Der X 534 Turmtriebwagen X 20.641 (99 81 9431 016-0 A-StH / X 534 067-4) der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H., ex ÖBB X 534.067-4, ist am 04 April 2025 im Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg abgestellt. (Hinweis: Ich stehe am Bahnsteig)
Der Turmwagen wurde 1978 von der Franz Knotz KG in Wien gebaut, der elektrische Teil ist von Österreichischen Brown, Boveri Werke (heute Traktionssysteme Austria TSA). Die Bahndienstfahrzeuge der ÖBB-Reihe X534 sind zweiachsige, dieselelektrisch angetriebene Motorturmwagen mit kurzem Vorbau. Die Turmwagen sind eine gemeinsame Entwicklung von Knotz und BBC.
Geschichte:
In den 1960er Jahren benötigten die ÖBB neue Bahndienstfahrzeuge. Bei deren Konzipierung orientierten sich die Österreichischen Bundesbahnen an den bisher gebauten Turmwagen-Reihen. Das Resultat war die Baureihe X534, die auf Basis der Baureihe ÖBB X532 zu einer der meist gebauten Standardtypen weiterentwickelt wurde. Für den mechanischen Teil waren Tobisch, Franz Knotz und zum Schluss Bombardier Wien zuständig, der elektrische Teil wurde von der Firma Brown-Boveri (später Asea Brown Boveri) geliefert. Von 1963 bis 1983 wurden insgesamt 82 Exemplare beschafft, die als X534.01 bis 82 in den Bestand aufgenommen wurden. Im Jahre 1988 erfolgte der Umbau von X534.78ː Das Fahrzeug erhielt einen Ruthmann-Hubsteiger und wurde fortan als X534.101 bezeichnet.
Konstruktion:
Der Rahmen in geschweißter Ausführung sowie der Kastenaufbau wurden wie bei der Vorgängerbaureihe X532 aus Formstahl und Blechen hergestellt. Der aus einem großen Arbeitsraum (größer als jener der Vorgängerbaureihe) und dem Führerstand mit dem anschließenden Vorbau bestehende Kasten stützt sich mittels Blattfedern auf beide Achsen ab. Das Dach des Fahrzeugs trägt einen Erdungsbügel sowie eine Hebebühne.
Zur Kraftübertragung auf die hintere Achse sowie zur Versorgung der Arbeitsgeräte wurde ein MAN-Dieselmotor (JW-200) sowie ein 106 kW-Generator genutzt. Der Antrieb der zweiachsigen Fahrzeuge erfolgt dieselelektrisch. Ab der Ordnungsnummer X534.70 weisen die Fahrzeuge eine um 25 kW höhere Dauerleistung auf.
TECHNISCHE DATEN:
Nummerierung: X534.01-82
Anzahl: 82
Hersteller: BBC, Tobisch, Knotz, ABB
Baujahre: 1963–1983
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: 1A
Länge über Puffer: 7.740 mm
Achsabstand: 4.400 mm
Lauf- und Treibraddurchmesser: 940 mm (neu)
Eigengewicht: 20 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Dauerleistung: 122 kW (165 PS)
Anzahl der Fahrmotoren: 1
Antrieb: dieselelektrisch
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R=50 m
Besonderheit: Zugelassen für Steilstrecken
Armin Schwarz 09.04.2025, 9 Aufrufe, 0 Kommentare
EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/160, Blende: 10/1, ISO250, Brennweite: 50/1