hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

39340 Bilder
<<  vorherige Seite  1041 1042 1043 1044 1045 1046 1047 1048 1049 1050 nächste Seite  >>
Am 21 Mai 2005 durchfahrt ein Mischguterzug mit 140 002 Köln West.
Am 21 Mai 2005 durchfahrt ein Mischguterzug mit 140 002 Köln West.
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 140 (E 40)

412 1200x801 Px, 02.04.2018

CrossRail 436 114 dönnert am 5.Juni 2015 durch Spiez.
CrossRail 436 114 dönnert am 5.Juni 2015 durch Spiez.
Leon schrijvers

Fotoguterzug mit 52 3879 steht am 4 September 2007 in Beekbergen bei das VSM-Festival Terug naar Toen (Zurück ins Damals). Die Lok tragt das ex-BBÖ-Farbenschema.
Fotoguterzug mit 52 3879 steht am 4 September 2007 in Beekbergen bei das VSM-Festival Terug naar Toen (Zurück ins Damals). Die Lok tragt das ex-BBÖ-Farbenschema.
Leon schrijvers

Fotoguterzug mit 52 3879 steht am 4 September 2007 in Beekbergen bei das VSM-Festival Terugnaar Toen (Zurück ins Damals). Die Lok tragt das ex-BBÖ-Farbenschema.
Fotoguterzug mit 52 3879 steht am 4 September 2007 in Beekbergen bei das VSM-Festival Terugnaar Toen (Zurück ins Damals). Die Lok tragt das ex-BBÖ-Farbenschema.
Leon schrijvers

Am 21 Oktober 2012 steht 01 1075 ins SSN-Bw Rotterdam Noord-Goederen.

Der ET 25 2307 ein fünfteiliger Mehrsystem Stadler FLIRT 3 (BR 2429) Abellio Rail NRW steht am 31.03.2018, als RE 19  Rhein-IJssel-Express , im Bahnhof Arnhem Centraal (Arnheim) zur Abfahrt nach Düsseldorf bereit. 

Diese fünfteiligen Stadler FLIRT 3 sind elektrische Mehrsystem-Triebzüge (15 kV/25 kV/1,5 kV) mit Niederlande-Zulassung. Die Abellio Rail NRW hat neun dieser Mehrsystem FLIRT für den Einsatz auf dieser Strecke. Auf der Verbindung gibt es drei Stromsysteme und zwar: 15 kV 16,7 Hz AC von Düsseldorf bis Elten, 25 kV 50 Hz DC von Elten bis Zevenaar (Übergang zur Betuweroute) und 1,5 kV DC von Zevenaar bis Arnhem.
Der ET 25 2307 ein fünfteiliger Mehrsystem Stadler FLIRT 3 (BR 2429) Abellio Rail NRW steht am 31.03.2018, als RE 19 "Rhein-IJssel-Express", im Bahnhof Arnhem Centraal (Arnheim) zur Abfahrt nach Düsseldorf bereit. Diese fünfteiligen Stadler FLIRT 3 sind elektrische Mehrsystem-Triebzüge (15 kV/25 kV/1,5 kV) mit Niederlande-Zulassung. Die Abellio Rail NRW hat neun dieser Mehrsystem FLIRT für den Einsatz auf dieser Strecke. Auf der Verbindung gibt es drei Stromsysteme und zwar: 15 kV 16,7 Hz AC von Düsseldorf bis Elten, 25 kV 50 Hz DC von Elten bis Zevenaar (Übergang zur Betuweroute) und 1,5 kV DC von Zevenaar bis Arnhem.
Armin Schwarz


Der kleine aber sehr schmucke Bahnhof Zandvoort aan Zee am 31.03.2018 von der Straßenseite. Der Bahnhof ist ein zweigleisiger Kopfbahnhof.
Der kleine aber sehr schmucke Bahnhof Zandvoort aan Zee am 31.03.2018 von der Straßenseite. Der Bahnhof ist ein zweigleisiger Kopfbahnhof.
Armin Schwarz

Niederlande / Bahnhöfe / Zandvoort aan Zee

535 1200x817 Px, 01.04.2018


Der kleine aber sehr schmucke Bahnhof Zandvoort aan Zee ein Blick auf die Gleiseite am 31.03.2018. Der Bahnhof ist ein zweigleisiger Kopfbahnhof.
Der kleine aber sehr schmucke Bahnhof Zandvoort aan Zee ein Blick auf die Gleiseite am 31.03.2018. Der Bahnhof ist ein zweigleisiger Kopfbahnhof.
Armin Schwarz

Niederlande / Bahnhöfe / Zandvoort aan Zee

551  3 1200x818 Px, 01.04.2018


Der kleine aber sehr schmucke Bahnhof Zandvoort aan Zee von der Gleiseite am 31.03.2018. Der Bahnhof ist ein zweigleisiger Kopfbahnhof. 

Auf Gleis 2 (Spoor 2) steht der Sprinter nach Amsterdam Centraal zur Abfahrt gerade bereit. Der Sprinter besteht aus einem zweitiligen Plan Y (Mat '74) 2131 (Series 2100) gekuppelt mit dem dreiteiligen Plan Y (Mat '74) 2967 (Series 2900). 

Diese 120 km/h schnellen Elektrischen Schnelltriebwagen wurden ab 1975 von der Waggonfabrik Talbot in Aachen für die Nederlandse Spoorwegen (NS) gebaut.
Der kleine aber sehr schmucke Bahnhof Zandvoort aan Zee von der Gleiseite am 31.03.2018. Der Bahnhof ist ein zweigleisiger Kopfbahnhof. Auf Gleis 2 (Spoor 2) steht der Sprinter nach Amsterdam Centraal zur Abfahrt gerade bereit. Der Sprinter besteht aus einem zweitiligen Plan Y (Mat '74) 2131 (Series 2100) gekuppelt mit dem dreiteiligen Plan Y (Mat '74) 2967 (Series 2900). Diese 120 km/h schnellen Elektrischen Schnelltriebwagen wurden ab 1975 von der Waggonfabrik Talbot in Aachen für die Nederlandse Spoorwegen (NS) gebaut.
Armin Schwarz


Zwei fünfteilige Siemens Combino Advanced (GVG 2026 und 2018) am 31.03.2018 vor dem Bahnhof Amsterdam Centraal (CS).
Zwei fünfteilige Siemens Combino Advanced (GVG 2026 und 2018) am 31.03.2018 vor dem Bahnhof Amsterdam Centraal (CS).
Armin Schwarz

Am 21 September 2014 kann, neben eine Armada von Pazifiks, auch ins DDM der Glaskasten 98 307 bewundert werden.
Am 21 September 2014 kann, neben eine Armada von Pazifiks, auch ins DDM der Glaskasten 98 307 bewundert werden.
Leon schrijvers

Am 27 Dezember 2016 verlässt 101 004 Münster Hbf.
Am 27 Dezember 2016 verlässt 101 004 Münster Hbf.
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 101

325 1200x799 Px, 01.04.2018

CNL mit 120 157 verlässt am 24 Mai 2004 Hamburg-Dammtor.
CNL mit 120 157 verlässt am 24 Mai 2004 Hamburg-Dammtor.
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 120.1

393 1200x800 Px, 01.04.2018

Am 13 April 2000 durchfahrt 139 214 Köln West.
Am 13 April 2000 durchfahrt 139 214 Köln West.
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 139 (E 40.11)

363 1200x796 Px, 01.04.2018

Am 16 Juli 1998 war 38 2267 aktiv ins DGEG-Museum in Bochum-Dahlhausen.
Am 16 Juli 1998 war 38 2267 aktiv ins DGEG-Museum in Bochum-Dahlhausen.
Leon schrijvers

Am 16 Juli 1998 war 38 2267 aktiv ins DGEG-Museum in Bochum-Dahlhausen.
Am 16 Juli 1998 war 38 2267 aktiv ins DGEG-Museum in Bochum-Dahlhausen.
Leon schrijvers

Der Léman Express RABe 522 219 wartet in Lausanne in der Abstellgruppe Jurigoz auf einen neuen Einsatz. Das Bild zeigt den Steuerwagen Bt 94 85 1 522 219-8. 
30. März 2018
Der Léman Express RABe 522 219 wartet in Lausanne in der Abstellgruppe Jurigoz auf einen neuen Einsatz. Das Bild zeigt den Steuerwagen Bt 94 85 1 522 219-8. 30. März 2018
Stefan Wohlfahrt

Der Léman Express RABe 522 219 wartet in Lausanne in der Abstellgruppe Jurigoz auf einen neuen Einsatz.
30. März 2018
Der Léman Express RABe 522 219 wartet in Lausanne in der Abstellgruppe Jurigoz auf einen neuen Einsatz. 30. März 2018
Stefan Wohlfahrt

Die 111 121-0 (91 80 6111 121-0 D-DB) der DB Regio NRW erreicht am 30.03.2018, mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln - Siegen, den Bahnhof Betzdorf/Sieg.
Die 111 121-0 (91 80 6111 121-0 D-DB) der DB Regio NRW erreicht am 30.03.2018, mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln - Siegen, den Bahnhof Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz


Der Desiro 642 697 / 642 197 (95 80 0642 697-6 D-DB / 95 80 0642 197-7 D-DB)  Thermalbad Wiesenbad  der Kurhessenbahn erreicht am 24.03.2018, als RB 42 von Brilon Stadt via Willingen nach Marburg/Lahn, (Lahntal-) Sarnau. 

Hier beim Stellwerk Sarnau Fahrdienstleiter (Sf) laufen die Burgwaldbahn (KBS 622) und Obere Lahntalbahn (KBS 623) zusammen.
Der Desiro 642 697 / 642 197 (95 80 0642 697-6 D-DB / 95 80 0642 197-7 D-DB) "Thermalbad Wiesenbad" der Kurhessenbahn erreicht am 24.03.2018, als RB 42 von Brilon Stadt via Willingen nach Marburg/Lahn, (Lahntal-) Sarnau. Hier beim Stellwerk Sarnau Fahrdienstleiter (Sf) laufen die Burgwaldbahn (KBS 622) und Obere Lahntalbahn (KBS 623) zusammen.
Armin Schwarz


Der Desiro 642 697 / 642 197 (95 80 0642 697-6 D-DB / 95 80 0642 197-7 D-DB)  Thermalbad Wiesenbad  der Kurhessenbahn fährt am 24.03.2018, als RB 42 von Brilon Stadt via Willingen nach Marburg/Lahn, durch (Lahntal-) Sarnau. 

Der Dieseltriebzug wurde 2003 von Siemens in Uerdingen unter den Fabriknummern 92939 und 92938 gebaut. Bis Dezember 2017 war er bei der Erzgebirgsbahn (DB Regio) im Einsatz, nun fährt er für die Kurhessenbahn (DB Regio).


Ende der 1990er Jahre schrieb die DB eine größere Anzahl von Dieseltriebwagen aus, mit dem Ziel, den Betrieb auf Nebenbahnen wirtschaftlicher zu gestalten und dort die verbliebenen lokbespannten Züge abzulösen. Es wurden gut 500 Triebwagen, aufgeteilt in acht Baureihen, bei der Fahrzeugindustrie bestellt. Die stückzahlenmäßig größte Baureihe war der Desiro von Düwag bzw. Siemens, er wurde als Baureihe 642 in 231 Exemplaren beschafft.


Technik und Aufbau:
Der Wagenkasten ist aus selbsttragenden Aluminiumröhre in Integralbauweise konstruiert. Die Kopfteile mit den Führerständen sind als vorgefertigte GfK-Module ausgeführt, die auf das verlängerte Untergestell des Aluminiumwagenkastens aufgeklebt sind.

Der Fahrgastraum ist gegliedert in den Niederflurbereich (von einem Einstieg bis zum Sitzbereich über dem Jakobsdrehgestell) und die höher gelegenen Bereiche an jedem Wagenende. Aufgrund des vergleichsweise großen Motorraums besitzt die Baureihe 642 jedoch einen geringeren Niederfluranteil als vergleichbare Züge wie zum Beispiel Bombardier Talent oder Alstom Lint. Glaswände und -türen trennen Einstiegsräume und Übergangsbereiche voneinander ab.

Der Fahrgastraum wird durch eine Warmwasser-Umluft-Heizung, bei extremer Kälte durch Ölfeuerung geheizt. Im Sommer soll die Klimaanlage für behagliche Temperaturen sorgen, allerdings sind die Anlagen noch immer störanfällig. Pro Wagen können sechs Fenster gekippt werden.


Fahrwerke und Bremsen
Zwei angetriebene Drehgestelle, ein nicht angetriebenes Jakobsdrehgestell mit Gummiprimärfedern und niveauregulierter Luftfederung in der Sekundärstufe. Je drei Wellenbremsscheiben
je Triebdrehgestell, zwei Radbremsscheiben je Radsatz im Jakobsdrehgestell. Magnetschienenbremse in den Triebdrehgestellen. Mikroprozessorgesteuerter Gleit- und Schleuderschutz. Die Triebwagen sind mit einer direkten elektropneumatischen Bremse (ep-Bremse) und einer indirekten mehrlösigen Druckluftbremse als Rückfallebene ausgestattet. Mit dem Retarder wird bei Nutzung der ep-Bremse zudem hydrodynamisch gebremst. Als Feststellbremse sind Federspeicherbremsen vorhanden. Die Magnetschienenbremse kommt bei Zwangs- und Schnellbremsungen zum Einsatz, bei Notbremsungen jedoch bleibt sie unwirksam. Zudem kann sie vom Triebfahrzeugführer über einen Kippschalter zugeschaltet werden.

Antrieb
Der Triebzug wir von zwei MTU 6-Zylinder-Dieselmotor mit Abgasturboaufladung, Ladeluftkühlung mit jeweils 275 kW / 374 PS Leistung (Euro II) bei 1900 U/min angetrieben. (Bei anderen Kunden und Ausführungen auch 315, 335 oder 360 kW, sowie Motoren von MAN)
Diese befinden sich jeweils unter dem Hochflurbereich zwischen dem angetriebenen Drehgestell und dem Niederflurbereich. Ihr Drehmoment wird über ein hydromechanisches Fünfgang-Automatikgetriebe mit Anfahrwandler und integriertem Retarder auf das äußere Drehgestell übertragen.

Technische Daten (DB Regio Version) : 
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  B´2´B´
Länge über Kupplung:  41.700 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 16.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.900 / 2.650 /1.900 mm
Lauf- und Treibraddurchmesser: 770 mm (neu) / 710 mm (abgenutzt)
Breite:  2.830 mm
Größte Höhe: 3.819 mm
Fußbodenhöhen: 1.250 mm (Hochflur) / 575 mm (Niederflurbereich)
Eigengewichtgewicht: 68,2 t
Zul. Gesamtgewicht:  88,7 t
Höchstgeschwindigkeit:  120 km/h
Motoren: zwei MTU 6-Zylinder-Dieselmotor 
Leistung: 2 x 275 kW / 374 PS
Kraftübertragung: mechanisch (5-Gang-Automatikgetriebe mit hydraulischen Anfahrwandler)
Kraftstoffvorrat:  2 x 600 l
Heizölvorrat:  2 x 150 l
Max. Anfahrbeschleunigung: 1,1 m/s²
Max. Bremsverzögerung: Betriebsbremse 0,9 m/s² / Gefahrbremse 1,15 m/s²
Sitzplätze: 12 (1.Klasse) 109 (2.Klasse, davon 13 Klappsitze)
Stehplätze:  90
Scharfenberg Kupplung:  Typ 10
Der Desiro 642 697 / 642 197 (95 80 0642 697-6 D-DB / 95 80 0642 197-7 D-DB) "Thermalbad Wiesenbad" der Kurhessenbahn fährt am 24.03.2018, als RB 42 von Brilon Stadt via Willingen nach Marburg/Lahn, durch (Lahntal-) Sarnau. Der Dieseltriebzug wurde 2003 von Siemens in Uerdingen unter den Fabriknummern 92939 und 92938 gebaut. Bis Dezember 2017 war er bei der Erzgebirgsbahn (DB Regio) im Einsatz, nun fährt er für die Kurhessenbahn (DB Regio). Ende der 1990er Jahre schrieb die DB eine größere Anzahl von Dieseltriebwagen aus, mit dem Ziel, den Betrieb auf Nebenbahnen wirtschaftlicher zu gestalten und dort die verbliebenen lokbespannten Züge abzulösen. Es wurden gut 500 Triebwagen, aufgeteilt in acht Baureihen, bei der Fahrzeugindustrie bestellt. Die stückzahlenmäßig größte Baureihe war der Desiro von Düwag bzw. Siemens, er wurde als Baureihe 642 in 231 Exemplaren beschafft. Technik und Aufbau: Der Wagenkasten ist aus selbsttragenden Aluminiumröhre in Integralbauweise konstruiert. Die Kopfteile mit den Führerständen sind als vorgefertigte GfK-Module ausgeführt, die auf das verlängerte Untergestell des Aluminiumwagenkastens aufgeklebt sind. Der Fahrgastraum ist gegliedert in den Niederflurbereich (von einem Einstieg bis zum Sitzbereich über dem Jakobsdrehgestell) und die höher gelegenen Bereiche an jedem Wagenende. Aufgrund des vergleichsweise großen Motorraums besitzt die Baureihe 642 jedoch einen geringeren Niederfluranteil als vergleichbare Züge wie zum Beispiel Bombardier Talent oder Alstom Lint. Glaswände und -türen trennen Einstiegsräume und Übergangsbereiche voneinander ab. Der Fahrgastraum wird durch eine Warmwasser-Umluft-Heizung, bei extremer Kälte durch Ölfeuerung geheizt. Im Sommer soll die Klimaanlage für behagliche Temperaturen sorgen, allerdings sind die Anlagen noch immer störanfällig. Pro Wagen können sechs Fenster gekippt werden. Fahrwerke und Bremsen Zwei angetriebene Drehgestelle, ein nicht angetriebenes Jakobsdrehgestell mit Gummiprimärfedern und niveauregulierter Luftfederung in der Sekundärstufe. Je drei Wellenbremsscheiben je Triebdrehgestell, zwei Radbremsscheiben je Radsatz im Jakobsdrehgestell. Magnetschienenbremse in den Triebdrehgestellen. Mikroprozessorgesteuerter Gleit- und Schleuderschutz. Die Triebwagen sind mit einer direkten elektropneumatischen Bremse (ep-Bremse) und einer indirekten mehrlösigen Druckluftbremse als Rückfallebene ausgestattet. Mit dem Retarder wird bei Nutzung der ep-Bremse zudem hydrodynamisch gebremst. Als Feststellbremse sind Federspeicherbremsen vorhanden. Die Magnetschienenbremse kommt bei Zwangs- und Schnellbremsungen zum Einsatz, bei Notbremsungen jedoch bleibt sie unwirksam. Zudem kann sie vom Triebfahrzeugführer über einen Kippschalter zugeschaltet werden. Antrieb Der Triebzug wir von zwei MTU 6-Zylinder-Dieselmotor mit Abgasturboaufladung, Ladeluftkühlung mit jeweils 275 kW / 374 PS Leistung (Euro II) bei 1900 U/min angetrieben. (Bei anderen Kunden und Ausführungen auch 315, 335 oder 360 kW, sowie Motoren von MAN) Diese befinden sich jeweils unter dem Hochflurbereich zwischen dem angetriebenen Drehgestell und dem Niederflurbereich. Ihr Drehmoment wird über ein hydromechanisches Fünfgang-Automatikgetriebe mit Anfahrwandler und integriertem Retarder auf das äußere Drehgestell übertragen. Technische Daten (DB Regio Version) : Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B´2´B´ Länge über Kupplung: 41.700 mm Drehzapfenabstand: 2 x 16.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.900 / 2.650 /1.900 mm Lauf- und Treibraddurchmesser: 770 mm (neu) / 710 mm (abgenutzt) Breite: 2.830 mm Größte Höhe: 3.819 mm Fußbodenhöhen: 1.250 mm (Hochflur) / 575 mm (Niederflurbereich) Eigengewichtgewicht: 68,2 t Zul. Gesamtgewicht: 88,7 t Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Motoren: zwei MTU 6-Zylinder-Dieselmotor Leistung: 2 x 275 kW / 374 PS Kraftübertragung: mechanisch (5-Gang-Automatikgetriebe mit hydraulischen Anfahrwandler) Kraftstoffvorrat: 2 x 600 l Heizölvorrat: 2 x 150 l Max. Anfahrbeschleunigung: 1,1 m/s² Max. Bremsverzögerung: Betriebsbremse 0,9 m/s² / Gefahrbremse 1,15 m/s² Sitzplätze: 12 (1.Klasse) 109 (2.Klasse, davon 13 Klappsitze) Stehplätze: 90 Scharfenberg Kupplung: Typ 10
Armin Schwarz

Am 2 NOvember 1999 steht 38 2267 mit ein Sonderzug in Solingen-Ohligs.
Am 2 NOvember 1999 steht 38 2267 mit ein Sonderzug in Solingen-Ohligs.
Leon schrijvers

Am 23 Mai 2015 steht 35 1097 in Dresden Hbf.
Am 23 Mai 2015 steht 35 1097 in Dresden Hbf.
Leon schrijvers

Deutschland / Dampfloks / BR 35.10 (ex DR 23.10)

366 1200x799 Px, 30.03.2018

<<  vorherige Seite  1041 1042 1043 1044 1045 1046 1047 1048 1049 1050 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.