hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baureihe 294 (V 90) Fotos

28 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Die 294 580-6 (98 80 3294 580-6 D-DB), eine remotorisierte V 90 der DB Cargo AG fährt am 24.11.2022 al LZ (Lokzug), bei Maxhütte (km 31) die Bahnstrecke Bahnstrecke Regensburg - Schwandorf  - Weiden (KBS 855) in Richtung Schwandorf. Foto aus dem letzten Wagen vom alex RE 25.

Die Bahnstrecke Regensburg–Weiden ist eine nicht elektrifizierte zweigleisige Hauptbahn in Bayern. Sie verbindet die oberpfälzische Bezirkshauptstadt Regensburg über Schwandorf mit Weiden in der Oberpfalz.
Die 294 580-6 (98 80 3294 580-6 D-DB), eine remotorisierte V 90 der DB Cargo AG fährt am 24.11.2022 al LZ (Lokzug), bei Maxhütte (km 31) die Bahnstrecke Bahnstrecke Regensburg - Schwandorf - Weiden (KBS 855) in Richtung Schwandorf. Foto aus dem letzten Wagen vom alex RE 25. Die Bahnstrecke Regensburg–Weiden ist eine nicht elektrifizierte zweigleisige Hauptbahn in Bayern. Sie verbindet die oberpfälzische Bezirkshauptstadt Regensburg über Schwandorf mit Weiden in der Oberpfalz.
Armin Schwarz

294 729-9 mit Güterzug nach Weißenhorn Industriegebiet in Senden am 23.11.2009.
294 729-9 mit Güterzug nach Weißenhorn Industriegebiet in Senden am 23.11.2009.
Karl Sauerbrey

294 863-6 mit Teleskop-Wagen und Wieland-Lok W 511 mit Schiebewandwagen auf dem Weg ins Werk in Vöhringen am 11.05.2009.
294 863-6 mit Teleskop-Wagen und Wieland-Lok W 511 mit Schiebewandwagen auf dem Weg ins Werk in Vöhringen am 11.05.2009.
Karl Sauerbrey

Abgestellt zur Wochenendruhe in Kreuztal am 30.10.2022:
Rechts DB 741 131 ein Gleisarbeitsfahrzeug GAF 100 R (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9420 037-0, ex 97 17 50 011 18-3) mit Gleiskraftwagenanhänger H27 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DB 99 80 9750 390-3, ex 35.1.049), beide von der DB Netz AG

Links hinter der Brücke die DB 265 003-4 eine Voith Gravita 15L BB und dahinter die DB 294 691-3 (ex DB 294 171-7, ex DB 290 171-8) eine remotorisierte V 90.
Abgestellt zur Wochenendruhe in Kreuztal am 30.10.2022: Rechts DB 741 131 ein Gleisarbeitsfahrzeug GAF 100 R (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9420 037-0, ex 97 17 50 011 18-3) mit Gleiskraftwagenanhänger H27 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DB 99 80 9750 390-3, ex 35.1.049), beide von der DB Netz AG Links hinter der Brücke die DB 265 003-4 eine Voith Gravita 15L BB und dahinter die DB 294 691-3 (ex DB 294 171-7, ex DB 290 171-8) eine remotorisierte V 90.
Armin Schwarz

Abgestellt zur Wochenendruhe in Kreuztal am 30.10.2022:
Die DB 294 691-3 (ex DB 294 171-7, ex DB 290 171-8) eine remotorisierte V 90 und dahinter die DB 265 003-4 eine Voith Gravita 15L BB.
Abgestellt zur Wochenendruhe in Kreuztal am 30.10.2022: Die DB 294 691-3 (ex DB 294 171-7, ex DB 290 171-8) eine remotorisierte V 90 und dahinter die DB 265 003-4 eine Voith Gravita 15L BB.
Armin Schwarz

294 835-4 mit Eaos Hochbordwagen in Ulm am 06.09.2007.
294 835-4 mit Eaos Hochbordwagen in Ulm am 06.09.2007.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Dieselloks / BR 294 (V 90)

52 1200x606 Px, 13.10.2022

294 834-7 in Ulm mit leeren Hochbordwagen für Kohletransport aus Polen über die Straße am 17.09.2008. Anmerkung: Trotz freier Plätze, der Zug fährt nicht ins Parkhaus.
294 834-7 in Ulm mit leeren Hochbordwagen für Kohletransport aus Polen über die Straße am 17.09.2008. Anmerkung: Trotz freier Plätze, der Zug fährt nicht ins Parkhaus.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Dieselloks / BR 294 (V 90)

50 1200x798 Px, 11.10.2022

294 834-7 in Ulm mit leeren Hochbordwagen für Kohletransport au Polen über die Straße am 17.09.2008. Das Heizkraftwerk wurde inzwischen auf Gas umgestellt.
294 834-7 in Ulm mit leeren Hochbordwagen für Kohletransport au Polen über die Straße am 17.09.2008. Das Heizkraftwerk wurde inzwischen auf Gas umgestellt.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Dieselloks / BR 294 (V 90)

54 1200x747 Px, 11.10.2022

294 851-1 mit einem leeren Containerwagen in Ulm am 04.08.2008.
294 851-1 mit einem leeren Containerwagen in Ulm am 04.08.2008.
Karl Sauerbrey

294 107-8 mit Kesselwagen in Ulm am 28.08.2002.
294 107-8 mit Kesselwagen in Ulm am 28.08.2002.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Dieselloks / BR 294 (V 90)

66 1200x750 Px, 09.10.2022

294 815-6 und 290 632-9 in Amstetten am 01.03.2010.
294 815-6 und 290 632-9 in Amstetten am 01.03.2010.
Karl Sauerbrey

294 720-8 in Rosenheim am 11.08.2022. Die Lok ist mit der Bereitstellung eines Müllzuges gerade fertig geworden.
294 720-8 in Rosenheim am 11.08.2022. Die Lok ist mit der Bereitstellung eines Müllzuges gerade fertig geworden.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Dieselloks / BR 294 (V 90)

62 1200x781 Px, 19.08.2022

294 863-6 und 218 472-9 mit Nahverkehrszug in Vöhringen am 11.05.2009.
294 863-6 und 218 472-9 mit Nahverkehrszug in Vöhringen am 11.05.2009.
Karl Sauerbrey

Die 294 630-9 (98 80 3294 630-9 D-DB), eine remotorisierte V 90 der DB Cargo AG erreicht am 29.06.2022, mit einem Coilzug vom Walzwerk in Kr.-Eichen kommend, den Bahnhof Kreuztal. Nach einem Manöver geht es dann in den Rbf Kreuztal.

Die Lok wurde 1968 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000496 gebaut und als DB 290 130-4 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung (Typ Krauss-Maffei) und Umzeichnung in DB 294 130-0 erfolgte 1999. Im Jahr 2007 erfolgte durch die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, in Cottbus eine Remotorisierung durch einen neuen MTU 90° V-8-Zylinder-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem, Abgas-Turbolader und Ladeluftkühlung, vom Typ 8V 4000 R41. Der Motor ist auf eine Leistung von 1.000 kW (1.341 PS) bei 1.800 U/min gedrosselt. Auch wurden eine neue Lüfteranlage und ein neuer Luftpresser eingebaut, zudem bekam die Lok ein Umlaufgeländer. Durch die Remotorisierung und den Umbau erfolgte auch die Umzeichnung in die heutige DB 294 630-9.
Die 294 630-9 (98 80 3294 630-9 D-DB), eine remotorisierte V 90 der DB Cargo AG erreicht am 29.06.2022, mit einem Coilzug vom Walzwerk in Kr.-Eichen kommend, den Bahnhof Kreuztal. Nach einem Manöver geht es dann in den Rbf Kreuztal. Die Lok wurde 1968 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000496 gebaut und als DB 290 130-4 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung (Typ Krauss-Maffei) und Umzeichnung in DB 294 130-0 erfolgte 1999. Im Jahr 2007 erfolgte durch die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, in Cottbus eine Remotorisierung durch einen neuen MTU 90° V-8-Zylinder-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem, Abgas-Turbolader und Ladeluftkühlung, vom Typ 8V 4000 R41. Der Motor ist auf eine Leistung von 1.000 kW (1.341 PS) bei 1.800 U/min gedrosselt. Auch wurden eine neue Lüfteranlage und ein neuer Luftpresser eingebaut, zudem bekam die Lok ein Umlaufgeländer. Durch die Remotorisierung und den Umbau erfolgte auch die Umzeichnung in die heutige DB 294 630-9.
Armin Schwarz

294 717-4 in Marktredwitz am 07.09.2011.
294 717-4 in Marktredwitz am 07.09.2011.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Dieselloks / BR 294 (V 90)

69 1200x797 Px, 29.06.2022

294 833-9 mit Wieland-Güterzug zurück nach Ulm, in Vöhringen am 11.10.2010.
294 833-9 mit Wieland-Güterzug zurück nach Ulm, in Vöhringen am 11.10.2010.
Karl Sauerbrey

218 417-4 fährt nach ca. 40 Minuten mit dem liegengebliebenen Güterzug mit 294 602-8 zurück nach Ulm am 02.06.2022.
218 417-4 fährt nach ca. 40 Minuten mit dem liegengebliebenen Güterzug mit 294 602-8 zurück nach Ulm am 02.06.2022.
Karl Sauerbrey

Soloauftritt für 294 817 durch Köln Hbf am 19 Mai 2022.
Soloauftritt für 294 817 durch Köln Hbf am 19 Mai 2022.
Leon schrijvers

Deutschland / Dieselloks / BR 294 (V 90)

161 1200x786 Px, 31.05.2022

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.