hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

1635 Bilder
<<  vorherige Seite  3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 nächste Seite  >>

Der  RegioSwinger  Dieseltriebwagen mit Neigetechnik 612 139 / 639 der DB Regio ist gerade am 21.08.2013 als RE 25  Lahntalexpress  Gießen – Wetzlar – Limburg (Lahn) – Koblenz Hbf in den Bahnhof Wetzlar eingefahren. Dahinter steht VT 276 (ein LINT 41) der HLB - Hessische Landesbahn als  RB 25  Lahntalbahn .

An der Oberleitung kann man deutlich das Signal EL 6 sehen, welches anzeigt dass ab hier die Oberleitung zu Ende ist. Die Lahntalbahn ist nicht elektrifiziert.
Der "RegioSwinger" Dieseltriebwagen mit Neigetechnik 612 139 / 639 der DB Regio ist gerade am 21.08.2013 als RE 25 "Lahntalexpress" Gießen – Wetzlar – Limburg (Lahn) – Koblenz Hbf in den Bahnhof Wetzlar eingefahren. Dahinter steht VT 276 (ein LINT 41) der HLB - Hessische Landesbahn als RB 25 "Lahntalbahn". An der Oberleitung kann man deutlich das Signal EL 6 sehen, welches anzeigt dass ab hier die Oberleitung zu Ende ist. Die Lahntalbahn ist nicht elektrifiziert.
Armin Schwarz


Als die Züge hier noch am Bahnhof hielten....
Der Bahnhof Olpe, an der KBS 442  Biggetalbahn  (Finnentrop - Olpe - (Freudenberg)) am 12.05.2013. Der heutige Haltepunkt wurde 2013 um ca. 100 m vor den ehemaligen Bahnhof vorverlegt. Um das Bahnhofsareal wird zurzeit noch viel gebaut.
Als die Züge hier noch am Bahnhof hielten.... Der Bahnhof Olpe, an der KBS 442 "Biggetalbahn" (Finnentrop - Olpe - (Freudenberg)) am 12.05.2013. Der heutige Haltepunkt wurde 2013 um ca. 100 m vor den ehemaligen Bahnhof vorverlegt. Um das Bahnhofsareal wird zurzeit noch viel gebaut.
Armin Schwarz


So soll es aus der Vogelperspektive einmal aussehen...
Der ehemaligen Bahnhof Olpe, an der KBS 442  Biggetalbahn  (Finnentrop - Olpe - (Freudenberg)). Aufgenommen am 26.07.2014. 
Oben rechts der neue Haltepunkt Olpe und etwas unterhalb der ehemalige Bahnhof eingebettet zwischen Neubauten.
So soll es aus der Vogelperspektive einmal aussehen... Der ehemaligen Bahnhof Olpe, an der KBS 442 "Biggetalbahn" (Finnentrop - Olpe - (Freudenberg)). Aufgenommen am 26.07.2014. Oben rechts der neue Haltepunkt Olpe und etwas unterhalb der ehemalige Bahnhof eingebettet zwischen Neubauten.
Armin Schwarz


Empfangsgebäude vom ehemaligen Bahnhof Olpe (Straßenseite), an der KBS 442  Biggetalbahn  (Finnentrop - Olpe - (Freudenberg)) am 26.07.2014. Der heutige Haltepunkt wurde 2013 um ca. 100 m vor den ehemaligen Bahnhof vorverlegt. Um das Bahnhofsareal wird zur Zeit noch viel gebaut.
Empfangsgebäude vom ehemaligen Bahnhof Olpe (Straßenseite), an der KBS 442 "Biggetalbahn" (Finnentrop - Olpe - (Freudenberg)) am 26.07.2014. Der heutige Haltepunkt wurde 2013 um ca. 100 m vor den ehemaligen Bahnhof vorverlegt. Um das Bahnhofsareal wird zur Zeit noch viel gebaut.
Armin Schwarz


Empfangsgebäude vom ehemaligen Bahnhof Olpe (ehem. Gleisseite), an der KBS 442  Biggetalbahn  (Finnentrop - Olpe - (Freudenberg)) am 26.07.2014. Der heutige Haltepunkt wurde 2013 um ca. 100 m vor den ehemaligen Bahnhof vorverlegt. Um das Bahnhofsareal wird zur Zeit noch viel gebaut.
Empfangsgebäude vom ehemaligen Bahnhof Olpe (ehem. Gleisseite), an der KBS 442 "Biggetalbahn" (Finnentrop - Olpe - (Freudenberg)) am 26.07.2014. Der heutige Haltepunkt wurde 2013 um ca. 100 m vor den ehemaligen Bahnhof vorverlegt. Um das Bahnhofsareal wird zur Zeit noch viel gebaut.
Armin Schwarz

Ein Alstom Coradia LINT 27 der DreiLänderBahn (DB Regio NRW) verlässt als RB 92  Biggesee-Express  Olpe - Finnentrop den Haltepunkt Olpe. 

Olpe ist heute nur noch Haltepunkt, bis 1983 war es ein Durchgangsbahnhof (das Bahnhofsgebäude steht noch) an der KBS 442  Biggetalbahn  (Finnentrop - Olpe - Freudenberg). Olpe ist heute die Endstation der nun 23,6 km langen eingleisigen, nicht elektrifizierten Nebenbahn. 

Der Haltepunkt wurde 2013 um ca. 100 m vor den ehemaligen Bahnhof vorverlegt und das Gleis ist abgebaut. Um das Bahnhofsareal wird zur Zeit noch viel gebaut.
Ein Alstom Coradia LINT 27 der DreiLänderBahn (DB Regio NRW) verlässt als RB 92 "Biggesee-Express" Olpe - Finnentrop den Haltepunkt Olpe. Olpe ist heute nur noch Haltepunkt, bis 1983 war es ein Durchgangsbahnhof (das Bahnhofsgebäude steht noch) an der KBS 442 "Biggetalbahn" (Finnentrop - Olpe - Freudenberg). Olpe ist heute die Endstation der nun 23,6 km langen eingleisigen, nicht elektrifizierten Nebenbahn. Der Haltepunkt wurde 2013 um ca. 100 m vor den ehemaligen Bahnhof vorverlegt und das Gleis ist abgebaut. Um das Bahnhofsareal wird zur Zeit noch viel gebaut.
Armin Schwarz


Das Empfangsgebäude vom Bahnhof Siershahn (Westerwald) an der  Unterwesterwaldbahn   (Bahnstrecke Limburg (Staffel) - Siershahn), DB Kursbuchstrecke 629, DB Streckennummer 3071.
Das Empfangsgebäude vom Bahnhof Siershahn (Westerwald) an der "Unterwesterwaldbahn" (Bahnstrecke Limburg (Staffel) - Siershahn), DB Kursbuchstrecke 629, DB Streckennummer 3071.
Armin Schwarz


Der Bahnhof Kattenes (Mosel) an der Moselstrecke (KBS 690) am 20.06.2014.
Der Bahnhof Kattenes (Mosel) an der Moselstrecke (KBS 690) am 20.06.2014.
Armin Schwarz


Das ehemalige Empfangsgebäude vom Bahnhof Bad Berleburg (das Gebäude selbst ist heute privat), es ist die Endstation der 1911 eröffneten  Rothaarbahn  (KBS 443), hier am 10.08.2014. 

In dem Gebäude ist heute ein Restaurant hier leckere und reichhaltige Speisen, auch die Terasse eignet sich bestens zum Verweilen bei einem Kaffee.
Das ehemalige Empfangsgebäude vom Bahnhof Bad Berleburg (das Gebäude selbst ist heute privat), es ist die Endstation der 1911 eröffneten "Rothaarbahn" (KBS 443), hier am 10.08.2014. In dem Gebäude ist heute ein Restaurant hier leckere und reichhaltige Speisen, auch die Terasse eignet sich bestens zum Verweilen bei einem Kaffee.
Armin Schwarz

Der Bahnhof Grävenwiesbach am 11.08.2014. 
Der Grävenwiesbacher Bahnhof wurde am 1. Juni 1909 mit Eröffnung der Taunusbahn und der Weiltalbahn nach Weilmünster eröffnet. Auffällig ist hier die freundliche Aufmachung des Bahnhofes, denn er gehört nicht der DB Netz AG, sondern dem Lahn-Dill-Kreis.


Am 27. September 1969 erfolgte aufgrund von zu geringem Fahrgastaufkommen die Einstellung von Personen- und Güterverkehr auf der Weiltalbahn (Grävenwiesbach - Weilburg). 

Auf der Solmsbachtalbahn (Grävenwiesbach - Wetzlar) endete der Personenverkehr am 31. Mai 1985 und der Güterverkehr am 28. Mai 1988.

Am 15. November 1999 wurde der Abschnitt Grävenwiesbach–Brandoberndorf der Solmsbachtalbahn für den Personenverkehr reaktiviert, dieser Abschnitt gehört nun zur Taunusbahn (KBS 637). 

Ein Beispiel das zeigt es geht auch anders:
Wegen des großen Erfolges der neuen Bedienungsart wurde am 15. November 1999 der Abschnitt nach Brandoberndorf vom VHT und Verkehrsverbund Lahn Dill (VLD) reaktiviert. Im Jahr 1996 kaufte der Lahn-Dill-Kreis die Trasse der acht Kilometer langen Bahnstrecke zwischen Brandoberndorf und Grävenwiesbach von der DB AG und brachte sie in den Zweckverband VHT ein.  Der Hasselborner Tunnel, der auf dem Teilstück durchfahren wird, befand sich noch in einem außergewöhnlich guten Zustand. Die Sicherheitseinrichtungen wurden auf den neuesten Stand gebracht und später noch einmal renoviert. 

Im März 2006 wurde die FKE mit weiteren HLB-Töchtern zur HLB Hessenbahn GmbH zusammengeschlossen. Als zum Fahrplanwechsel 2006/2007 im Dezember 2006 aufgrund der Kürzungen der Mittel für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) auf vielen Strecken Fahrten gestrichen wurden, war die Taunusbahn die einzige Linie im RMV, bei der Fahrten hinzukamen.

Seit der Modernisierung stiegen die Fahrgastzahlen von 1.500 Fahrgästen 1989 auf über 11.000 Fahrgäste täglich, während nur etwa 4.000 prognostiziert wurden.
Der Bahnhof Grävenwiesbach am 11.08.2014. Der Grävenwiesbacher Bahnhof wurde am 1. Juni 1909 mit Eröffnung der Taunusbahn und der Weiltalbahn nach Weilmünster eröffnet. Auffällig ist hier die freundliche Aufmachung des Bahnhofes, denn er gehört nicht der DB Netz AG, sondern dem Lahn-Dill-Kreis. Am 27. September 1969 erfolgte aufgrund von zu geringem Fahrgastaufkommen die Einstellung von Personen- und Güterverkehr auf der Weiltalbahn (Grävenwiesbach - Weilburg). Auf der Solmsbachtalbahn (Grävenwiesbach - Wetzlar) endete der Personenverkehr am 31. Mai 1985 und der Güterverkehr am 28. Mai 1988. Am 15. November 1999 wurde der Abschnitt Grävenwiesbach–Brandoberndorf der Solmsbachtalbahn für den Personenverkehr reaktiviert, dieser Abschnitt gehört nun zur Taunusbahn (KBS 637). Ein Beispiel das zeigt es geht auch anders: Wegen des großen Erfolges der neuen Bedienungsart wurde am 15. November 1999 der Abschnitt nach Brandoberndorf vom VHT und Verkehrsverbund Lahn Dill (VLD) reaktiviert. Im Jahr 1996 kaufte der Lahn-Dill-Kreis die Trasse der acht Kilometer langen Bahnstrecke zwischen Brandoberndorf und Grävenwiesbach von der DB AG und brachte sie in den Zweckverband VHT ein. Der Hasselborner Tunnel, der auf dem Teilstück durchfahren wird, befand sich noch in einem außergewöhnlich guten Zustand. Die Sicherheitseinrichtungen wurden auf den neuesten Stand gebracht und später noch einmal renoviert. Im März 2006 wurde die FKE mit weiteren HLB-Töchtern zur HLB Hessenbahn GmbH zusammengeschlossen. Als zum Fahrplanwechsel 2006/2007 im Dezember 2006 aufgrund der Kürzungen der Mittel für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) auf vielen Strecken Fahrten gestrichen wurden, war die Taunusbahn die einzige Linie im RMV, bei der Fahrten hinzukamen. Seit der Modernisierung stiegen die Fahrgastzahlen von 1.500 Fahrgästen 1989 auf über 11.000 Fahrgäste täglich, während nur etwa 4.000 prognostiziert wurden.
Armin Schwarz


Blick auf den Hauptbahnhof Wiesbaden am 11.08.2014. 
Der Wiesbadener Hauptbahnhof ist der Hauptverkehrsknotenpunkt der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden. Er ist ein Kopfbahnhof am Südrand der Innenstadt und wird täglich von mehr als 40.000 Reisenden frequentiert.
Blick auf den Hauptbahnhof Wiesbaden am 11.08.2014. Der Wiesbadener Hauptbahnhof ist der Hauptverkehrsknotenpunkt der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden. Er ist ein Kopfbahnhof am Südrand der Innenstadt und wird täglich von mehr als 40.000 Reisenden frequentiert.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Wiesbaden Hauptbahnhof

203 1200x790 Px, 15.08.2014


Es gibt ein Sprichwort im Siegerland: In Weidenau, in Weidenau da ist der Himmel blau...Das sah heute aber heute (19.08.2014) nicht so aus. 

Blick auf den Bahnhof Siegen-Weidenau (früher Hüttental-Weidenau).
Es gibt ein Sprichwort im Siegerland: In Weidenau, in Weidenau da ist der Himmel blau...Das sah heute aber heute (19.08.2014) nicht so aus. Blick auf den Bahnhof Siegen-Weidenau (früher Hüttental-Weidenau).
Armin Schwarz


Der Bahnhof Bad Soden (Taunus) in Bad Soden am Taunus am 11.08.2014. Der Kopfbahnhof ist der nördliche Endpunkt der Sodener Bahn (KBS 643), sowie der Limesbahn (KBS 645.3). 
Das ehemalige 1847 gebaute Empfangsgebäude gehört heute der ansässigen Messer Group, die hier ihre Mitarbeiter Kantine einrichten wird.
Die Bahnsteige wurden etwas zurück versetzt.
Der Bahnhof Bad Soden (Taunus) in Bad Soden am Taunus am 11.08.2014. Der Kopfbahnhof ist der nördliche Endpunkt der Sodener Bahn (KBS 643), sowie der Limesbahn (KBS 645.3). Das ehemalige 1847 gebaute Empfangsgebäude gehört heute der ansässigen Messer Group, die hier ihre Mitarbeiter Kantine einrichten wird. Die Bahnsteige wurden etwas zurück versetzt.
Armin Schwarz


Das 1847 erbaute ehemalige Empfangsgebäude vom Bahnhof Bad Soden (am Taunus), am 11.08.2014. Der Bahnhof Bad Soden, ein zweigleisiger Kopfbahnhof, ist der nördliche Endpunkt der Sodener Bahn (KBS 643), sowie der Limesbahn (KBS 645.3). 
Das Gebäude wurde 2011 von der Messer Group aufgekauft und 2013 für 3,5 Millionen Euro saniert. Dabei wurde das Innere vollkommen entkernt und renoviert. Das Unternehmen wird hier seine Mitarbeiter Kantine einrichten. 
Die Gleise enden, bzw. die Bahnsteige befinden sich,  heute direkt kurz vor dem Gebäude (hier im Bild rechts vom Gebäude).
Das 1847 erbaute ehemalige Empfangsgebäude vom Bahnhof Bad Soden (am Taunus), am 11.08.2014. Der Bahnhof Bad Soden, ein zweigleisiger Kopfbahnhof, ist der nördliche Endpunkt der Sodener Bahn (KBS 643), sowie der Limesbahn (KBS 645.3). Das Gebäude wurde 2011 von der Messer Group aufgekauft und 2013 für 3,5 Millionen Euro saniert. Dabei wurde das Innere vollkommen entkernt und renoviert. Das Unternehmen wird hier seine Mitarbeiter Kantine einrichten. Die Gleise enden, bzw. die Bahnsteige befinden sich, heute direkt kurz vor dem Gebäude (hier im Bild rechts vom Gebäude).
Armin Schwarz

. Die Aussicht vom Bahnsteig in Balduinstein auf das Zwerg Formsignal und die Schaumburg. 26.05.2014 (Jeanny)
. Die Aussicht vom Bahnsteig in Balduinstein auf das Zwerg Formsignal und die Schaumburg. 26.05.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond


Ein Stadler-GTW 2/6-Eldorado, der Bahnhof Nidda an der KBS 631 Lahn-Kinzig-Bahn (Bahnstrecke Gießen–Gelnhausen) und der KBS 632 Horlofftalbahn (Bahnstrecke Beienheim–Schotten), hier am 18.08.2014. 

Links auf Gleis 2 steht der HLB 124 (als RB 36) nach Gießen bereit, mitte auf Gleis 4 der HLB 508 113 (als RB 36) nach Gelnhausen und auf Gleis 5 der HLB 508 114  (als RB 32) nach Friedberg.  Ganz rechts stehen noch drei abgestellte GTW´s.

Bedient werden die Verbindungen von Nidda nach Gießen, Friedberg und Gelnhausen durch die HLB (Hessischen Landesbahn). Werktags gibt es in der Hauptverkehrszeiten morgens auch 2 Direktverbindungen von Nidda nach Frankfurt am Main (Hbf) und nachmittags retour, die von der DB Regio mit 218er lokbespannten Züge gefahren werden. So reizt mich die Strecke noch mal zu einem Besuch.
Ein Stadler-GTW 2/6-Eldorado, der Bahnhof Nidda an der KBS 631 Lahn-Kinzig-Bahn (Bahnstrecke Gießen–Gelnhausen) und der KBS 632 Horlofftalbahn (Bahnstrecke Beienheim–Schotten), hier am 18.08.2014. Links auf Gleis 2 steht der HLB 124 (als RB 36) nach Gießen bereit, mitte auf Gleis 4 der HLB 508 113 (als RB 36) nach Gelnhausen und auf Gleis 5 der HLB 508 114 (als RB 32) nach Friedberg. Ganz rechts stehen noch drei abgestellte GTW´s. Bedient werden die Verbindungen von Nidda nach Gießen, Friedberg und Gelnhausen durch die HLB (Hessischen Landesbahn). Werktags gibt es in der Hauptverkehrszeiten morgens auch 2 Direktverbindungen von Nidda nach Frankfurt am Main (Hbf) und nachmittags retour, die von der DB Regio mit 218er lokbespannten Züge gefahren werden. So reizt mich die Strecke noch mal zu einem Besuch.
Armin Schwarz


Der Bahnhof Schöllkrippen (Unterfranken) am 18.08.2014. Der Bahnhof ist die Endstation der KBS 642 - Kahlgrundbahn, sie ist eine 23 Kilometer lange Nebenbahn im nordwestlichen Unterfranken nach Kahl am Main, dort mit Anschluss an die KBS 640 Main-Spessart-Bahn. Im Volksmund wird die Kahlgrundbahn auch  Bembel  genannt. 

Die Bedienung der Strecke über Kahl bis nach Hanau wird ausschließlich von der HLB Hessenbahn durchgeführt. Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2015 bis Dezember 2027 wird die DB Regio (Westfrankenbahn) den Zugverkehr auf der Kahlgrundbahn wieder übernehmen. Wobei die Infrastruktur (Gleise, Bahnhöfe) der Kahlgrundbahn gehört der in Schöllkrippen ansässigen Kahlgrund Verkehrs-GmbH (KVG), die bis zum Dezember 2005 auch den Bahnbetrieb durchgeführt hat. An der  KVG ist heute zu 28% die DB Regio (Westfrankenbahn) beteiligt. Beim Bahnhof befindet sich auch eine Werkstatt der KVG, wo Fahrzeuge der Westfrankenbahn gewartet werden.
Der Bahnhof Schöllkrippen (Unterfranken) am 18.08.2014. Der Bahnhof ist die Endstation der KBS 642 - Kahlgrundbahn, sie ist eine 23 Kilometer lange Nebenbahn im nordwestlichen Unterfranken nach Kahl am Main, dort mit Anschluss an die KBS 640 Main-Spessart-Bahn. Im Volksmund wird die Kahlgrundbahn auch "Bembel" genannt. Die Bedienung der Strecke über Kahl bis nach Hanau wird ausschließlich von der HLB Hessenbahn durchgeführt. Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2015 bis Dezember 2027 wird die DB Regio (Westfrankenbahn) den Zugverkehr auf der Kahlgrundbahn wieder übernehmen. Wobei die Infrastruktur (Gleise, Bahnhöfe) der Kahlgrundbahn gehört der in Schöllkrippen ansässigen Kahlgrund Verkehrs-GmbH (KVG), die bis zum Dezember 2005 auch den Bahnbetrieb durchgeführt hat. An der KVG ist heute zu 28% die DB Regio (Westfrankenbahn) beteiligt. Beim Bahnhof befindet sich auch eine Werkstatt der KVG, wo Fahrzeuge der Westfrankenbahn gewartet werden.
Armin Schwarz


Empfangsgebäude vom Bahnhof Butzbach an der Main-Weser-Bahn (KBS 630 bei km 151,9, am 20.08.2014. Früher (bis 1975) war der Bahnhof auch Ausgangspunkt der nach Lich und Grünberg führenden Butzbach-Licher Eisenbahn. 

In den Hauptverkehrszeiten halten in Butzbach nur einzelnen Regional-Express-Züge, die von Frankfurt über Gießen nach Marburg verkehren. Fernverkehrszüge fahren ohne Halt durch den Bahnhof.
Empfangsgebäude vom Bahnhof Butzbach an der Main-Weser-Bahn (KBS 630 bei km 151,9, am 20.08.2014. Früher (bis 1975) war der Bahnhof auch Ausgangspunkt der nach Lich und Grünberg führenden Butzbach-Licher Eisenbahn. In den Hauptverkehrszeiten halten in Butzbach nur einzelnen Regional-Express-Züge, die von Frankfurt über Gießen nach Marburg verkehren. Fernverkehrszüge fahren ohne Halt durch den Bahnhof.
Armin Schwarz


Die Empfangshalle vom Bahnhof Bad Nauheim am 20.08.2014.
Die Empfangshalle vom Bahnhof Bad Nauheim am 20.08.2014.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Sonstige in Hessen

567 1200x808 Px, 05.09.2014


Blick auf den Haupteingang vom Empfangsgebäude des Bahnhofs Bad Nauheim am 20.08.2014. Der Bahnhof liegt an Streckenkilometer 161,9 der Main-Weser-Bahn (KBS 630).

Das heutige Empfangsgebäude wurde 1911–1913 in neoklassizistischen Formen errichtet. Die Fassade trägt sowohl das preußische als auch das hessische Wappen, da Bad Nauheim zum Großherzogtum Hessen gehörte, Bahnhof und Main-Weser-Bahn aber von der Preußischen Staatseisenbahn betrieben wurden.
Blick auf den Haupteingang vom Empfangsgebäude des Bahnhofs Bad Nauheim am 20.08.2014. Der Bahnhof liegt an Streckenkilometer 161,9 der Main-Weser-Bahn (KBS 630). Das heutige Empfangsgebäude wurde 1911–1913 in neoklassizistischen Formen errichtet. Die Fassade trägt sowohl das preußische als auch das hessische Wappen, da Bad Nauheim zum Großherzogtum Hessen gehörte, Bahnhof und Main-Weser-Bahn aber von der Preußischen Staatseisenbahn betrieben wurden.
Armin Schwarz


Das Ehemalige Empfangsgebäude vom Bahnhof Butzbach-Ost der Butzbach-Licher Eisenbahn (BLE), seit 2005 Hessischen Landesbahn GmbH (HLB), hier am 20.08.2014. Die Gleise liegen noch, und sind der HLB, die diese für die Anfahrt von der Main-Weser-Bahn zu ihrer Werkstatt (die etwa 100 m weiter ist) nutzt.
Das Ehemalige Empfangsgebäude vom Bahnhof Butzbach-Ost der Butzbach-Licher Eisenbahn (BLE), seit 2005 Hessischen Landesbahn GmbH (HLB), hier am 20.08.2014. Die Gleise liegen noch, und sind der HLB, die diese für die Anfahrt von der Main-Weser-Bahn zu ihrer Werkstatt (die etwa 100 m weiter ist) nutzt.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Sonstige in Hessen

676 1200x793 Px, 05.09.2014


Der Hauptbahnhof Berlin am 26.09.2014.

Berlin Hauptbahnhof ist der wichtigste Eisenbahnknoten Berlins und zugleich der größte Turmbahnhof Europas. Mit täglich etwa 300.000 Reisenden und Besuchern steht er auf Platz vier der Fernbahnhöfe in Deutschland, nach Hamburg, München und Frankfurt (Main).
Der Hauptbahnhof Berlin am 26.09.2014. Berlin Hauptbahnhof ist der wichtigste Eisenbahnknoten Berlins und zugleich der größte Turmbahnhof Europas. Mit täglich etwa 300.000 Reisenden und Besuchern steht er auf Platz vier der Fernbahnhöfe in Deutschland, nach Hamburg, München und Frankfurt (Main).
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Berlin Hauptbahnhof

259  2 1200x800 Px, 02.10.2014


Endstation der Taunusbahn (KBS 637), der Haltepunkt Brandoberndorf (zur Gemeinde Waldsolms) am 11.08.2014. Auffällig ist hier die freundliche Aufmachung des Haltepunktes, denn er wie auch die Strecke gehört nicht der DB Netz AG, sondern dem Verkehrsverband Hochtaunus und die Strecke ist sehr erfolgreich.

Mich würde es nicht wundern wenn die Erfolgsgeschichte der Taunusbahn irgendwann noch weiter geht.
Endstation der Taunusbahn (KBS 637), der Haltepunkt Brandoberndorf (zur Gemeinde Waldsolms) am 11.08.2014. Auffällig ist hier die freundliche Aufmachung des Haltepunktes, denn er wie auch die Strecke gehört nicht der DB Netz AG, sondern dem Verkehrsverband Hochtaunus und die Strecke ist sehr erfolgreich. Mich würde es nicht wundern wenn die Erfolgsgeschichte der Taunusbahn irgendwann noch weiter geht.
Armin Schwarz

Zwei Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn) am 11.08.2014 im Bahnhof Grävenwiesbach. Links der VT 207 und rechts VT 202. Bahnhof- und Streckeneigentümer ist hier der Verkehrsverband Hochtaunus und nicht der DB AG, und die Strecke ist sehr erfolgreich.
Zwei Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn) am 11.08.2014 im Bahnhof Grävenwiesbach. Links der VT 207 und rechts VT 202. Bahnhof- und Streckeneigentümer ist hier der Verkehrsverband Hochtaunus und nicht der DB AG, und die Strecke ist sehr erfolgreich.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.