hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

161 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>
Für mich eine der schönsten französischen Dieselloks: die BB 67000; hier die BB 67 434 in Strasbourg, fleißig bemüht, ihren Rauch mit dem Nebel zu vermischen. 
29. Okt. 2011
Für mich eine der schönsten französischen Dieselloks: die BB 67000; hier die BB 67 434 in Strasbourg, fleißig bemüht, ihren Rauch mit dem Nebel zu vermischen. 29. Okt. 2011
Stefan Wohlfahrt

Frankreich / Dieselloks / BB 67000 / BB 67400

552  10 1024x637 Px, 26.01.2012

SNCF BB 67357 in Tour. 
22.03.2007
SNCF BB 67357 in Tour. 22.03.2007
Stefan Wohlfahrt

Frankreich / Dieselloks / BB 67000 / BB 67400

445  1 1024x653 Px, 28.01.2012

BB 67530, leider nur im SNCF Fret Design, zieht einen gemischten Güterzug aus dem Hafen von Antwerpen. Das Bild enstand während der PFT Sonderfahrt  Adieu Série 26 . Fast alle Fotografen waren zu Fuß unterwegs zum BW Antwerpen-Noord, nur einige blieben in der Nähe des Sonderzuges, als das Fretchen plötzlich auftauchte. 24.03.2012 (Jeanny)
BB 67530, leider nur im SNCF Fret Design, zieht einen gemischten Güterzug aus dem Hafen von Antwerpen. Das Bild enstand während der PFT Sonderfahrt "Adieu Série 26". Fast alle Fotografen waren zu Fuß unterwegs zum BW Antwerpen-Noord, nur einige blieben in der Nähe des Sonderzuges, als das Fretchen plötzlich auftauchte. 24.03.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Frankreich / Dieselloks / BB 67000 / BB 67400

447  2 1024x771 Px, 26.04.2012

Die beiden Dieselloks BB 67 268 und 67 259 fahren in Dijon Ville ein. 22. Mai 2012
Die beiden Dieselloks BB 67 268 und 67 259 fahren in Dijon Ville ein. 22. Mai 2012
Stefan Wohlfahrt

Frankreich / Dieselloks / BB 67000 / BB 67400

352 1024x651 Px, 30.05.2012

Schön ist anderrs, doch leider bekamen wir nur diese eine SNCF BB 75 000 zu sehen. Die 475144 mit einem Güterzug in Mulhouse am 10. Dez. 2013
Schön ist anderrs, doch leider bekamen wir nur diese eine SNCF BB 75 000 zu sehen. Die 475144 mit einem Güterzug in Mulhouse am 10. Dez. 2013
Stefan Wohlfahrt

. Ein Kuriosum bei der Museumsbahn CFV3V (Chemin de Fer à Vapeur des 3 Vallées) - Da die SNCF BB 63000 nahe verwandt sind mit den CFL Loks der Série 900 wurde die SNCF BB 63123 (gebaut 1956 von Brissoneau & Lotz) kurzerhand als  CFL BB 914  umdekoriert. Eine 914 hat es bei der CFL aber nie gegeben, da es nur 13 Loks der Série 900 gab (901 - 913). Das Bild enstand am 27.09.2014 im Bahnhof von Treignes. (Jeanny)
. Ein Kuriosum bei der Museumsbahn CFV3V (Chemin de Fer à Vapeur des 3 Vallées) - Da die SNCF BB 63000 nahe verwandt sind mit den CFL Loks der Série 900 wurde die SNCF BB 63123 (gebaut 1956 von Brissoneau & Lotz) kurzerhand als "CFL BB 914" umdekoriert. Eine 914 hat es bei der CFL aber nie gegeben, da es nur 13 Loks der Série 900 gab (901 - 913). Das Bild enstand am 27.09.2014 im Bahnhof von Treignes. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Gut getarnt (in der Waschanlage?) stand die BB 67464 in ihrer schönen  en voyage  Lackierung am 10.12.2013 in Strasbourg Gare Centrale. (Jeanny)
. Gut getarnt (in der Waschanlage?) stand die BB 67464 in ihrer schönen "en voyage" Lackierung am 10.12.2013 in Strasbourg Gare Centrale. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Frankreich / Dieselloks / BB 67000 / BB 67400

267  2 1127x800 Px, 18.11.2014

. Die SNCF Großdiesellok CC 72175 war am 19.06.2010 im Bahnhof von Mulhouse abgestellt. Sie trägt die tolle silber-blau-lila  en-voyage... -Lackierung. (Jeanny)
. Die SNCF Großdiesellok CC 72175 war am 19.06.2010 im Bahnhof von Mulhouse abgestellt. Sie trägt die tolle silber-blau-lila "en-voyage..."-Lackierung. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Frankreich / Dieselloks / CC 72000 / 72100

222 1200x802 Px, 16.03.2015

. Am 19.06.2010 war die Großdiesellok CC 72175 in ihrer extravaganten  en voyage...  Farbgebung im Bahnhof von Mulhouse abgestellt. (Jeanny)

Die CC 72000 ist eine Baureihe dieselelektrischer Lokomotiven der staatlichen französischen Eisenbahngesellschaft SNCF. Die zunächst im Schnellzug- und später auch im Güterzugdienst eingesetzten sechsachsigen Maschinen sind die stärksten Diesellokomotiven der SNCF.

Die Lokomotivbaureihe CC 72000 wurde im Dezember 1965 in Auftrag gegeben. Die äußere Form ist an die der Baureihe CC 40100 angelehnt, das auch als nez cassé (gebrochene Nase) bezeichnete Design stammt von Paul Arzens. Abweichend vom französischen Standard erhielten die Maschinen ein zuschaltbares drittes Spitzenlicht für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Deutschland und in die Schweiz. Am 12. April 1968 traf die Vorserienmaschine CC 72002 in Grenoble zu Testfahrten auf der Ligne des Alpes nach Veynes ein. Die erste Serienmaschine wurde im Dezember 1970 in Rennes, die letzte im Juni 1974 ebenda in Dienst gestellt. Neunzehn der ersten zwanzig Lokomotiven (72001 bis 72016 und 72018 bis 72020) waren für eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h ausgelegt, bei der 72017 und den Maschinen ab 72021 wurde sie auf 160 km/h heraufgesetzt. Infolge der ersten Ölkrise wurden nach 1973 keine weiteren Lokomotiven dieser Baureihe mehr bestellt.

Vom Pariser Bahnhof Gare de l’Est zogen sie den Trans-Europ-Express Arbalète über Belfort und Mulhouse bis nach Basel. Auch von Valence über Grenoble kamen CC 72000 bis nach Genf in die Schweiz.

Die SNCF hat in den Jahren 2002-2004 einen Teil der Baureihe CC 72000 remotorisiert und diese dann in die Reihe CC 72100 umbenannt, da sie auf eine größere Zahl dieser auch schon betagten Loks noch einige Zeit nicht verzichten kann. Äußerlich sind die Loks aber nur an der Beschriftung zu unterscheiden. Von der formschönen Reihe CC 72000 wurden von 1967-1974 ursprünglich 92 Stück gebaut. Dreißig der 160 km/h schnellen Lokomotiven wurden zur Baureihe CC 72100. Sie erhielten neue Motoren und als dritte Ziffer eine 1 bei gleicher Ordnungsnummer, so wurde z. B. aus der 72021 die 72121.

Wegen der hohen Lärm- und Abgasemissionen schieden die CC 72000 verhältnismäßig früh aus dem aktiven Dienst aus.

Die technischen Daten der CC 72000:

Nummerierung: 72001 – 72092
Anzahl: 92
Hersteller: Alsthom, SACM
Baujahr(e): 1967–1974
Achsformel: C’C’
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 20.190 mm
Dienstmasse: 114 t bis 118 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h bis 160 km/h
Dauerleistung: 	2.250 kW
Anzahl der Fahrmotoren: 2 × Typ TAO 656 B1
Antrieb: diesel-elektrisch
. Am 19.06.2010 war die Großdiesellok CC 72175 in ihrer extravaganten "en voyage..." Farbgebung im Bahnhof von Mulhouse abgestellt. (Jeanny) Die CC 72000 ist eine Baureihe dieselelektrischer Lokomotiven der staatlichen französischen Eisenbahngesellschaft SNCF. Die zunächst im Schnellzug- und später auch im Güterzugdienst eingesetzten sechsachsigen Maschinen sind die stärksten Diesellokomotiven der SNCF. Die Lokomotivbaureihe CC 72000 wurde im Dezember 1965 in Auftrag gegeben. Die äußere Form ist an die der Baureihe CC 40100 angelehnt, das auch als nez cassé (gebrochene Nase) bezeichnete Design stammt von Paul Arzens. Abweichend vom französischen Standard erhielten die Maschinen ein zuschaltbares drittes Spitzenlicht für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Deutschland und in die Schweiz. Am 12. April 1968 traf die Vorserienmaschine CC 72002 in Grenoble zu Testfahrten auf der Ligne des Alpes nach Veynes ein. Die erste Serienmaschine wurde im Dezember 1970 in Rennes, die letzte im Juni 1974 ebenda in Dienst gestellt. Neunzehn der ersten zwanzig Lokomotiven (72001 bis 72016 und 72018 bis 72020) waren für eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h ausgelegt, bei der 72017 und den Maschinen ab 72021 wurde sie auf 160 km/h heraufgesetzt. Infolge der ersten Ölkrise wurden nach 1973 keine weiteren Lokomotiven dieser Baureihe mehr bestellt. Vom Pariser Bahnhof Gare de l’Est zogen sie den Trans-Europ-Express Arbalète über Belfort und Mulhouse bis nach Basel. Auch von Valence über Grenoble kamen CC 72000 bis nach Genf in die Schweiz. Die SNCF hat in den Jahren 2002-2004 einen Teil der Baureihe CC 72000 remotorisiert und diese dann in die Reihe CC 72100 umbenannt, da sie auf eine größere Zahl dieser auch schon betagten Loks noch einige Zeit nicht verzichten kann. Äußerlich sind die Loks aber nur an der Beschriftung zu unterscheiden. Von der formschönen Reihe CC 72000 wurden von 1967-1974 ursprünglich 92 Stück gebaut. Dreißig der 160 km/h schnellen Lokomotiven wurden zur Baureihe CC 72100. Sie erhielten neue Motoren und als dritte Ziffer eine 1 bei gleicher Ordnungsnummer, so wurde z. B. aus der 72021 die 72121. Wegen der hohen Lärm- und Abgasemissionen schieden die CC 72000 verhältnismäßig früh aus dem aktiven Dienst aus. Die technischen Daten der CC 72000: Nummerierung: 72001 – 72092 Anzahl: 92 Hersteller: Alsthom, SACM Baujahr(e): 1967–1974 Achsformel: C’C’ Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 20.190 mm Dienstmasse: 114 t bis 118 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h bis 160 km/h Dauerleistung: 2.250 kW Anzahl der Fahrmotoren: 2 × Typ TAO 656 B1 Antrieb: diesel-elektrisch
Hans und Jeanny De Rond

Frankreich / Dieselloks / CC 72000 / 72100

264  2 1200x762 Px, 16.03.2015


ie Akiem 75102 (92 87 0075 102-9 F-AKIEM) ist am 24.03.2015 bei Muhlhouse (Mülhausen) abgestellt. Die Aufnahme konnte ich aus einem Zug heraus machen. 

Die Alstom Prima DE33 B AC (BB 75000) wurde 2009  von Alstom für die Fret SNCF gebaut und als 475102 geliefert. Im Jahr 2011 wurde sie an die SNCF Tochtergesellschaft Akiem S.A.S. übertragen.
ie Akiem 75102 (92 87 0075 102-9 F-AKIEM) ist am 24.03.2015 bei Muhlhouse (Mülhausen) abgestellt. Die Aufnahme konnte ich aus einem Zug heraus machen. Die Alstom Prima DE33 B AC (BB 75000) wurde 2009 von Alstom für die Fret SNCF gebaut und als 475102 geliefert. Im Jahr 2011 wurde sie an die SNCF Tochtergesellschaft Akiem S.A.S. übertragen.
Armin Schwarz

. Am 22.06.2008 war die Rangierdiesellok BB 63977 der SNCF im Bahnhof von Metz abgestellt. Diese Loks sind baugleich mit den CFL Loks der Série 850. (Hans)
. Am 22.06.2008 war die Rangierdiesellok BB 63977 der SNCF im Bahnhof von Metz abgestellt. Diese Loks sind baugleich mit den CFL Loks der Série 850. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Ein Jahr später hatten die Mitarbeiter der Museumsbahn Chemin de Fer à Vapeur des Trois Vallées ganze Arbeit geleistet. Die ex SNCF BB 63149 erstahlte wieder in neuem Glanz im Bahnhof von Treignes. 27.09.2009 (Jeanny)
. Ein Jahr später hatten die Mitarbeiter der Museumsbahn Chemin de Fer à Vapeur des Trois Vallées ganze Arbeit geleistet. Die ex SNCF BB 63149 erstahlte wieder in neuem Glanz im Bahnhof von Treignes. 27.09.2009 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Am 28.09.2008 war die ex SNCF BB 63149 im Bahnhof von Treignes abgestellt. Die Lok gehört der Museumsbahn Chemin der Fer à vapeur des Trois Vallées und befand sich zu dem Zeitpunkt in einem ziemlich desolaten Zustand. (Jeanny)
. Am 28.09.2008 war die ex SNCF BB 63149 im Bahnhof von Treignes abgestellt. Die Lok gehört der Museumsbahn Chemin der Fer à vapeur des Trois Vallées und befand sich zu dem Zeitpunkt in einem ziemlich desolaten Zustand. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond


Die BB413 (92870000413-0-F-VFLI) der VFLI (Voies ferrées locales et industrielles), ex SNCF BB 63583, zieht einen (leeren) Coral Téoz Zug am 26.03.2015 aus den Bahnhof Marseille Saint-Charles in den Abstellbereich. 
Die VFLI Baureihe BB 400 ist eine modernisierte Lok der SNCF Baureihe BB 63500. Die BB 413 ist die ex SNCF BB 63583
Die BB413 (92870000413-0-F-VFLI) der VFLI (Voies ferrées locales et industrielles), ex SNCF BB 63583, zieht einen (leeren) Coral Téoz Zug am 26.03.2015 aus den Bahnhof Marseille Saint-Charles in den Abstellbereich. Die VFLI Baureihe BB 400 ist eine modernisierte Lok der SNCF Baureihe BB 63500. Die BB 413 ist die ex SNCF BB 63583
Armin Schwarz


Die BB413 (92870000413-0-F-VFLI) der VFLI (Voies ferrées locales et industrielles), ex SNCF BB 63583, zieht einen (leeren) Coral Téoz Zug am 26.03.2015 aus den Bahnhof Marseille Saint-Charles in den Abstellbereich. 

Die VFLI Baureihe BB 400 ist eine modernisierte Lok der SNCF Baureihe BB 63500. Die BB 413 ist die ex SNCF BB 63583
Die BB413 (92870000413-0-F-VFLI) der VFLI (Voies ferrées locales et industrielles), ex SNCF BB 63583, zieht einen (leeren) Coral Téoz Zug am 26.03.2015 aus den Bahnhof Marseille Saint-Charles in den Abstellbereich. Die VFLI Baureihe BB 400 ist eine modernisierte Lok der SNCF Baureihe BB 63500. Die BB 413 ist die ex SNCF BB 63583
Armin Schwarz

. Am 27.09.2009 stand der ex SNCF  locotracteur  Y 6502 vor dem Ringschuppen in Mariembourg. Diese Kleindiesellok wurde 1957 bei De Dietrich in Frankreich gebaut. Sie gehört der Museumsbahn Chemin de Fer à vapeur des Trois Vallées und dient hauptsächlich als Rangierlok im Mariembourg. Sie trägt die Original SNCF Farbgebung. (Hans)
. Am 27.09.2009 stand der ex SNCF "locotracteur" Y 6502 vor dem Ringschuppen in Mariembourg. Diese Kleindiesellok wurde 1957 bei De Dietrich in Frankreich gebaut. Sie gehört der Museumsbahn Chemin de Fer à vapeur des Trois Vallées und dient hauptsächlich als Rangierlok im Mariembourg. Sie trägt die Original SNCF Farbgebung. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Der ex SNCF  locotracteur  Y 5130  Idefix  in der original SNCF Farbgebung konnte am 27.09.2009 in Mariembourg vor dem Ringschuppen abgelichtet werden. (Hans)

Diese Kleindiesellok wurde 1964 unter der Fabriknummer 83050 bei De Dietrich in Frankreich gebaut. Sie gehört der Museumsbahn Chemin de Fer à Vapeur der Trois Vallées und wird hauptsächlich als Rangierlok in Treignes eingesetzt.

Weil die Seriennummern dieser  locotracteurs  mit Y anfängt, haben diese kleinen Loks in Frankreich den Spitznamen  Yoyo . In den 30 Jahren hatte die SNCF eine ganze Reihe dieser kleinen Dieseltraktoren entwickelt, um die Dampfloks (030-040) zu ersetzen, die bis dahin zum Rangieren und zum Ziehen einzelner Wagen eingesetzt wurden. Die kleinen Traktoren haben ebenfalls den Menschen und das Tier ersetzt. In der Tat war es zu jener Zeit üblich, einzelne Wagen mit Manneskraft oder einer Pferdestärke mittels Winden zu bewegen. Die Stückzahl der kleinen Dieselloks belief sich auf 250, sie wurden von Brissoneau, BDR, La Lilloise, Moyse, De Dietrich und Decauville gebaut. Anfangs hatten sie einen Renault Motor, welcher aber später durch einen Motor von Poyaud ersetzt wurde.
. Der ex SNCF "locotracteur" Y 5130 "Idefix" in der original SNCF Farbgebung konnte am 27.09.2009 in Mariembourg vor dem Ringschuppen abgelichtet werden. (Hans) Diese Kleindiesellok wurde 1964 unter der Fabriknummer 83050 bei De Dietrich in Frankreich gebaut. Sie gehört der Museumsbahn Chemin de Fer à Vapeur der Trois Vallées und wird hauptsächlich als Rangierlok in Treignes eingesetzt. Weil die Seriennummern dieser "locotracteurs" mit Y anfängt, haben diese kleinen Loks in Frankreich den Spitznamen "Yoyo". In den 30 Jahren hatte die SNCF eine ganze Reihe dieser kleinen Dieseltraktoren entwickelt, um die Dampfloks (030-040) zu ersetzen, die bis dahin zum Rangieren und zum Ziehen einzelner Wagen eingesetzt wurden. Die kleinen Traktoren haben ebenfalls den Menschen und das Tier ersetzt. In der Tat war es zu jener Zeit üblich, einzelne Wagen mit Manneskraft oder einer Pferdestärke mittels Winden zu bewegen. Die Stückzahl der kleinen Dieselloks belief sich auf 250, sie wurden von Brissoneau, BDR, La Lilloise, Moyse, De Dietrich und Decauville gebaut. Anfangs hatten sie einen Renault Motor, welcher aber später durch einen Motor von Poyaud ersetzt wurde.
Hans und Jeanny De Rond


Für mich auch eine der schönsten französischen Dieselloks: 
Die SNCF BB 567561 fährt am 25.03.2015 mit eine Nahverkehrszug vom Bahnhof Marseille Saint-Charles, hier bei Regen über die Bahnsteige hinweg fotografiert.
Für mich auch eine der schönsten französischen Dieselloks: Die SNCF BB 567561 fährt am 25.03.2015 mit eine Nahverkehrszug vom Bahnhof Marseille Saint-Charles, hier bei Regen über die Bahnsteige hinweg fotografiert.
Armin Schwarz

Frankreich / Dieselloks / BB 67000 / BB 67400

285  1 1200x867 Px, 04.04.2015


Die Vossloh G 2000-3 BB der RDT 13 - Régie Départementale des Transports des Bouches du Rhône hängt am 24.03.2015, den kürzlich eingetroffenen Thello EC 159 / EC 160 Zug im Bahnhof Marseille St-Charles an den Haken.  

Die Lok ist eine Vossloh Mietlok (Vossloh Locomotives GmbH, Kiel-Friedrichsort) und wurde 2009 unter der Fabriknummer 5001551 gebaut. Sie trägt die NVR-Nummer 92 87 0002 021-9 F-VL. 
Hinweis: Die Aufnahme habe ich aus der Hand gemacht.
Die Vossloh G 2000-3 BB der RDT 13 - Régie Départementale des Transports des Bouches du Rhône hängt am 24.03.2015, den kürzlich eingetroffenen Thello EC 159 / EC 160 Zug im Bahnhof Marseille St-Charles an den Haken. Die Lok ist eine Vossloh Mietlok (Vossloh Locomotives GmbH, Kiel-Friedrichsort) und wurde 2009 unter der Fabriknummer 5001551 gebaut. Sie trägt die NVR-Nummer 92 87 0002 021-9 F-VL. Hinweis: Die Aufnahme habe ich aus der Hand gemacht.
Armin Schwarz

Frankreich / Dieselloks / BB 2000 (Vossloh G 2000 BB), Nachtschwärmereien

417  3 1200x800 Px, 11.04.2015


Die Akiem BB 75 326 (92 87 0075 326-4 F-AKIEM), ex Akiem 75026, ex Fret SNCF 475026, ist am 24.03.2015 bei Muhlhouse (Mülhausen) abgestellt. Die Aufnahme konnte ich aus unserem Zug (TGV) heraus machen.

Die Alstom Prima DE33 B AC (BB 75000) wurde 2007  von Alstom für die Fret SNCF gebaut und als 475026 geliefert. Im Jahr 2011 wurde sie an die SNCF Tochtergesellschaft Akiem S.A.S. (eine französische Leasinggesellschaft für Lokomotiven) übertragen. Im August 2014 wurde sie modifiziert und in 75326 umgezeichnet. 

Durch die Modifizierung kann die Lok für Intercity Nachtzüge verwendet werden, für diese sind die modifizierten Loks der Baureihe BB 75 300 von der SNCF ab Dezember 2015 vorgesehen. Zurzeit sind sie aber noch meist vermietet, wie diese an die CFL Cargo Frankreich.

Die Loks basieren äußerlich weitgehend auf den verwandten Elektroloks der Alstom-Prima-Familie. Von diesen stammen Rahmen, Lokkasten, Führerstände, Drehgestelle, Antriebssystem und die pneumatischen Bremsen. Im Inneren ist viel Technik von Siemens Transportation Systems, von hier kommen die Komponenten Motor-System, Kühlung, Batterie und Hydraulik, welche weitgehend mit denen der Siemens ER 20 BU identisch sind. Aus Kapazitätsgründen werden auch die Kästen von 130 Loks bei Siemens in München gebaut, die Endmontage findet jedoch im Alstom-Werk im französischen Belfort statt, wo auch die restlichen Loks entstehen.

Anzahl:  
99 BB 75000 (davon 7 umgebaut in 75 300)
33 BB 75100 (Deutschland und Benelux tauglich)
167 BB 75400
Spurweite:  1435 mm (Normalspur)
Achsformel:  Bo'Bo'
Länge über Puffer:  20.280 mm
Drehzapfenabstand:  10.820 mm
Dienstmasse:  84 t
Radsatzfahrmasse:  21 t
Höchstgeschwindigkeit:  120 km/h
Installierte Leistung:  2000 kW
Traktionsleistung:  1600 kW
Anfahrzugkraft:  300 kN
Dauerzugkraft: 177 kN bei 32,5 km/h
Treibraddurchmesser:  1.150 mm
Dieselmotor:  MTU 16V 4000 R41 (ab 75401 MTU 16V 4000 R43L)
Tankinhalt:  4000 L
Antrieb:  dieselelektrisch
Fahrmotoren: 4 Stück Asynchronmotoren FRA 4567 6 
Bremse:  elektrische Widerstandsbremse
Kupplungstyp:  Schraubenkupplung
Die Akiem BB 75 326 (92 87 0075 326-4 F-AKIEM), ex Akiem 75026, ex Fret SNCF 475026, ist am 24.03.2015 bei Muhlhouse (Mülhausen) abgestellt. Die Aufnahme konnte ich aus unserem Zug (TGV) heraus machen. Die Alstom Prima DE33 B AC (BB 75000) wurde 2007 von Alstom für die Fret SNCF gebaut und als 475026 geliefert. Im Jahr 2011 wurde sie an die SNCF Tochtergesellschaft Akiem S.A.S. (eine französische Leasinggesellschaft für Lokomotiven) übertragen. Im August 2014 wurde sie modifiziert und in 75326 umgezeichnet. Durch die Modifizierung kann die Lok für Intercity Nachtzüge verwendet werden, für diese sind die modifizierten Loks der Baureihe BB 75 300 von der SNCF ab Dezember 2015 vorgesehen. Zurzeit sind sie aber noch meist vermietet, wie diese an die CFL Cargo Frankreich. Die Loks basieren äußerlich weitgehend auf den verwandten Elektroloks der Alstom-Prima-Familie. Von diesen stammen Rahmen, Lokkasten, Führerstände, Drehgestelle, Antriebssystem und die pneumatischen Bremsen. Im Inneren ist viel Technik von Siemens Transportation Systems, von hier kommen die Komponenten Motor-System, Kühlung, Batterie und Hydraulik, welche weitgehend mit denen der Siemens ER 20 BU identisch sind. Aus Kapazitätsgründen werden auch die Kästen von 130 Loks bei Siemens in München gebaut, die Endmontage findet jedoch im Alstom-Werk im französischen Belfort statt, wo auch die restlichen Loks entstehen. Anzahl: 99 BB 75000 (davon 7 umgebaut in 75 300) 33 BB 75100 (Deutschland und Benelux tauglich) 167 BB 75400 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'Bo' Länge über Puffer: 20.280 mm Drehzapfenabstand: 10.820 mm Dienstmasse: 84 t Radsatzfahrmasse: 21 t Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Installierte Leistung: 2000 kW Traktionsleistung: 1600 kW Anfahrzugkraft: 300 kN Dauerzugkraft: 177 kN bei 32,5 km/h Treibraddurchmesser: 1.150 mm Dieselmotor: MTU 16V 4000 R41 (ab 75401 MTU 16V 4000 R43L) Tankinhalt: 4000 L Antrieb: dieselelektrisch Fahrmotoren: 4 Stück Asynchronmotoren FRA 4567 6 Bremse: elektrische Widerstandsbremse Kupplungstyp: Schraubenkupplung
Armin Schwarz

. Ein Aus-dem-Zug Bild - In Thionville konnte ich am 05.06.2015 die BB 67517 aus dem fahrenden EC fotografieren. Sie stand in der Abstellanlage, ob sie noch eingesetzt wird, weiß ich leider nicht. (Hans)
. Ein Aus-dem-Zug Bild - In Thionville konnte ich am 05.06.2015 die BB 67517 aus dem fahrenden EC fotografieren. Sie stand in der Abstellanlage, ob sie noch eingesetzt wird, weiß ich leider nicht. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Frankreich / Dieselloks / BB 67000 / BB 67400

314  1 1200x624 Px, 10.06.2015


Die SNCF  en voyage  BB 67573 (567573) steht am 26.03.2015 mit einem Regionalzug im Bahnhof Marseille Saint-Charles. Die erste Zahl vor der Loknummer gibt an welchen Geschäftsbereich der SNCF die Lok zugeordnet ist, hier „5“ = TER.

Zur Beschleunigung des Traktionswandels beschaffte die SNCF ab 1963 bei Brisonneau & Lotz/MTE (Matériel de traction électrique) eine mittelschwere vierachsige Lok mit dieselelektrischer Leistungsübertragung zum Einsatz sowohl vor Reise- wie auch vor Güterzügen. Da die neue Baureihe BB 67000 auf den meisten SNCF-Strecken verkehren sollte, musste ihr Gewicht so niedrig wie möglich gehalten werden. Daher wurde beim mechanischen Teil in großem Maße auf Leichtmetall- und Kunststoffteile zurückgegriffen. Kernstück ihres Antriebs war ein Dieselmotor vom Typ SEMT Pielstick V16 PA4 mit einer Leistung von 1.472 kW, angeflanscht an diesen Motor war ein Gleichstromgenerator, welcher die beiden Gleichstromfahrmotoren des Typs SW 9209 680 mit Energie versorgte. Auf die beiden Radsätze eines jeden, von der BB 9400 adaptierten „Monomoteur“-Drehgestells wirkte jeweils ein Fahrmotor über ein spezielles Getriebe mit zwei Übersetzungsverhältnissen (für 90 und 135 km/h).

Da die BB 67000 weder mit einer Dampfheizung noch einer elektrischen Heizung ausgestattet waren, ließ die SNCF die BB 67036 in den Jahren 1965/66 mit einem Drehstromgenerator ausrüsten, welcher mit Hilfe einer Doppelsternschaltung die beiden Fahrmotoren mit Strom versorgte. Am Generator konnte nun auch die Heizspannung für die elektrische Wagenheizung abgegriffen werden und so stand einem Reisezugeinsatz nichts mehr im Wege. Am 1. Mai 1966 wurde die BB 67036 in BB 67291 umgezeichnet und diente fortan als Prototyp für die kurz darauf bestellte Baureihe 67300. Sie waren bevorzugt für den Reisezugeinsatz gedacht und für eine etwas höhere Geschwindigkeit ausgelegt. Zwischen Dezember 1967 und November 1969 lieferten BL/MTE insgesamt 70 Exemplare aus. Der Motor blieb derselbe, seine Leistung konnte jedoch auf 1.765 kW gesteigert werden. Die elektrische Energie für Fahrmotoren und Wagenheizung erzeugte nun ein angeflanschter Drehstromgenerator. Wie die BB 67000 erhielten auch die BB 67300 eine Doppeltraktionssteuerung eingebaut. 

Weitgehend identisch mit den BB 67300 lieferten BL/MTE zwischen August 1969 und Oktober 1975 insgesamt 232 Exemplare der Baureihe BB 67400 aus, welche sich im Wesentlichen nur durch eine geänderte Drehgestellkonstruktion von der Ursprungsausführung unterschieden. Die neu konzipierten Drehgestelle besaßen nun einen Radsatzstand von 2.500 mm (statt vorher 2.400 mm) und die Sekundärfederung bestand nun aus Federn und Silentblöcken. Zudem haben sie anderen Fahrmotoren und zwar zwei CTS 66.43.4 1460 V fremdbelüftete Antriebe.

Zwischen 1975 und 1979 wurden noch 20 Maschinen der Ursprungsbaureihe BB 67000 in BB 67300 umgebaut. insgesamt 80 weitere BB 67000 zeichnete die SNCF zwischen 1980 und 2007 in die Baureihe BB 67200 um. Sie wurden auf den neuen TGV-Strecken für Bau- und Arbeitszugdienste sowie zum Abschleppen liegengebliebener TGV verwendet. Hierfür installierte man die für Schnellfahrstrecken notwendige Führerstandsignalisierung TVM 300 oder TVM 430 sowie teilweise eine Scharfenberg-Hilfskupplung. Die restlichen 24 Exemplare der BB 67000 mussten in den Jahren 2002 bis 2004 alle den Dienst quittieren. Die verbliebenen Baureihen stehen hingegen noch in großer Stückzahl in Betrieb. Während die BB 67200 ausschließlich SNCF-lnfra zugeordnet sind, kommen die beiden anderen Reihen bei allen SNCF-Sparten wie CiC, FRET, IDF, lnfra, TER und im Pariser Vorortverkehr Transilien zum Einsatz.


Technische Daten der SNCF BB 67400
Anzahl:  232 (Anfang Dez. 2015 noch 134 Maschinen in Betrieb)
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  Bo'Bo'
Länge über Puffer:  17.090 mm
Breite: 2.940 mm
Höhe: 4.140 mm
Drehzapfenabstand: 9.800 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm
Dienstmasse:  83,3 t
Radsatzfahrmasse:  20,8 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Installierte Leistung:  1.765 kW
Treibraddurchmesser:  1.260 mm
Dieselmotor: 16V-Dieselmotor, Typ S.E.M.T. Pielstick 16 PA 4 
Tankinhalt:  3.400 L
Verbrauch: ca. 3 L/km
Antrieb:  dieselelektrisch
Fahrmotoren: 2 Stück fremdbelüftete 1460 V Gleichstrommotoren CTS 66.43.4
Bremse: automatische Druckluftbremse
Zugheizung: elektrisch 1500 V =
Kupplungstyp:  Schraubenkupplung
Die SNCF "en voyage" BB 67573 (567573) steht am 26.03.2015 mit einem Regionalzug im Bahnhof Marseille Saint-Charles. Die erste Zahl vor der Loknummer gibt an welchen Geschäftsbereich der SNCF die Lok zugeordnet ist, hier „5“ = TER. Zur Beschleunigung des Traktionswandels beschaffte die SNCF ab 1963 bei Brisonneau & Lotz/MTE (Matériel de traction électrique) eine mittelschwere vierachsige Lok mit dieselelektrischer Leistungsübertragung zum Einsatz sowohl vor Reise- wie auch vor Güterzügen. Da die neue Baureihe BB 67000 auf den meisten SNCF-Strecken verkehren sollte, musste ihr Gewicht so niedrig wie möglich gehalten werden. Daher wurde beim mechanischen Teil in großem Maße auf Leichtmetall- und Kunststoffteile zurückgegriffen. Kernstück ihres Antriebs war ein Dieselmotor vom Typ SEMT Pielstick V16 PA4 mit einer Leistung von 1.472 kW, angeflanscht an diesen Motor war ein Gleichstromgenerator, welcher die beiden Gleichstromfahrmotoren des Typs SW 9209 680 mit Energie versorgte. Auf die beiden Radsätze eines jeden, von der BB 9400 adaptierten „Monomoteur“-Drehgestells wirkte jeweils ein Fahrmotor über ein spezielles Getriebe mit zwei Übersetzungsverhältnissen (für 90 und 135 km/h). Da die BB 67000 weder mit einer Dampfheizung noch einer elektrischen Heizung ausgestattet waren, ließ die SNCF die BB 67036 in den Jahren 1965/66 mit einem Drehstromgenerator ausrüsten, welcher mit Hilfe einer Doppelsternschaltung die beiden Fahrmotoren mit Strom versorgte. Am Generator konnte nun auch die Heizspannung für die elektrische Wagenheizung abgegriffen werden und so stand einem Reisezugeinsatz nichts mehr im Wege. Am 1. Mai 1966 wurde die BB 67036 in BB 67291 umgezeichnet und diente fortan als Prototyp für die kurz darauf bestellte Baureihe 67300. Sie waren bevorzugt für den Reisezugeinsatz gedacht und für eine etwas höhere Geschwindigkeit ausgelegt. Zwischen Dezember 1967 und November 1969 lieferten BL/MTE insgesamt 70 Exemplare aus. Der Motor blieb derselbe, seine Leistung konnte jedoch auf 1.765 kW gesteigert werden. Die elektrische Energie für Fahrmotoren und Wagenheizung erzeugte nun ein angeflanschter Drehstromgenerator. Wie die BB 67000 erhielten auch die BB 67300 eine Doppeltraktionssteuerung eingebaut. Weitgehend identisch mit den BB 67300 lieferten BL/MTE zwischen August 1969 und Oktober 1975 insgesamt 232 Exemplare der Baureihe BB 67400 aus, welche sich im Wesentlichen nur durch eine geänderte Drehgestellkonstruktion von der Ursprungsausführung unterschieden. Die neu konzipierten Drehgestelle besaßen nun einen Radsatzstand von 2.500 mm (statt vorher 2.400 mm) und die Sekundärfederung bestand nun aus Federn und Silentblöcken. Zudem haben sie anderen Fahrmotoren und zwar zwei CTS 66.43.4 1460 V fremdbelüftete Antriebe. Zwischen 1975 und 1979 wurden noch 20 Maschinen der Ursprungsbaureihe BB 67000 in BB 67300 umgebaut. insgesamt 80 weitere BB 67000 zeichnete die SNCF zwischen 1980 und 2007 in die Baureihe BB 67200 um. Sie wurden auf den neuen TGV-Strecken für Bau- und Arbeitszugdienste sowie zum Abschleppen liegengebliebener TGV verwendet. Hierfür installierte man die für Schnellfahrstrecken notwendige Führerstandsignalisierung TVM 300 oder TVM 430 sowie teilweise eine Scharfenberg-Hilfskupplung. Die restlichen 24 Exemplare der BB 67000 mussten in den Jahren 2002 bis 2004 alle den Dienst quittieren. Die verbliebenen Baureihen stehen hingegen noch in großer Stückzahl in Betrieb. Während die BB 67200 ausschließlich SNCF-lnfra zugeordnet sind, kommen die beiden anderen Reihen bei allen SNCF-Sparten wie CiC, FRET, IDF, lnfra, TER und im Pariser Vorortverkehr Transilien zum Einsatz. Technische Daten der SNCF BB 67400 Anzahl: 232 (Anfang Dez. 2015 noch 134 Maschinen in Betrieb) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'Bo' Länge über Puffer: 17.090 mm Breite: 2.940 mm Höhe: 4.140 mm Drehzapfenabstand: 9.800 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm Dienstmasse: 83,3 t Radsatzfahrmasse: 20,8 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Installierte Leistung: 1.765 kW Treibraddurchmesser: 1.260 mm Dieselmotor: 16V-Dieselmotor, Typ S.E.M.T. Pielstick 16 PA 4 Tankinhalt: 3.400 L Verbrauch: ca. 3 L/km Antrieb: dieselelektrisch Fahrmotoren: 2 Stück fremdbelüftete 1460 V Gleichstrommotoren CTS 66.43.4 Bremse: automatische Druckluftbremse Zugheizung: elektrisch 1500 V = Kupplungstyp: Schraubenkupplung
Armin Schwarz

Frankreich / Dieselloks / BB 67000 / BB 67400

223  2 1200x856 Px, 17.01.2016


Die SNCF FRET Y 8366 schiebt am 25.03.2015 einen Corail-Téoz-Zug (Corail-Wagen), bei starkem Regen, in den Bahnhof Marseille St-Charles.

Als modernste und gleichzeitig letzte Kleinloks für den Rangier- und Übergabebetrieb stellte die SNCF ab Oktober 1977 die Baureihen Y 8000/8400 „Yoyo“ in Dienst. Die Y 8400 unterscheidet sich nur durch eine zusätzlich eingebaute Funkfernsteuerung für den Rangierbetrieb von ihren älteren Schwestern. Zunächst gelangten bis Juni 1989 insgesamt 375 Exemplare der Baureihe Y 8000 in den SNCF-Bestand, dann folgten noch 150 Loks der Reihe Y 8400 bis April 1995.

Hergestellt wurden die ersten knapp 100 Stück von Moyse, bis diese den Bau von Lokomotiven einstellten. Dann übernahm Fauvet-Girel (später Arbel-Fauvet-Rail) die Produktion, zunächst bei 75 Exemplaren (Y 8106-8180) in Zusammenarbeit mit de Dietrich. Anfangs besaßen die Y 8001-8375 und 8401-8490 einen zwölfzylinder Poyaud-Dieselmotor des Typs V12-520 NS-SG, die Y 8491-8550 einen gleichstarken Poyaud-Dieselmotor UD 18 L6 R3D«. Da diese Motoren relativ hohe Schadstoffwerte aufwiesen, wurden die Lok ab 2005 remotorisiert und erhielten schadstoffarme Motoren nach den Euronormen ll bzw. lll. Hauptsächlich erhielten sie nun 6-Zylinder-Dieselmotoren von Renault, doch einige aber auch von SSCM POYAUD und SACM (Société Alsacienne de Constructions Mécaniques). Anlässlich der Remotorisierung wurde auch der Führerstand klimatisiert, sowie die Loks mit elektronischen Störmeldern, bei etwaigen Pannen oder Ausfällen, ausgerüstet. 

Die Kraftübertragung vom Motor erfolgt über ein hydraulisches Voith-Getriebe des Typs L2r4sU2, von diesem über Gelenkwellen auf die beiden Radsätze.
Die meisten ››Yoyos« sind derzeit immer noch mit Rangiereinsätzen auf Bahnhöfen oder in Depots oder mit Übergabefahrten beschäftigt, wobei die jüngere Baureihe Y 8400 mit rund 50Ausmusterungen schon deutlich mehr zur Ader gelassen wurde als die Y 8000. Der überwiegende Teil der Loks ist nach wie vor der Güterverkehrssparte FRET zugeordnet. Den Rest teilen sich SNCF-lnfra und Akiem mit einem etwas größeren Anteil bei lnfra.

TECHNISCHE DATEN der Y 8000:
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: B’
Lichtraumprofil: UIC 505-1
Länge über Puffer: 10.140 mm
Achsabstand: 5.500 mm
Treibraddurchmesser: 1.050 mm
maximale Breite: 2.870 mm
Dienstgewicht: 35,0 t
Achslast: 17,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h (Streckengang) / 30 km/h (Rangiergang)
Motorleistung: 219 kW
Leistung am Rad: 153 kW
Anfahrzugkraft:  64,5 kN (Streckengang) / 129 kN (Rangiergang)
Dauerzugkraft:  47 kN bei 9 km/h (Streckengang) / 86 kN bei 4,5 km/h (Rangiergang)
Tankvolumen: 700 l
Die SNCF FRET Y 8366 schiebt am 25.03.2015 einen Corail-Téoz-Zug (Corail-Wagen), bei starkem Regen, in den Bahnhof Marseille St-Charles. Als modernste und gleichzeitig letzte Kleinloks für den Rangier- und Übergabebetrieb stellte die SNCF ab Oktober 1977 die Baureihen Y 8000/8400 „Yoyo“ in Dienst. Die Y 8400 unterscheidet sich nur durch eine zusätzlich eingebaute Funkfernsteuerung für den Rangierbetrieb von ihren älteren Schwestern. Zunächst gelangten bis Juni 1989 insgesamt 375 Exemplare der Baureihe Y 8000 in den SNCF-Bestand, dann folgten noch 150 Loks der Reihe Y 8400 bis April 1995. Hergestellt wurden die ersten knapp 100 Stück von Moyse, bis diese den Bau von Lokomotiven einstellten. Dann übernahm Fauvet-Girel (später Arbel-Fauvet-Rail) die Produktion, zunächst bei 75 Exemplaren (Y 8106-8180) in Zusammenarbeit mit de Dietrich. Anfangs besaßen die Y 8001-8375 und 8401-8490 einen zwölfzylinder Poyaud-Dieselmotor des Typs V12-520 NS-SG, die Y 8491-8550 einen gleichstarken Poyaud-Dieselmotor UD 18 L6 R3D«. Da diese Motoren relativ hohe Schadstoffwerte aufwiesen, wurden die Lok ab 2005 remotorisiert und erhielten schadstoffarme Motoren nach den Euronormen ll bzw. lll. Hauptsächlich erhielten sie nun 6-Zylinder-Dieselmotoren von Renault, doch einige aber auch von SSCM POYAUD und SACM (Société Alsacienne de Constructions Mécaniques). Anlässlich der Remotorisierung wurde auch der Führerstand klimatisiert, sowie die Loks mit elektronischen Störmeldern, bei etwaigen Pannen oder Ausfällen, ausgerüstet. Die Kraftübertragung vom Motor erfolgt über ein hydraulisches Voith-Getriebe des Typs L2r4sU2, von diesem über Gelenkwellen auf die beiden Radsätze. Die meisten ››Yoyos« sind derzeit immer noch mit Rangiereinsätzen auf Bahnhöfen oder in Depots oder mit Übergabefahrten beschäftigt, wobei die jüngere Baureihe Y 8400 mit rund 50Ausmusterungen schon deutlich mehr zur Ader gelassen wurde als die Y 8000. Der überwiegende Teil der Loks ist nach wie vor der Güterverkehrssparte FRET zugeordnet. Den Rest teilen sich SNCF-lnfra und Akiem mit einem etwas größeren Anteil bei lnfra. TECHNISCHE DATEN der Y 8000: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: B’ Lichtraumprofil: UIC 505-1 Länge über Puffer: 10.140 mm Achsabstand: 5.500 mm Treibraddurchmesser: 1.050 mm maximale Breite: 2.870 mm Dienstgewicht: 35,0 t Achslast: 17,5 t Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h (Streckengang) / 30 km/h (Rangiergang) Motorleistung: 219 kW Leistung am Rad: 153 kW Anfahrzugkraft: 64,5 kN (Streckengang) / 129 kN (Rangiergang) Dauerzugkraft: 47 kN bei 9 km/h (Streckengang) / 86 kN bei 4,5 km/h (Rangiergang) Tankvolumen: 700 l
Armin Schwarz

Ein kleine Y 8000 (Yoyo) in Dieppe. 
14. Feb. 2002
Ein kleine Y 8000 (Yoyo) in Dieppe. 14. Feb. 2002
Stefan Wohlfahrt

Frankreich / Dieselloks / Y 8000 / Y 8400 (Yoyo)

278  2 1200x783 Px, 30.01.2016

GALERIE 3
1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>


Kategorien:


Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.