Ein ehemaliger Schweizer nun in Oberösterreich:
Der Schmalspur-Elektro-Triebwagen 23 112 ET B4 „Gmunden“ (Arbeitstriebwagen) der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf, steht am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg vor der Remise der Stern & Hafferl. Der ET ist der ehemalige Schweizer ET WSB Be 4/4 8 der Wynental- und Suhrentalbahn, wie der WSB Nr. 7, wurde dieser 1954 von der SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG in Schlieren-Zürich) gebaut. Die Elektrotriebwagen wurden 1998/99 nach Österreich an die Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft verkauft.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsformel: Bo' Bo'
Länge: 17.150 mm
Drehzapfenabstand: 11.450 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Dienstgewicht: 28.000 kg
Dauerleistung: 376 kW
Raddurchmesser: 770 mm (neu)
Stromsystem: 750 V DC (=)
Stromübertragung: Oberleitung
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Sitzplätze: 48
Die Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf, ehemals Traunseebahn, ist eine meterspurige Lokalbahn in Oberösterreich. 2018 wurde die Strecke mit der Straßenbahn Gmunden verbunden. Seitdem verkehren die Züge unter dem Markennamen Traunseetram durchgehend zwischen Gmunden Bahnhof und dem Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg.
Die Lokalbahn wird mit 750 Volt Gleichstrom betrieben. Sie befindet sich im Besitz der am 27. April 1912 gegründeten Lokalbahn Gmunden-Vorchdorf AG. Der Betrieb wird von Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. geführt, jenem Unternehmen, das für die Bauführung verantwortlich war und das im Rahmen der Linienplanung die Absicht verfolgte, in den von der Bahn berührten Ortschaften (sowie auch in Altaussee) elektrische Lichtanlagen einzuführen und zwei nächstgelegenen Wirtschaftsunternehmen auch Arbeitsstrom zur Verfügung zu stellen. Armin Schwarz
Ein ehemaliger Schweizer nun in Oberösterreich:
Der Schmalspur-Elektro-Triebwagen 23 112 ET B4 „Gmunden“ (Arbeitstriebwagen) der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf, steht am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg vor der Remise der Stern & Hafferl. Der ET ist der ehemalige Schweizer ET WSB Be 4/4 8 der Wynental- und Suhrentalbahn, wie der WSB Nr. 7, wurde dieser 1954 von der SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG in Schlieren-Zürich) gebaut. Die Elektrotriebwagen wurden 1998/99 nach Österreich an die Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft verkauft.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsformel: Bo' Bo'
Länge: 17.150 mm
Drehzapfenabstand: 11.450 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Dienstgewicht: 28.000 kg
Dauerleistung: 376 kW
Raddurchmesser: 770 mm (neu)
Stromsystem: 750 V DC (=)
Stromübertragung: Oberleitung
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Sitzplätze: 48
Die Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf, ehemals Traunseebahn, ist eine meterspurige Lokalbahn in Oberösterreich. 2018 wurde die Strecke mit der Straßenbahn Gmunden verbunden. Seitdem verkehren die Züge unter dem Markennamen Traunseetram durchgehend zwischen Gmunden Bahnhof und dem Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg.
Die Lokalbahn wird mit 750 Volt Gleichstrom betrieben. Sie befindet sich im Besitz der am 27. April 1912 gegründeten Lokalbahn Gmunden-Vorchdorf AG. Der Betrieb wird von Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. geführt, jenem Unternehmen, das für die Bauführung verantwortlich war und das im Rahmen der Linienplanung die Absicht verfolgte, in den von der Bahn berührten Ortschaften (sowie auch in Altaussee) elektrische Lichtanlagen einzuführen und zwei nächstgelegenen Wirtschaftsunternehmen auch Arbeitsstrom zur Verfügung zu stellen. Armin Schwarz
Wie gut kann man bei der CJ bei manchen Zügen noch die Fenster öffnen (aber leider kaum noch schließen...): Bei der Einfahrt in Combe Tabeillon konnte ich den CJ Be 4/4 616 mit einem Güterzug fotografieren.
Der Güterzug wartet auf unseren Zug und fährt dann Richtung La Chaux de Fonds weiter. Combe Tabillon ist ein Spitzkehr-Bahnhof, wie sie im Jura hin und wieder zu finden sind (z.b Chambrelien, Morez).
13. Januar 2025 Stefan Wohlfahrt
Der BLM Be 4/4 31 "LISI" steht in Mürren. Es deutet nicht darauf hin das der gut gepflegte Triebwagen gut drei Monate später zerlegt und zur Verschrottung ins Tal transportiert wird.
(Wobei die Umstellung des Betriebs auf die neuen Be 4/6 ab dem ende der Saison bekannt war.)
23. Juli 2024 Stefan Wohlfahrt
Der BLM Be 4/4 31 LISI (ex "Bipperlisi") verlässt die Station Winteregg in Richtung Grütschalp. Es ist der letzte Sommer der Be 4/4 auf der BLM, ab dem Winterfahrplan werden die neuen BLM Be 4/6 101 - 103 den Verkehr übernehmen; dazu wird die Stromspannung erhöht, was ein weiterverwenden der Be 4/4 verunmöglicht.
23. Juli 2024 Stefan Wohlfahrt
Nur einen kurzen trüben Sommer lang verkehrte die BLM im "Mischbetrieb, d.h. mit dem neuen BLM Be 4/6 101 und 102 sowie den Be 21, 23 und 31. Das Bild zeigt den in Winteregg ankommenden Be 4/4 31 LISI, welcher sich im Be 4/6 und in de neune Station spiegelt.
23. Juli 2024 Stefan Wohlfahrt
Der elektrische Schmalspur Güterzug-/Personentriebwagen MBC/BAM Be 4/4 12 rangiert, am 07 September 2023 beim Bahnhof Morges, den leeren auf schmalspurige Rollböcke vom Typ Vevey verladenen, 2 x vierachsiger Flachwagen in Sonderbauart (INNOFREIGHT Holz-Doppelwagen) 37 80 4657 028-9 D-VTG der Gattung Sggmrrs S240. Armin Schwarz
Der BLM Be 4/4 31 "LISI" ist zwischen Winteregg und Grütschalp unterwegs. Zurzeit fahrend die aktuellen Be 4/4 und dien neuen Be 4/6 im Mischbetrieb, wird dann aber im Spätherbst die Fahrleitungsspannung für die Be 4/6 angepasst, d,h. erhöht, können die Be 4/4 nicht mehr eingesetzt werden. Dafür sind die neuen Be 4/6 dann aber auch schneller unterwegs (50 km/h statt heute 30 km/h) und somit kann ein Umlauf eingespart werden.
Der lange Rede kurzer Sinn, es ist der letzte Sommer für das Lisi auf der Alp...
8. Aug. 2024 Stefan Wohlfahrt
Der BLM Be 4/4 22 ist als Regionalzug R66 zwischen Grütschalp und Winterberg unterwegs und ist hier beim Halt in Winteregg zu sehen.
16. Jan. 2024 Stefan Wohlfahrt
Der BLM Be 4/4 N° 31 (ex Bipperlisi) bei der Einfahrt in Winteregg von der Grütschalp her. Der Triebwagen ist als Regionalzug R66 nach Mürren unterwegs.
16. Jan. 2024 Stefan Wohlfahrt
Der BLM Be 4/4 N° 31 (ex Bipperlisi) bei der Einfahrt in Mürren; eindrücklich der Blick in die tiefe Schucht rechts im Bild.
16. Jan. 2024 Stefan Wohlfahrt
Während die IRSI/IGE "Rheingold" Re 4/4 II 11387 (Re 421 387-2) in Morges ihren Kieszug über die Rollbockgrube schiebt, rangiert der BAM MBC Be 4/4 11 Rollböcke.
22. Feb. 2024 Stefan Wohlfahrt
Durch die Stadler ABe 2/4 bzw. Be 2/4 und dem wechsle von Schmal- auf Normalspur Bulle - Broc sind die Be 4/4 etwas verdrängt worden, aber immer noch im Einsatz. Der Be 4/4 122 ist mit seinem Zug in Bulle abgestellt.
24. Aug. 2023 Stefan Wohlfahrt
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.