hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

RhB Ap 1292 ein 1.Klasse Bernina-Express Panoramawagen der 1.

(ID 747465)



RhB Ap 1292 ein 1.Klasse Bernina-Express Panoramawagen der 1. Serie am 06.09.2021 im Zugverband des Bernina-Express (BEX) nach St.Moritz beim Halt in Alp Grüm.

Die Rhätische Bahn verfügt über einen variantenreichen Wagenpark, zu dem etwa 380 Personenwagen gehören. Die Vielzahl der unterschiedlichen Fahrzeugtypen macht den besonderen Reiz des Rollmaterialbestandes der RhB aus.

Nachdem bereits 1986 die ersten Panoramawagen der Furka-Oberalpbahn (FO) auf dem Netz der RhB zum Einsatz kamen, sah man 1998 bei der RhB den Bedarf, neue Personenwagen zur Erhöhung des Fahrgastkomforts anzuschaffen. Nun sollte auch für den Bernina-Express (BEX) ein Qualitätsschub erfolgen. Die Wahl fiel auf moderne Panoramawagen aus dem Baukastensystem der Firma Stadler (ehemalige Schindler Altenrhein). Die RhB bestellte acht Niederflur-Steuerwagen für den Verkehr ins Unterengadin und 10 Panoramawagen für den Bernina-Express. Neben den Entwürfen der PA-90-Wagen, die mit der Übernahme des Werks Altenrhein von Schindler zu Stadler gewechselt hatten, griff Stadler auf seine Arbeiten zu den GTW-Steuerwagen zurück. So erhielten alle 18 Fahrzeuge eine gemeinsame Basis. Als Drehgestell wurde jedoch weiter der Typ SIG 90 eingebaut. Wegen des Einsatzes über die Bernina mussten die Wagen verkürzt werden. Gegenüber dem Breda-Wagen mussten 3226 mm eingespart werden. Beim Sitzteiler wurden keine Kompromisse gemacht, er beträgt 2.054 mm in der 1. Klasse und 1.782 mm in der 2. Klasse (gleiche Maße wie beim PA-90), hingegen wurde, entsprechend der völlig anderen Kundschaft, weitgehend auf Gepäckablagen verzichtet und die Vorräume verkürzt. So konnten dennoch 34 Sitze in erster und 46 Sitze in zweiter Klasse untergebracht werden. Erstmals wurden in einem Panoramawagen nur noch drei Sitze nebeneinander in erster Klasse angeordnet. Auch hier besteht der Wagenkasten aus Aluminium. 

Um den Bernina-Express einheitlich mit Panoramawagen ausrüsten zu können und zudem ein Angebot Süd-Nord für italienische Gäste aus dem Raum Mailand nach St. Moritz anbieten zu können, wurden 2006–2007 noch einmal 16 gleiche Wagen (Api 1301–1306, Bps 2512–2515, Bp 2521–2526) beschafft. Diese erhielten nun allerdings luftgefederte Stadler-Drehgestelle und eine (vakuumgesteuerte) Druckluftbremse, letztere wurde auch bei den bestehenden Wagen nachgerüstet. Zudem wurde im Erstklasswagen eine rollstuhlgängige Toilette eingebaut. Da inzwischen das Rauchen in Schweizer Zügen generell verboten wurde, konnte auch auf eine Trennwand für ein Raucherabteil verzichtet werden, bei den bisherigen Wagen wurde diese entfernt.

Mit den nun 26 Wagen werden vier Züge mit je zwei Wagen erster und vier Wagen zweiter Klasse gebildet, mit denen insgesamt fünf Zugspaare gefahren werden. Seit Inbetriebnahme der Allegras wird der Hauptzug Chur–Tirano und zurück mit sieben Wagen gefahren.

Äußerlich unterscheiden sich die Panoramawagen 1. Klasse von ihren Schwesterfahrzeugen der 2. Klasse durch eine andere Fenstereinteilung. Statt sieben Panoramafenstern haben die Fahrzeuge der 1. Klasse sechs größere Fenster pro Längsseite (bei den Wagen der 2. Serie sind es nur 5).

Auch bei der Inneneinrichtung gibt es natürlich Unterschiede: Die Sitze der 1. Klasse sind mit echtem Leder überzogen und etwa 3 cm breiter. Daher weisen die Fahrzeuge eine 2+1 Bestuhlung auf, wohingegen die Panoramawagen der 2. Klasse mit einer 2+2 Bestuhlung ausgerüstet sind. Darüber hinaus wurde in den Wagen der 1. Klasse ein eleganter Teppichboden verlegt.

TECHNISCHE DATEN Ap-Wagen:
Bezeichnung und Betriebsnummern: Ap 1291 bis Ap 1293
Baujahr: 2000
Hersteller: Stadler
Spurweite: 1.000 mm
Anzahl der Achsen: 4
Drehgestelle: Stadler (Typ SIG 90)
Länge über Kupplung: 16.450 mm
Eigengewicht: 19.100 kg
zul. Höchstgeschwindigkeit:100 km/h
Sitzplätze: 34
Lauffähig: StN, BB, MGB
Besonderheiten: Klimaanlage, geschlossenes WC und Panoramafenster mit elektrisch betätigten Rollos

RhB Ap 1292 ein 1.Klasse Bernina-Express Panoramawagen der 1. Serie am 06.09.2021 im Zugverband des Bernina-Express (BEX) nach St.Moritz beim Halt in Alp Grüm.

Die Rhätische Bahn verfügt über einen variantenreichen Wagenpark, zu dem etwa 380 Personenwagen gehören. Die Vielzahl der unterschiedlichen Fahrzeugtypen macht den besonderen Reiz des Rollmaterialbestandes der RhB aus.

Nachdem bereits 1986 die ersten Panoramawagen der Furka-Oberalpbahn (FO) auf dem Netz der RhB zum Einsatz kamen, sah man 1998 bei der RhB den Bedarf, neue Personenwagen zur Erhöhung des Fahrgastkomforts anzuschaffen. Nun sollte auch für den Bernina-Express (BEX) ein Qualitätsschub erfolgen. Die Wahl fiel auf moderne Panoramawagen aus dem Baukastensystem der Firma Stadler (ehemalige Schindler Altenrhein). Die RhB bestellte acht Niederflur-Steuerwagen für den Verkehr ins Unterengadin und 10 Panoramawagen für den Bernina-Express. Neben den Entwürfen der PA-90-Wagen, die mit der Übernahme des Werks Altenrhein von Schindler zu Stadler gewechselt hatten, griff Stadler auf seine Arbeiten zu den GTW-Steuerwagen zurück. So erhielten alle 18 Fahrzeuge eine gemeinsame Basis. Als Drehgestell wurde jedoch weiter der Typ SIG 90 eingebaut. Wegen des Einsatzes über die Bernina mussten die Wagen verkürzt werden. Gegenüber dem Breda-Wagen mussten 3226 mm eingespart werden. Beim Sitzteiler wurden keine Kompromisse gemacht, er beträgt 2.054 mm in der 1. Klasse und 1.782 mm in der 2. Klasse (gleiche Maße wie beim PA-90), hingegen wurde, entsprechend der völlig anderen Kundschaft, weitgehend auf Gepäckablagen verzichtet und die Vorräume verkürzt. So konnten dennoch 34 Sitze in erster und 46 Sitze in zweiter Klasse untergebracht werden. Erstmals wurden in einem Panoramawagen nur noch drei Sitze nebeneinander in erster Klasse angeordnet. Auch hier besteht der Wagenkasten aus Aluminium.

Um den Bernina-Express einheitlich mit Panoramawagen ausrüsten zu können und zudem ein Angebot Süd-Nord für italienische Gäste aus dem Raum Mailand nach St. Moritz anbieten zu können, wurden 2006–2007 noch einmal 16 gleiche Wagen (Api 1301–1306, Bps 2512–2515, Bp 2521–2526) beschafft. Diese erhielten nun allerdings luftgefederte Stadler-Drehgestelle und eine (vakuumgesteuerte) Druckluftbremse, letztere wurde auch bei den bestehenden Wagen nachgerüstet. Zudem wurde im Erstklasswagen eine rollstuhlgängige Toilette eingebaut. Da inzwischen das Rauchen in Schweizer Zügen generell verboten wurde, konnte auch auf eine Trennwand für ein Raucherabteil verzichtet werden, bei den bisherigen Wagen wurde diese entfernt.

Mit den nun 26 Wagen werden vier Züge mit je zwei Wagen erster und vier Wagen zweiter Klasse gebildet, mit denen insgesamt fünf Zugspaare gefahren werden. Seit Inbetriebnahme der Allegras wird der Hauptzug Chur–Tirano und zurück mit sieben Wagen gefahren.

Äußerlich unterscheiden sich die Panoramawagen 1. Klasse von ihren Schwesterfahrzeugen der 2. Klasse durch eine andere Fenstereinteilung. Statt sieben Panoramafenstern haben die Fahrzeuge der 1. Klasse sechs größere Fenster pro Längsseite (bei den Wagen der 2. Serie sind es nur 5).

Auch bei der Inneneinrichtung gibt es natürlich Unterschiede: Die Sitze der 1. Klasse sind mit echtem Leder überzogen und etwa 3 cm breiter. Daher weisen die Fahrzeuge eine 2+1 Bestuhlung auf, wohingegen die Panoramawagen der 2. Klasse mit einer 2+2 Bestuhlung ausgerüstet sind. Darüber hinaus wurde in den Wagen der 1. Klasse ein eleganter Teppichboden verlegt.

TECHNISCHE DATEN Ap-Wagen:
Bezeichnung und Betriebsnummern: Ap 1291 bis Ap 1293
Baujahr: 2000
Hersteller: Stadler
Spurweite: 1.000 mm
Anzahl der Achsen: 4
Drehgestelle: Stadler (Typ SIG 90)
Länge über Kupplung: 16.450 mm
Eigengewicht: 19.100 kg
zul. Höchstgeschwindigkeit:100 km/h
Sitzplätze: 34
Lauffähig: StN, BB, MGB
Besonderheiten: Klimaanlage, geschlossenes WC und Panoramafenster mit elektrisch betätigten Rollos

Armin Schwarz 17.09.2021, 216 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/160, Blende: 10/1, ISO500, Brennweite: 45/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
RhB Bp 2505 ein vierachsiger zweite Klasse Stadler Bernina-Panoramawagen, eingereiht in einen RhB Regio von St. Moritz nach Tirano, am 19 Februar 2017 auf der Via Elvezia in Tirano. Links die Basilika Madonna di Tirano, oben die Chiesa di Santa Perpetua und geradeaus an der Ecke das Caffè Basilika wo auch der Caffè espresso ein Genuss ist.

Für den berühmten Bernina-Express ließ die Rhätische Bahn RhB 26 Panorama-Wagen in zwei Serien (2000 und 2006/7) bauen. Gegenüber den zuvor für andere Strecken gebauten Wagen, weisen die Bernina-Wagen eine um 3,2 m geringere Gesamtlänge auf. Es entstanden neun 1.-Klasse- und 17 2.-Klasse-Wagen, die sich großer Beliebtheit bei den Fahrgästen erfreuen. 

Dieser Wagen ist aus der 1. Serie  wurde 2000 von Stadler gebaut. Die Wagen der 1. Serie besitzen noch Drehgestelle vom Typ SIG 90, die aber auch von Stadler gebaut wurden. Die Wagen der 2. Serie besitzen dagegen Drehgestell mit Luftfederung und vakuumgesteuerter Druckluftbremse.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Stadler Rail
Baujahr: 2000
Spurweite: 1.000 mm
Anzahl der Achsen: 4 (2´2´)
Länge über Puffer: 16.460 mm
Drehgestellbauart: SIG 90
Sitzplätze: 50
Stehplätze: 42
Eigengewicht: 19,3  t
zulässige Geschwindigkeit: 100 km/h
Lauffähig: StN (Stammnetz) / BB (Berniabahn) / MGB (Matterhorn Gotthard Bahn)
Besonderheiten: Klimaanlage
RhB Bp 2505 ein vierachsiger zweite Klasse Stadler Bernina-Panoramawagen, eingereiht in einen RhB Regio von St. Moritz nach Tirano, am 19 Februar 2017 auf der Via Elvezia in Tirano. Links die Basilika Madonna di Tirano, oben die Chiesa di Santa Perpetua und geradeaus an der Ecke das Caffè Basilika wo auch der Caffè espresso ein Genuss ist. Für den berühmten Bernina-Express ließ die Rhätische Bahn RhB 26 Panorama-Wagen in zwei Serien (2000 und 2006/7) bauen. Gegenüber den zuvor für andere Strecken gebauten Wagen, weisen die Bernina-Wagen eine um 3,2 m geringere Gesamtlänge auf. Es entstanden neun 1.-Klasse- und 17 2.-Klasse-Wagen, die sich großer Beliebtheit bei den Fahrgästen erfreuen. Dieser Wagen ist aus der 1. Serie wurde 2000 von Stadler gebaut. Die Wagen der 1. Serie besitzen noch Drehgestelle vom Typ SIG 90, die aber auch von Stadler gebaut wurden. Die Wagen der 2. Serie besitzen dagegen Drehgestell mit Luftfederung und vakuumgesteuerter Druckluftbremse. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Stadler Rail Baujahr: 2000 Spurweite: 1.000 mm Anzahl der Achsen: 4 (2´2´) Länge über Puffer: 16.460 mm Drehgestellbauart: SIG 90 Sitzplätze: 50 Stehplätze: 42 Eigengewicht: 19,3 t zulässige Geschwindigkeit: 100 km/h Lauffähig: StN (Stammnetz) / BB (Berniabahn) / MGB (Matterhorn Gotthard Bahn) Besonderheiten: Klimaanlage
Armin Schwarz

Der vierachsigen Mitteleinstiegswagen leichte Stahlbauart RhB B 2302 (ex B⁴ü 2303, ex C⁴ 2303) zum „Fliegender Rhätier“ (ABe 4/4 501 – 504) am 20 Februar 2017 abgestellt beim Bahnhof Landquart.

Die zeitlosen vierachsigen Wagen vom Typ „Fliegender Rhätier“ wurden 1939 als Serie von zwei 2. Klasse Wagen (B⁴ 1251 bis 1252) und sechs 2. Klasse Wagen (C⁴  2301 bis 2306) in der damals neuen leichten Stahlbauart mit dem klassischen Mitteleinstieg, von SIG (Schweizerische Industrie-Gesellschaft) in Neuhausen am Rheinfall gebaut. Sie waren für die 1939 von der SWS (elektrische Ausrüstung von BBC und MFO) abgelieferten  Triebwagen BCe 4/4  «Fliegender Rhätier» (später ABe 4/4) in Betrieb. Auffälliges Merkmal sind die Fensterscheiben an den Wagenenden neben den Übergängen, diese ermöglichen den Fahrgästen, eine ungehinderte Sicht auf die grandiose Landschaft.

TECHNISCHE DATEN (2.Klasse EW I, verkürzt):
Hersteller: SIG
Inbetriebsetzung: 1939
Betriebsnummern: C⁴  2301 bis 2306 (und B⁴ 1251 bis 1252) 
Anzahl Fahrzeuge: 6 und (2 B⁴)
Spurweite: 1.000 mm
Länge über Kupplung: 17.726 mm
Drehzapfenabstand: 12.210 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestelle: SIG Torsionsstab
Gewicht: 18.000 kg
Sitzplätze: 64
zul. Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Toilette: 1 mit offenem Fallrohr
Bremse: Vakuum
Lauffähig: StN (Stammnetz) / MGB (Matterhorn Gotthard Bahn)
Letzte Revision 21.08.2009

Für die Berninabahn (BB) ist der Wagen, wegen den engen Gleisbögen, einfach zu lang.
Der vierachsigen Mitteleinstiegswagen leichte Stahlbauart RhB B 2302 (ex B⁴ü 2303, ex C⁴ 2303) zum „Fliegender Rhätier“ (ABe 4/4 501 – 504) am 20 Februar 2017 abgestellt beim Bahnhof Landquart. Die zeitlosen vierachsigen Wagen vom Typ „Fliegender Rhätier“ wurden 1939 als Serie von zwei 2. Klasse Wagen (B⁴ 1251 bis 1252) und sechs 2. Klasse Wagen (C⁴ 2301 bis 2306) in der damals neuen leichten Stahlbauart mit dem klassischen Mitteleinstieg, von SIG (Schweizerische Industrie-Gesellschaft) in Neuhausen am Rheinfall gebaut. Sie waren für die 1939 von der SWS (elektrische Ausrüstung von BBC und MFO) abgelieferten Triebwagen BCe 4/4 «Fliegender Rhätier» (später ABe 4/4) in Betrieb. Auffälliges Merkmal sind die Fensterscheiben an den Wagenenden neben den Übergängen, diese ermöglichen den Fahrgästen, eine ungehinderte Sicht auf die grandiose Landschaft. TECHNISCHE DATEN (2.Klasse EW I, verkürzt): Hersteller: SIG Inbetriebsetzung: 1939 Betriebsnummern: C⁴ 2301 bis 2306 (und B⁴ 1251 bis 1252) Anzahl Fahrzeuge: 6 und (2 B⁴) Spurweite: 1.000 mm Länge über Kupplung: 17.726 mm Drehzapfenabstand: 12.210 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Drehgestelle: SIG Torsionsstab Gewicht: 18.000 kg Sitzplätze: 64 zul. Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Toilette: 1 mit offenem Fallrohr Bremse: Vakuum Lauffähig: StN (Stammnetz) / MGB (Matterhorn Gotthard Bahn) Letzte Revision 21.08.2009 Für die Berninabahn (BB) ist der Wagen, wegen den engen Gleisbögen, einfach zu lang.
Armin Schwarz

Der vierachsigen Mitteleinstiegswagen leichte Stahlbauart RhB B 2302 (ex B⁴ü 2303, ex C⁴ 2303) zum „Fliegender Rhätier“ (ABe 4/4 501 – 504) am 20 Februar 2017 abgestellt beim Bahnhof Landquart.

Die zeitlosen vierachsigen Wagen vom Typ „Fliegender Rhätier“ wurden 1939 als Serie von zwei 2. Klasse Wagen (B⁴ 1251 bis 1252) und sechs 2. Klasse Wagen (C⁴  2301 bis 2306) in der damals neuen leichten Stahlbauart mit dem klassischen Mitteleinstieg, von SIG (Schweizerische Industrie-Gesellschaft) in Neuhausen am Rheinfall gebaut. Sie waren für die 1939 von der SWS (elektrische Ausrüstung von BBC und MFO) abgelieferten  Triebwagen BCe 4/4  «Fliegender Rhätier» (später ABe 4/4) in Betrieb. Auffälliges Merkmal sind die Fensterscheiben an den Wagenenden neben den Übergängen, diese ermöglichen den Fahrgästen, eine ungehinderte Sicht auf die grandiose Landschaft.

TECHNISCHE DATEN (2.Klasse EW I, verkürzt):
Hersteller: SIG
Inbetriebsetzung: 1939
Betriebsnummern: C⁴  2301 bis 2306 (und B⁴ 1251 bis 1252) 
Anzahl Fahrzeuge: 6 und (2 B⁴)
Spurweite: 1.000 mm
Länge über Kupplung: 17.726 mm
Drehzapfenabstand: 12.210 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestelle: SIG Torsionsstab
Gewicht: 18.000 kg
Sitzplätze: 64
zul. Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Toilette: 1 mit offenem Fallrohr
Bremse: Vakuum
Lauffähig: StN (Stammnetz) / MGB (Matterhorn Gotthard Bahn)
Letzte Revision 21.08.2009

Für die Berninabahn (BB) ist der Wagen, wegen den engen Gleisbögen, einfach zu lang.
Der vierachsigen Mitteleinstiegswagen leichte Stahlbauart RhB B 2302 (ex B⁴ü 2303, ex C⁴ 2303) zum „Fliegender Rhätier“ (ABe 4/4 501 – 504) am 20 Februar 2017 abgestellt beim Bahnhof Landquart. Die zeitlosen vierachsigen Wagen vom Typ „Fliegender Rhätier“ wurden 1939 als Serie von zwei 2. Klasse Wagen (B⁴ 1251 bis 1252) und sechs 2. Klasse Wagen (C⁴ 2301 bis 2306) in der damals neuen leichten Stahlbauart mit dem klassischen Mitteleinstieg, von SIG (Schweizerische Industrie-Gesellschaft) in Neuhausen am Rheinfall gebaut. Sie waren für die 1939 von der SWS (elektrische Ausrüstung von BBC und MFO) abgelieferten Triebwagen BCe 4/4 «Fliegender Rhätier» (später ABe 4/4) in Betrieb. Auffälliges Merkmal sind die Fensterscheiben an den Wagenenden neben den Übergängen, diese ermöglichen den Fahrgästen, eine ungehinderte Sicht auf die grandiose Landschaft. TECHNISCHE DATEN (2.Klasse EW I, verkürzt): Hersteller: SIG Inbetriebsetzung: 1939 Betriebsnummern: C⁴ 2301 bis 2306 (und B⁴ 1251 bis 1252) Anzahl Fahrzeuge: 6 und (2 B⁴) Spurweite: 1.000 mm Länge über Kupplung: 17.726 mm Drehzapfenabstand: 12.210 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Drehgestelle: SIG Torsionsstab Gewicht: 18.000 kg Sitzplätze: 64 zul. Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Toilette: 1 mit offenem Fallrohr Bremse: Vakuum Lauffähig: StN (Stammnetz) / MGB (Matterhorn Gotthard Bahn) Letzte Revision 21.08.2009 Für die Berninabahn (BB) ist der Wagen, wegen den engen Gleisbögen, einfach zu lang.
Armin Schwarz

Der RhB Regio der Engadinerlinie (Pontresina - Sagliains - Scuol-Tarasp) hat am 20 Februar 2017 den Bahnhof Pontresina Steuerwagen voraus erreicht. Vorne der RhB Steuerwagen mit zweite Wagenklasse- und Gepäckabteil BDt 1721, dann 3 Reisezugwagen der 2. Wagenklasse sowie als Lok die RhB Ge 4/4 II – 624 „Celerina/Schlarigna“.
Der RhB Regio der Engadinerlinie (Pontresina - Sagliains - Scuol-Tarasp) hat am 20 Februar 2017 den Bahnhof Pontresina Steuerwagen voraus erreicht. Vorne der RhB Steuerwagen mit zweite Wagenklasse- und Gepäckabteil BDt 1721, dann 3 Reisezugwagen der 2. Wagenklasse sowie als Lok die RhB Ge 4/4 II – 624 „Celerina/Schlarigna“.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.