Die WEBA 6 (98 80 3507 016-4 D-WEBA) eine Krauss Maffei M 700 C der Westerwaldbahn, anlässlich der 100 Jahr Feier der Westerwaldbahn mit Tag der offenen Tür, ausgestellt am 31.08.2013 auf dem Betriebshofgelände der Westerwaldbahn in Bindweide.
Diese Lok war die erste von Krauss Maffei gebaute M 700 C, sie wurde 1968 unter der Fabriknummer 19454 als Vorführlok gebaut. 1969 wurde sie an Hoesch Bergbau AG, Verbundbergwerk Emil-Fritz in Essen-Altenessen als "M 6" verkauft, 1970 ging das Bergwerk Ruhrkohle AG ein und die Lok wurde RAG V 355 umgezeichnet, und 1981 Umzeichnung in RAG 530. 1998 wurde sie dann an OnRail, Mettmann verkauft die sie dann wiederum im Jahr 2000 an die WEBA verkaufte. Heute steht sie eigentlich ständig bei der Fa. Schütz in Selters, soll an die Firma verkauft sein und ist eingestellt bei der WEBA.
Technische Daten:
Achsfolge: C
Länge über Puffer: 9.440 mm
Leistung: 700 PS
Antrieb: Dieselhydraulisch
Höchstgeschwindigkeit: 38 km/h
Dienstgewicht: 60 t
kleinster Kurvenradius: 60 m
Armin Schwarz
Die Westerwaldbahn (WEBA) Lok 1 und 3 (V 26) am 06.05.2013 in Scheuerfeld/Sieg.
Die Jung Loks vom Typ R 30 B wurden bei der Firma Jung in Kirchen/Sieg 1956 und 1957 (Fabriknummer 12102 bzw. 12748) gebaut und als V 26.1 bzw. V 26.3 an die WEBA geliefert. Die V 26.1 war übrigens die erste Maschine dieses Typs die Jung gebaut hatte.
Hier in Doppeltraktion abgestellt, in dieser Einsatzform werden sie Führerhaus an Führerhaus gekuppelt, an den Führerhausrückwänden sind Übergangsmöglichkeiten zur jeweils anderen Maschine.
Die WEBA hatte 4 dieser Jung R 30 B Loks, diese zwei Loks sind heute noch als Reserveloks erhalten geblieben. Sie haben die NVR-Nummer 98 80 3944 001-7 D-WEBA bzw. 98 80 3944 005-8 D-WEBA.
Die Maschinen besitzen ein hydraulisches Getriebe (diesel-hydraulische Lok), die Kraftübertragung erfolgt vom Getriebe mittels Blindwellen über Treibstangen auf die Räder.
Technische Daten:
Achsformel: B
Länge über Puffer: 7.680 mm
Achsabstand: 3.000 mm
Gewicht der Lok: 28 t
Höchstgeschwindigkeit: 46 km/h (23,4 km/h im Rangiergang) Armin Schwarz
Die Westerwaldbahn (WEBA) Lok 3 (V 26.3) am 06.05.2013 in Scheuerfeld/Sieg.
Die Jung Lok vom Typ R 30 B wurden bei der Firma Jung in Kirchen/Sieg 1957 unter der Fabriknummer 12748 gebaut und als V 26.3 an die WEBA geliefert.
Hier in Doppeltraktion abgestellt (links die V 26.1), in dieser Einsatzform werden sie Führerhaus an Führerhaus gekuppelt, an den Führerhausrückwänden sind Übergangsmöglichkeiten zur jeweils anderen Maschine.
Die WEBA hatte 4 dieser Jung R 30 B Loks, diese zwei Loks sind heute noch als Reserveloks erhalten geblieben.
Sie hat die NVR-Nummer 98 80 3944 005-8 D-WEBA.
Die Maschinen besitzen ein hydraulisches Getriebe (diesel-hydraulische Lok), die Kraftübertragung erfolgt vom Getriebe mittels Blindwellen über Treibstangen auf die Räder.
Technische Daten:
Achsformel: B
Länge über Puffer: 7.680 mm
Achsabstand: 3.000 mm
Gewicht der Lok: 28 t
Höchstgeschwindigkeit: 46 km/h (23,4 km/h im Rangiergang)
Leistung: 191 kW (260 PS) Armin Schwarz
Die Westerwaldbahn (WEBA) Lok 1 und 3 (V 26) am 06.05.2013 in Scheuerfeld/Sieg.
Die Jung Loks vom Typ R 30 B wurden bei der Firma Jung in Kirchen/Sieg 1956 und 1957 (Fabriknummer 12102 bzw. 12748) gebaut und als V 26.1 bzw. V 26.3 an die WEBA geliefert. Die V 26.1 war übrigens die erste Maschine dieses Typs die Jung gebaut hatte. Armin Schwarz
Westerwaldbahn (WEBA) Lok 5 (DH 1004) rangiert am 06.05.2013 in Scheuerfeld/Sieg.
Die Ursprungslok ist die DB V100 1177 (ab 1968 DB 211 177-1) welche 1961 von Henschel unter der Fabriknummer 30526 gebaut wurde. 1999 erfolgte der Umbau durch Vossloh nach dem Konzept von On Rail mit Serienteilen der Type G1205 unter Verwendung von Rahmen und Drehgestellen in die DH 1004, die neue Fabriknummer ist DH 1004 / 2.
Sie besitzt einen MTU 12V396TC14 Motor mit 1.030 kW (1.400 PS) Leistung.
Die NVR-Nummern lautet 92 80 1211 177-1.
Technische Daten:
Achsformel: B'B'
Länge über Puffer: 12.100 mm
Gewicht der Lok: 72 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Armin Schwarz
Der Dieseltriebzug 928 677-4 / 628 677-7 Daadetalbahn der Westerwaldbahn (WEBA) steht am 02.05.2013 am Bahnhof Daaden zur Abfahrt nach Betzdorf/Sieg bereit.
Der Tf melde gerade die Abfahrbereitschaft, hier auf der KBS 463 (Daadetalbahn) gibt es keinen Zugfunk. Armin Schwarz
Etwas eingeschneit ist der Dieseltriebwagen VT/VS 51 (BR 628.4) "Daadetalbahn" der Westerwaldbahn (WEBA) am 24.02.2013 im Bahnhof Betzdorf/Sieg abgestellt. Der Trieb-/Steuerwagen wurden 1994 bei DÜWAG unter den Fabrik-Nr. 91341/91342 gebaut.
Technische Daten:
Achsformel: Bo'2'2'Bo'
Leistung: 485 kW
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Eigengewicht: 64t
Armin Schwarz
Dieseltriebwagen VT/VS 51 (BR 628.4) "Daadetalbahn" der Westerwaldbahn (WEBA) rangiert am 28.01.2013 im Bahnhof Betzdorf/Sieg, er muss halt auch mal tanken.
Der Trieb-/Steuerwagen wurden 1994 bei DÜWAG unter den Fabrik-Nr. 91341/91342 gebaut. Armin Schwarz
Dieseltriebzug 628 677-7 / 928 677-4 Daadetalbahn der Westerwaldbahn (WEBA) verlässt am 22.07.2012 den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Daaden. Armin Schwarz
Die Westerwaldbahn (WEBA) Lok 5 (DH 1004) durchfährt am 12.10.2012 den Bahnhof von Betzdorf (Sieg) mit einem gemischten Güterzug. Die Lok wurde 1962 von Henschel unter der Fabriknummer 30526 gebaut, anfänglich trug sie die Nummer DB V100 1177 (ab 1968 DB 211 177-1). 1998 erfolgte der Umbau durch Vossloh nach dem Konzept von On Rail mit Serienteilen der Type G1205, seit 1999 ist die Lok bei der Westerwaldbahn (WEBA). Sie besitzt einen MTU 12V396TC14 Motor mit 1.030 kW (1.400 PS) Leistung. (Hans) Hans und Jeanny De Rond
Die WEBA 5 (Westerwaldbahn) eine DH 1004 rangiert am 30.05.2012 in Betzdorf/Sieg. Die Urspungslok ist die DB V100 1177 (ab 1968 DB 211 177-1) welche 1961 von Henschel unter der Fabriknummer 30526 gebaut wurde. 1998 erfolgte der Umbau durch Vossloh nach dem Konzept von On Rail mit Serienteilen der Type G 1205 unter Verwendung von Rahmen und Drehgestellen in die DH 1004. Sie besitzt einen MTU 12V396TC14 Motor mit 1.030 kW (1.400 PS) Leistung. Armin Schwarz
VT/VS 51 (BR 628.4) der Westerwaldbahn (WEBA) fährt als Ersatzverkehr für die Hellertalbahn, hier am 10.04.2012 kurz vor dem Bahnhof Herdorf in Richtung Betzdorf/Sieg. Der Trieb-/Steuerwagen wurden 1994 bei DÜWAG unter den Fabrik-Nr. 91341/91342 gebaut. Armin Schwarz
Daadetalbahn VT/VS 51 (BR 628.4) der Westerwaldbahn (WEBA) am 13.06.2011 abgestellt am Bahnhof Betzdorf/Sieg. Der Trieb-/Steuerwagen wurden 1994 bei DÜWAG unter den Fabrik-Nr. 91341/91342 gebaut. Hinten links steht 628 677-7 (Daadetalbahn) der Westerwaldbahn (WEBA). Armin Schwarz
Westerwaldbahn (WEBA) Lok 1 und 3 (V 26) am 30.05.2011 in Scheuerfeld/Sieg. Die Loks vom Typ R 30 B wurden bei der Fa. Jung in Kirchen/Sieg 1956 und 1957 (Fabr.-Nr. 12102 bzw. 12748) gebaut und haben je eine Leistung von 260 PS. Hier in Doppeltraktion, in dieser Einsatzform werden sie Führerhaus an Führerhaus gekuppelt, an den Führerhausrückwänden sind Übergangsmöglichkeiten zur jeweils anderen Maschine. Die WEBA hatte 4 Loks von diesem Typ heute sind noch 2 als Reserveloks erhalten. Armin Schwarz
Die WEBA Lok 07 (211 274-6) am 17.08.2011 beim Betriebshof der Wersterwald Bahn. Die Lok wurde 1962 bei Krauss-Maffei unter Fabrik-Nr. 18870 als V 100.10 gebaut. 2003 erfolgte der Umbau durch Vossloh Locomotives GmbH, Moers in (MaK OnRail) DH 1004/8. Sie hat nun einen MTU 12V396 TO14 Motor mit 1030 kW Leistung.
Links ein Bus der WEBA. Armin Schwarz
Westerwaldbahn (WEBA) Lok 7 (DH 1004) am 11.07.2011 im Bahnhof Altenkirchen/Ww. Die Lok hat Hp 0 und wartet auf freie Fahrt retour nach Au/Sieg zur Siegstecke. Armin Schwarz
Westerwaldbahn (WEBA) Lok 7 (DH 1004) am 11.07.2011 im Bahnhof Altenkirchen/Ww. Die Lok hat Hp 0 und wartet auf freie Fahrt retour nach Au/Sieg zur Siegstecke. Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.