hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Nederland Fotos

54 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2 3 nächste Seite  >>
. Kaum angekommen am kleinen Bahnübergang in Hoeven, ging die Schranke runter und die DB 189 075-5 fuhr mit einem Güterzug an der Fotografin unter dem von Hans gehaltenen Regenschirm vorbei. 04.09.2015 (Jeanny)
. Kaum angekommen am kleinen Bahnübergang in Hoeven, ging die Schranke runter und die DB 189 075-5 fuhr mit einem Güterzug an der Fotografin unter dem von Hans gehaltenen Regenschirm vorbei. 04.09.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Da das Signal die Strecke freigab, gingen wir auf die andere Seite des kleinen Bahnübergangs in Hoeven und konnten die SNCB 2837 mit ihrem Güterzug im strömenden Regen ablichten. Aus dieser Perspektive sahen wir dann auch das Verkehrsschild über der Schranke. ;-) 04.09.2015 (Jeanny)
. Da das Signal die Strecke freigab, gingen wir auf die andere Seite des kleinen Bahnübergangs in Hoeven und konnten die SNCB 2837 mit ihrem Güterzug im strömenden Regen ablichten. Aus dieser Perspektive sahen wir dann auch das Verkehrsschild über der Schranke. ;-) 04.09.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Zwei gekuppelte Koploper [ICMm (Plan Z)] brausen am 02.09.2011 durch die flache niederländische Landschaft zwischen Bosschenhoofd und Etten-Leur. (Jeanny)
. Zwei gekuppelte Koploper [ICMm (Plan Z)] brausen am 02.09.2011 durch die flache niederländische Landschaft zwischen Bosschenhoofd und Etten-Leur. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Zwei gekuppelte Koploper [ICMm (Plan Z)] brausen am 02.09.2011 durch die flache niederländische Landschaft zwischen Bosschenhoofd und Etten-Leur. (Jeanny)
. Zwei gekuppelte Koploper [ICMm (Plan Z)] brausen am 02.09.2011 durch die flache niederländische Landschaft zwischen Bosschenhoofd und Etten-Leur. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Während ich noch etwas zu tief stand, überraschten mich am 02.09.2011 zwei gekuppelte NS SLT (Sprinter Lighttrain) im Gleisbogen kurz vor Zevenbergen. (Jeanny)
. Während ich noch etwas zu tief stand, überraschten mich am 02.09.2011 zwei gekuppelte NS SLT (Sprinter Lighttrain) im Gleisbogen kurz vor Zevenbergen. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Der PBKA Thalys 4332 posierte am 17.02.2008 vor dem imposanten Gebäude des Bahnhofs Bruxelles Nord. (Jeanny)
. Der PBKA Thalys 4332 posierte am 17.02.2008 vor dem imposanten Gebäude des Bahnhofs Bruxelles Nord. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Ein sechsteilitger NS SLT (Sprinter Lighttrain) fährt am 03.08.2011 durch die schöne niederländische Landschaft zwischen Zevenbergen und Oudenbosch. (Jeanny)
. Ein sechsteilitger NS SLT (Sprinter Lighttrain) fährt am 03.08.2011 durch die schöne niederländische Landschaft zwischen Zevenbergen und Oudenbosch. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Ein Nachschuss auf zwei gekuppelte NS Koploper (ICMm/Plan Z) auf der Strecke Roosendaal - Breda zwischen Etten-Leur und Bosschenhoofd. 02.09.2011 (Jeanny)
. Ein Nachschuss auf zwei gekuppelte NS Koploper (ICMm/Plan Z) auf der Strecke Roosendaal - Breda zwischen Etten-Leur und Bosschenhoofd. 02.09.2011 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Ein Nachschuss auf zwei gekuppelte NS Koploper (ICMm/Plan Z) auf der Strecke Roosendaal - Breda zwischen Etten-Leur und Bosschenhoofd. 02.09.2011 (Jeanny)
. Ein Nachschuss auf zwei gekuppelte NS Koploper (ICMm/Plan Z) auf der Strecke Roosendaal - Breda zwischen Etten-Leur und Bosschenhoofd. 02.09.2011 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. An der Strecke N° 12 Antwerpen - Lage Zwaluwe in Noord-Brabant fallen die sehr schönen und gepflegten Bahnhofsgebäude auf. In Zevenbergen stand am 04.09.2015 ein NS SLT (Sprinter Lighttrain) am Bahnsteig und wartete auf die Weiterfahrt nach Roosendaal. (Jeanny)
. An der Strecke N° 12 Antwerpen - Lage Zwaluwe in Noord-Brabant fallen die sehr schönen und gepflegten Bahnhofsgebäude auf. In Zevenbergen stand am 04.09.2015 ein NS SLT (Sprinter Lighttrain) am Bahnsteig und wartete auf die Weiterfahrt nach Roosendaal. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die Class 66 von CapTrain Netherlands 6601 zieht am 04.09.2015 leere Containertragwagen durch den Bahnhof von Zevenbergen. (Jeanny)
. Die Class 66 von CapTrain Netherlands 6601 zieht am 04.09.2015 leere Containertragwagen durch den Bahnhof von Zevenbergen. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Ein NS VIRM Regiorunner braust am 04.09.2015 als IC Vlissingen - Roosendaal - Amsterdam Centraal - Lelystad ohne Halt durch den Bahnhof von Oudenbosch, vorbei an dem schmucken Empfangsbebäude. (Jeanny)
. Ein NS VIRM Regiorunner braust am 04.09.2015 als IC Vlissingen - Roosendaal - Amsterdam Centraal - Lelystad ohne Halt durch den Bahnhof von Oudenbosch, vorbei an dem schmucken Empfangsbebäude. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Da freut sich die Fotografin, endlich darf sie ihren ersten Koploper fotografieren und es sind sogar zwei ICMm (Plan Z), welche am 02.09.2011 zwischen Bosschenhooft und Etten-Leur unterwegs sind. (Hans)
. Da freut sich die Fotografin, endlich darf sie ihren ersten Koploper fotografieren und es sind sogar zwei ICMm (Plan Z), welche am 02.09.2011 zwischen Bosschenhooft und Etten-Leur unterwegs sind. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Da freut sich die Fotografin, endlich darf sie ihren ersten Koploper fotografieren und es sind sogar zwei ICMm (Plan Z), welche am 02.09.2011 zwischen Bosschenhooft und Etten-Leur unterwegs sind. (Hans)
. Da freut sich die Fotografin, endlich darf sie ihren ersten Koploper fotografieren und es sind sogar zwei ICMm (Plan Z), welche am 02.09.2011 zwischen Bosschenhooft und Etten-Leur unterwegs sind. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Zwei gekuppelte NS Plan V rangieren am 05.09.2009 im Bahnhof von Roosendaal. (Hans)
. Zwei gekuppelte NS Plan V rangieren am 05.09.2009 im Bahnhof von Roosendaal. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Im Bahnhof von Roosendaal war am 05.09.2009 dieser interessante Wendezug abgestellt: Die NS 1830  Zwolle  mit DD-AR (Dubbeldeksaggloregiomaterieel) Wagen. Diese Zugkompositionen fuhren jahreland durch die ganze Niederlande, erst seit kurzen fahren sie ohne Lok, als NID (Nieuwe Intercity Dubbeldekker) Triebzüge: http://hellertal.startbilder.de/bild/niederlande~triebzuege~nid-nieuwe-intercity-dubbeldekker-series-75007600/450527/-am-bahnuebergang-in-der-naehe.html (Hans)

Die Baureihe 1600 der NS ist eine vierachsige Elektrolokomotivbaureihe aus den Jahren 1980 bis 1983. Sie basiert auf der BB 7200 der französischen Staatsbahn SNCF und wurde erstmals 1981 bei der NS in Dienst gestellt.

Die Baureihe 1600 wurde 1978 bestellt, nachdem verschiedene Lokomotivtypen in den 1970er Jahren getestet worden waren. Eine dieser Typen war die BB 7200 der SNCF, auf der die Baureihe 1600 und die Schwesterbaureihe 1700 basiert. 58 Maschinen der Baureihe 1600 wurden zwischen 1981 und 1983 ausgeliefert. 

Als 1999 der Güterverkehrsbereich zu Railion kam, behielten die Loks, die übergeben wurden, ihre alte Nummer. Die Nummern der Lokomotiven, die bei NS blieben, wurden insofern abgeändert, als ihre zweiten Ziffern von 6 auf 8 erhöht wurden, also von 1600 auf 1800.

Die technischen Daten:

Nummerierung: 1601–1622, 1625, 1823–1824, 1826–1858
Hersteller: Alsthom-Atlantique, MTE Creusot-Loire
Baujahr(e): 1981–1983
Achsformel: B’B’
Länge über Puffer: 17.640 mm
Dienstmasse: 83,0 t
Radsatzfahrmasse: 20,8 t
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h (in der Praxis 140 km/h)
Stundenleistung: 4.540 kW
Leistungskennziffer: 54,7 kW/t
Stromsystem: 1,5 kV DC
. Im Bahnhof von Roosendaal war am 05.09.2009 dieser interessante Wendezug abgestellt: Die NS 1830 "Zwolle" mit DD-AR (Dubbeldeksaggloregiomaterieel) Wagen. Diese Zugkompositionen fuhren jahreland durch die ganze Niederlande, erst seit kurzen fahren sie ohne Lok, als NID (Nieuwe Intercity Dubbeldekker) Triebzüge: http://hellertal.startbilder.de/bild/niederlande~triebzuege~nid-nieuwe-intercity-dubbeldekker-series-75007600/450527/-am-bahnuebergang-in-der-naehe.html (Hans) Die Baureihe 1600 der NS ist eine vierachsige Elektrolokomotivbaureihe aus den Jahren 1980 bis 1983. Sie basiert auf der BB 7200 der französischen Staatsbahn SNCF und wurde erstmals 1981 bei der NS in Dienst gestellt. Die Baureihe 1600 wurde 1978 bestellt, nachdem verschiedene Lokomotivtypen in den 1970er Jahren getestet worden waren. Eine dieser Typen war die BB 7200 der SNCF, auf der die Baureihe 1600 und die Schwesterbaureihe 1700 basiert. 58 Maschinen der Baureihe 1600 wurden zwischen 1981 und 1983 ausgeliefert. Als 1999 der Güterverkehrsbereich zu Railion kam, behielten die Loks, die übergeben wurden, ihre alte Nummer. Die Nummern der Lokomotiven, die bei NS blieben, wurden insofern abgeändert, als ihre zweiten Ziffern von 6 auf 8 erhöht wurden, also von 1600 auf 1800. Die technischen Daten: Nummerierung: 1601–1622, 1625, 1823–1824, 1826–1858 Hersteller: Alsthom-Atlantique, MTE Creusot-Loire Baujahr(e): 1981–1983 Achsformel: B’B’ Länge über Puffer: 17.640 mm Dienstmasse: 83,0 t Radsatzfahrmasse: 20,8 t Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h (in der Praxis 140 km/h) Stundenleistung: 4.540 kW Leistungskennziffer: 54,7 kW/t Stromsystem: 1,5 kV DC
Hans und Jeanny De Rond

Niederlande / E-Loks / 1600/1800

458  2 1x1 Px, 08.09.2015

. Ein NS Plan V rangiert am 05.09.2009 im Bahnhof von Roosendaal. Beim Rangieren fahren die NS Züge mit nur einem Spitzenlicht. (Hans)
. Ein NS Plan V rangiert am 05.09.2009 im Bahnhof von Roosendaal. Beim Rangieren fahren die NS Züge mit nur einem Spitzenlicht. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Ein Nachschuss auf den IC 3600 Zwolle - Deventer - Zutphen - Arnhem - Nijmegen - s'-Hertogenbosch - Tilburg - Breda - Roosendaal am 04.09.2009 in Etten-Leur. Als Schublok fungiert die NS 1742. (Jeanny)
. Ein Nachschuss auf den IC 3600 Zwolle - Deventer - Zutphen - Arnhem - Nijmegen - s'-Hertogenbosch - Tilburg - Breda - Roosendaal am 04.09.2009 in Etten-Leur. Als Schublok fungiert die NS 1742. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Ein Nachschuss auf den IC 3600 Zwolle - Deventer - Zutphen - Arnhem - Nijmegen - s'-Hertogenbosch - Tilburg - Breda - Roosendaal am 04.09.2009 in Etten-Leur. Als Schublok fungiert die NS 1742. (Jeanny)
. Ein Nachschuss auf den IC 3600 Zwolle - Deventer - Zutphen - Arnhem - Nijmegen - s'-Hertogenbosch - Tilburg - Breda - Roosendaal am 04.09.2009 in Etten-Leur. Als Schublok fungiert die NS 1742. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Fast hätte ich dieses Highlight verpasst. Wir flohen vor dem Regen aus Zevenbergen, als ich den Zug auf der Strecke erblickte. Zum Glück gelang es Hans am Straßenrand anzuhalten und ich konnte doch noch ein Bild machen. 

Die Strukton Rail MaK G 1206 (92 84 2275 307-1 NL-SRM) mit dem schönen Namen Demi wurde 2008 unter der Fabriknummer 5001681 bei Vossloh in Kiel gebaut und fährt hier mit einem Schotterzug über die Bahnstrecke N° 12 Antwerpen - Lage Zwaluwe kurz vor dem Erreichen von Zevenbergen in Noord-Brabant. (Jeanny)
. Fast hätte ich dieses Highlight verpasst. Wir flohen vor dem Regen aus Zevenbergen, als ich den Zug auf der Strecke erblickte. Zum Glück gelang es Hans am Straßenrand anzuhalten und ich konnte doch noch ein Bild machen. Die Strukton Rail MaK G 1206 (92 84 2275 307-1 NL-SRM) mit dem schönen Namen Demi wurde 2008 unter der Fabriknummer 5001681 bei Vossloh in Kiel gebaut und fährt hier mit einem Schotterzug über die Bahnstrecke N° 12 Antwerpen - Lage Zwaluwe kurz vor dem Erreichen von Zevenbergen in Noord-Brabant. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Am Bahnübergang in der Nähe von Bosschenhoofd konnte ich am 04.09.2015 einen sechsteiligen NS NID (Nieuwe Intercity Dubbeldekker) bildlich festhalten. Er fährt als IC 3600 Zwolle - Deventer - Zutphen - Arnhem - Nijmegen - s'-Hertogenbosch - Tilburg - Breda - Roosendaal auf der Strecke Roosendaal - Breda in Noord-Brabant. (Jeanny)
. Am Bahnübergang in der Nähe von Bosschenhoofd konnte ich am 04.09.2015 einen sechsteiligen NS NID (Nieuwe Intercity Dubbeldekker) bildlich festhalten. Er fährt als IC 3600 Zwolle - Deventer - Zutphen - Arnhem - Nijmegen - s'-Hertogenbosch - Tilburg - Breda - Roosendaal auf der Strecke Roosendaal - Breda in Noord-Brabant. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die von Alpha Trains gemietete SNCB HLE 2833 zieht am 04.09.2015 den IC Benelux Amsterdam Centraal - Bruxelles Midi durch Zevenbergen. Zu meiner großen Freude stehen in Zevenbergen die schönen alten Fahrleitungsmasten noch. (Jeanny)
. Die von Alpha Trains gemietete SNCB HLE 2833 zieht am 04.09.2015 den IC Benelux Amsterdam Centraal - Bruxelles Midi durch Zevenbergen. Zu meiner großen Freude stehen in Zevenbergen die schönen alten Fahrleitungsmasten noch. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Im störmenden Regen braust ein sechsteiliger NS VIRM (Verlengd interregiomaterieel) unter den schönen alten Fahrleitungsmasten ohne Halt durch den Bahnhof von Zevenbergen. Er fährt als IC Lelystad - Amsterdam Centraal - Roosendaal - Vlissingen auf der Bahnstrecke N° 12 Antwerpen - Lage Zwaluwe in der niederländischen Provinz Noord-Brabant. 04.09.2015 (Jeanny)
. Im störmenden Regen braust ein sechsteiliger NS VIRM (Verlengd interregiomaterieel) unter den schönen alten Fahrleitungsmasten ohne Halt durch den Bahnhof von Zevenbergen. Er fährt als IC Lelystad - Amsterdam Centraal - Roosendaal - Vlissingen auf der Bahnstrecke N° 12 Antwerpen - Lage Zwaluwe in der niederländischen Provinz Noord-Brabant. 04.09.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond


Als Denkmal..........

Eine Deutz  A4L 514 R als Denkmal aufgestellt bei der ASCEM - Arndt Schaefer Chemicals Environment Metals in Windeck-Schladern (Sieg), hier am 02.08.2015, aufgenommen durch durchs Tor. Sie hat sogar eine automatische Rangierkupplung.

Die Deutz vom Typ  A4L 514 R wurde 1953 von der Klöckner-Humboldt-Deutz AG in Köln unter der Fabriknummer  55574 gebaut und an Matthes & Weber GmbH in Duisburg-Hochfeld geliefert.

Die A4L 514 R war der Nachfolger der erfolgreichen Vorkriegstype OMZ 122 R. Ein 55 PS starker luftgekühlter Deutz Vierzylinder-4-Takt-Dieselmotor vom Typ A4L 514 trieb über ein mechanisches Vier-Gang-Getriebe die Hinterachse an. Über Stangen wurde die Kraft auf die vordere Achse übertragen.

Einfacher Aufbau und Robustheit bescherten den Lokomotiven oftmals einen sehr langen Einsatzzeitraum. Auch heute sind diese Loks zum Teil noch im Einsatz anzutreffen.

Konstruktiv unverändert war der Nachfolger im Typenprogramm 1959 die KS 55 B.

Technische Daten
Spurweite 1.435 mm
Achsfolge: B-dm
Länge über Puffer: 5.730 mm
Achsstand: 2.500 mm
größte Breite: 2.538 mm
größte Höhe über Schienenoberkante: 3.017 mm
Raddurchmesser:  850 mm
Dienstgewicht:14 t
Achslast: 7 t
Dieselmotortyp: Deutz A4L 514
Dieselmotorbauart: 4-Zylinder / 4-Takt / Reihenmotor
Motor Hubraum: 5,3 l
Dieselmotorleistung: 55 PS bei 1500 1-min
Getriebe: Viergang mechanisch
Getriebehersteller: Deutz
Höchstgeschwindigkeit: 14,5 km/h
Anfahrzugkraft:  3460 kg / 34,6 kN

Baujahre 1950 - 1960
gebaute Stückzahl 175
Als Denkmal.......... Eine Deutz A4L 514 R als Denkmal aufgestellt bei der ASCEM - Arndt Schaefer Chemicals Environment Metals in Windeck-Schladern (Sieg), hier am 02.08.2015, aufgenommen durch durchs Tor. Sie hat sogar eine automatische Rangierkupplung. Die Deutz vom Typ A4L 514 R wurde 1953 von der Klöckner-Humboldt-Deutz AG in Köln unter der Fabriknummer 55574 gebaut und an Matthes & Weber GmbH in Duisburg-Hochfeld geliefert. Die A4L 514 R war der Nachfolger der erfolgreichen Vorkriegstype OMZ 122 R. Ein 55 PS starker luftgekühlter Deutz Vierzylinder-4-Takt-Dieselmotor vom Typ A4L 514 trieb über ein mechanisches Vier-Gang-Getriebe die Hinterachse an. Über Stangen wurde die Kraft auf die vordere Achse übertragen. Einfacher Aufbau und Robustheit bescherten den Lokomotiven oftmals einen sehr langen Einsatzzeitraum. Auch heute sind diese Loks zum Teil noch im Einsatz anzutreffen. Konstruktiv unverändert war der Nachfolger im Typenprogramm 1959 die KS 55 B. Technische Daten Spurweite 1.435 mm Achsfolge: B-dm Länge über Puffer: 5.730 mm Achsstand: 2.500 mm größte Breite: 2.538 mm größte Höhe über Schienenoberkante: 3.017 mm Raddurchmesser: 850 mm Dienstgewicht:14 t Achslast: 7 t Dieselmotortyp: Deutz A4L 514 Dieselmotorbauart: 4-Zylinder / 4-Takt / Reihenmotor Motor Hubraum: 5,3 l Dieselmotorleistung: 55 PS bei 1500 1-min Getriebe: Viergang mechanisch Getriebehersteller: Deutz Höchstgeschwindigkeit: 14,5 km/h Anfahrzugkraft: 3460 kg / 34,6 kN Baujahre 1950 - 1960 gebaute Stückzahl 175
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.