hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Die 290 008-2 (98 80 3290 008-2 D-RPRS), ex DB V 90 008 und dahinter die 290 003-3 (98 80 3290 003-3 D-RPRS), ex DB V 90 003 der Railsystems RP GmbH am 30.04.2016 in Gotha (aufgenommen vom

(ID 494774)




Die 290 008-2 (98 80 3290 008-2 D-RPRS), ex DB V 90 008 und dahinter die 290 003-3 (98 80 3290 003-3 D-RPRS), ex DB V 90 003 der Railsystems RP GmbH am 30.04.2016 in Gotha (aufgenommen vom Bahnsteig). 

Beide V 90 wurden 1964 von MaK in Kiel gebaut. Die 290 008-2 wurde unter der Fabriknummer 1000266 gebaut und als DB V 90 008 abgeliefert, 1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 290 008-2. Die 290 003-3 wurde unter der Fabriknummer 1000261 gebaut und als DB V 90 003 abgeliefert, 1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 290 003-3. Beide V 90 wurden 2009 z-gestellt und Im Jahr 2014 ausgemustert und an die Railsystems RP GmbH verkauft. 
Die 290 008-2 bekam wieder die ursprüngliche Farbgebung in purpurrot (RAL 3004), während die 290 003-3 noch in dem aktuellen verkehrsrot (RAL 3020) der Deutschen Bahn AG lackiert ist.

Die Baureihe 290 wurde für den schweren Rangierdienst, sowie für Bedien- und Übergabefahrten konzipiert. Die Lok ist eine Weiterentwicklung aus den Streckenlokomotiven der Baureihenfamilie V100 (BR 211 und BR 212) der Deutschen Bundesbahn. Die V90 ist gegenüber der V100 deutlich schwerer und robuster im Rangierdienst.
Nachdem ab dem Jahr 1964 die Vorserienmaschinen (20 Stück zu denen diese hier gehören) mit dem kleineren Motor der BR 211 ausgeliefert wurden, begann ab 1966 die Auslieferung der ersten Serienmaschinen. Unterschied zu den Vorserienloks ist der etwas stärkere Motor den gedrosselten MTU 12V 652 TA (809 kW/1100 PS) der BR 212 und der damit um 10 km/h auf 80 km/h heraufgesetzten Höchstgeschwindigkeit. Insgesamt wurden 408 Loks ausgeliefert.

Technische Daten der BR 290 (Vorserie):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B'B'
Länge über Puffer: 14.000 mm (14.320 mm ab 290 021–408)
Höhe: 4.250 mm
Breite: 3.115 mm
Drehzapfenabstand: 7.000 mm
Drehgestellachsstand: 2.500 mm
Dienstgewicht: 80 t
Radsatzfahrmasse: 20 t 
Kleinster bef. Halbmesser:  80 m
Höchstgeschwindigkeit Schnellgang: 70 km/h (Serie 80 km/h)
Höchstgeschwindigkeit Rangiergang: 40 km/h
Schleppgeschwindigkeit: 80km/h
Dieselmotor:  V 12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor
Nenndrehzahl: 1.500 U/min
Installierte Leistung: 800 kW (1.100 PS)
Traktionsleistung: 639 kW (869 PS) am Getriebeausgang
Anfahrzugkraft: 188 kN (Schnellgang) / 236 kN (Rangiergang)
Treibraddurchmesser (neu): 1.100 mm
Leistungsübertragung: hydrodynamisch


Die 290 008-2 (98 80 3290 008-2 D-RPRS), ex DB V 90 008 und dahinter die 290 003-3 (98 80 3290 003-3 D-RPRS), ex DB V 90 003 der Railsystems RP GmbH am 30.04.2016 in Gotha (aufgenommen vom Bahnsteig).

Beide V 90 wurden 1964 von MaK in Kiel gebaut. Die 290 008-2 wurde unter der Fabriknummer 1000266 gebaut und als DB V 90 008 abgeliefert, 1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 290 008-2. Die 290 003-3 wurde unter der Fabriknummer 1000261 gebaut und als DB V 90 003 abgeliefert, 1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 290 003-3. Beide V 90 wurden 2009 z-gestellt und Im Jahr 2014 ausgemustert und an die Railsystems RP GmbH verkauft.
Die 290 008-2 bekam wieder die ursprüngliche Farbgebung in purpurrot (RAL 3004), während die 290 003-3 noch in dem aktuellen verkehrsrot (RAL 3020) der Deutschen Bahn AG lackiert ist.

Die Baureihe 290 wurde für den schweren Rangierdienst, sowie für Bedien- und Übergabefahrten konzipiert. Die Lok ist eine Weiterentwicklung aus den Streckenlokomotiven der Baureihenfamilie V100 (BR 211 und BR 212) der Deutschen Bundesbahn. Die V90 ist gegenüber der V100 deutlich schwerer und robuster im Rangierdienst.
Nachdem ab dem Jahr 1964 die Vorserienmaschinen (20 Stück zu denen diese hier gehören) mit dem kleineren Motor der BR 211 ausgeliefert wurden, begann ab 1966 die Auslieferung der ersten Serienmaschinen. Unterschied zu den Vorserienloks ist der etwas stärkere Motor den gedrosselten MTU 12V 652 TA (809 kW/1100 PS) der BR 212 und der damit um 10 km/h auf 80 km/h heraufgesetzten Höchstgeschwindigkeit. Insgesamt wurden 408 Loks ausgeliefert.

Technische Daten der BR 290 (Vorserie):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B'B'
Länge über Puffer: 14.000 mm (14.320 mm ab 290 021–408)
Höhe: 4.250 mm
Breite: 3.115 mm
Drehzapfenabstand: 7.000 mm
Drehgestellachsstand: 2.500 mm
Dienstgewicht: 80 t
Radsatzfahrmasse: 20 t
Kleinster bef. Halbmesser: 80 m
Höchstgeschwindigkeit Schnellgang: 70 km/h (Serie 80 km/h)
Höchstgeschwindigkeit Rangiergang: 40 km/h
Schleppgeschwindigkeit: 80km/h
Dieselmotor: V 12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor
Nenndrehzahl: 1.500 U/min
Installierte Leistung: 800 kW (1.100 PS)
Traktionsleistung: 639 kW (869 PS) am Getriebeausgang
Anfahrzugkraft: 188 kN (Schnellgang) / 236 kN (Rangiergang)
Treibraddurchmesser (neu): 1.100 mm
Leistungsübertragung: hydrodynamisch

Armin Schwarz 08.05.2016, 388 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 0.008 s (1/125) (1/125), Blende: f/11.0, ISO100, Brennweite: 105.00 (105/1)

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Bw-Führung in Stuttgart, Diesellok-Bereich; zu sehen sind Tankstellen und Dieselloks der BR 363 und Co., 290 und 218, am 12.10.1980.
Bw-Führung in Stuttgart, Diesellok-Bereich; zu sehen sind Tankstellen und Dieselloks der BR 363 und Co., 290 und 218, am 12.10.1980.
Karl Sauerbrey

212 mit Nahverkehrszug, 3 Silberlinge, in Augsburg am 23.06.1985; im Hintergrund fährt die 290 157-2 mit einem gemischtem Güterzug.
212 mit Nahverkehrszug, 3 Silberlinge, in Augsburg am 23.06.1985; im Hintergrund fährt die 290 157-2 mit einem gemischtem Güterzug.
Karl Sauerbrey

290 206-2 in Donauwörth im Mai 1990.
290 206-2 in Donauwörth im Mai 1990.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Dieselloks / BR 290 (V 90)

26 1478x957 Px, 09.10.2023

216 220-4 und 290 212-0 und 360 759-5 in Bebra an der Drehsheibe, gleich neben einer öffentlichen Straße im Mai 1990.
216 220-4 und 290 212-0 und 360 759-5 in Bebra an der Drehsheibe, gleich neben einer öffentlichen Straße im Mai 1990.
Karl Sauerbrey






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.