hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Hupac AG Fotos

22 Bilder
Achtachsiger niedrig gelegte Doppelwagen Jumbo II / Mega II (Trag-/Taschenwagen-Doppeleinheit) der Gattung Sdggmrrss, 33 85 493 3 329-5 CH-HUPAC, der Hupac Intermodal SA, am 19.01.2023 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln.Hier beladen vorne mit einem Sattelzugauflieger und mit einem Container.

Diese Wageneinheiten bestehen aus einer niedrigen Tragwagenhälfte für Container und Wechselbehälter („CT“) und einer niedrigen Taschenwagenhälfte („SK“). Die beiden Wagenhälften sind mit einer, im Normalbetrieb nicht zu trennenden, (von den Waggons der RoLa, Saadkms 690, abgeleiteten) Kurzkupplung verbunden.
Achtachsiger niedrig gelegte Doppelwagen Jumbo II / Mega II (Trag-/Taschenwagen-Doppeleinheit) der Gattung Sdggmrrss, 33 85 493 3 329-5 CH-HUPAC, der Hupac Intermodal SA, am 19.01.2023 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln.Hier beladen vorne mit einem Sattelzugauflieger und mit einem Container. Diese Wageneinheiten bestehen aus einer niedrigen Tragwagenhälfte für Container und Wechselbehälter („CT“) und einer niedrigen Taschenwagenhälfte („SK“). Die beiden Wagenhälften sind mit einer, im Normalbetrieb nicht zu trennenden, (von den Waggons der RoLa, Saadkms 690, abgeleiteten) Kurzkupplung verbunden.
Armin Schwarz

Die an die WRS Widmer Rail Services AG vermietete Siemens Vectron MS 193 493-4 (91 80 6193 493-4D-SIEAG) der HUPAC Intermodal SA fährt am 18.03.2023 mit einem KLV-Zug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. 

Die SIEMENS Vectron MS wurde 2018 von der Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22301gebaut. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande. Die Lok ist Eigentum der HUPAC Intermodal SA (Chiasso), ist aber durch Siemens in Deutschland eingestellt und an die WRS vermietet.
Die an die WRS Widmer Rail Services AG vermietete Siemens Vectron MS 193 493-4 (91 80 6193 493-4D-SIEAG) der HUPAC Intermodal SA fährt am 18.03.2023 mit einem KLV-Zug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Die SIEMENS Vectron MS wurde 2018 von der Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22301gebaut. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande. Die Lok ist Eigentum der HUPAC Intermodal SA (Chiasso), ist aber durch Siemens in Deutschland eingestellt und an die WRS vermietet.
Armin Schwarz

Eine deutsche Lok in Schweizer Diensten...
Die an die SBB Cargo International vermietete 193 518  Ticino  (91 80 6193 518-8 D-SIEAG) der SüdLeasing GmbH (Stuttgart, eingestellt in Deutschland durch Siemens) fährt am 23.02.2023, mit einem HUPAC KLV-Zug, durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.

Die Siemens Vectron MS wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22700 gebaut. Eigentümer ist die SüdLeasing GmbH in Stuttgart (LBBW-Tochter) die 20 dieser Loks an die SBB Cargo International vermietet hat, eingestellt sind sie in Deutschland durch die Siemens Mobilitiy. Es besteht zudem eine Option für 20 weitere Fahrzeuge.

Diese Mehrsystem-Loks sind für den Einsatz auf dem Rhein-Alpen-Korridor vorgesehen und sind für den Betrieb in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und den Niederlanden (DACHINL) ausgelegt. Sie verfügen über eine Leistung von 6,4 MW (160 km/h) und sind neben den nationalen Zugsicherungssystemen mit dem Europäischen Zugsicherungssystem (ETCS) ausgestattet.
Eine deutsche Lok in Schweizer Diensten... Die an die SBB Cargo International vermietete 193 518 "Ticino" (91 80 6193 518-8 D-SIEAG) der SüdLeasing GmbH (Stuttgart, eingestellt in Deutschland durch Siemens) fährt am 23.02.2023, mit einem HUPAC KLV-Zug, durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Die Siemens Vectron MS wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22700 gebaut. Eigentümer ist die SüdLeasing GmbH in Stuttgart (LBBW-Tochter) die 20 dieser Loks an die SBB Cargo International vermietet hat, eingestellt sind sie in Deutschland durch die Siemens Mobilitiy. Es besteht zudem eine Option für 20 weitere Fahrzeuge. Diese Mehrsystem-Loks sind für den Einsatz auf dem Rhein-Alpen-Korridor vorgesehen und sind für den Betrieb in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und den Niederlanden (DACHINL) ausgelegt. Sie verfügen über eine Leistung von 6,4 MW (160 km/h) und sind neben den nationalen Zugsicherungssystemen mit dem Europäischen Zugsicherungssystem (ETCS) ausgestattet.
Armin Schwarz

Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen in Gelenkbauart), 33 85 4956 718-2 CH-HUPAC der Gattung Sdggmrss, der HUPAC Intermodal SA, am 23.02.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Kirchen (Sieg), hier beladen mit einem Container und einem Sattelanhängern.

Diese Wagen vom Typ T5/T3000e wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) ab 2015 gebaut, die Entwicklung und Konstruktion ist von der  Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Baugleiche Wagen sind auch bei anderen Halteren im Einsatz, die jeweils die Gattungskennzahl 4956 haben. Mögliche Ladeeinheiten sind zwei kranmanipulierbare Sattelauflieger oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container. Dafür besitzt der Wagen einen dreifach verstellbaren Stützbock sowie für die Ladungseinheiten feste und klappbare Aufsetzzapfen auf den Langträgern. Das maximale Zuladegewicht beträgt für Sattelauflieger 2 × 40 t; die Basishöhe liegt bei 270 mm über SO.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Ladelänge: 2 × 16.185 mm
Eigengewicht: 36.500 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 98,5 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 83,5 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze S) / 120 km/h (bei Lastgrenze SS oder leer)
Kleinster  befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband)
Bremse: 2 x DK-GP-A (D)  (Dako Scheibenbremsen)
Bremssohle: Jurid J707
Feststellbremse: Ja, am mittleren Drehgestell
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN – GE

Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier  Sdggmrss):
S - Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart
d - für den Transport von Straßenfahrzeugen eingerichtet
gg - für den Transport von Containern über 60 Fuß eingerichtet
m - bei mit sechs o. mehr  Radsätzen Ladelänge 18 m bis unter 22 m
r - Gelenkwagen
ss - Höchstgeschwindigkeit (beladen) bis zu 120 km/h
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen in Gelenkbauart), 33 85 4956 718-2 CH-HUPAC der Gattung Sdggmrss, der HUPAC Intermodal SA, am 23.02.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Kirchen (Sieg), hier beladen mit einem Container und einem Sattelanhängern. Diese Wagen vom Typ T5/T3000e wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) ab 2015 gebaut, die Entwicklung und Konstruktion ist von der Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Baugleiche Wagen sind auch bei anderen Halteren im Einsatz, die jeweils die Gattungskennzahl 4956 haben. Mögliche Ladeeinheiten sind zwei kranmanipulierbare Sattelauflieger oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container. Dafür besitzt der Wagen einen dreifach verstellbaren Stützbock sowie für die Ladungseinheiten feste und klappbare Aufsetzzapfen auf den Langträgern. Das maximale Zuladegewicht beträgt für Sattelauflieger 2 × 40 t; die Basishöhe liegt bei 270 mm über SO. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 34.200 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt) Ladelänge: 2 × 16.185 mm Eigengewicht: 36.500 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 98,5 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 83,5 t (ab Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze S) / 120 km/h (bei Lastgrenze SS oder leer) Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband) Bremse: 2 x DK-GP-A (D) (Dako Scheibenbremsen) Bremssohle: Jurid J707 Feststellbremse: Ja, am mittleren Drehgestell Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN – GE Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Sdggmrss): S - Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart d - für den Transport von Straßenfahrzeugen eingerichtet gg - für den Transport von Containern über 60 Fuß eingerichtet m - bei mit sechs o. mehr Radsätzen Ladelänge 18 m bis unter 22 m r - Gelenkwagen ss - Höchstgeschwindigkeit (beladen) bis zu 120 km/h
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Containertragwagen der Gattung Sgnss, 33 85 4575 295-2 CH-HUPAC, der HUPAC Intermodal SA am 23.02.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Kirchen (Sieg). Hier beladen mit zwei Wechselbehälter.

Der Wagen wurde 2001 von Josef Meyer Rheinfelden (CH) gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Josef Meyer Rheinfelden
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 20.000 mm
Drehzapfenabstand: 14.460 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge: 18.760 mm
Eigengewicht: 20.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 70 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 39,0 t (ab Streckenklasse A)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze S) / 120 km/h (bei Lastgrenze SS oder leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m 
Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsiger Drehgestell-Containertragwagen der Gattung Sgnss, 33 85 4575 295-2 CH-HUPAC, der HUPAC Intermodal SA am 23.02.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Kirchen (Sieg). Hier beladen mit zwei Wechselbehälter. Der Wagen wurde 2001 von Josef Meyer Rheinfelden (CH) gebaut. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Josef Meyer Rheinfelden Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 20.000 mm Drehzapfenabstand: 14.460 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Ladelänge: 18.760 mm Eigengewicht: 20.000 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 70 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 39,0 t (ab Streckenklasse A) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze S) / 120 km/h (bei Lastgrenze SS oder leer) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Containertragwagen der Gattung Sgnss, 33 85 4576 333-0 CH-HUPAC, der HUPAC Intermodal SA am 23.02.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Kirchen (Sieg). Hier beladen mit zwei einen Tank-Containern.

Der Wagen wurde 2008 von Josef Meyer Rheinfelden (CH) gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Josef Meyer Rheinfelden
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 20.000 mm
Drehzapfenabstand: 14.460 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge: 18.720 mm
Eigengewicht: 17.400 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 72,6 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 62,6 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze S) / 120 km/h (bei Lastgrenze SS oder leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m 
Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsiger Drehgestell-Containertragwagen der Gattung Sgnss, 33 85 4576 333-0 CH-HUPAC, der HUPAC Intermodal SA am 23.02.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Kirchen (Sieg). Hier beladen mit zwei einen Tank-Containern. Der Wagen wurde 2008 von Josef Meyer Rheinfelden (CH) gebaut. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Josef Meyer Rheinfelden Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 20.000 mm Drehzapfenabstand: 14.460 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Ladelänge: 18.720 mm Eigengewicht: 17.400 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 72,6 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 62,6 t (ab Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze S) / 120 km/h (bei Lastgrenze SS oder leer) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Taschenwagen für den Transport von Sattelaufliegern und Container, 33 85 4511 034-2 CH-HUPAC, der Gattung Sdgnss, der HUPAC Intermodal SA, im Zugverband am 07.02.2023, bei der Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen), beladen mit zwei Container.

Diese Wagen wurde in den 1990er Jahren von der Waggonfabrik Talbot in Aachen gebaut.
Vierachsiger Drehgestell-Taschenwagen für den Transport von Sattelaufliegern und Container, 33 85 4511 034-2 CH-HUPAC, der Gattung Sdgnss, der HUPAC Intermodal SA, im Zugverband am 07.02.2023, bei der Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen), beladen mit zwei Container. Diese Wagen wurde in den 1990er Jahren von der Waggonfabrik Talbot in Aachen gebaut.
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Containertragwagen der Gattung Sgns, 33 85 4555 518-8 CH-HUPAC, der HUPAC SA, am 07.02.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Siegen.

Bedeutung der Gattung Sgns:
S   Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart
g   Für Container mit einer Gesamtlänge von höchstens 60 Fuß
n   Maximale Tragfähigkeit über 60 t
s   Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen)

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 19.640 mm
Drehzapfenabstand: 14.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Eigengewicht: 20.000 kg
Max. Zuladung: 70,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m 
Bremse: Frein 0-GP-A
Vierachsiger Drehgestell-Containertragwagen der Gattung Sgns, 33 85 4555 518-8 CH-HUPAC, der HUPAC SA, am 07.02.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Siegen. Bedeutung der Gattung Sgns: S Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart g Für Container mit einer Gesamtlänge von höchstens 60 Fuß n Maximale Tragfähigkeit über 60 t s Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen) TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 19.640 mm Drehzapfenabstand: 14.200 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Eigengewicht: 20.000 kg Max. Zuladung: 70,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Bremse: Frein 0-GP-A
Armin Schwarz

Die Siemens Vectron MS 193 348-0 (91 80 6193 348-0 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 31.01.2023 mit einem „HUPAC-Zug“ (KLV/Container-Zug) durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.

Die Vectron MS wurde 2018 von Siemens in München unter der Fabriknummer 22427 gebaut und an die DB Cargo geliefert.  Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Multisystem-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Niederlande und Belgien (D/A/CH/I/NL/B), sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. So ist es möglich ohne Lokwechsel vom Mittelmeer die Nordseehäfen Rotterdam oder Hamburg an zu fahren.

Die Vectron MS hat folgende Leistungen:
Unter 15kV, 16,7Hz und 25kV, 50Hz Wechselstrom mit 6.400kW;
unter 3kV Gleichstrom mit 6.000kW sowie
unter 1,5kV Gleichstrom 3.500kW
Die Siemens Vectron MS 193 348-0 (91 80 6193 348-0 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 31.01.2023 mit einem „HUPAC-Zug“ (KLV/Container-Zug) durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Die Vectron MS wurde 2018 von Siemens in München unter der Fabriknummer 22427 gebaut und an die DB Cargo geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Multisystem-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Niederlande und Belgien (D/A/CH/I/NL/B), sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. So ist es möglich ohne Lokwechsel vom Mittelmeer die Nordseehäfen Rotterdam oder Hamburg an zu fahren. Die Vectron MS hat folgende Leistungen: Unter 15kV, 16,7Hz und 25kV, 50Hz Wechselstrom mit 6.400kW; unter 3kV Gleichstrom mit 6.000kW sowie unter 1,5kV Gleichstrom 3.500kW
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Containertragwagen der Gattung Sgnss, 33 85 4575 627-6 CH-HUPAC, der HUPAC Intermodal SA am 31.01.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Kirchen (Sieg). Hier beladen mit zwei ISO-Containern vom Logistikdienstleister Bertschi AG (Dürrenäsch / Schweiz).

Der Wagen wurde 2003 von Josef Meyer Rheinfelden (CH) gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Josef Meyer Rheinfelden
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 20.050 mm
Drehzapfenabstand: 14.420 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge: 18.760 mm
Eigengewicht: 20.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 70,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 39,0 t (ab Streckenklasse A)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h, bei Lastgrenze SS oder leer 120 km/h
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m 
Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsiger Drehgestell-Containertragwagen der Gattung Sgnss, 33 85 4575 627-6 CH-HUPAC, der HUPAC Intermodal SA am 31.01.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Kirchen (Sieg). Hier beladen mit zwei ISO-Containern vom Logistikdienstleister Bertschi AG (Dürrenäsch / Schweiz). Der Wagen wurde 2003 von Josef Meyer Rheinfelden (CH) gebaut. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Josef Meyer Rheinfelden Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 20.050 mm Drehzapfenabstand: 14.420 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Ladelänge: 18.760 mm Eigengewicht: 20.000 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 70,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 39,0 t (ab Streckenklasse A) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h, bei Lastgrenze SS oder leer 120 km/h Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Hinter der DB 193 323-3....Der sechsachsige Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen in Gelenkbauart), 33 85 4956 771-7 CH-HUPAC der Gattung Sdggmrss, der HUPAC Intermodal SA, am 27.01.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen), im Zugverband bei der Durchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen), hier beladen mit zwei Sattelanhängern.

Diese Wagen vom Typ T5/T3000e wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) ab 2015 gebaut, die Entwicklung und auch Lizenzgeber ist die Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Baugleiche Wagen sind auch bei anderen Halteren im Einsatz, die jeweils die Gattungskennzahl 4956 haben. Mögliche Ladeeinheiten sind zwei kranmanipulierbare Sattelauflieger oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container. Dafür besitzt der Wagen einen dreifach verstellbaren Stützbock sowie für die Ladungseinheiten feste und klappbare Aufsetzzapfen auf den Langträgern. Das maximale Zuladegewicht beträgt für Sattelauflieger 2 × 40 t; die Basishöhe liegt bei 270 mm über SO.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Ladelänge: 2 × 16.185 mm
Eigengewicht: 36.200 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 98,8 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 83,8 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h / bei Lastgrenze SS und leer 120 km/h
Kleinster  befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN – GE

Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier  Sdggmrss):
S - Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart
d - für den Transport von Straßenfahrzeugen eingerichtet
gg - für den Transport von Containern über 60 Fuß eingerichtet
m - bei mit sechs o. mehr  Radsätzen Ladelänge 18 m bis unter 22 m
r - Gelenkwagen
ss - Höchstgeschwindigkeit (beladen) bis zu 120 km/h
Hinter der DB 193 323-3....Der sechsachsige Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen in Gelenkbauart), 33 85 4956 771-7 CH-HUPAC der Gattung Sdggmrss, der HUPAC Intermodal SA, am 27.01.2023 im Zugverband bei der Durchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen), im Zugverband bei der Durchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen), hier beladen mit zwei Sattelanhängern. Diese Wagen vom Typ T5/T3000e wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) ab 2015 gebaut, die Entwicklung und auch Lizenzgeber ist die Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Baugleiche Wagen sind auch bei anderen Halteren im Einsatz, die jeweils die Gattungskennzahl 4956 haben. Mögliche Ladeeinheiten sind zwei kranmanipulierbare Sattelauflieger oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container. Dafür besitzt der Wagen einen dreifach verstellbaren Stützbock sowie für die Ladungseinheiten feste und klappbare Aufsetzzapfen auf den Langträgern. Das maximale Zuladegewicht beträgt für Sattelauflieger 2 × 40 t; die Basishöhe liegt bei 270 mm über SO. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 34.200 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt) Ladelänge: 2 × 16.185 mm Eigengewicht: 36.200 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 98,8 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 83,8 t (ab Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h / bei Lastgrenze SS und leer 120 km/h Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN – GE Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Sdggmrss): S - Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart d - für den Transport von Straßenfahrzeugen eingerichtet gg - für den Transport von Containern über 60 Fuß eingerichtet m - bei mit sechs o. mehr Radsätzen Ladelänge 18 m bis unter 22 m r - Gelenkwagen ss - Höchstgeschwindigkeit (beladen) bis zu 120 km/h
Armin Schwarz

Achtachsiger niedrig gelegter Doppelwagen Mega II (Trag-/Taschenwagen-Doppeleinheit) der Serie IV, 83 85 4933 325-3 CH-HUPAC der Gattung Sdggmrrss, der HUPAC Intermodal SA, im Zugverband am 27.01.2023 bei der Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen), hier beladen mit einem Sattelauflieger und zwei Wechselbrücken.

Diese Wageneinheiten bestehen aus einer niedrigen Tragwagenhälfte für Container und Wechselbehälter („CT“) und einer niedrigen Taschenwagenhälfte („SK“). Die beiden Wagenhälften sind mit einer, im Normalbetrieb nicht zu trennenden, (von den Waggons der RoLa, Saadkms 690, abgeleiteten) Kurzkupplung verbunden. Durch die niedrig gelegte Ladefläche können C 70-400 kodifizierte Jumbo-Wechselbehälter bis Norditalien und High-Cube-Container bis Süditalien auf der Gotthardstrecke transportiert werden.

Diese Wagen der 4. Serie wurden ab 2003 von der Ferriere Cattaneo in Giubiasco (CH) gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 36.880 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 13.350 mm
Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm
Eigengewicht: ca. 35.600 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 92,4 t (ab Streckenklasse A)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 60,4 t (ab Streckenklasse A)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h / bei Lastgrenze SS und leer 120 km/h
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: Privatwagen
Achtachsiger niedrig gelegter Doppelwagen Mega II (Trag-/Taschenwagen-Doppeleinheit) der Serie IV, 83 85 4933 325-3 CH-HUPAC der Gattung Sdggmrrss, der HUPAC Intermodal SA, im Zugverband am 27.01.2023 bei der Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen), hier beladen mit einem Sattelauflieger und zwei Wechselbrücken. Diese Wageneinheiten bestehen aus einer niedrigen Tragwagenhälfte für Container und Wechselbehälter („CT“) und einer niedrigen Taschenwagenhälfte („SK“). Die beiden Wagenhälften sind mit einer, im Normalbetrieb nicht zu trennenden, (von den Waggons der RoLa, Saadkms 690, abgeleiteten) Kurzkupplung verbunden. Durch die niedrig gelegte Ladefläche können C 70-400 kodifizierte Jumbo-Wechselbehälter bis Norditalien und High-Cube-Container bis Süditalien auf der Gotthardstrecke transportiert werden. Diese Wagen der 4. Serie wurden ab 2003 von der Ferriere Cattaneo in Giubiasco (CH) gebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 36.880 mm Drehzapfenabstand: 2 x 13.350 mm Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm Eigengewicht: ca. 35.600 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 92,4 t (ab Streckenklasse A) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 60,4 t (ab Streckenklasse A) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h / bei Lastgrenze SS und leer 120 km/h Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Intern. Verwendungsfähigkeit: Privatwagen
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Taschenwagen für den Transport von Sattelaufliegern und Container 83 85 4754 563-5 CH-HUPAC der Gattung Sdkmms der HUPAC Intermodal SA, im Zugverband am 21.01.2023 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg), hier beladen mit einer Sattelauflieger-Wechselbrücke. 

Der Wagen wurden 1980 von Waggonfabrik Talbot in Aachen gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 16.440 mm
Drehzapfenabstand: 11.200 mm
Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm
Max Ladelänge: 1 Sattelanhänger  (14.400 mm f. Container und Wechselbehälter)
Eigengewicht: ca. 16.000 kg 
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 44,0  t (ab Streckenklasse A)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Bremse: O-GP-A (K)
Bremssohle: Jurid 816M (K-Sohle)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: Privatwagen

Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Sdkmms):
S - Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart
d - für den Transport von Straßenfahrzeugen eingerichtet
k - mit vier Radsätzen höchste Lastgrenze unter 40 t
mm - mit vier Radsätzen Ladelänge unter 15 m
s - Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen)
Vierachsiger Drehgestell-Taschenwagen für den Transport von Sattelaufliegern und Container 83 85 4754 563-5 CH-HUPAC der Gattung Sdkmms der HUPAC Intermodal SA, im Zugverband am 21.01.2023 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg), hier beladen mit einer Sattelauflieger-Wechselbrücke. Der Wagen wurden 1980 von Waggonfabrik Talbot in Aachen gebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 16.440 mm Drehzapfenabstand: 11.200 mm Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm Max Ladelänge: 1 Sattelanhänger (14.400 mm f. Container und Wechselbehälter) Eigengewicht: ca. 16.000 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 44,0 t (ab Streckenklasse A) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Bremse: O-GP-A (K) Bremssohle: Jurid 816M (K-Sohle) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Intern. Verwendungsfähigkeit: Privatwagen Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Sdkmms): S - Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart d - für den Transport von Straßenfahrzeugen eingerichtet k - mit vier Radsätzen höchste Lastgrenze unter 40 t mm - mit vier Radsätzen Ladelänge unter 15 m s - Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen)
Armin Schwarz

Sechsachsige Drehgestell-Gelenk-Containertragwagen-Einheit 33 85 4961 423-2 CH-HUPAC, der Gattung Sggmrss 90', der HUPAC Intermodal SA, im Zugverband am 21.01.2023 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg), hier beladen mit zwei Sattelauflieger-Wechselbrücken.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 6 in drei Drehgestellen
Länge über Puffer: 29.590 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 12.025 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge : 2 x 13 820mm  (90 ft)
Höhe der Ladeebene über SOK: 1.155 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Lastgrenze S / 120 km/h bei Lastgrenze SS und leer)
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 107,5 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 92,5 t (ab Streckenklasse C)
Eigengewicht: 27.500 kg
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 75 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE

Gattungs-Kennbuchstaben bedeuten:
S -   Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart
gg -  für den Transport von Containern mit einer Gesamtladelänge über 60 Fuß eingerichtet
m - mit sechs o. mehr Radsätzen Ladelänge 18 m bis unter 22 m
r - Gelenkwagen
ss -  Höchstgeschwindigkeit 120 km/h (beladen)
Sechsachsige Drehgestell-Gelenk-Containertragwagen-Einheit 33 85 4961 423-2 CH-HUPAC, der Gattung Sggmrss 90', der HUPAC Intermodal SA, im Zugverband am 21.01.2023 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg), hier beladen mit zwei Sattelauflieger-Wechselbrücken. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 6 in drei Drehgestellen Länge über Puffer: 29.590 mm Drehzapfenabstand: 2 x 12.025 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Ladelänge : 2 x 13 820mm (90 ft) Höhe der Ladeebene über SOK: 1.155 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Lastgrenze S / 120 km/h bei Lastgrenze SS und leer) Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 107,5 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 92,5 t (ab Streckenklasse C) Eigengewicht: 27.500 kg Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 75 m Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE Gattungs-Kennbuchstaben bedeuten: S - Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart gg - für den Transport von Containern mit einer Gesamtladelänge über 60 Fuß eingerichtet m - mit sechs o. mehr Radsätzen Ladelänge 18 m bis unter 22 m r - Gelenkwagen ss - Höchstgeschwindigkeit 120 km/h (beladen)
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Taschenwagen für den Transport von Sattelaufliegern und Container 33 85 4506 535-5 CH-HUPAC der Gattung Sdgnss (T4) der HUPAC Intermodal SA, im Zugverband am 21.01.2023 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg), hier beladen mit einem Sattelauflieger.
Vierachsiger Drehgestell-Taschenwagen für den Transport von Sattelaufliegern und Container 33 85 4506 535-5 CH-HUPAC der Gattung Sdgnss (T4) der HUPAC Intermodal SA, im Zugverband am 21.01.2023 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg), hier beladen mit einem Sattelauflieger.
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Taschenwagen für den Transport von Sattelaufliegern und Container 83 85 4512 020-9 CH-HUPAC der Gattung Sdgmnss (Talbot T3) der HUPAC Intermodal SA, im Zugverband am 21.01.2023 bei einer Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg), beladen mit einer FERCAM Sattelzug-Wechselbrücke.

Dieser Wagen wurden bereits 1990 von Waggonfabrik Talbot in Aachen gebaut, sie entsprechen denen der Gattung Sdgmns 743 der DB Cargo AG.

Der vierachsige Huckepack-Taschenwagen (Europäischer Einheits-Taschenwagen) dient der Beförderung von Sattelaufliegern, Wechselbehältern und Großcontainern. Er ist für den internationalen Huckepack-Verkehr zugelassen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 18.340 mm
Drehzapfenabstand: 13.300 mm
Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm
Drehgestell-Bauart: Y 25 CS - 627
Max Ladelänge: 1 Sattelanhänger  (16.425 mm f. Container und Wechselbehälter)
Ladeebene Tasche ü. SO: 270 mm
Aufstandshöhe ü. SO für Ct und WB: 1.175 mm
Eigengewicht: ca. 21.000 kg 
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 69,0  t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 52,0  t (ab Streckenklasse B)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Lastgr. S) / 120 km/h (Lastgr. SS und leer)
Bremse: O-GP-A
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: Privatwagen

Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier  Sdgmnss):
S - Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart
d - für den Transport von Straßenfahrzeugen eingerichtet
g - für den Transport von Containern bis 60 Fuß eingerichtet
m - bei mit vier Radsätzen Ladelänge 15 m bis unter 18 m
n - mit vier Radsätzen höchste Lastgrenze über 60 t
ss - Höchstgeschwindigkeit 120 km/h
Vierachsiger Drehgestell-Taschenwagen für den Transport von Sattelaufliegern und Container 83 85 4512 020-9 CH-HUPAC der Gattung Sdgmnss (Talbot T3) der HUPAC Intermodal SA, im Zugverband am 21.01.2023 bei einer Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg), beladen mit einer FERCAM Sattelzug-Wechselbrücke. Dieser Wagen wurden bereits 1990 von Waggonfabrik Talbot in Aachen gebaut, sie entsprechen denen der Gattung Sdgmns 743 der DB Cargo AG. Der vierachsige Huckepack-Taschenwagen (Europäischer Einheits-Taschenwagen) dient der Beförderung von Sattelaufliegern, Wechselbehältern und Großcontainern. Er ist für den internationalen Huckepack-Verkehr zugelassen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 18.340 mm Drehzapfenabstand: 13.300 mm Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm Drehgestell-Bauart: Y 25 CS - 627 Max Ladelänge: 1 Sattelanhänger (16.425 mm f. Container und Wechselbehälter) Ladeebene Tasche ü. SO: 270 mm Aufstandshöhe ü. SO für Ct und WB: 1.175 mm Eigengewicht: ca. 21.000 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 69,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 52,0 t (ab Streckenklasse B) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Lastgr. S) / 120 km/h (Lastgr. SS und leer) Bremse: O-GP-A Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Intern. Verwendungsfähigkeit: Privatwagen Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Sdgmnss): S - Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart d - für den Transport von Straßenfahrzeugen eingerichtet g - für den Transport von Containern bis 60 Fuß eingerichtet m - bei mit vier Radsätzen Ladelänge 15 m bis unter 18 m n - mit vier Radsätzen höchste Lastgrenze über 60 t ss - Höchstgeschwindigkeit 120 km/h
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Taschenwagen für den Transport von Sattelaufliegern und Container 83 85 4754 828-2 CH-HUPAC der Gattung Sdkmmss der HUPAC Intermodal SA, im Zugverband am 21.01.2023  bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg), beladen mit einem Tank-Container.
	
Dieser Wagen wurden bereits 1984 von Waggonfabrik Talbot in Aachen gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 18.040 mm
Drehzapfenabstand: 13.000 mm
Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm
Max Ladelänge: 1 Sattelanhänger  (16.600 mm f. Container und Wechselbehälter)
Eigengewicht: ca. 20.000 kg 
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 60,0  t (ab Streckenklasse C)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 52,0  t (ab Streckenklasse B)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Lastgr. S) / 120 km/h (Lastgr. SS und leer)
Bremse: O-GP-A
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: Privatwagen
Vierachsiger Drehgestell-Taschenwagen für den Transport von Sattelaufliegern und Container 83 85 4754 828-2 CH-HUPAC der Gattung Sdkmmss der HUPAC Intermodal SA, im Zugverband am 21.01.2023 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg), beladen mit einem Tank-Container. Dieser Wagen wurden bereits 1984 von Waggonfabrik Talbot in Aachen gebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 18.040 mm Drehzapfenabstand: 13.000 mm Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm Max Ladelänge: 1 Sattelanhänger (16.600 mm f. Container und Wechselbehälter) Eigengewicht: ca. 20.000 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 60,0 t (ab Streckenklasse C) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 52,0 t (ab Streckenklasse B) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Lastgr. S) / 120 km/h (Lastgr. SS und leer) Bremse: O-GP-A Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Intern. Verwendungsfähigkeit: Privatwagen
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Taschenwagen für den Transport von Sattelaufliegern und Container 33 85 450 6 243-6 CH-HUPAC der Gattung Sdgnss (T4.0) der HUPAC Intermodal SA, im Zugverband am 21.01.2023 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg), beladen mit zwei Tank-Container.
	
Dieser Wagen wurden bereits 2002 von Waggonfabrik Bombardier Niesky (heute ELH Waggonbau Niesky GmbH) gebaut. Die Entwicklung war von der Hupac AG, der T4.0 hat nun eine Ladelänge von 18.280 mm, die heute auch bei einteiligen 60'-Containertragwagen üblich ist.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 19.740 mm
Drehzapfenabstand: 14.200 mm
Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm
Ladelänge: 18.280 mm
Eigengewicht: 22.500 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 67,5 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 57,5 t (ab Streckenklasse B)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h / bei Lastgrenze SS und leer 120 km/h
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Feststellbremse: Ja
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsiger Drehgestell-Taschenwagen für den Transport von Sattelaufliegern und Container 33 85 450 6 243-6 CH-HUPAC der Gattung Sdgnss (T4.0) der HUPAC Intermodal SA, im Zugverband am 21.01.2023 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg), beladen mit zwei Tank-Container. Dieser Wagen wurden bereits 2002 von Waggonfabrik Bombardier Niesky (heute ELH Waggonbau Niesky GmbH) gebaut. Die Entwicklung war von der Hupac AG, der T4.0 hat nun eine Ladelänge von 18.280 mm, die heute auch bei einteiligen 60'-Containertragwagen üblich ist. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 19.740 mm Drehzapfenabstand: 14.200 mm Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm Ladelänge: 18.280 mm Eigengewicht: 22.500 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 67,5 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 57,5 t (ab Streckenklasse B) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h / bei Lastgrenze SS und leer 120 km/h Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Feststellbremse: Ja Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Achtachsiger niedrig gelegte Doppelwagen Mega II (Trag-/Taschenwagen-Doppeleinheit) der Serie I + II, 83 85 493 3 064-8 CH-HUPAC der Gattung Sdggmrrs, der Hupac Intermodal SA, im Zugverband am 21.01.2023 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg), beladen mit zwei Tank-Containern.

Diese Wageneinheiten bestehen aus einer niedrigen Tragwagenhälfte für Container und Wechselbehälter („CT“) und einer niedrigen Taschenwagenhälfte („SK“). Die beiden Wagenhälften sind mit einer, im Normalbetrieb nicht zu trennenden, (von den Waggons der RoLa, Saadkms 690, abgeleiteten) Kurzkupplung verbunden.

Dieser Wagen wurden bereits 1997 von Waggonfabrik Talbot in Aachen gebaut. Bei Talbot wurde die 1. Serie von 74 Wagen gebaut, die 2. bis 4. Serie wurde von der Ferriere Cattaneo in Giubiasco (CH) gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 36.680 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 13.350 mm
Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm
Eigengewicht: 35.200 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze: 93,0 t (ab Streckenklasse A)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Bremse: O-GP-A (K)
Feststellbremse: Ja
Intern. Verwendungsfähigkeit: Privatwagen
Achtachsiger niedrig gelegte Doppelwagen Mega II (Trag-/Taschenwagen-Doppeleinheit) der Serie I + II, 83 85 493 3 064-8 CH-HUPAC der Gattung Sdggmrrs, der Hupac Intermodal SA, im Zugverband am 21.01.2023 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg), beladen mit zwei Tank-Containern. Diese Wageneinheiten bestehen aus einer niedrigen Tragwagenhälfte für Container und Wechselbehälter („CT“) und einer niedrigen Taschenwagenhälfte („SK“). Die beiden Wagenhälften sind mit einer, im Normalbetrieb nicht zu trennenden, (von den Waggons der RoLa, Saadkms 690, abgeleiteten) Kurzkupplung verbunden. Dieser Wagen wurden bereits 1997 von Waggonfabrik Talbot in Aachen gebaut. Bei Talbot wurde die 1. Serie von 74 Wagen gebaut, die 2. bis 4. Serie wurde von der Ferriere Cattaneo in Giubiasco (CH) gebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 36.680 mm Drehzapfenabstand: 2 x 13.350 mm Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm Eigengewicht: 35.200 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze: 93,0 t (ab Streckenklasse A) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Bremse: O-GP-A (K) Feststellbremse: Ja Intern. Verwendungsfähigkeit: Privatwagen
Armin Schwarz

Die an die SBB Cargo International AG vermietete 193 522 „Elbe“ (91 80 6193 522-0 D-SIEAG) der SüdLeasing GmbH (Stuttgart, eingestellt in Deutschland durch Siemens) fährt am 14.01.2023, mit einem HUPAC-KLV-Zug, durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.

Die Siemens Vectron MS wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22661 gebaut. Eigentümer ist die Südleasing GmbH in Stuttgart (LBBW-Tochter) die 20 dieser Loks an die SBB Cargo International vermietet hat, eingestellt sind sie in Deutschland durch die Siemens Mobilitiy. Es besteht zudem eine Option für 20 weitere Fahrzeuge.

Diese Mehrsystem-Loks sind für den Einsatz auf dem Rhein-Alpen-Korridor vorgesehen und sind für den Betrieb in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und den Niederlanden (D/A/CH/I/NL) ausgelegt. Sie verfügen über eine Leistung von 6,4 MW (160 km/h) und sind neben den nationalen Zugsicherungssystemen mit dem Europäischen Zugsicherungssystem (ETCS) ausgestattet.
Die an die SBB Cargo International AG vermietete 193 522 „Elbe“ (91 80 6193 522-0 D-SIEAG) der SüdLeasing GmbH (Stuttgart, eingestellt in Deutschland durch Siemens) fährt am 14.01.2023, mit einem HUPAC-KLV-Zug, durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Die Siemens Vectron MS wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22661 gebaut. Eigentümer ist die Südleasing GmbH in Stuttgart (LBBW-Tochter) die 20 dieser Loks an die SBB Cargo International vermietet hat, eingestellt sind sie in Deutschland durch die Siemens Mobilitiy. Es besteht zudem eine Option für 20 weitere Fahrzeuge. Diese Mehrsystem-Loks sind für den Einsatz auf dem Rhein-Alpen-Korridor vorgesehen und sind für den Betrieb in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und den Niederlanden (D/A/CH/I/NL) ausgelegt. Sie verfügen über eine Leistung von 6,4 MW (160 km/h) und sind neben den nationalen Zugsicherungssystemen mit dem Europäischen Zugsicherungssystem (ETCS) ausgestattet.
Armin Schwarz

Die an die SBB Cargo International AG vermietete 193 522 „Elbe“ (91 80 6193 522-0 D-SIEAG) der SüdLeasing GmbH (Stuttgart, eingestellt in Deutschland durch Siemens) fährt am 14.01.2023, mit einem HUPAC KLV-Zug, durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.

Die Siemens Vectron MS wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22661 gebaut. Eigentümer ist die Südleasing GmbH in Stuttgart (LBBW-Tochter) die 20 dieser Loks an die SBB Cargo International vermietet hat, eingestellt sind sie in Deutschland durch die Siemens Mobilitiy. Es besteht zudem eine Option für 20 weitere Fahrzeuge.

Diese Mehrsystem-Loks sind für den Einsatz auf dem Rhein-Alpen-Korridor vorgesehen und sind für den Betrieb in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und den Niederlanden (D/A/CH/I/NL) ausgelegt. Sie verfügen über eine Leistung von 6,4 MW (160 km/h) und sind neben den nationalen Zugsicherungssystemen mit dem Europäischen Zugsicherungssystem (ETCS) ausgestattet.
Die an die SBB Cargo International AG vermietete 193 522 „Elbe“ (91 80 6193 522-0 D-SIEAG) der SüdLeasing GmbH (Stuttgart, eingestellt in Deutschland durch Siemens) fährt am 14.01.2023, mit einem HUPAC KLV-Zug, durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Die Siemens Vectron MS wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22661 gebaut. Eigentümer ist die Südleasing GmbH in Stuttgart (LBBW-Tochter) die 20 dieser Loks an die SBB Cargo International vermietet hat, eingestellt sind sie in Deutschland durch die Siemens Mobilitiy. Es besteht zudem eine Option für 20 weitere Fahrzeuge. Diese Mehrsystem-Loks sind für den Einsatz auf dem Rhein-Alpen-Korridor vorgesehen und sind für den Betrieb in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und den Niederlanden (D/A/CH/I/NL) ausgelegt. Sie verfügen über eine Leistung von 6,4 MW (160 km/h) und sind neben den nationalen Zugsicherungssystemen mit dem Europäischen Zugsicherungssystem (ETCS) ausgestattet.
Armin Schwarz

Die an die SBB Cargo International AG vermietete 193 522 „Elbe“ (91 80 6193 522-0 D-SIEAG) der SüdLeasing GmbH (Stuttgart, eingestellt in Deutschland durch Siemens) fährt am 14.01.2023, mit einem HUPAC KLV-Zug, durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.

Die Siemens Vectron MS wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22661 gebaut. Eigentümer ist die Südleasing GmbH in Stuttgart (LBBW-Tochter) die 20 dieser Loks an die SBB Cargo International vermietet hat, eingestellt sind sie in Deutschland durch die Siemens Mobilitiy. Es besteht zudem eine Option für 20 weitere Fahrzeuge.

Diese Mehrsystem-Loks sind für den Einsatz auf dem Rhein-Alpen-Korridor vorgesehen und sind für den Betrieb in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und den Niederlanden (D/A/CH/I/NL) ausgelegt. Sie verfügen über eine Leistung von 6,4 MW (160 km/h) und sind neben den nationalen Zugsicherungssystemen mit dem Europäischen Zugsicherungssystem (ETCS) ausgestattet.
Die an die SBB Cargo International AG vermietete 193 522 „Elbe“ (91 80 6193 522-0 D-SIEAG) der SüdLeasing GmbH (Stuttgart, eingestellt in Deutschland durch Siemens) fährt am 14.01.2023, mit einem HUPAC KLV-Zug, durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Die Siemens Vectron MS wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22661 gebaut. Eigentümer ist die Südleasing GmbH in Stuttgart (LBBW-Tochter) die 20 dieser Loks an die SBB Cargo International vermietet hat, eingestellt sind sie in Deutschland durch die Siemens Mobilitiy. Es besteht zudem eine Option für 20 weitere Fahrzeuge. Diese Mehrsystem-Loks sind für den Einsatz auf dem Rhein-Alpen-Korridor vorgesehen und sind für den Betrieb in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und den Niederlanden (D/A/CH/I/NL) ausgelegt. Sie verfügen über eine Leistung von 6,4 MW (160 km/h) und sind neben den nationalen Zugsicherungssystemen mit dem Europäischen Zugsicherungssystem (ETCS) ausgestattet.
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.