drei Annen Hohne am 28.10.2015
Felix B.

99 4652 der RÜBB in Putbus am 15.03.2015 Foto vom Bahnsteig aus gemacht.
99 4652 der RÜBB in Putbus am 15.03.2015 Foto vom Bahnsteig aus gemacht.
Felix B.

99 7232-4 der HSB auf dem Brocken am 28.10.2015
99 7232-4 der HSB auf dem Brocken am 28.10.2015
Felix B.

99 7241-5 der HSB in Drei Annen Hohne am 28.10.2015
99 7241-5 der HSB in Drei Annen Hohne am 28.10.2015
Felix B.

99 7232-4 der HSB auf dem Brocken am 28.10.2015
99 7232-4 der HSB auf dem Brocken am 28.10.2015
Felix B.

99 222 der HSB auf dem Brocken am 28.10.2015
99 222 der HSB auf dem Brocken am 28.10.2015
Felix B.

Die 99 1741-0 der SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH, hier die Fichtelbergbahn (ex DR 099 725-4, ex DR 99 1741-0, ex DR 99 741) dampft am 25.08.2013 mit ihrem Personenzug von Bahnhof  Bahnhof Cranzahl in Richtung Oberwiesenthal. 

Die 750 mm Altbaulok der Baureihe 99.73-7 wurde 1929  Sächsische Maschinenfabrik (SMF) vorm. Richard Hartmann AG in Chemnitz unter der Fabriknummer 4691 gebaut
Die 99 1741-0 der SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH, hier die Fichtelbergbahn (ex DR 099 725-4, ex DR 99 1741-0, ex DR 99 741) dampft am 25.08.2013 mit ihrem Personenzug von Bahnhof Bahnhof Cranzahl in Richtung Oberwiesenthal. Die 750 mm Altbaulok der Baureihe 99.73-7 wurde 1929 Sächsische Maschinenfabrik (SMF) vorm. Richard Hartmann AG in Chemnitz unter der Fabriknummer 4691 gebaut
Armin Schwarz


Die 199 009-2 der Preßnitztalbahn, eine 750 mm LKM V 10 C, steht am 25.08.2013 vor dem Lokschuppen in Jöhstadt.

Die kleine Diesellok wurde 1964 vom VEB Lokomotivbau  Karl Marx  Babelsberg (LKM) unter der Fabriknummer 250 337 gebaut und an das VEB Papierfabrik Schönfeld-Wiesa geliefert, 1985 ging sie zum VEB Papierfabrik Wilischthal bis sie dann 1995 zur Preßnitztalbahn kam.

Die V 10 C ist eine schmalspurige Diesellokomotive für Werk- und Anschlussbahnen. Die Lokomotive wurde von 1959 bis 1975 in einer Serie von 496 Exemplaren im VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM) für Spurweiten von 600 bis 1067 mm gebaut.

Der Loktyp V 10 C gehörte zum zweiten Diesellok-Typenprogramm der DDR. Die schmalspurige Diesellokomotive, für Werk- und Anschlussbahnen, wurde von 1959 bis 1975 in einer Serie von 496 Exemplaren im VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM) für Spurweiten von 600 bis 1067 mm gebaut. Die Vorgängerbaureihe war die Ns 4 c. 

Der Loktyp wurde in der Spurweite 600 bis 762 mm mit  Außenrahmen oder in den Spurweiten 900 bis 1.067 mit Innenrahmen gebaut. Für den Export wurde auch eine Tropenausführung mit wassergekühltem Motor und seitlich offenen Führerhauses angeboten.

Diese Lok hat die Regelausführung, einen luftgekühlten 6-Zylinder-Reihen-Dieselmotor 6 KVD 14,5 SRL vom VEB Dieselmotorenwerk Schönebeck. Mit einer Leistung von 102 PS (75 kW) eignete sich die V 10 C für Feld- und Werksbahnen mit hohen Transportleistungen. In Abmessungen und Bauform hat die Lok eine gewisse Ähnlichkeit mit der Ende der 30er Jahre für die Wehrmacht entworfenen Heeresfeldbahnlokomotive HF 130 C. Technisch stellt sie wegen ihrer Getriebebauart eher einen Rückschritt dar. Die Kraftübertragung erfolgt über ein mechanisches Vierganggetriebe auf eine unter dem Führerhaus liegende Blindwelle und von dort über Kuppelstangen auf die 3 Achsen.

Technische Daten:
Spurweite: 750 mm
Achsformel: C
Leistung: 102 PS (75 kW)
Dienstgewicht: 16,0 t
Länge über Puffer: 5.340 mm
Höhe: 2.660 mm
Breite: 1.840 mm
Achsstand: 2 x 900
Treibraddurchmesser: 700 mm
Zugkraft: 4.900 kg
Geschwindigkeit: 24 km/h
Kleinster bef. Halbmesser: R 20 m
Leistungsübertragung: mechanisch
Tankinhalt: 160 l
Zustand: betriebsfähig
Die 199 009-2 der Preßnitztalbahn, eine 750 mm LKM V 10 C, steht am 25.08.2013 vor dem Lokschuppen in Jöhstadt. Die kleine Diesellok wurde 1964 vom VEB Lokomotivbau "Karl Marx" Babelsberg (LKM) unter der Fabriknummer 250 337 gebaut und an das VEB Papierfabrik Schönfeld-Wiesa geliefert, 1985 ging sie zum VEB Papierfabrik Wilischthal bis sie dann 1995 zur Preßnitztalbahn kam. Die V 10 C ist eine schmalspurige Diesellokomotive für Werk- und Anschlussbahnen. Die Lokomotive wurde von 1959 bis 1975 in einer Serie von 496 Exemplaren im VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM) für Spurweiten von 600 bis 1067 mm gebaut. Der Loktyp V 10 C gehörte zum zweiten Diesellok-Typenprogramm der DDR. Die schmalspurige Diesellokomotive, für Werk- und Anschlussbahnen, wurde von 1959 bis 1975 in einer Serie von 496 Exemplaren im VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM) für Spurweiten von 600 bis 1067 mm gebaut. Die Vorgängerbaureihe war die Ns 4 c. Der Loktyp wurde in der Spurweite 600 bis 762 mm mit Außenrahmen oder in den Spurweiten 900 bis 1.067 mit Innenrahmen gebaut. Für den Export wurde auch eine Tropenausführung mit wassergekühltem Motor und seitlich offenen Führerhauses angeboten. Diese Lok hat die Regelausführung, einen luftgekühlten 6-Zylinder-Reihen-Dieselmotor 6 KVD 14,5 SRL vom VEB Dieselmotorenwerk Schönebeck. Mit einer Leistung von 102 PS (75 kW) eignete sich die V 10 C für Feld- und Werksbahnen mit hohen Transportleistungen. In Abmessungen und Bauform hat die Lok eine gewisse Ähnlichkeit mit der Ende der 30er Jahre für die Wehrmacht entworfenen Heeresfeldbahnlokomotive HF 130 C. Technisch stellt sie wegen ihrer Getriebebauart eher einen Rückschritt dar. Die Kraftübertragung erfolgt über ein mechanisches Vierganggetriebe auf eine unter dem Führerhaus liegende Blindwelle und von dort über Kuppelstangen auf die 3 Achsen. Technische Daten: Spurweite: 750 mm Achsformel: C Leistung: 102 PS (75 kW) Dienstgewicht: 16,0 t Länge über Puffer: 5.340 mm Höhe: 2.660 mm Breite: 1.840 mm Achsstand: 2 x 900 Treibraddurchmesser: 700 mm Zugkraft: 4.900 kg Geschwindigkeit: 24 km/h Kleinster bef. Halbmesser: R 20 m Leistungsübertragung: mechanisch Tankinhalt: 160 l Zustand: betriebsfähig
Armin Schwarz


Deutschlands höchster Bahnhof der von einer reinen Adhäsionsbahn befahren wird......
Der Bahnhof Brocken, auch als Brockenbahnhof bezeichnete, am Gipfel des Brockens am 23.03.2013.  Er ist der Endpunkt der von den Harzer Schmalspurbahnen betriebenen Brockenbahn. 


Gerade fährt die Neubau-Dampflok HSB 99 7243-1 (ex DR 099 153-9, ex DR 99 0243-8, ex DR 99 243) mit ihren Personenzug in den Bahnhof ein.
Deutschlands höchster Bahnhof der von einer reinen Adhäsionsbahn befahren wird...... Der Bahnhof Brocken, auch als Brockenbahnhof bezeichnete, am Gipfel des Brockens am 23.03.2013. Er ist der Endpunkt der von den Harzer Schmalspurbahnen betriebenen Brockenbahn. Gerade fährt die Neubau-Dampflok HSB 99 7243-1 (ex DR 099 153-9, ex DR 99 0243-8, ex DR 99 243) mit ihren Personenzug in den Bahnhof ein.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.