Ein Zug-Such-Bild: Vom Schiff auf gemacht zeigt dies Bild eine Blick auf Clarens und Montreux und einen MVR GTW ABeh 2/6 kurz vor der Haltstelle Châtelard VD.
24. Juli 2018 Stefan Wohlfahrt
Montreux - Oberland bernois MOB.
Bauzug mit dem De 4/4 28 auf dem Streckenabschnitt Zweisimmen - Lenk unterwegs im August 1984.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
Obwohl sich in Montreux die 80 cm Gleise der Rochers de Naye Bahn und die Meterspur Gleise der MOB ziemlich nahe kommen, ist es alles andere als einfach ein Bild beider Bahnen zu bekommen. Um mehr reizte es mich den Versuch zu wagen, als die beiden "Klassiker" Bhe 2/4 und ABDe 8/8 in Montreux standen. 13. April 2018
Stefan Wohlfahrt
Montreux-Oberland-bernois-Bahn, MOB.
MOB-Kranwagen X 23 bei einem Zwischenhalt in Saanenmöser im August 1994.
Geführt wurde der Dienstzug mit dem De 4/4 28.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
50 Jahre BC - MEGA STEAM FESTIVAL der Museumsbahn Blonay–Chamby:
Bevor wir nach Vevey herunter „surften“...
Konnten wir noch im tollen Morgenlicht den wunderschöne Gelenktriebwagen ex MOB DZe 6/6 2002, bzw. FZe 6/6 2002 bestaunen und fotografieren. Hier steht er am 21.05.2018 im Bahnhof Blonay mit einem Zug zur Abfahrt zum Museum bereit.
Der Triebwagen Gepäck- und Postabteil wurde 1932 von SIG unter der Fabriknummer 3703 gebaut, der Elektrische Teil ist von BBC. Der Gepäcktriebwagen wurde 1996 in der Remise Gstaad Abgestellt und gedamelte vor sich hin, bis er im Juli 2008 zur Museumsbahn Blonay–Chamby ging.
Die MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) beschaffte für die Bespannung des “Golden Mountain Pullman Express” die beiden zweiteiligen Gelenktriebwagen FZe 6/6 2001 und 2002 (MOB-intern immer „Lokomotiven“ bzw. „Gepäcklokomotiven“ genannt). Nachdem der Expresszug schnell wieder eingestellt wurde (vor der Lieferung), fanden die beiden Gelenktriebwagen ein neues Betätigungsfeld im schweren Schnellzug- und Güterzugverkehr bzw. bespannten Sonderzüge mit den bei der MOB verbliebenen Salonwagen.
Riesig sind sie, mit immerhin 17 m Länge, sind diese Gelenktriebwagen eine eindrucksvolle Erscheinung. Bis zur Einführung der Baureihe GDe 4/4 6000, also rund fünfzig Jahre lang, waren sie außerdem mit ihren rund 1.000 PS die leistungsstärksten Gleichstrom-Lokomotiven der Schweiz.
Die ursprüngliche Bezeichnung war „FZe 6/6“ (Triebwagen mit Gepäck- (F) und Postabteil (Z)) wurde später in „DZe 6/6“ geändert. Eine solche Umzeichnung fand europaweit irgendwann nach dem 1. Januar 1962 statt, sie entsprach dem RIC-Reglement (Regolamento Internazionale Carrozze, ein Übereinkommen über die gegenseitige Benutzung der Personen- und Gepäckwagen im internationalen Verkehr).
Die beiden Fahrzeuge 2001 und 2002, trugen nie irgendwelche Wappen oder Namen, sie behielten allerdings bis heute die Pullman-Lackierung in dunkelblau/crème mit gelbem Seitenstreifen
TECHNISCHE DATEN:
Fahrzeugbezeichnung: DZe 6/6 bzw. (FZe 6/6)
Anzahl Fahrzeuge: 2 (2001 und 2002)
Inbetriebsetzung: 1932
Spurweite: 1.000 mm
Achsanordnung: Bo'Bo'Bo'
Dienstgewicht: 62,8 t
Länge über Kupplung: 17.000 mm
Kastenlänge: 2 x 7.850 mm
Fahrzeughöhe: 3.550 mm
Fahrzeugbreite: 2.700 mm
Drehgestellabstand: 2 x 5.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.300 mm
Treibraddurchmesser (neu): 945 mm
Höchstgeschwindigkeit: 55 km/h
Maximale Leistung am Rad 6 x 132 kW = 738 kW
Getriebeübersetzung: 1:6.94
Ladefläche Gepäck- / Postraum: 10 m² / 8 m² (4t)
Stromsystem: 900 V DC
Armin Schwarz
Der MOB Regional nach Montbovon (R 2228) erreicht am 19.05.2018 den kleinen Bahnhof Chamby. Der Zugzielanzeiger zeigt zwar Zweisimmen an, aber zwischen Montbovon und Chateau-d'Oex geht es zurzeit nur mit dem Bus (SEV) weiter.
Der Zug besteht hier aus dem ALPINA 9201 bzw. Be 4/4 9201, dazwischen zwei normalen (konventionellen) Personenwagen und am Schluss den ALPINA 9301 bzw. ABe 4/4 9301.
Die vier von Stadler 2016 gebauten MOB Alpina-Triebzüge ABe 8/8 9000 sind modular einsetzbar. Ein Triebzug besteht jeweils aus einem Be 4/4 9200er und einem ABe 4/4 9300er Triebwagen. So können sie (wie hier mit 2) mit bis zu neun (hier 2) bestehenden Zwischenwagen ergänzt werden.
Die MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) bestellt Ende 2013 diese Triebzüge bei Stadler Rail, da die ABDe 8/8 Doppeltriebwagen der Serie 4000, die lange Zeit das Rückgrat der Zugförderung auf der Strecke Montreux – Zweisimmen waren, an der Leistungsgrenze waren um den Bedürfnissen des Verkehrs gerecht zu werden. Auch die Geschwindigkeit und Beschleunigung sind unzureichend. Die neuen Triebwagen können sowohl für die Traktion von schwere Züge (bis zu 9 Wagons), sowie für Solofahrten außerhalb der Hauptverkehrszeiten, was ihre optimale Nutzung mit bis zu vier Umläufen zwischen Montreux und Zweisimmen ermöglicht. Diese dynamischen und zeitgemäßen Züge sind einladend und komfortabel für Reisende (obwohl wir wohl lieber die ABDe 8/8 4000 sehen würden). Sie reagieren technologisch auf schwierige Betriebsbedingungen, aber auch auf Erwartungen Kunden (Reisende).
Technische Merkmale:
-Wagenkasten aus Aluminium-Strangpressprofile für eine höhere Lebensdauer und leichtere Instandhaltung bei gleichzeitig geringerem Fahrzeuggewicht.
- Luftgefederte Drehgestelle sorgen für noch mehr Komfort und eine verbesserte Laufruhe
- Mehrfachtraktion mit bis zu 3 Doppeltriebwagen
- Rekuperationsbremse / dynamische und elektromagnetische Bremse
- 2 Eingänge pro Seite für einen schnellen Fahrgastwechsel
- Behindertengerechte Zugangsmöglichkeiten
- Behindertengerechtes geschlossenes WC-System
TECHNISCHE DATEN (als Triebzug ohne Zwischenwagen):
Fahrzeugbezeichnung: ABe 8/8 (ABe 4/4 + Be 4/4)
Anzahl Fahrzeuge: 4 (je 4 ABe 4/4 und Be 4/4)
Inbetriebsetzung: 2016
Spurweite: 1.000 mm
Achsanordnung: Bo’Bo’ + Bo’Bo’
Länge über Kupplung: 40.920 mm
Fahrzeugbreite: 2.650 mm
Fahrzeughöhe: 3.850 mm
Drehzapfenabstand:12.830 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.000 mm
Treibraddurchmesser (neu): 810 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Dauerleistung am Rad: 2 x 1.020 kW
Maximalleistung am Rad: 2 x 1.400 kW
Anfahrzugkraft: 300 kN (bis 35 km/h)
Speisespannung: 960 V DC (Gleichstrom)
Maximale Anfahrtsbeschleunigung: 1,2 m/s²
Maximale Bremsverzögerung: 1,33 m/s²
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R = 47 m
Sitzplätze: 1. Klasse 18 / 2. Klasse 55 und 8 Klappsitze
Stehplätze (4 Pers./m²): 125
Fußbodenhöhe: Niederflur 400 mm / Hochflur 1.040 mm
Einstiegbreite: 1.300 mm
Kasten-Längsdruckkraft: 800 kN
Quelle: Stadler Rail (französisch)
Armin Schwarz
Nachdem das erste Bild der BC Jubiläums-Saison der B-C kaum danach aussah, nun vier etwas vermehrt "musealische" Bilder, auch wenn der Winterdampfzug erst in Montbovon Dampftraktion erhielt.
Die MOB GDe 4/4 mit ihrem langen und ebenso bunten Zug nach Zweisimmen kurz vor PLanchamp.
3. März 2018 Stefan Wohlfahrt
Ein schöne Überraschung, wenn auch noch etwas im Schatten: der neu gestaltete MOB GDe 4/4 6005 erreicht mit seinem "MOB Belle Epoque" (Ersatzkompsition) Fontanivent. Rechts im Bild sorgtz der abgestellte ABDe 8/8 4003 für einen willkommenen Farbtupfer..
2. Feb. 2018 Stefan Wohlfahrt
Auch wenn man den Zug etwas suchen muss, freue ich mich, endlich eine Fotostelle gefunden zu haben, welche es erlaubt, den Viadukt bei Gstaad fotografieren zu können, wobei - wie später gesehen - ein Weg noch näher an die Brücke führt.
2. Feb. 2018 Stefan Wohlfahrt
Auch wenn es nicht danach aussieht: Dies ist das erste Bild des Blonay-Chamby fünfzig Jahre Jubiläum (1968-2018). Die MOB GDe 4/4 6006 wird den "Winterdampfzug" Richtung Zweisimmen ziehen.
Rechts im Bild ist der MOB Panoramic Zug zu sehen.
Montreux, den 3. März 2018 Stefan Wohlfahrt
Solange sie noch fahren drücke ich ab, auch wenn dieses Bild erst zwei Sekunden später entstand (Selbstauslöser): Der MOB ABDe 8/8 4004 Fribourg wartet in Montreux auf seine baldige Abfahrt nach Zweisimmen.
18. Feb.2018 Stefan Wohlfahrt
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.