hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

1095 Bilder
<<  vorherige Seite  23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 nächste Seite  >>
Am 23 März 2017 steht BLS 189 mit der Ambrogio-KLV in Spiez und wartet auf die Weiterfahrt nach Domodossola.
Am 23 März 2017 steht BLS 189 mit der Ambrogio-KLV in Spiez und wartet auf die Weiterfahrt nach Domodossola.
Leon schrijvers

Gastspiel in Erstfeld am 4 Juni 2014, wo BLS 180 ein Tonerdezug aus den Bahnhof schieben wird.
Gastspiel in Erstfeld am 4 Juni 2014, wo BLS 180 ein Tonerdezug aus den Bahnhof schieben wird.
Leon schrijvers

SBBCI 193 521 zieht ein KLV aus Novara durch Tilburg-Reeshof am 15 Oktober 2021.
SBBCI 193 521 zieht ein KLV aus Novara durch Tilburg-Reeshof am 15 Oktober 2021.
Leon schrijvers

Am 23 September 2010 lauft BS 485 018 um in Weil-am-Rhein.
Selber Lok, alte Aufkleber: BLS 485 009 verbindet Europa in Spiez am 6 Juni 2009.
Selber Lok, alte Aufkleber: BLS 485 009 verbindet Europa in Spiez am 6 Juni 2009.
Leon schrijvers

Am ganz verregneten 15 Mai 2010 treft BLS 485 002 mit ein Ganzzug in Spiez ein.
Am ganz verregneten 15 Mai 2010 treft BLS 485 002 mit ein Ganzzug in Spiez ein.
Leon schrijvers

Am ganz verregneten 15 Mai 2010 treft BLS 485 002 mit ein Ganzzug in Spiez ein.
Am ganz verregneten 15 Mai 2010 treft BLS 485 002 mit ein Ganzzug in Spiez ein.
Leon schrijvers

Am grauen Abend von 27 Mai 2019 war BLS 485 001 -der letzte mit das alte  Connecting Europe  design- in Spiez.
Am grauen Abend von 27 Mai 2019 war BLS 485 001 -der letzte mit das alte "Connecting Europe" design- in Spiez.
Leon schrijvers

Am grauen Abend von 27 Mai 2019 war BLS 485 001 -der letzte mit das alte  Connecting Europe  design- in Spiez.
Am grauen Abend von 27 Mai 2019 war BLS 485 001 -der letzte mit das alte "Connecting Europe" design- in Spiez.
Leon schrijvers

Der SBB Tm III Baudiensttraktor 98 85 5 232 050-5 CH-SBBI  mit beidseitigen Schneepflügen steht am 09.09.2021 in Luzern. Aufgenommen aus dem Zug, und so ich in bester Qualität. Die Tm III gehen so langsam aus dem Betriebsdienst und werden von den „DART“ (SBB 234.4) abgelöst.
Der SBB Tm III Baudiensttraktor 98 85 5 232 050-5 CH-SBBI mit beidseitigen Schneepflügen steht am 09.09.2021 in Luzern. Aufgenommen aus dem Zug, und so ich in bester Qualität. Die Tm III gehen so langsam aus dem Betriebsdienst und werden von den „DART“ (SBB 234.4) abgelöst.
Armin Schwarz

Der SBB Kran-/Hubbühnenwagen “COMBI”  XTmas 99 85 9236 062-7 CH-SBBI der SBB Infrastruktur, ein 4-achsiger Windhoff MPW Multi Purpose Wagon, Trägerfahrzeug mit Kranaufbau und dreiteiliger Arbeitsbühne (mit Twist-Lock-System im 10 Fuss-Raster) steht am 09.09.2021 in Luzern. Aufgenommen aus dem Zug heraus.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (Achsformel bei Eigenfahrt unbekannt)
Länge über Puffer: 20.000 mm
Drehzapfenabstand: 13.440 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Max. Eigengeschwindigkeit: 40 km/h
Höchstgeschwindigkeit (geschleppt): 120 km/h
Gewicht: 63,9 t
Der SBB Kran-/Hubbühnenwagen “COMBI” XTmas 99 85 9236 062-7 CH-SBBI der SBB Infrastruktur, ein 4-achsiger Windhoff MPW Multi Purpose Wagon, Trägerfahrzeug mit Kranaufbau und dreiteiliger Arbeitsbühne (mit Twist-Lock-System im 10 Fuss-Raster) steht am 09.09.2021 in Luzern. Aufgenommen aus dem Zug heraus. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 (Achsformel bei Eigenfahrt unbekannt) Länge über Puffer: 20.000 mm Drehzapfenabstand: 13.440 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Max. Eigengeschwindigkeit: 40 km/h Höchstgeschwindigkeit (geschleppt): 120 km/h Gewicht: 63,9 t
Armin Schwarz

SBB Erhaltungsfahrzeug (EHFZ) für den Gotthard-Basistunnel (GBT), hier der HARSCO Modultragwagen Xas 99 85 93 83 234-3 CH-SBBI der SBB Infrastruktur, präsentiert  der iaf 2017 Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik in Münster (01.06.2017). Der Basiswagen wurde von der Ferriere Cattaneo SA (Schweiz) 2015 gebaut.

Auf dem Wagen befinden sich eine Palfinger Teleskoparbeitsbühne, zwei Palfinger Fahrdraht- und Tragseilpositionierer, eine Ladefläche und ein Rangierführerstand.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm 
Achsanzahl: 4
Länger über Puffer: 21.240mm
Drehzapfenabstand: 16.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge: 18.400 mm
Ladefläche: 46 m²
Höhe der Ladeplattform: 1.160 mm
Gewicht: 44.500 kg
Höchstgeschwindigkeit (geschleppt): 100 km/h
kleinster befahrbarer Radius: 90m
Bremse: DK-GP-A
SBB Erhaltungsfahrzeug (EHFZ) für den Gotthard-Basistunnel (GBT), hier der HARSCO Modultragwagen Xas 99 85 93 83 234-3 CH-SBBI der SBB Infrastruktur, präsentiert der iaf 2017 Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik in Münster (01.06.2017). Der Basiswagen wurde von der Ferriere Cattaneo SA (Schweiz) 2015 gebaut. Auf dem Wagen befinden sich eine Palfinger Teleskoparbeitsbühne, zwei Palfinger Fahrdraht- und Tragseilpositionierer, eine Ladefläche und ein Rangierführerstand. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 4 Länger über Puffer: 21.240mm Drehzapfenabstand: 16.200 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Ladelänge: 18.400 mm Ladefläche: 46 m² Höhe der Ladeplattform: 1.160 mm Gewicht: 44.500 kg Höchstgeschwindigkeit (geschleppt): 100 km/h kleinster befahrbarer Radius: 90m Bremse: DK-GP-A
Armin Schwarz

SBB Erhaltungsfahrzeug (EHFZ) für den Gotthard-Basistunnel (GBT), hier der HARSCO Modultragwagen Xas 99 85 93 83 234-3 CH-SBBI der SBB Infrastruktur, präsentiert  der iaf 2017 Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik in Münster (01.06.2017). Der Basiswagen wurde von der Ferriere Cattaneo SA (Schweiz) 2015 gebaut.

Auf dem Wagen befinden sich eine Palfinger Teleskoparbeitsbühne, zwei Palfinger Fahrdraht- und Tragseilpositionierer, eine Ladefläche und ein Rangierführerstand.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm 
Achsanzahl: 4
Länger über Puffer: 21.240mm
Drehzapfenabstand: 16.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge: 18.400 mm
Ladefläche: 46 m²
Höhe der Ladeplattform: 1.160 mm
Gewicht: 44.500 kg
Höchstgeschwindigkeit (geschleppt): 100 km/h
kleinster befahrbarer Radius: 90m
Bremse: DK-GP-A
SBB Erhaltungsfahrzeug (EHFZ) für den Gotthard-Basistunnel (GBT), hier der HARSCO Modultragwagen Xas 99 85 93 83 234-3 CH-SBBI der SBB Infrastruktur, präsentiert der iaf 2017 Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik in Münster (01.06.2017). Der Basiswagen wurde von der Ferriere Cattaneo SA (Schweiz) 2015 gebaut. Auf dem Wagen befinden sich eine Palfinger Teleskoparbeitsbühne, zwei Palfinger Fahrdraht- und Tragseilpositionierer, eine Ladefläche und ein Rangierführerstand. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 4 Länger über Puffer: 21.240mm Drehzapfenabstand: 16.200 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Ladelänge: 18.400 mm Ladefläche: 46 m² Höhe der Ladeplattform: 1.160 mm Gewicht: 44.500 kg Höchstgeschwindigkeit (geschleppt): 100 km/h kleinster befahrbarer Radius: 90m Bremse: DK-GP-A
Armin Schwarz

SBB Erhaltungsfahrzeug (EHFZ) für den Gotthard-Basistunnel (GBT), hier der HARSCO Modultragwagen Xas 99 85 93 83 234-3 CH-SBBI der SBB Infrastruktur, präsentiert  der iaf 2017 Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik in Münster (01.06.2017). Der Basiswagen wurde von der Ferriere Cattaneo SA (Schweiz) 2015 gebaut.

Auf dem Wagen befinden sich eine Palfinger Teleskoparbeitsbühne, zwei Palfinger Fahrdraht- und Tragseilpositionierer, eine Ladefläche und ein Rangierführerstand.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm 
Achsanzahl: 4
Länger über Puffer: 21.240mm
Drehzapfenabstand: 16.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge: 18.400 mm
Ladefläche: 46 m²
Höhe der Ladeplattform: 1.160 mm
Gewicht: 44.500 kg
Höchstgeschwindigkeit (geschleppt): 100 km/h
kleinster befahrbarer Radius: 90m
Bremse: DK-GP-A
SBB Erhaltungsfahrzeug (EHFZ) für den Gotthard-Basistunnel (GBT), hier der HARSCO Modultragwagen Xas 99 85 93 83 234-3 CH-SBBI der SBB Infrastruktur, präsentiert der iaf 2017 Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik in Münster (01.06.2017). Der Basiswagen wurde von der Ferriere Cattaneo SA (Schweiz) 2015 gebaut. Auf dem Wagen befinden sich eine Palfinger Teleskoparbeitsbühne, zwei Palfinger Fahrdraht- und Tragseilpositionierer, eine Ladefläche und ein Rangierführerstand. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 4 Länger über Puffer: 21.240mm Drehzapfenabstand: 16.200 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Ladelänge: 18.400 mm Ladefläche: 46 m² Höhe der Ladeplattform: 1.160 mm Gewicht: 44.500 kg Höchstgeschwindigkeit (geschleppt): 100 km/h kleinster befahrbarer Radius: 90m Bremse: DK-GP-A
Armin Schwarz

Leider der Beschilderung beraubt...
Die ehemalige SBB Re  6/6 11601  WOLHUSEN , später Re 620 001, eine der beiden Prototypen mit zweiteiligen Kasten, ist am 09.09.2021 abgestellt in Sissach. Aufgenommen aus dem Zug durch die Scheibe. 

Die SBB Re 6/6 Prototypen wurde 1972 von SLM in Winterthur (Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik) gebaut. Im Herbst 2019 wurde bekannt, dass die zweiteiligen Prototypen 11601 und 11602 an eine Privatperson im Umfeld des Vereins Swisstrain verkauft wurden. Es ist geplant, dass die 11601 revidiert und wieder fahrtüchtig gemacht werden soll, die 11602 sollals Ersatzteilspender genutzt werden. Im Oktober 2019 wurde die 11601 deshalb von Bellinzona nach Sissach überführt.

Die Re 6/6, nach neuem Bezeichnungsschema Re 620, sind sechsachsige, elektrische Lokomotiven der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), die als Ersatz für die Ae 6/6 im schweren Dienst am Gotthard angeschafft wurden. Aus den Anforderungen an die Baureihe ergab sich für die Traktion die Notwendigkeit von sechs Triebachsen. Um dennoch gute Kurvenlaufeigenschaften mit niedrigem Verschleiß zu erreichen, wurden im Gegensatz zur Ae 6/6 drei zweiachsige Drehgestelle eingebaut, wobei sich das mittlere stark seitlich bewegen kann. Für einen besseren Kurveneinlauf der nachlaufenden zwei Drehgestelle wurden zusätzlich zwischen den drei Drehgestellen elastische Querkupplungen angeordnet. Dabei basiert die Querkupplung auf dem Prinzip, welches ursprünglich für die Ge 6/6II der Rhätischen Bahn (RhB) entwickelt wurde. Zwei der vier Prototypen (11601 und 11602) erhielten wie die Ge 6/6II der RhB einen geteilten Lokkasten, wobei sich das Gelenk analog zur RhB Ge 6/6II nur vertikal bewegen kann, um sich Gefälleänderungen anzupassen.

Die bei den beiden anderen Prototypen gewählte weichere Sekundärabfederung des mittleren Drehgestells bewährte sich im Versuchsbetrieb, so dass bei der Serienproduktion der einteilige Kasten zur Ausführung kam. Die zwei Prototypen mit geteiltem Kasten wurden aber weiterhin im Regelbetrieb eingesetzt.

Das Design ist der Form der Re 4/4II angelehnt, ebenso die Bedienung und die herkömmliche Trafotechnik, welche bei der Re 6/6 zuletzt eingesetzt wurde. Bei der Re 6/6 sind allerdings zwei Transformatoren (Leistungstransformator und Regeltransformator) vorhanden, die sich im Lokomotivkasten zwischen den Drehgestellen befinden.

TECHNISCHE DATEN (Serie):
Gebaute Stückzahl:  4 Prototypen und 85 Serienmaschinen
Hersteller: 	SLM, BBC, SAAS
Baujahre: 	1972 (Prototypen), 1975–1980 (Serie)
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge:  Bo'Bo'Bo'
Länge über Puffer: 19.310 mm
Drehzapfenabstände: 5.700 / 5.700 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 2.900 mm
Treibraddurchmesser: 	1.260 mm (neu)
Höhe: 3.932 mm
Breite: 2.950 mm
Dienstgewicht: 120 t
Anzahl der Fahrmotoren: 6
Stundenleistung an der Welle: 6 x 1.338 kW = 8.028 kW
Stundenleistung am Rad: 7.802 KW
Dauerleistung am Rad: 7.244 kW
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Getriebeübersetzung: 1: 2,636
Anfahrzugkraft: 395 kN
Stundenzugkraft: 267 kN
Dauerzugkraft: 235 kN
Elektrische Bremse: Nutzstrom
Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz ~
Leider der Beschilderung beraubt... Die ehemalige SBB Re 6/6 11601 "WOLHUSEN", später Re 620 001, eine der beiden Prototypen mit zweiteiligen Kasten, ist am 09.09.2021 abgestellt in Sissach. Aufgenommen aus dem Zug durch die Scheibe. Die SBB Re 6/6 Prototypen wurde 1972 von SLM in Winterthur (Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik) gebaut. Im Herbst 2019 wurde bekannt, dass die zweiteiligen Prototypen 11601 und 11602 an eine Privatperson im Umfeld des Vereins Swisstrain verkauft wurden. Es ist geplant, dass die 11601 revidiert und wieder fahrtüchtig gemacht werden soll, die 11602 sollals Ersatzteilspender genutzt werden. Im Oktober 2019 wurde die 11601 deshalb von Bellinzona nach Sissach überführt. Die Re 6/6, nach neuem Bezeichnungsschema Re 620, sind sechsachsige, elektrische Lokomotiven der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), die als Ersatz für die Ae 6/6 im schweren Dienst am Gotthard angeschafft wurden. Aus den Anforderungen an die Baureihe ergab sich für die Traktion die Notwendigkeit von sechs Triebachsen. Um dennoch gute Kurvenlaufeigenschaften mit niedrigem Verschleiß zu erreichen, wurden im Gegensatz zur Ae 6/6 drei zweiachsige Drehgestelle eingebaut, wobei sich das mittlere stark seitlich bewegen kann. Für einen besseren Kurveneinlauf der nachlaufenden zwei Drehgestelle wurden zusätzlich zwischen den drei Drehgestellen elastische Querkupplungen angeordnet. Dabei basiert die Querkupplung auf dem Prinzip, welches ursprünglich für die Ge 6/6II der Rhätischen Bahn (RhB) entwickelt wurde. Zwei der vier Prototypen (11601 und 11602) erhielten wie die Ge 6/6II der RhB einen geteilten Lokkasten, wobei sich das Gelenk analog zur RhB Ge 6/6II nur vertikal bewegen kann, um sich Gefälleänderungen anzupassen. Die bei den beiden anderen Prototypen gewählte weichere Sekundärabfederung des mittleren Drehgestells bewährte sich im Versuchsbetrieb, so dass bei der Serienproduktion der einteilige Kasten zur Ausführung kam. Die zwei Prototypen mit geteiltem Kasten wurden aber weiterhin im Regelbetrieb eingesetzt. Das Design ist der Form der Re 4/4II angelehnt, ebenso die Bedienung und die herkömmliche Trafotechnik, welche bei der Re 6/6 zuletzt eingesetzt wurde. Bei der Re 6/6 sind allerdings zwei Transformatoren (Leistungstransformator und Regeltransformator) vorhanden, die sich im Lokomotivkasten zwischen den Drehgestellen befinden. TECHNISCHE DATEN (Serie): Gebaute Stückzahl: 4 Prototypen und 85 Serienmaschinen Hersteller: SLM, BBC, SAAS Baujahre: 1972 (Prototypen), 1975–1980 (Serie) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo'Bo'Bo' Länge über Puffer: 19.310 mm Drehzapfenabstände: 5.700 / 5.700 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 2.900 mm Treibraddurchmesser: 1.260 mm (neu) Höhe: 3.932 mm Breite: 2.950 mm Dienstgewicht: 120 t Anzahl der Fahrmotoren: 6 Stundenleistung an der Welle: 6 x 1.338 kW = 8.028 kW Stundenleistung am Rad: 7.802 KW Dauerleistung am Rad: 7.244 kW Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Getriebeübersetzung: 1: 2,636 Anfahrzugkraft: 395 kN Stundenzugkraft: 267 kN Dauerzugkraft: 235 kN Elektrische Bremse: Nutzstrom Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz ~
Armin Schwarz

 Die SBB Cargo Re 482 003-1 (91 85 4482 003-1 CH-SBBC) fährt am 05.02.2016 mit einem Containerzug durch Wissen an der Sieg in Richtung Köln. 

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2001 von Bombardier unter der Fabriknummer 33471 gebaut.
"Die SBB Cargo Re 482 003-1 (91 85 4482 003-1 CH-SBBC) fährt am 05.02.2016 mit einem Containerzug durch Wissen an der Sieg in Richtung Köln. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2001 von Bombardier unter der Fabriknummer 33471 gebaut."
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.