hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baureihe 99 Spurweite 1.000 mm Fotos

38 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Die Neubaulokomotive 99 7238-1 der HSB (Harzer Schmalspurbahnen GmbH) hat am 23.03.2013 ihren Sonderzug vom Brocken zum Bahnhof Schierke hinab gebracht. Die Spuren von dem viele Schnee Mitte März von auf dem Brocken sind (1,5 m) deutlich zu sehen.

Die Neubaumaschinen 99 231 bis 99 247 wurden in den 50er Jahren für die Schmalspurbahnen Eisfeld - Schönbrunn, Gera-Pforten - Wuitz - Mumsdorf und die Harzquer- und Brockenbahn durch den VEB Lokomotivbau  Karl Marx  in Babelsberg gebaut. Dies war unbedingt nötig, da der Lokomotivpark dieser Bahnen völlig überaltert war. Außerdem ging ein Teil der Maschinen im Krieg verloren.

Die Konstruktion der Neubaumaschinen lehnt sich sehr stark an die der Einheitslokomotiven 99 221 bis 99 223 an. Von diesen ist aber nur die 99 222 erhalten geblieben. In vielen Konstruktionsmerkmalen weicht die Neubaulok jedoch von ihren Vorbildern ab. So wurde zum Beispiel der Rahmen als Blechrahmen ausgeführt. Die technologischen Möglichkeiten der Nachkriegszeit ließen die Ausführung als Barrenrahmen nicht zu. Der Kessel ist vollständig geschweißt, wobei der Langkessel aus einem einzigem Kesselschuss besteht.
Nach der Einstellung des Betriebes auf der Eisfeld Schönbrunner Strecke gelangten auch die 99 231, 99 235, 99 236 und 99 237 in den Harz. In einigen Details mussten diese Maschinen verändert werden. Der Grund hierfür besteht in den engen Bögen der Harzstrecken. Die Einheitslokomotiven 99 222 kam bereits 1966 in den Harz.

Anfang der 70er Jahre erfolgte eine Umnummerierung der Lokomotiven. Aus der 99 231 wurde die 99 7231 usw.. Dies sollte sich zwischenzeitlich noch einmal ändern, als Ende der 70er Jahre alle Neubaumaschinen auf Ölhauptfeuerung umgestellt wurden. Nun wurde aus der 99 7231 die 99 0231 usw.. Dies war für diese Lokomotiven eine nicht besonders positive Maßnahme. Bei dem Umbau glaubte man, Brennstoff-Einsparungen vornehmen zu können. Die Einsparung eines zweiten Brenners erkaufte man sich aber mit Kesselschäden.

Im Rahmen der Ölablösung in der damaligen DDR baute man die Maschinen wieder auf Rostfeuerung um. Ein Segen für die Loks aber auch für die Umwelt, denn nicht verbranntes Öl sickerte nicht mehr in die Gleise und in den Boden.
Heute ist die Arbeit des Heizers zwar etwas beschwerlicher aber besonders in den Sommermonaten ist die Hitze lange nicht so groß wie damals mit dem geheizten Öltender und dem harten Ölfeuer.

Nun haben die Maschinen wieder ihre 99 72er Nummer. Obwohl die Deutschen Reichsbahn dazu überging Schmalspurdampflokomotiven mit 099 zu bezeichnen und mit einer neuen Betriebsnummer zu versehen, wurde auf den Harzer Schmalspurbahnen die alte Reichsbahnbezeichnung beibehalten.

Technische Daten dieser Loks:
Hersteller: VEB Lokomotivbau  Karl Marx  in Babelsberg
Baujahre: 1954 - 1956
Achsfolge: 1'E1'
Gattung: K57.10
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Länge über Puffer: 12.500 mm
Kesselüberdruck : 14 bar
Leistung: 515 kW (700 PS)
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h (Vor- und Rückwärts)
Dienstgewicht: 64,5 t (bei vollen Vorräten)
Kohlevorrat: 4,0 t
Wasservorrat: 8 m³
Achslast: 9,5 t 
Die Neubaulokomotive 99 7238-1 der HSB (Harzer Schmalspurbahnen GmbH) hat am 23.03.2013 ihren Sonderzug vom Brocken zum Bahnhof Schierke hinab gebracht. Die Spuren von dem viele Schnee Mitte März von auf dem Brocken sind (1,5 m) deutlich zu sehen. Die Neubaumaschinen 99 231 bis 99 247 wurden in den 50er Jahren für die Schmalspurbahnen Eisfeld - Schönbrunn, Gera-Pforten - Wuitz - Mumsdorf und die Harzquer- und Brockenbahn durch den VEB Lokomotivbau "Karl Marx" in Babelsberg gebaut. Dies war unbedingt nötig, da der Lokomotivpark dieser Bahnen völlig überaltert war. Außerdem ging ein Teil der Maschinen im Krieg verloren. Die Konstruktion der Neubaumaschinen lehnt sich sehr stark an die der Einheitslokomotiven 99 221 bis 99 223 an. Von diesen ist aber nur die 99 222 erhalten geblieben. In vielen Konstruktionsmerkmalen weicht die Neubaulok jedoch von ihren Vorbildern ab. So wurde zum Beispiel der Rahmen als Blechrahmen ausgeführt. Die technologischen Möglichkeiten der Nachkriegszeit ließen die Ausführung als Barrenrahmen nicht zu. Der Kessel ist vollständig geschweißt, wobei der Langkessel aus einem einzigem Kesselschuss besteht. Nach der Einstellung des Betriebes auf der Eisfeld Schönbrunner Strecke gelangten auch die 99 231, 99 235, 99 236 und 99 237 in den Harz. In einigen Details mussten diese Maschinen verändert werden. Der Grund hierfür besteht in den engen Bögen der Harzstrecken. Die Einheitslokomotiven 99 222 kam bereits 1966 in den Harz. Anfang der 70er Jahre erfolgte eine Umnummerierung der Lokomotiven. Aus der 99 231 wurde die 99 7231 usw.. Dies sollte sich zwischenzeitlich noch einmal ändern, als Ende der 70er Jahre alle Neubaumaschinen auf Ölhauptfeuerung umgestellt wurden. Nun wurde aus der 99 7231 die 99 0231 usw.. Dies war für diese Lokomotiven eine nicht besonders positive Maßnahme. Bei dem Umbau glaubte man, Brennstoff-Einsparungen vornehmen zu können. Die Einsparung eines zweiten Brenners erkaufte man sich aber mit Kesselschäden. Im Rahmen der Ölablösung in der damaligen DDR baute man die Maschinen wieder auf Rostfeuerung um. Ein Segen für die Loks aber auch für die Umwelt, denn nicht verbranntes Öl sickerte nicht mehr in die Gleise und in den Boden. Heute ist die Arbeit des Heizers zwar etwas beschwerlicher aber besonders in den Sommermonaten ist die Hitze lange nicht so groß wie damals mit dem geheizten Öltender und dem harten Ölfeuer. Nun haben die Maschinen wieder ihre 99 72er Nummer. Obwohl die Deutschen Reichsbahn dazu überging Schmalspurdampflokomotiven mit 099 zu bezeichnen und mit einer neuen Betriebsnummer zu versehen, wurde auf den Harzer Schmalspurbahnen die alte Reichsbahnbezeichnung beibehalten. Technische Daten dieser Loks: Hersteller: VEB Lokomotivbau "Karl Marx" in Babelsberg Baujahre: 1954 - 1956 Achsfolge: 1'E1' Gattung: K57.10 Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Länge über Puffer: 12.500 mm Kesselüberdruck : 14 bar Leistung: 515 kW (700 PS) Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h (Vor- und Rückwärts) Dienstgewicht: 64,5 t (bei vollen Vorräten) Kohlevorrat: 4,0 t Wasservorrat: 8 m³ Achslast: 9,5 t 
Armin Schwarz

99 234 setzt in der Brocken Station um am 27.07.2019.
99 234 setzt in der Brocken Station um am 27.07.2019.
Karl Sauerbrey

HSB 99 7232-4 in der Eisfelder Talmühle am 12.06.2011.
HSB 99 7232-4 in der Eisfelder Talmühle am 12.06.2011.
Karl Sauerbrey

99 5901 älteste Mallet Dampflok von Lokfabrik Jung bei der HSB in Werningerode am 31.07.1999
99 5901 älteste Mallet Dampflok von Lokfabrik Jung bei der HSB in Werningerode am 31.07.1999
Karl Sauerbrey

HSB 99 7232-4 in der Station Eisfelder Talmühle am 12.06.2011.
HSB 99 7232-4 in der Station Eisfelder Talmühle am 12.06.2011.
Karl Sauerbrey

99 7203 auf dem Weg von Oppingen nach Amstetten am 11.09.2022.
99 7203 auf dem Weg von Oppingen nach Amstetten am 11.09.2022.
Karl Sauerbrey

99 7203 auf dem Weg von Oppingen nach Amstetten am 11.09.2022.
99 7203 auf dem Weg von Oppingen nach Amstetten am 11.09.2022.
Karl Sauerbrey

99 7203 in Amstetten bei der Rangierfahrt vor der Dampfsonderfahrt und Diesellok D 6 in Amstetten am 11.09.2022.
99 7203 in Amstetten bei der Rangierfahrt vor der Dampfsonderfahrt und Diesellok D 6 in Amstetten am 11.09.2022.
Karl Sauerbrey

99 1562-0 im Deutschen Dampflok Museum in Neuenmarkt-Wirsberg am 03.09.2011.
99 1562-0 im Deutschen Dampflok Museum in Neuenmarkt-Wirsberg am 03.09.2011.
Karl Sauerbrey

99 7241-5 bei der Ausweichstelle Goetheweg beim Aufstieg zur Brockenstation am 27.07.2019.
99 7241-5 bei der Ausweichstelle Goetheweg beim Aufstieg zur Brockenstation am 27.07.2019.
Karl Sauerbrey

99 7237-3 in Werningerode auf dem Weg zu Brocken am 20.06.2014.
99 7237-3 in Werningerode auf dem Weg zu Brocken am 20.06.2014.
Karl Sauerbrey

99 7203 bad C beim Alb-Bähnle in Amstetten beim erlaubten Blick hinter die Kulissen am 26.03.2022.
99 7203 bad C beim Alb-Bähnle in Amstetten beim erlaubten Blick hinter die Kulissen am 26.03.2022.
Karl Sauerbrey

99 7203 bad C Detailansicht Gestänge beim Alb-Bähnle in Amstetten beim erlaubten Blick hinter die Kulissen am 26.03.2022.
99 7203 bad C Detailansicht Gestänge beim Alb-Bähnle in Amstetten beim erlaubten Blick hinter die Kulissen am 26.03.2022.
Karl Sauerbrey

99 7203 bad C Fabrik-Schild (Nachbildung, neu) beim Alb-Bähnle in Amstetten beim erlaubten Blick hinter die Kulissen am 26.03.2022.
99 7203 bad C Fabrik-Schild (Nachbildung, neu) beim Alb-Bähnle in Amstetten beim erlaubten Blick hinter die Kulissen am 26.03.2022.
Karl Sauerbrey

99 7203 bad C Luftpumpe beim Alb-Bähnle in Amstetten beim erlaubten Blick hinter die Kulissen am 26.03.2022.
99 7203 bad C Luftpumpe beim Alb-Bähnle in Amstetten beim erlaubten Blick hinter die Kulissen am 26.03.2022.
Karl Sauerbrey

HSB 99 7239-9 am Westerntor in Werningerode am 28.07.2018.
HSB 99 7239-9 am Westerntor in Werningerode am 28.07.2018.
Karl Sauerbrey

HSB 99 7241-5 auf dem Weg zum Brocken, Ausweichstelle Goetheweg am 27.07.2019.
HSB 99 7241-5 auf dem Weg zum Brocken, Ausweichstelle Goetheweg am 27.07.2019.
Karl Sauerbrey

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.