hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Pétange Fotos

53 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2 3
Die KDL 7  Energie 507  dampft mit ihrem Museumszug am 23.09.2012 durch den Wald auf der Strecke des  Train 1900  zwischen Pétange und Fond de Gras und wird in Kürze die Kreuzugnsstelle Fuussbësch erreichen. 

Die  Energie 507  ist eine Lok der deutschen Typenreihe der Kriegsdampflokomotiven KDL 7. Diese Typenreihe wurde von der deutschen Industrie im Verlaufe des zweiten Weltkrieges aufgestellt. Die Loks sollten von mehreren Fabriken gebaut werden, vornehmlich in den besetzten Ländern. So erhielt die belgische Fabrik  Energie  in Marcinelle ebenfalls den Auftrag ein Baulos von 50 Stück zu erstellen. Bedingt durch die angespannte Lage in der Rohstoffbeschaffung und der Arbeitskräfte im vierten Kriegsjahr verzögerte sich die Fertigstellung. Die mangelnde Bereitschaft der Belgier zum Endsieg beizutragen, tat ihr Übriges. So wurden die Loks erst 1946 fertiggestellt und im Laufe der folgenden Jahre an Industrien verkauft. 

Dieses Exemplar gelangte 1952 an die  Fours à Coke de Zeebrugge , wo es bis 1970 in Betrieb stand. Dann wurde es in der Halle eines Altwarenhändlers in Maldegem untergestellt. Dort wurde es von einem AMTF Mitglied entdeckt, es bedurfte jedoch zäher Verhandlungen, um zu für beide Seiten annehmbare Bedingungen einer Transaktion zu gelangen. (Jeanny)
Die KDL 7 "Energie 507" dampft mit ihrem Museumszug am 23.09.2012 durch den Wald auf der Strecke des "Train 1900" zwischen Pétange und Fond de Gras und wird in Kürze die Kreuzugnsstelle Fuussbësch erreichen. Die "Energie 507" ist eine Lok der deutschen Typenreihe der Kriegsdampflokomotiven KDL 7. Diese Typenreihe wurde von der deutschen Industrie im Verlaufe des zweiten Weltkrieges aufgestellt. Die Loks sollten von mehreren Fabriken gebaut werden, vornehmlich in den besetzten Ländern. So erhielt die belgische Fabrik "Energie" in Marcinelle ebenfalls den Auftrag ein Baulos von 50 Stück zu erstellen. Bedingt durch die angespannte Lage in der Rohstoffbeschaffung und der Arbeitskräfte im vierten Kriegsjahr verzögerte sich die Fertigstellung. Die mangelnde Bereitschaft der Belgier zum Endsieg beizutragen, tat ihr Übriges. So wurden die Loks erst 1946 fertiggestellt und im Laufe der folgenden Jahre an Industrien verkauft. Dieses Exemplar gelangte 1952 an die "Fours à Coke de Zeebrugge", wo es bis 1970 in Betrieb stand. Dann wurde es in der Halle eines Altwarenhändlers in Maldegem untergestellt. Dort wurde es von einem AMTF Mitglied entdeckt, es bedurfte jedoch zäher Verhandlungen, um zu für beide Seiten annehmbare Bedingungen einer Transaktion zu gelangen. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

- Ein Uerdinger im Wald - Der Triebwagen 551 669 (ex Chemin de Fer des 3 Vallées, ex DB VT95 669) erreicht am 01.05.2011 die Kreuzungsstelle Fuussbësch der Museumsstrecke Train 1900. (Jeanny)
- Ein Uerdinger im Wald - Der Triebwagen 551 669 (ex Chemin de Fer des 3 Vallées, ex DB VT95 669) erreicht am 01.05.2011 die Kreuzungsstelle Fuussbësch der Museumsstrecke Train 1900. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Am 19.09.2004 war es vorbei mit dem Planeinsatz der 3600er und die BB 3608 übt schon mal für ihre zukünftige Tätigkeit als Museumslok im Bahnhof von Pétange. Ihr wird die Ehre zuteil, als einzige ihrer Baureihe der Nachwelt erhalten zu bleiben und die Restaurierung steht kurz vor dem Abschluss. (Hans)
Am 19.09.2004 war es vorbei mit dem Planeinsatz der 3600er und die BB 3608 übt schon mal für ihre zukünftige Tätigkeit als Museumslok im Bahnhof von Pétange. Ihr wird die Ehre zuteil, als einzige ihrer Baureihe der Nachwelt erhalten zu bleiben und die Restaurierung steht kurz vor dem Abschluss. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Am 19.09.2004 beteiligte sich die BB 3608 am Bahnfest  Péiteng am Damp  in Pétange und ermöglichte dem Fotografen sogar einen Blick in ihr interessantes Innenleben. Hans)

Die komplexe Stromversorgung dieser Maschinen macht sie so einzigartig: Der einphasige Strom (25000 V 50 Hz) wird durch den Pantographen empfangen und zuerst durch einen primären Transformator auf 750 V herabgesetzt. Der Strom versorgt eine rotierende Maschine, die den einphasigen in Dreiphasenstrom konvertiert, dann eine zweite rotierende Maschine, welche die Funktion eines Frequenzvariators übernimmt. Der Strom versorgt schließlich die 4 dreiphasigen Antriebsmotoren mit Kurzschlussläufer, deren Zahnräder direkt auf den Zahnkranz der Antriebsachsen greifen. 

Obwohl die Drehstrommotoren a priori verlässlicher sind wegen des Fehlens eines Kollektors, so stellte die Komplexität der Stromzuführung das größte Problem dar. Die Fortschritte in der Elektronik haben allerdings erlaubt, das Modell weiterzuentwickeln und es wird heute noch z.B. bei den Eurostar Zügen eingesetzt.
Am 19.09.2004 beteiligte sich die BB 3608 am Bahnfest "Péiteng am Damp" in Pétange und ermöglichte dem Fotografen sogar einen Blick in ihr interessantes Innenleben. Hans) Die komplexe Stromversorgung dieser Maschinen macht sie so einzigartig: Der einphasige Strom (25000 V 50 Hz) wird durch den Pantographen empfangen und zuerst durch einen primären Transformator auf 750 V herabgesetzt. Der Strom versorgt eine rotierende Maschine, die den einphasigen in Dreiphasenstrom konvertiert, dann eine zweite rotierende Maschine, welche die Funktion eines Frequenzvariators übernimmt. Der Strom versorgt schließlich die 4 dreiphasigen Antriebsmotoren mit Kurzschlussläufer, deren Zahnräder direkt auf den Zahnkranz der Antriebsachsen greifen. Obwohl die Drehstrommotoren a priori verlässlicher sind wegen des Fehlens eines Kollektors, so stellte die Komplexität der Stromzuführung das größte Problem dar. Die Fortschritte in der Elektronik haben allerdings erlaubt, das Modell weiterzuentwickeln und es wird heute noch z.B. bei den Eurostar Zügen eingesetzt.
Hans und Jeanny De Rond

Ein noch nie veröffentlichtes, leicht verrauschtes Bild der BB 3608. Am 19.09.2004 fand in Pétange das Bahnfest  Péiteng am Damp  statt und abends wurde eifrig im Bahnhod rangiert. Die Dampflok N° 5 der Museumsbahn  Train 1900  sammelt ihre Wagen ein, während die BB 3608 allein durch den Bahnhof fährt. Diese Lok entging zum Glück dem Schicksal der Verschrottung, sie wird als Museumslok der Nachwelt erhalten bleiben und ihre Restaurierung steht kurz vor der Vollendung. (Hans)
Ein noch nie veröffentlichtes, leicht verrauschtes Bild der BB 3608. Am 19.09.2004 fand in Pétange das Bahnfest "Péiteng am Damp" statt und abends wurde eifrig im Bahnhod rangiert. Die Dampflok N° 5 der Museumsbahn "Train 1900" sammelt ihre Wagen ein, während die BB 3608 allein durch den Bahnhof fährt. Diese Lok entging zum Glück dem Schicksal der Verschrottung, sie wird als Museumslok der Nachwelt erhalten bleiben und ihre Restaurierung steht kurz vor der Vollendung. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.